Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wir sind hier zwar aller Voraussicht nach massiv betroffen von den Auswirkungen.

Aber unabhängig davon, ob das alles nun gut oder schlecht ist was durch die Direktive auf uns zukommt kann es aus meiner Sicht aber nicht sein, dass gut organisierte und laute (linke?) Minderheiten durch lautes Geschrei wieder einmal alles in Frage stellen. Das ist genau so wenig demokratisch, wie das was gerade in der EU abläuft. Wenn man das zulässt und mal weiterdenkt, gibts hier bald Chaos. 

Wir haben den aktuellen Vertretern unsere Stimmen gegeben und haben nur eine Möglichkeit: Die nächsten Wahlen.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

x

Ein schlechter Demokrat, der seine politische Teilhabe auf die Urne beschraenkt. Es ist die Aufgabe von Demokraten, notfalls auch mit Geschrei, Dinge in Frage zu stellen. Und wenn man mein Wahlverhalten der letzten 40 Jahre betrachtet, kommt man mit dem "linken Spinner " nicht weiter.

Joachim

Edited by mdachs
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb AndreasB:

Aber unabhängig davon, ob das alles nun gut oder schlecht ist was durch die Direktive auf uns zukommt kann es aus meiner Sicht aber nicht sein, dass gut organisierte und laute (linke?) Minderheiten durch lautes Geschrei wieder einmal alles in Frage stellen. Das ist genau so wenig demokratisch, wie das was gerade in der EU abläuft. Wenn man das zulässt und mal weiterdenkt, gibts hier bald Chaos.

Bisher schreit niemand von den "Linken". Imo.  :)

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb monsieur nobs:

"Link" ist das was die "Etablierten" treiben - nicht nur in der Causa  11 & 13 …  ;)

Ich möchte nicht, dass ich missverstanden werde. Das Zitierte sehe ich ähnlich! Ich bin auch der festen Überzeugung, dass das hier diskutierte Problem nur ein kleiner Teil des großen Rades ist, das vom Establishment gerade gedreht wird, um unsere Zukunft umzugestalten. 

Aber trotzdem kann man in der Politik sich nicht nach jeder lauten Randgruppe, die gerade betroffen ist, richten. Irgendwer ist immer betroffen und jault auf, egal aus welchem Lager. Und wenn das wirklich nur laute Randgruppen sind, und man sich danach richten würde, geht hier bald nichts mehr.

Überzeugt eure Familie, Freunde und Bekannten und euer Umfeld durch Argumente vom einzig wahren und richtigen Weg in der Welt und wählt Parteien, die sich für Eure Belange einsetzen. Und wenn ihr nicht genug Leute zusammen bekommt wars halt nicht im Interesse der gesamten Bevölkerung. So geht Demokratie unserer Ausprägung.

Aber herumschreien und  massenhafte vorgefertigte Briefe zu verschicken usw. werden aus meiner Sicht nicht zum Ziel führen. 

Link to post
Share on other sites

vor 55 Minuten schrieb AndreasB:

Ich möchte nicht, dass ich missverstanden werde. Das Zitierte sehe ich ähnlich! Ich bin auch der festen Überzeugung, dass das hier diskutierte Problem nur ein kleiner Teil des großen Rades ist, das vom Establishment gerade gedreht wird, um unsere Zukunft umzugestalten. 

Aber trotzdem kann man in der Politik sich nicht nach jeder lauten Randgruppe, die gerade betroffen ist, richten. Irgendwer ist immer betroffen und jault auf, egal aus welchem Lager. Und wenn das wirklich nur laute Randgruppen sind, und man sich danach richten würde, geht hier bald nichts mehr.

Überzeugt eure Familie, Freunde und Bekannten und euer Umfeld durch Argumente vom einzig wahren und richtigen Weg in der Welt und wählt Parteien, die sich für Eure Belange einsetzen. Und wenn ihr nicht genug Leute zusammen bekommt wars halt nicht im Interesse der gesamten Bevölkerung. So geht Demokratie unserer Ausprägung.

Aber herumschreien und  massenhafte vorgefertigte Briefe zu verschicken usw. werden aus meiner Sicht nicht zum Ziel führen. 

