kretsche Posted July 19, 2020 Share #681 Posted July 19, 2020 Advertisement (gone after registration) Die Überlegung habe/hatte ich auch. Nur wenn es jetzt die M10 mit 24 oder 40MP gibt, Fokuspunkt lässt sich per Touch verschieben, leiser Verschluss etc. Worauf setzt/wartest Du bei einer M11? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 19, 2020 Posted July 19, 2020 Hi kretsche, Take a look here M11 mit 47 MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
Apo-Elmarit Posted July 19, 2020 Share #682 Posted July 19, 2020 vor einer Stunde schrieb Summi50: Auch mein Ziel war es, eine Generation zu überspringen. So werde ich sicherlich bis zum Erscheinen einer M11 warten ... Nur weil die M10-R nicht M11 heißt, bedeutet das nicht, daß die gerade vorgestellte Kamera keine "neue Generation" im bisherigen Sinne ist. M8.2 oder M10-P waren nur Fehlerausbesserungen oder unwesentliche Modifikationen. Jetzt tritt ein neuer Sensor an; viel mehr Neues kann Leica der Meßsucher-M derzeit nicht bringen. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 19, 2020 Share #683 Posted July 19, 2020 (edited) vor einer Stunde schrieb kretsche: Die Überlegung habe/hatte ich auch. Nur wenn es jetzt die M10 mit 24 oder 40MP gibt, Fokuspunkt lässt sich per Touch verschieben, leiser Verschluss etc. Worauf setzt/wartest Du bei einer M11? vor 34 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Nur weil die M10-R nicht M11 heißt, bedeutet das nicht, daß die gerade vorgestellte Kamera keine "neue Generation" im bisherigen Sinne ist. M8.2 oder M10-P waren nur Fehlerausbesserungen oder unwesentliche Modifikationen. Jetzt tritt ein neuer Sensor an; viel mehr Neues kann Leica der Meßsucher-M derzeit nicht bringen. Ich bin immer begeistert, wenn jemand mit Freude vom Fotografieren mit einer M9 oder M9M noch berichtet. Eine Generation möchte ich übergehen. Zufrieden zu sein und mit dem Vorhandenen zu schaffen hat seinen Wert und stellt eine Tugend dar! Deshalb warte ich noch ab ... ... und wie Karl-Heinz berichtet: Die M (240) ist eine tolle Kamera. Edited July 19, 2020 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 19, 2020 Author Share #684 Posted July 19, 2020 vor 59 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Nur weil die M10-R nicht M11 heißt, bedeutet das nicht, daß die gerade vorgestellte Kamera keine "neue Generation" im bisherigen Sinne ist. M8.2 oder M10-P waren nur Fehlerausbesserungen oder unwesentliche Modifikationen. Jetzt tritt ein neuer Sensor an; viel mehr Neues kann Leica der Meßsucher-M derzeit nicht bringen. Kann nicht - und aus meiner Sicht - muss auch nicht. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 19, 2020 Share #685 Posted July 19, 2020 vor 7 Minuten schrieb Volker Schwarz: Kann nicht - und aus meiner Sicht - muss auch nicht. Bildstabi, AF ggf. im Gehäuse, elektr. Sucher........fielen mir so ein. Kommt sicher (zusätzlich zu einer alnalogen M) bevor die Käufergruppe ausstirbt. 😎 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 19, 2020 Author Share #686 Posted July 19, 2020 vor 1 Minute schrieb Talker: Bildstabi, AF ggf. im Gehäuse, elektr. Sucher........fielen mir so ein. Hoffentlich nicht. Ich bin mit meiner M10 die nächsten 3 Jahre noch happy. Danach hoffe ich auf eine M11, die nur marginal verbessert wurde. Hartes Monitorglas und leiser Verschluss auch in der Holzklasse. Verbesserte Dynamik und High-ISO. Mehr braucht kein Mensch! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 19, 2020 Author Share #687 Posted July 19, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 15 Minuten schrieb Talker: Bildstabi, AF ggf. im Gehäuse, elektr. Sucher........fielen mir so ein. Kommt sicher (zusätzlich zu einer alnalogen M) bevor die Käufergruppe ausstirbt. 