Volker Schwarz Posted July 17, 2020 Author Share #641 Posted July 17, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 11 Stunden schrieb jmschuh: Ach wann hab ich das denn geschrieben? Letztes Jahr im März. Das gilt nicht mehr. Das war vor Corona. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ja, mit Corona verändert sich alles: Plötzlich verstehen alle, dass Auflösung nichts mit Fokussiertechnik zu tun hat. 📷💥📷😅 Edited July 17, 2020 by Volker Schwarz 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 17, 2020 Posted July 17, 2020 Hi Volker Schwarz, Take a look here M11 mit 47 MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
kretsche Posted July 17, 2020 Share #642 Posted July 17, 2020 Da das Thema ja noch vakant ist, versuche ich mal meine neue Erkenntnis in Worte zu kleiden. Mit der M hatte ich am Noctilux eine etwa 50%ige "Fokussitztgenauquote". Mit dem elektronischen Sucher der SL (ginge mit jedem anderen derartigem Objektivträger auch) liegt die bei rund 100%. Die Auflösung stellt da kein Hindernis dar. Aber eben der "Messbecher" als solcher. Oder anders herum: ich konnte an der M eben nicht bis ins absolut kleinste Detail sehen, wo der Fokus sitzt. Dafür ist die Suchgervergrößerung entscheidend. Die ist nun elektronisch und flexibel einstellbar. Bei der M war sie es ja auch mal. Könnte man ja wieder einführen oder vielleicht neu denken... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted July 17, 2020 Share #643 Posted July 17, 2020 Wir müssen mal eine Scharfstellchallenge machen, Carsten. Habe ich schon lange vor. Man bräuchte aber wohl zwei Noctiluxe. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 17, 2020 Share #644 Posted July 17, 2020 vor 2 Stunden schrieb Volker Schwarz: Ja, mit Corona verändert sich alles: Plötzlich verstehen alle, dass Auflösung nichts mit Fokussiertechnik zu tun hat. 📷💥📷😅 Nee, im Prinzip stehe ich eigentlich weiterhin zu dieser Aussage. Ich denke schon, es wird einen Grund haben, dass Leica nicht den gleichen 47MP Sensor wie in der SL2 oder Q2 genommen hat. Die Vorteile über mehrere Produktlinien einen gleichen oder gleichartigen Sensor zu verwenden hätte enorme Vorteile (Anahmemenge, Softwareentwicklung etc.). Trotzdem hat man das nicht gemacht. Die Genauigkeit der Scharfstellmöglichkeit mit dem Messsucher hat aufgrund der Messbasis ihre Grenzen, auch wenn man die Mechanik weiter optimiert. Wenn Du die Auflösung weiter erhöhst, siehst Du halt genauer wo der Schärfepunkt liegt. Je weniger Pixel, umso schärfer wird ein Bild. Das merkt man im Alltag auch, wenn man ein eigentlich unscharfes Fotos für's Web verkleinert, also die Pixelzahl reduziert. Es erscheint automatisch schärfer. Im Detail lässt sich das auch technisch erklären. Ich denke, das Optimum an sinnvoller Auflösung mit den Scharfstellmöglichkeiten einer M liegt irgendwo oberhalb von 30-35 Megapixel, dann ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Dann tragen zwar mehr Pixel immer noch zu einem minimalen Qualitätsgewinn hinzu, aber der Effekt einfach nur mehr Pixel zu haben, ohne weitere auflösungstechnsiche Informationen zu bekommen (weil der Fokuspunnkt nicht perfekt sitzt) steigt viel schneller. Deshalb sollte man die Auflösung reduzieren, denn niemandem ist geholfen, wenn die Dateien einfach nur größer werden und die Kamera somit langsamer wird und der Bedarf an leistungsfähigem Nachbearbeitungsequipment steigt. Das Ganze gilt natürlich in erster Linie auch erstmal für Objektive, die Lichtstark sind. Hinzu kommt, dass die Objektive an der M immer einen sehr viel größerer Kompromiss sind, als beispielsweise Objektive für den L-Mount, die dem Optikkonstrukteur sehr viel mehr Freiheiten bieten um das