Das Problem ist, dass man nicht wissen kann, wie eine Partei, die man wählt, im konkreten Fall entscheidet, der sich erst später ergibt. Das mag einem im einen Fall gefallen, im anderen gar nicht. Die politische Welt besteht auch nicht nur aus § 11 und 13. Einfach schlucken? Ich behaupte mal: Kein Politiker, egal welcher Partei, kann in allen Belangen hundertprozentig informiert sein und der Grad der Betroffenheit dürfte auch schwanken. Es fängt doch schon bei kommunalen Haushaltsplänen mit mehreren hundert Seiten an. Wer liest die komplett. Soweit ich es verfolgt habe, wurde hier im Forum gerade die Überzeugungsarbeit nahegelegt, für die Du auch plädierst und nicht die Randale. Ohne die Petitionen und E-Mails, die jetzt - verständlicherweise - den Entscheidungsträgern lästig werden - wäre das Thema überhaupt nicht in der Presse präsent. Ob das nun etwas ändert oder sogar zu Trotzreaktionen führt, wer weiß. Jedenfalls kann jetzt keiner sagen, er wäre nicht mit der Problematik konfrontiert worden. Dabei wäre es so einfach - Verantwortlichkeit am Volumen festmachen. Dann wäre auch hier alles gut. Aber das wird man nicht wollen. Dass Deutschland die letztliche Entscheidung nicht oder nur teilweise umsetzt, glaube ich nicht.

Edited by EUSe
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 19 Minuten schrieb AndreasB:

Aber herumschreien und  massenhafte vorgefertigte Briefe zu verschicken usw. werden aus meiner Sicht nicht zum Ziel führen. 

DOCH. Es wirkt.
Übrigens: Morgen ist "Politischer Aschermittwoch" in Niederbayern mit den obligatorischen Veranstaltungen von CSU, SPD, Grünen und Linken - da kann man gut sehen und hören, wie wirkungsvoll Schreien sein kann… live im TV.
Und - dieses aktuelle Thema ist WIRKLICH wichtig, nicht nur für die Kids oder Nerds. Es geht um ZENSUR. Nix anderes! Imo.  :)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb EUSe:

Das Problem ist, dass man nicht wissen kann, wie eine Partei, die man wählt, im konkreten Fall entscheidet, der sich erst später ergibt. Das mag einem im einen Fall gefallen, im anderen gar nicht. Die politische Welt beseht auch nicht nur aus § 11 und 13.

Darum finde ich auch Aufrufe an Personen, den Politikern zu schreiben (drohen), daß man sie nicht bei der EW wählt, wenn sie nicht dies, oder das tun, problematisch.
Damit wird m. E. n. das Recht auf eine freie und vor allem geheime Wahl unterminiert.  Das ist dann die Frage, wo endet Demokratie und wo beginnt Propaganda !?

Edited by greybear
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb greybear:

Darum finde ich auch Aufrufe an Personen, den Politikern zu schreiben (drohen), daß man sie nicht bei der EW wählt, wenn sie nicht dies, oder das tun, problematisch.
Damit wird m. E. n. das Recht auf eine freie und vor allem geheime Wahl unterminiert.  Das ist dann die Frage, wo endet Demokratie und wo beginnt Propaganda !?

Keiner zwingt Dich, Dein Wahlverhalten offenzulegen oder einer Partei anzudrohen, dass Du sie nicht wählen wirst. Wie das Abstimmungsergebnis aussieht, wird in jedem Fall publik. Es ist auch Deine Entscheidung, ob Du Deine Partei, die vielleicht nicht so gestimmt hat wie von Dir erhofft,  nochmals wählst oder ob Dir anderes wichtiger ist. Die geplante Vorlage ist nahe dran, mit dem Grundgesetz zu kollidieren, denn da heißt es: „Eine Zensur fndet nicht statt.“ Aber ich glaube, wir geraten hier in eine Diskussion, die ausdrücklich an dieser Stelle nicht gewünscht ist. 

Edited by EUSe
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb EUSe:

Keiner zwingt Dich, Dein Wahlverhalten offenzulegen oder einer Partei anzudrohen, dass Du sie nicht wählen wirst.

Hallo, ich habe nicht gesagt, daß mich jemand zwingt.  Ich sprach von Aufrufen. Bitte ja !

vor 21 Stunden schrieb Alf60:

.Weist auf die anstehende Europawahl hin und sagt ganz klar dass ihr euere Stimme vom Verhalten der einzelnen Abgeordneten und der Fraktionen abhängig machen werdet. 