😎 Ich habe bei 0,7 m (hier: Summilux 1,4/50 ASPH) bei f/1,4 auch meine Probleme. Erst gestern wieder! Wer hat diese unter diesen Extrembedingungen nicht. Gleiches Motiv mit meiner Sony A7II und dem Planar T* 1,4/50 und EFV (Zoom und Fokus Peaking) eine Stunde später. Messerscharf auf den Punkt im Gegensatz zur M10 mit Messsucher. ABER: Leica macht Spaß. Sony eher nicht. Weil die Sony - so praktisch es ist mit dem EVF auch ist - technisch überfrachtet ist. Edited July 19, 2020 by Volker Schwarz 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 19, 2020 Share #688 Posted July 19, 2020 vor 7 Minuten schrieb Volker Schwarz: Ich habe bei 0,7 m (hier: Summilux 1,4/50 ASPH) bei f/1,4 auch meine Probleme. Erst gestern wieder! Wer hat diese unter diesen Extrembedingungen nicht. Gleiches Motiv mit meiner Sony A7II und dem Planar T* 1,4/50 und EFV (Zoom und Fokus Peaking) eine Stunde später. Messerscharf auf den Punkt im Gegensatz zur M10 mit Messsucher. ABER: Leica macht Spaß. Sony eher nicht. Weil die Sony - so praktisch es ist mit dem EVF auch ist - technisch überfrachtet ist. Ich hab keine Sony... aber auch keine digi-Leica .. aber mit den Attributen könnte ich es mir überlegen. So bin ich mit Pana und Leica-Linsen unterwegs. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted July 19, 2020 Share #689 Posted July 19, 2020 vor 3 Stunden schrieb Volker Schwarz: Ich habe bei 0,7 m (hier: Summilux 1,4/50 ASPH) bei f/1,4 auch meine Probleme. Erst gestern wieder! Wer hat diese unter diesen Extrembedingungen nicht. Gleiches Motiv mit meiner Sony A7II und dem Planar T* 1,4/50 und EFV (Zoom und Fokus Peaking) eine Stunde später. Messerscharf auf den Punkt im Gegensatz zur M10 mit Messsucher. Dafür gibt's die SL2, die kann das alles ... (und die PanaS auch) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl Heinz Marschner Posted July 19, 2020 Share #690 Posted July 19, 2020 (edited) vor 6 Stunden schrieb Summi50: Es wäre schön, wenn Du mal ein Foto (Original ohne Beschnitt) und mit dessen Ausschnittsvergrößerung nach dem Skalieren posten könntest. Gerne kannst Du mir auch per Mail oder persönlicher Nachricht diese zukommen lassen. Vielleicht kannst Du auch kurz berichten, wie Du in PS entsprechend hochskalierst. Ich würde es gerne ausprobieren und habe diese Funktion noch nicht genutzt. Gerade in Zoos wäre dies bei Fotos mit meinem 50er sicherlich praktikabel. Danke. Solche Ausschnittsvergrößerungen habe ich schon mal gepostet. Da das Forum nichts vergisst, findest Du sie auch heute noch im Thread "M11", der seinerzeit im Februar 2017 begonnen wurde. Ich meine, dort habe ich auch beschrieben. wie das mit dem Hochskalieren funktioniert. Meine damaligen Posts finden sich auf den Seiten 1, 2 und 3. Die Ausschnitte sind auf den Seiten 4 und 5. Die Sache mit dem Hochskalieren wirst Du nicht finden, das hatte ich wohl irgendwo anders beschrieben. Daher an dieser Stelle nochmals: Die RAW-Datei in Photoshop öffnen, es kommt automatisch das Adobe Camera Raw-Fenster. Hier macht man die erforderlichen Belichtungs- und Farbkorrekturen und wählt den gewünschten Ausschnitt. Keinesfalls schon jetzt schärfen, denn damit würde man die Speicherartefakte mitvergrößern. Dann drückt man die Speichertaste, es erscheint das Fenster "Speicheroptionen". Dort stellt man folgendes ein: Im selben Ordner speichern: Häkchen setzen In Bildschirm einpassen: Häkchen setzen Nicht vergrößern: kein Häkchen setzen Bei einem querformatigen Foto stellt man ein: B = 30 cm, H = 21 cm Auflösung: 360 Pixel pro Zoll Taste speichern drücken, es entsteht eine Bilddatei mit ca 12 Mp Danach kann man das Foto in Photoshop oder in Lightroom schärfen. Edited July 19, 2020 by Karl Heinz Marschner Ergänzung Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 19, 2020 Author Share #691 Posted July 19, 2020 vor einer Stunde schrieb Apo-Elmarit: Dafür gibt's die SL2, die kann das alles ... (und die PanaS auch) Und die Sonies auch. Und die Nikons auch. Und die Canons auch. Und klar - dass es DIE SL2 auch noch gibt, das ist mir bewußt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 19, 2020 Share #692 Posted July 19, 2020 vor 53 Minuten schrieb Karl Heinz Marschner: [...] Danach kann man das Foto in Photoshop oder in Lightroom schärfen. Vielen Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
