Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Minuten schrieb greybear:

Da hat Andreas schon recht. Die müssen goarnix. Aber sie sollten vllt. mal überlegen, ob ein "Sponsering" des LUF nicht  in ihrem Interesse wäre. Ob sie´s  so sehen?

Ich denke, wir sollten das aus naheliegenden Gründen nicht diskutieren.

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

x
vor 5 Minuten schrieb greybear:

Aber sie sollten vllt. mal überlegen, ob ein "Sponsering" des LUF nicht  in ihrem Interesse wäre. Ob sie´s  so sehen?

Wie schon geschrieben: Wir arbeiten bereits mit Leica zusammen, nicht in Form von Sponsoring, sondern durch Dienstleistungen.

Leica weiß den Wert des Forums und unserer Arbeit zu schätzen.

Bitte belasst es dabei, danke.

Andreas

  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 18 Minuten schrieb Macro-Elmarit:

Trotzdem noch ein Wort:
Nicht alle europäischen Länder sind in der EU. Dort greift die Richtlinie nicht. Ich würde mal eine (formelle) Sitzverlagerung prüfen, z.B. in die Schweiz.

Das hatte ich auch schon mal empfohlen. Die Konsequenz könnte sein, dass einige Internetfirmen ihren Sitz ins liberalere Ausland verlagern.

Link to post
Share on other sites

Zwei Jahre Zeit für die Ausarbeitung nationaler Gesetze bedeutet auch zwei Jahre Zeit für die Forenbetreiber, sich auf die neue Lage einzustellen, Rechtsberatung zu suchen, Geschäftsmodelle zu modifizieren.

Ob das nun gerecht ist oder ungerecht, richtig oder falsch: Es passiert in allen Branchen immer mal wieder, dass sich rechtliche Rahmenbedingungen ändern  - ihren Ruf hat sich die EU ja nicht von ungefähr verdient.

Vielleicht wird es manches nicht mehr geben, was es heute gibt. Ich glaube aber, dass es am Ende für die allermeisten weiter gehen wird, mit Einschränkungen vielleicht, die aber möglicherweise an anderer Stelle für andere zu Verbesserungen ihrer Lage führen.

Was hat sich durch das Netzdurchwirkungsgesetz, was durch die DSGVO im Internetalltag von Foren-Usern wirklich verändert?  Und wie laut war das Geplärre?

 

 

Edited by HansiMustermann
Link to post
Share on other sites

Es ist schllichtweg unfaßlich, was der Politik zum Thema einfällt. Um upload filter zu vermeiden, schlägt die CDU wieder offiziell vor, daß der Betreiber einer Plattform für eingestellte Beiträge hafte, wenn sie ein Urheberrecht verletze und sich vorsorglich freikaufen könne:

Zitat

Nadine Schön ist Vize-Vorsitzende der Unionsfraktion - und zuständig für die "Digitale Agenda". Sie verspricht, dass die Uploadfilter auf nationaler Ebene nicht umgesetzt werden. Das soll durch ein Modell zur Umsetzung der Richtlinie gesichert werden. Der Grundgedanke laute "Bezahlen statt Blocken". (SWR aktuell, 27.03.2019.)

Ich hätte einen einfacheren Vorschlag:

Zitat

Denken statt Erpressen.

Die Vize-Vorsitzende geht davon aus, daß der Nutzer einer Plattform sich nicht immer sicher sein könne, ob sein Beitrag ein Recht verletze, etwa wenn er etwas hochlädt und im Hintergrund geldwerte Musik laufe. Sind wir alle so blöd, daß die V-V der CDU-Fraktion für uns denkt und uns zahlen läßt? Sind wir Vieh, das dumm ist, aber immerhin melkbar?

Aus welcher Fraktion kommen die meisten der Dissertationen, die mit copy und paste entstanden sind? Dürfte der Freiherr, nachdem er bezahlt hätte, seinen Titel wieder führen? Sicher nicht. Er mußte wissen, was er tat. Wir aber sollen nicht mehr wissen müssen, was wir tun. Welche Entmündigung und Entwürdigung des Bürgers ist diese Auskunft der CDU-Fratkions-V-V. Am besten wäre es, die Parteien würden dem Bürger in vorbestimmter Proportion bei den Wahlen die Hand führen.

Ich würde es ablehnen von einem Volk gewählt zu werden, das nicht weiß, wie man einen Text oder ein Bild oder einen Film oder eine Musik ins Internet stellt, und dem man darum noch viel weniger unsterstellen darf, daß es nach seinen Interessen entscheidet. Dieser Staat hat sich ad absurdum geführt.

xyz.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb HansiMustermann:

Was hat sich durch das Netzdurchwirkungsgesetz, was durch die DSGVO im Internetalltag von Foren-Usern wirklich verändert?

Aus meiner Sicht gar nix. Uns so ähnlich wird es mit dem Filter ausgehen. Da ist bei manchen noch viel zu viel heiße Luft drin. ;)

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb HansiMustermann:

Was hat sich durch das Netzdurchwirkungsgesetz, was durch die DSGVO im Internetalltag von Foren-Usern wirklich verändert?  Und wie laut war das Geplärre?

Ein Forum, was ich sehr vermisse, wurde geschlossen.

Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb fotomas:

Ein Forum, was ich sehr vermisse, wurde geschlossen.

Ja, solche Fälle waren häufig. Intelligente Leute, denen man die Lust an der Kommunikation via eigenem Blog genommen hat. Keine Krawallmacher, sondern Freizeit-"Philosophen" und anderes mehr. Deshalb nehme ich dieses Thema sehr ernst und … leider auch (zu) persönlich.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb monsieur nobs:

Ja, solche Fälle waren häufig. Intelligente Leute, denen man die Lust an der Kommunikation via eigenem Blog genommen hat. Keine Krawallmacher, sondern Freizeit-"Philosophen" und anderes mehr. Deshalb nehme ich dieses Thema sehr ernst und … leider auch (zu) persönlich.

Aber der für das Netzdurchwirkungsgesetz verantwortliche Minister wurde befördert.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb monsieur nobs:

 

Das macht schon Sinn. Ein Verlag sollte unter betriebswirtschaftlichen Aspekten LEIDER nicht viel mehr als 50% seiner Einkünfte aus journalistisch-verlegerischer Arbeit erwirtschaften, sonst geht er nach den Erfahrungen der letzten 10-15 Jahre unter.

Folgendes macht mich bezüglich der verbliebenen 50% Journalismus pessimistisch:

Zitat

 Während die Börse für Handelsinfrastruktur sorgt, soll Springer Finanzinformationen für die Nutzer sowie Medialeistungen fürs Marketing beisteuern.

Demnach ist diesem Verlag als Beteiligtem also die PR-Abteilung zugeteilt, denn er kann nicht unabhängig gegen seine eigenen wirtschaftlichen Interessen berichten. OK, das war früher oft auch nicht anders, aber man wahrte wenigstens den Anschein 😉

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest
This topic is now closed to further replies.
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...