 

vor 21 Stunden schrieb LUF Admin:

Je individueller ihr schreibt, desto schwerer wird es, eure Meinung als fremdgesteuert zu ignorieren:

  • Und: Macht klar, dass eure Wahlentscheidung am 26. Mai vom Abstimmungsverhalten der einzelnen Abgeordneten und der Fraktionen abhängig macht.

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb monsieur nobs:

DOCH. Es wirkt.
Übrigens: Morgen ist "Politischer Aschermittwoch" in Niederbayern mit den obligatorischen Veranstaltungen von CSU, SPD, Grünen und Linken - da kann man gut sehen und hören, wie wirkungsvoll Schreien sein kann… live im TV.
Und - dieses aktuelle Thema ist WIRKLICH wichtig, nicht nur für die Kids oder Nerds. Es geht um ZENSUR. Nix anderes! Imo.  :)

wer schreit, hat in der Regel keine ausreichenden Argumente.

Wie gesagt, es gibt gegen jede Entscheidung irgendwelche Gruppen, die das nicht wahrhaben wollen und dann schreien. Ich hoffe, es bleibt beim Schreien...

Ich denke, wir kommen hier auch nicht auf einen Nenner. Ich bin an dieser Stelle raus und wünsche viel Glück bei eurer Überzeugungsarbeit!

Edited by AndreasB
Link to post
Share on other sites

Am 3.3.2019 um 20:49 schrieb LUF Admin:

1. Wen meinst du mit Gegenseite? Die wichtigsten Gegenspieler im EU Parlament sind Julia Reda und Tiemo Wölken, die nicht mit Kritik an Google und Youtube sparen. Wllst du unterstellen, dass die beiden von Google gesteuert werden oder sich auf Google verlassen.

Frau Reda und die Piratenpartei aus der sie kommt sind seit Jahren ausreichend bekannt für ihre urheberrechtsfeindliche Haltung. 

Tatsache ist, dass die größten Kampagnen gegen 11&13, die Massenmail, die Mobilisierung der YouTuber und die Einflussnahmeversuche bei der EU hauptsächlich von Google finanziert und gesteuert wurden. Frau Reda und Konsorten wissen doch genau, dass sie alleine ziemlich einsam auf weiter Flur stehen, hätten sie nicht die Massen von Goggle und diversen Interessensverbänden aufgewiegelten Internetter, die wie hier zu sehen Stimmung machen. 

Und natürlich ist das ein Kampf darum ob man eine seit 2001 geforderte von immer wieder verhinderte gesetzliche Regelung im Sinne der Urheber mal wieder auf die lange Bank schieben und weiter dick Geld verdienen kann. Es gibt zwei Seiten, die um Einfluss in Brüssel kämpfen, das kannst Du doch nicht im Ernst leugnen.

Am 3.3.2019 um 20:49 schrieb LUF Admin:

Als Fachanwälte beziehen Christian Solmecke und Thomas Stadler sehr deutlich Stellung dagegen. Google gesteuert?

Dann hätten wir da noch Verbände wie eco und bitkom, den Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber und die Gesellschaft für Informatik und die Netzexperten aller politischen Parteien - inkl. CDU und CSU.

Nein. „Die Gegenseite“ rekrutiert sich aus einem sehr breiten wirtschaftlichen und politischen Spektrum, das sich bestimmt nicht einfach von Google einspannen lässt.

Die aber genauso wie "meine Seite" einfach ihre Interessen vertritt und das mit, wie ich finde, großenteils verlogenen Methoden der Meinungsmache (Zensurvorwürfen, Abschaffung des Internets etc.). 

Dass es da überall auch berechtigt kritische Stimmen gibt und die gesamte Vorlage - wie alles - sicher nicht perfekt ist, ist für mich offensichtlich. Aber es geht ja auch nicht um genaue Regelungen, sondern darum, den Gedanken zum Schutz der Urheber grundsätzlich erstmal zu verankern. Wenn man sich jetzt wieder dagegen stellt, stellt man sich nunmal gegen den Schutz des Urheberrechtes und damit auf die "andere Seite".

 

Am 3.3.2019 um 20:49 schrieb LUF Admin:

Und: Auch RA Solmecke hat in diesem Video kürzlich einen Gegenvorschlag gemacht.