Auflösungspotential einer Optik in die Höhe zu treiben. Allein die begrenzte Größe der Fassung (möglichst kleiner Durchmesser, damit die Optik nicht zu viel in den Sucher hineinragt), macht eine Konstruktion einer lichtstarken M-Optik sehr aufwändig. In den Grenzen, in denen wir uns bisher bewegt haben, war das alles kein Problem und die M-Optiken konnten mit den besten Optiken mit größerem Durchmesser auf höchstem Niveau mithalten. Aber das geht nicht endlos so weiter oder man landet für den nächsten Schritt bei Optiken, die noch sehr viel teurer werden, wenn sie nicht größer werden dürfen. Auch hier ist, wenn man es pragmatisch betrachtet, mehr oder mindern irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht. Die M ist ein Kompromiss, dem muss man sich halt stellen. Kein schlechter Kompromiss, aber eben einer, bei dem es zukünftig schwierig wird mit dem restlichen Entwicklungen anderer Systeme mitzuhalten. Wie Leica damit umgeht wird man sehen. Zumindest das Problem einer genaueren Fokuseinstellung könnte man seit Jahren mit einem eingebauten EVF lösen. Wenn ich aber ein Interview mit Stefan Daniel letzthin richtig verstanden habe, denkt man bei Leica nicht darüber nach. Ich persönlich finde das schade. Auf der anderen Seite sollte Leica bedenken, wenn in den nächsten Jahren die Technik sich weiterhin so dynamisch weiter entwickelt wie bisher, wie lange Kunden bereit sind für eine M dann 8000,- oder später später vielleicht 9.000-10.000 Euro zu zahlen. Für den Preis bleiben dann nämlich keine technischen Argumente übrig und es geht nur noch um weiche Werte wie "Werkzeug", "Gefühl" oder "Entschleunigung". Wenn Leica auch noch die nächsten 10 Jahre die M-Linie als die Basis ihrer Existenz sehen will, müssen sie sich halt etwas überlegen oder eines Tages darauf zurückziehen nur noch ein Lebensgefühl zu verkaufen, statt zeitgemäßer adäquater Technik. Kann man machen, ist aber in einer Zeit, die zunehmend von Digitalisierung und Technisierung geprägt wird, zunehmend schwerer. Und diejenigen, die mit mechanischen Kameras, entsprechender Haptik usw. aufgewachsen sind, werden eines Tages als Kunden nicht mehr da sein. Ich selbst, mit Anfang 50 bin hier in meinem Umkreis der Letzte, der auf so etwas wert legt. Meine Kollegen und Bekannten, die gerade mal 10 Jahre jünger sind, können mit solchen Werten schon mehrheitlich überhaupt nichts mehr anfangen. Noch ist ja alles okay, aber die Zukunft mit dem M-System bleibt spannend. 7 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted July 17, 2020 Share #645 Posted July 17, 2020 Ich glaube, dass Leica immer noch unter dem M5 Trauma leidet und deshalb große Schritte eher vermeidet, bis sie sich nicht vermeiden lassen. Ich vermute aber auch, dass sie über solche Schritte (insbesondere des Messsucher betreffend) nicht nur nachdenken, sondern auch Grundlagen entwickeln, um auf allzu sehr sinkende Absatzzahlen bei der M einigermaßen schnell reagieren zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 17, 2020 Author Share #646 Posted July 17, 2020 vor 1 Stunde schrieb jmschuh: Wenn Du die Auflösung weiter erhöhst, siehst Du halt genauer wo der Schärfepunkt liegt. Je weniger Pixel, umso schärfer wird ein Bild. Das merkt man im Alltag auch, wenn man ein e Passt, denn so herum wird ein Schuh daraus: Daher habe ich mit meinen eigenen Erfahrungen im Vergleich meiner D700 (12 MP) zu meiner D810 (36 MP) auch immer von der Diva D810 gesprochen. Dort konnte ich den Effekt feststellen, dass - wenn man das Potenzial von 36 MP heben möchte - folgendes beachten muß: - sehr präzise scharfstellen - nicht verwackeln => am besten auf Stativ - förderliche Blende von ca. f/5,6 ofer f/8 Ja, die D700 ist genügsam