uwesHB Posted July 20, 2020 Share #693 Posted July 20, 2020 Am 19.7.2020 um 12:38 schrieb Volker Schwarz: Ich habe bei 0,7 m (hier: Summilux 1,4/50 ASPH) bei f/1,4 auch meine Probleme. Erst gestern wieder! ... oder doch mal beim Augenarzt vorbei schauen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 20, 2020 Author Share #694 Posted July 20, 2020 vor 37 Minuten schrieb uwesHB: ... oder doch mal beim Augenarzt vorbei schauen? Läddagschwätz! Läge es an den Augen, dann hätte ich dieses extrem schwer zu fokussierende Motiv auch mit EVF-Sucherlupe nicht scharf stellen können. Habe ich aber! Das Thema Messsucher versus EVF lässt sich hier offensichtlich nicht sachlich diskutieren. Dabei hat jedes System seine Grenzen und seine Vor- und Nachteile. Gell! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SteelyDan Posted July 20, 2020 Share #695 Posted July 20, 2020 Wenn man sich mal die Tiefenschärfe bei Blende 1.4 und Naheinstellgrenze anschaut, wird man das Problem erkennen. Und dass das mit AF immer funktioniert ist leider auch falsch. Fokuspeaking in Verbindung mit Fokuslupe sind da hilfreich, das hat die Ur-SL ja auch schon. Gestern war ich mit der 262 und dem 50er Summilux und zwei hübschen Damen unterwegs, die Fokussierung bei Offenblende und im Nahbereich ist machbar aber diffizil. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich das mit der SL probieren und mal schauen ob das besser geht. Sony hatte ich schon, wer damit klarkommt hat sicher ein gutes System. Ich persönlich bin froh diese Erfahrung schon hinter mir zu haben. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 20, 2020 Author Share #696 Posted July 20, 2020 vor 4 Minuten schrieb SteelyDan: Wenn man sich mal die Tiefenschärfe bei Blende 1.4 und Naheinstellgrenze anschaut, wird man das Problem erkennen. Stimmt. Bei f/1,4 und 0,7 m Entfernung gerade mal von 0,693 m - 0,708 m. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted July 20, 2020 Share #697 Posted July 20, 2020 vor einer Stunde schrieb Volker Schwarz: Stimmt. Bei f/1,4 und 0,7 m Entfernung gerade mal von 0,693 m - 0,708 m. Und dabei ist die -nach meiner über 20jährigen Erfahrung, bes. mit den digitalen M‘s- hochproblematische und jederzeit mögliche Dejustage des Messsuchers und die nicht optimale Gesamtabstimmung einer M-Ausrüstung (mehrere Gehäuse, mehrere Objektive) trotz mehrfacher Aufenthalte beim CC noch gar nicht in den Blick genommen...Aber eben diese prinzipbedingte Ungenauigkeit eines opto-mechanischen Messsuchers war für mich in 2016 DER Grund, zum sensorbasierten SL-System zu wechseln (keine zB Back- und Frontfocusprobleme mehr, kein ungenaues Focussing/Recomposing mehr). Diesen Schritt habe ich noch nie bereut... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