Jetzt habe ich mir dieses Video des etwas langatmigen Herren tatsächlich mal angeschaut und musste wirklich laut lachen. Dieser angebliche "Gegenvorschlag" ist doch genau das, was ich und praktisch alle Urheberverbände mit dieser Richtlinie genau erreichen wollen. Lizenzgebühren für Onlinecontent, eingesammelt durch Verwertungsgesellschaften. Wenn man diesen irren Nebel aus verlogenen Uploadfilter-Zensurgeschwafel mal beiseite wedelt, merkt man, dass die Richtlinie doch genau darauf hinausläuft. Dass Uploadfilter nur schwer umzusetzen sind weiß doch jeder, es geht doch darum dass die Content-Provider ausreichende Anstrengungen unternehmen, um die Urheber abzugelten. Ein Lizenzvertrag mit einer Verwertungsgesellschaft ist eine ausreichende Anstrengung! 

Am 3.3.2019 um 20:49 schrieb LUF Admin:

Ich (und viel kompetentere Menschen als ich) kommen zu dem Schluss, dass die Logik des Gesetzes so aussieht:

  • Plattformen müssen mit allen Rechteinhabern Lizenzen abschließen. Mit allen. Auch mit euch, weil ihr als Hobbyfotografen auch Urheber seid. Ich (und nicht nur ich, sondern auch jeder Experte) behaupte, dass das unmöglich ist. 

Und das ist doch der Punkt. Du und Deine Experten behaupten etwas, was ich und meine Experten ganz anders sehen. Und da meine Experten extra in die Richtlinie reingeschrieben haben, dass es niemandem darum geht, das Internet in seiner bisherigen Form abzuschaffen oder sich die Milliarden von Privatnutzern zu Feinden zu machen, während hingegen Deine Experten mir nirgendwo auch nur ansatzweise versichern, dass sie nicht weiterhin mit meinen Sachen Geld verdienen und mir außerdem unterstellen, ich würde Zensur betreiben und brave Mitbürger schröpfen wollen, glaube ich halt eher meinen Experten. 

 

Am 3.3.2019 um 20:49 schrieb LUF Admin:

Die Richtlinie in ihrer jetzigen Form ist dafür aber nicht geeignet – und würde jenseits von Youtube & Co große Teile des Internets ruinieren. z.B. dieses Forum.

Wie gesagt…

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb monsieur nobs:

Und - dieses aktuelle Thema ist WIRKLICH wichtig, nicht nur für die Kids oder Nerds. Es geht um ZENSUR. Nix anderes! Imo.  :)

Diese Art von Meinungsmache gegen Urheber ist wirklich kaum zu ertragen. 

Wie sich hier die Leute vormachen lassen, es gehe um ihre Interessen und gegen die Verschwörer "da oben" und sich dabei ohne es zu merken vor den Karren der Großindustrie spannen lassen ist leider ein sattsam aus der gesellschaftlich-politischen Entwicklung der letzten Jahre bekanntes Muster.

Wer hat nicht alles vor Einführung der DSGV von Zensur und Untergang des Internets gesprochen. Und immer sind es dieselben Firmen und Verbände, die dagegen Stimmung zu machen versuchen. Und immer dieselben, Entschuldigung:" Nützlichen Idioten", die ohne Nachzudenken jeden Unfug glauben.

 

Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb Lightwrangler:

Diese Art von Meinungsmache gegen Urheber ist wirklich kaum zu ertragen. 

Wie sich hier die Leute vormachen lassen, es gehe um ihre Interessen und gegen die Verschwörer "da oben" und sich dabei ohne es zu merken vor den Karren der Großindustrie spannen lassen ist leider ein sattsam aus der gesellschaftlich-politischen Entwicklung der letzten Jahre bekanntes Muster.

Wer hat nicht alles vor Einführung der DSGV von Zensur und Untergang des Internets gesprochen. Und immer sind es dieselben Firmen und Verbände, die dagegen Stimmung zu machen versuchen. Und immer dieselben, Entschuldigung:" Nützlichen Idioten", die ohne Nachzudenken jeden Unfug glauben.

 

Nimm bitte zur Kenntnis, dass auch ich Urheberin bin, auch über Verlage, von denen ich in der Regel nichts bekomme (schon gar nicht im Vergleich zum eigenen Aufwand) und auch meine Bilder teilweise ohne meine Zustimmung verbreitet werden. Ich habe auch beruflich mit Urheberrecht zu tun. Da bin ich hier sicher nicht die einzige. Deshalb bin ich noch lange nicht für den geplanten Entwurf. Ich werde auch von nirgendwo gesteuert, sondern möchte auch weiterhin wissenschaftlich arbeiten können ohne für jedes kleine Zitat, sogar Literaturverzeichnis, zu blechen und nicht meine eigene Webseiten, die nur eigenes oder ausdrücklich genehmigtes Material behalten, anderswo durch Filter laufen lassen, die mich blockieren.