und die D810 eher eine zickige Diva, die man verwöhnen muß, um das Beste herauszuholen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 17, 2020 Share #647 Posted July 17, 2020 Advertisement (gone after registration) Mehr als 4 M‘s im gleichen Gehäuse ... mehr wird man doch sicher nicht brauchen, später bleiben vielleicht eine SW und eine „Farbige“ mit dem Messsucher übrig. Dann kann neugespielt werden mit dem elektronischen Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted July 17, 2020 Share #648 Posted July 17, 2020 vor 3 Stunden schrieb jmschuh: Noch ist ja alles okay, aber die Zukunft mit dem M-System bleibt spannend. Sehe ich ganz genau so. Die aktuelle MP ist eine derart schöne Kamera mit ausreichend Features. Und trotzdem geht die Reise weiter. Technisch. Und durch die zunehmende Reisegeschwindigkeit sind die nun erreichten Preise - wie ich finde - ein Risiko. Vielleicht darf man aber auch nicht unterschätzen, wer privat (als Hobby) eine M kauft und laaaange Freude daran hat, gibt am Ende einmal Geld aus und hat Jahre gut zu tun. Mit fotografieren, befummeln, sich freuen und hier und da ein Objektiv zu ergänzen. Und verliert weniger als beim Zweitvehikel (Cabrio, Krad, Oldie) Hobby hat ja teilweise enorme Budgets. Wollen hoffen, das Corona das nicht ändert. Im Job sehe ich das wieder anders. Da muss das Paket sehr stimmig sein, effizient. Bedienung, Technik und vor allem Schnittstelle. Ich verstehe die Leidenschaftler nur zu gut, die die M klassisch weiter möchten. Der war/bin ich immer noch - aber halt als Hobby. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted July 17, 2020 Share #649 Posted July 17, 2020 vor 3 Stunden schrieb elmars: Ich glaube, dass Leica immer noch unter dem M5 Trauma leidet Nicht nur Leica, ich auch - hätte ich mir die doch damals in den 70er leisten können ... vor 3 Stunden schrieb elmars: insbesondere des Messsucher betreffend Hierzu hat Stefan Daniel im soeben von Andreas veröffentlichten Video doch einiges gesagt: Der alte Meßsucher wurde 2017 für die M10 generalüberholt und hält den höheren Anforderungen stand. Die kommenden Berichte über die neuen 40/41.MPx- M'sen werden's zeigen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted July 17, 2020 Share #650 Posted July 17, 2020 vor 4 Stunden schrieb jmschuh: ... Die Genauigkeit der Scharfstellmöglichkeit mit dem Messsucher ... Hinzu kommt, dass die Objektive an der M immer ein sehr viel größerer Kompromiss sind, als beispielsweise Objektive für den L-Mount, die dem Optikkonstrukteur sehr viel mehr Freiheiten bieten um das Auflösungspotential einer Optik in die Höhe zu treiben. Allein die begrenzte Größe der Fassung (möglichst kleiner Durchmesser ... Die Bajonettöffnung der M ist größer als die der L-Linien. Deswegen kann man auch die R- und M-Objektive problemlos adaptieren. Ich weiß ja nicht, inwieweit die von Daniel erläuterte verbesserte Meßsuchertechnik der M10 seit 2017 da greift, aber für mich ist das auch veraltet. Wer damit klar kommt oder die Mechanik nicht missen will, meinethalben gerne. Mein Favorit ist auf jeden Fall ein EFV wie in der SL2 (oder PanaS/1). 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 17, 2020 Author Share #651 Posted July 17, 2020 vor 2 Stunden schrieb Apo-Elmarit: Wer damit klar kommt oder die Mechanik nicht missen will, meinethalben gerne. Mein Favorit ist auf jeden Fall ein EFV wie in der SL2 (oder PanaS/1). Und meine Fave für die M ein optischer Messsucher wie bekannt. Eine M mit EVF ist ja keine M mehr, sondern wäre eine E. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted July 17, 2020 Share #652 Posted July 17, 2020 Leider ist der Chef der Fotoabteilung bei Leica ein großer M Fan... man müsste wieder das Leica Q Team beauftragen eine Kamera mit M Bajonett zu entwickeln... mit der Q haben diese Leute schon mal gezeigt, wie die Zukunft aussehen kann. So eine Kamera hätte Platz neben einer normalen Messucher M, die Leute , die eine Q /Q2 haben wären potenziale Käufer, die oft einfach auch keinen Messucher wollen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted July 17, 2020 Share #653 Posted July 17, 2020 Dann muss man aber die M-Objektive für die Q mit einem Zentralverschluß ausstatten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 17, 2020 Share #654 Posted July 17, 2020 vor 2 Stunden schrieb Snooopy: Leider ist der Chef der Fotoabteilung bei Leica ein großer M Fan... man müsste wieder das Leica Q Team beauftragen eine Kamera mit M Bajonett zu entwickeln... mit der Q haben diese Leute schon mal gezeigt, wie die Zukunft aussehen kann. So eine Kamera hätte Platz neben einer normalen Messucher M, die Leute , die eine Q /Q2 haben wären potenziale Käufer, die oft einfach auch keinen Messucher wollen. So einfach ist das nicht. Die beiden Kameras haben nichts miteinander gemeinsam. Objektiv und Sensor stellen bei der Q quasi eine Einheit dar. Das wäre eine komplette Neuentwicklung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted July 17, 2020 Share #655 Posted July 17, 2020 vor 6 Minuten schrieb jmschuh: So einfach ist das nicht. Die beiden Kameras haben nichts miteinander gemeinsam. Objektiv und Sensor stellen bei der Q quasi eine Einheit dar. Das wäre eine komplette Neuentwicklung. Ja, ist so der Aufbau der Q ist extrem kompakt das Objektiv sitzt fast am Sensor. Man könnte trotzdem aus der Q eine moderne M Kamera machen, natürlich mit Abstrichen aber das müssen Leute machen die nicht so eingefahren sind. Allein die Bodenplatte der M zeigt, wie man da tickt... und alles auf die Tradition zu schieben ist etwas schwach. Eine M für die digitalen User, preislich im Rahmen... Der Messucher ist sicher ein Meisterwerk der Mechanik, wie alte Uhren aber eine Apple watch hat auch etwas und da sollte Leica sich ein Beispiel nehmen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted July 17, 2020 Share #656 Posted July 17, 2020 vor 32 Minuten schrieb Snooopy: aber eine Apple watch hat auch etwas Dieser Funke ist noch nicht auf mich über gesprungen und wird es wohl auch nicht. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 17, 2020 Author Share #657 Posted July 17, 2020 vor 3 Stunden schrieb Snooopy: Jaber eine Apple watch hat auch etwas und da sollte Leica sich ein Beispiel nehmen.... Bitte nicht! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 18, 2020 Share #658 Posted July 18, 2020 ... und für welchen Zeitpunkt wird eine M11 erwartet? Sollte der Rhythmus von M (240) zur M10 beibehalten werden, könnte dies im ersten Quartal des kommenden Jahres sein!? Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted July 18, 2020 Share #659 Posted July 18, 2020 vor einer Stunde schrieb Summi50: ... und für welchen Zeitpunkt wird eine M11 erwartet? Sollte der Rhythmus von M (240) zur M10 beibehalten werden, könnte dies im ersten Quartal des kommenden Jahres sein!? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Zum einen verzögert Corona alles, oder gibt zumindest eine Entschuldigung dafür, und zum anderen erscheint mir das etwas knapp nach der aktuellen Vorstellung der M10R. Ich denke, es wird noch deutlich mehr als ein Jahr dauern. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 18, 2020 Author Share #660 Posted July 18, 2020 vor 2 Stunden schrieb Summi50: ... und für welchen Zeitpunkt wird eine M11 erwartet? Niemand vermisst eine M11. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now