uwesHB Posted July 21, 2020 Share #698 Posted July 21, 2020 vor 16 Stunden schrieb Volker Schwarz: Stimmt. Bei f/1,4 und 0,7 m Entfernung gerade mal von 0,693 m - 0,708 m. vor 16 Stunden schrieb Volker Schwarz: Läddagschwätz! Läge es an den Augen, dann hätte ich dieses extrem schwer zu fokussierende Motiv auch mit EVF-Sucherlupe nicht scharf stellen können. Habe ich aber! Das Thema Messsucher versus EVF lässt sich hier offensichtlich nicht sachlich diskutieren. Dabei hat jedes System seine Grenzen und seine Vor- und Nachteile. Gell! Das Thema lässt sich sehr wohl sachlich diskutieren. Davon ausgehend das kein mechanischer Defekt vorliegt, ergibt sich aus der Auflösung des Auges von 1 Bogenminute und der Messbasis von effektiv 49,86 mm beim Messsucher eine Messungenauigkeit von 3 mm *). Zieht man noch das Noniussehen in Betracht liegt der Wert bei 0,5 mm. Je nach angenommenen Zerstreuungskreis von z.B. 0,02 mm ergibt sich mit einer 50 mm Brennweite bei Blende 1,4 und der Entfernung von 700 mm eine Schärfentiefe von 10 mm **). Fazit: Die Genauigkeit des Messsuchers ist mit einer durchschnittlichen Sehleistung von 100% völlig ausreichend. Es gehört aber auch Portion Übung dazu den Messsucher zu beherrschen. Bei längeren Brennweiten > 75 mm ist der EVF im Vorteil. Bei kürzeren Brennweiten < 28 mm ist der EVF obligatorisch, da mit dem Messsucher nicht mehr das ganze Bild überschaubar ist. Ebenfalls ist bei Dämmerung der EVF im Vorteil, solange man nicht extrem abblendet. Wenn ich den EVF zum Scharfstellen benutze erfolgt das immer mit der Sucherlupe, da die Auflösung des EVF (M240) zu schlecht ist. Der Nachteil bei langen Brennweiten ist dann das Verwackeln, was die Einstellung erschwert. Quellen: *) Leica Kompendium; Erwin Puts **) Fotografie, Grundlage-Technik-Praxis; Kurt Dieter Solf 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 21, 2020 Author Share #699 Posted July 21, 2020 vor 34 Minuten schrieb uwesHB: Das Thema lässt sich sehr wohl sachlich diskutieren. Gerne. Und ja, das kann man. Aber nicht damit, indem man den anderen Diskutanten und Fotografen erst mal zum Augenarzt schickt. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted July 21, 2020 Share #700 Posted July 21, 2020 vor einer Stunde schrieb uwesHB: Das Thema lässt sich sehr wohl sachlich diskutieren. Davon ausgehend das kein mechanischer Defekt vorliegt, ergibt sich aus der Auflösung des Auges von 1 Bogenminute und der Messbasis von effektiv 49,86 mm beim Messsucher eine Messungenauigkeit von 3 mm *). Zieht man noch das Noniussehen in Betracht liegt der Wert bei 0,5 mm. Je nach angenommenen Zerstreuungskreis von z.B. 0,02 mm ergibt sich mit einer 50 mm Brennweite bei Blende 1,4 und der Entfernung von 700 mm eine Schärfentiefe von 10 mm **). Fazit: Die Genauigkeit des Messsuchers ist mit einer durchschnittlichen Sehleistung von 100% völlig ausreichend. Es gehört aber auch Portion Übung dazu den Messsucher zu beherrschen. Bei längeren Brennweiten > 75 mm ist der EVF im Vorteil. Bei kürzeren Brennweiten < 28 mm ist der EVF obligatorisch, da mit dem Messsucher nicht mehr das ganze Bild überschaubar ist. Ebenfalls ist bei Dämmerung der EVF im Vorteil, solange man nicht extrem abblendet. Wenn ich den EVF zum Scharfstellen benutze erfolgt das immer mit der Sucherlupe, da die Auflösung des EVF (M240) zu schlecht ist. Der Nachteil bei langen Brennweiten ist dann das Verwackeln, was die Einstellung erschwert. Quellen: *) Leica Kompendium; Erwin Puts **) Fotografie, Grundlage-Technik-Praxis; Kurt Dieter Solf Der Knackpunkt ist der von Dir eingangs erwähnte „mechanische Defekt“ (des Messsuchers). Ich rede aus leidvoller, vieljähriger Erfahrung von vielfachen CC-Aufenthalten...Und selbst bei einem perfekt kalibrierten System (lucky you😇) ist nach ca. 1/2 Jahr je nach Häufigkeit des Gebrauchs und der „Erschütterungen“/Vibrationen eine wiederholte Justage evtl. erneut notwendig. Fiel zu Filmzeiten nur weniger auf (Schichtdicke der Filmemulsion)...Problematik nimmt mit immer leistungsfähigeren Sensoren und hohen Anfangsöffnungen im mittleren Entfernungsbereich zu...Daher mein Wechsel zur SL in 2016, jetzt mit SL2 und Apo-Summicronen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now