Link to post
Share on other sites

Ich finde blechen für geistiges Eigentum Anderer ok. So als Bauchgefühl, verstehe nichts von der Materie.

Tatsache ist (noch) daß ich und die Meisten meines Alters, die ich kenne,

den Informationsbedarf über ein Thema

am Stammtisch vetiefen und über Foren, youtube usw. verifizieren, aber

grundsätzlich von der gedruckten täglichen und wöchentlichen Presse und deren Internetplatformen 

und (die meisten auch) über Nachrichtensendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Sendungen, die man halt so kennt, beziehe.

Beim googeln:

Urherberrechtsgesetz 13 

und Faz, SZ, Welt...

schaut mal bitte selbst nach... :)... soviel Zeit sollte sein.

mir hat ein junger Mensch, der viel klüger ist als ich, neulich wirklich bis meine doofen Fragen ein Ende hatte, gezeigt, wie man die Google-Suche feinjustieren kann.

 

Edited by tri
Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb tri:

Ich finde blechen für geistiges Eigentum Anderer ok. So als Bauchgefühl, verstehe nichts von der Materie.

Das finde ich auch mehr als OK – und ich verstehe immerhin soviel von der Materie, dass in fast 20 Jahren Foren nur einmal (1x) 2005 an einen Kartenanbieter blechen musste, weil ein Forenmitglied unberechtigt Kartenausschnitte gepostet hat.

Ich kann nur für meine Foren sprechen: Dies ist kein rechtsfreier Raum, auch und vor allem nicht, was Urheberrechte angeht.

Ich setze mich für die Durchsetzung der Urheberrechte hier aktiv ein – aber ich protestiere scharf gegen die neuen Verfahren, mit denen das gem. Artikel 13 durchgesetzt werden soll:

  • Pauschale Lizenzvereinbarungen, bei denen völlig unklar ist, mit wem ich die so abschließen soll, dass weltweit mit allen Urhebern (Fotografen, Autoren, Journalisten, Architekten, Kameraleuten, Musikern, Komponisten) gültige Vereinbarungen zustande kommen
  • Upload-Filter, die intransparent und automatisch eure Beiträge filtern sollen: Technisch nicht realisierbar, leicht zu missbrauchen und zumindest dem Potential, zur Zensurmaschine zu werden.

Andreas

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb tri:

 ... Ich finde blechen für geistiges Eigentum Anderer ok. ...

Prinzipiell schon. Aber wenn eine Forschungsarbeit auf den Vorarbeiten anderer basiert (und das wollen Autoren ja), kann es nicht sein, dass für jedes noch so kurze korrekt referenzierte Einzelzitat gezahlt werden muss, und ich meine hier Textzitate, die hier in der Diskussion etwas in den Hintergrund geraten sind, obwohl sie genauso betroffen sind. Wissenschaft/Journalistik nur noch für Reiche? Ganz zu schweigen davon, dass es manchmal unmöglich ist, die Rechteinhaber überhaupt zu ermitteln. Man bekommt keinen Fuß mehr vor den anderen. Im Druckwesen ist das doch auch nicht so. Da wird doch schon auf die Fotokopie, ohne die es oft gar nicht geht, eine "angemessene Entschädigung" erhoben. Also dann noch ein zweites Mal? Soll jeder Autor, der gründlich recherchiert, dafür Strafe zahlen, dass er die Ergebnisse andere publik macht? Das beruht doch auf Gegenseitigkeit. Und soll wirklich jedes Foto einer undurchschaubaren Verwertungsgesellschaft gemeldet werden? Damit man dann anderswo das eigene Foto ausgefiltert bekommt? Das sind meine Bedenken. Ich meine, dass die gegenwärtige Rechtslage eigentlich ausreichend ist. Wer gegen Urheberrechte verstößt, muss mit Ahndung rechnen.

Edited by EUSe
Link to post
Share on other sites

Beruhigt mich mein staunendes Unverständnis betreffend: kompetente Menschen schlagen auch die Hände über den Kopf zusammen (wie z B im post davor.)

Seit wann denn schon, wie laut, und gegenüber den nicht nur vor kompetenten sondern auch entscheidenden Ohren ?

Edited by tri
Link to post
Share on other sites

Guest
This topic is now closed to further replies.
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...