Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zum Start des Lumix S Systems stellt Panasonic drei Objektive vor:

  • LUMIX S PRO 50mm F1.4
  • LUMIX S 24-105mm F4 MACRO O.I.S.
  • LUMIX S PRO 70-200mm F4 O.I.S.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here


Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Von Leica stehen fĂŒr die neue Lumix S1 und Lumix S1R weitere acht Leica SL Objektive (drei Zooms und fĂŒnf Festbrennweiten) bereit, bis 2020 soll das Angebot auf insgesamt 35 Objektive anwachsen. Sigma als dritter Partner der L-Mount Allianz hĂ€lt sich bislang noch zurĂŒck, aber in den nĂ€chsten Wochen rechnen wir mit konkreten AnkĂŒndigungen.

Alle drei Optiken kommen im MĂ€rz 2019 in den Handel, die Preise:

  • 2.499€ fĂŒr das LUMIX S PRO 50mm F1.4
  • 1.399 € fĂŒr das LUMIX S 24-105mm F4 MACRO O.I.S.
  • 1.899 € fĂŒr das LUMIX S PRO 70-200mm F4 O.I.S.

Die Lumix S Objektive im Überblick:

LUMIX S PRO 50mm F1.4

Als Referenzobjektiv fĂŒr die neue Lumix S Serie wurde mit dem Lumix S Pro 50 mm F1.4 eine sehr lichtstarke Festbrennweite mit einer exzellenten BildqualitĂ€t prĂ€sentiert. Das Objektive verfĂŒgt aufgrund der LichtstĂ€rke ĂŒber ein hervorragendes Freistellungspotential sowie ein einmaliges Bokeh. Dazu begeistert dieses Referenzobjektiv mit höchster Auflösung bis an den Rand.

  • LichtstĂ€rke F1,4 bei 50mm Brennweite
  • staub-, spritzwasser- und kĂ€lteresistent
  • 13 Linsenelemente in 11 Gruppen (Zwei asphĂ€rische und 3 ED-Linsen)
  • Autofokus via Linear- und Schrittmotor, 480Hz Ansteuerung
  • „Focus-Clutch“-Mechanismus fĂŒr schnellen AF/MF-Wechsel
  • Preis/VerfĂŒgbarkeit: 2.499,- € / MĂ€rz 2019

LUMIX S 24-105mm F4 MACRO O.I.S.

Das Lumix S 24-105 mm ist mit dem Brennweitenbereich ein universell einzusetzendes Objektiv, da es von Weitwinkel bis zum mittleren Teilbereich ein breites Spektrum abdeckt. Die Abbildungsleistung ist dabei ĂŒber den gesammelten Zoombereich hervorragend. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Naheinstellungsgrenze von 30 cm, was Makroeigenschaften bis zu 1:2 erlaubt. Die O.I.S. Bildstabilisierung des Objektives gleicht Bewegungen effizient aus. In Kombination mit der Body I.S. Stabilisierung ist eine bis zu sechs Verschlusszeiten lĂ€ngere Belichtung aus der Hand möglich.

  • Duale Bildstabilisierung mit max. +6EV in Kombination mit 5-Achsen Body I.S.
  • staub-, spritzwasser- und kĂ€lteresistent
  • 16 Linsenelemente in 13 Gruppen (Zwei asphĂ€rische und zwei ED-Linsen)
  • Makro bis VergrĂ¶ĂŸerung 1:2
  • Fokusabstand von nur 30cm
  • Autofokus via Linearmotor, 480Hz Ansteuerung
  • Preis/VerfĂŒgbarkeit: 1.399,- € / MĂ€rz 2019

LUMIX S PRO 70-200mm F4 O.I.S.

Das Lumix S Pro 70-200 Tele-Zoom liefert ĂŒber den gesamten Brennweitenbereich eine hervorragende BildqualitĂ€t. Es bietet sich fĂŒr viele Einsatzbereiche an. Von der Portraitfotografie bis zu actionreichen Sportszenen wird das Lumix S Pro 70-200mm erstklassige Ergebnisse liefern. Es verfĂŒgt ĂŒber die O.I.S. Bildstabilisierung, welche kombiniert mit der Body I.S. Stabilisierung bis zu sechs Verschlusszeiten lĂ€ngere Belichtungen ermöglicht. Über die vorhandene Staub-, Wasser-, und Frostresistenz hinaus ist es Ă€ußerst robust konstruiert, womit es insbesondere fĂŒr den professionellen Einsatz ausgelegt ist.

  • Duale Bildstabilisierung mit max. 6EV in Kombination mit 5-Achsen Body I.S.
  • staub-, spritzwasser- und kĂ€lteresistent
  • Autofokus via Linearmotor, 480Hz Ansteuerung
  • 23 Linsenelemente in 17 Gruppen
  • Preis/VerfĂŒgbarkeit: 1.899,- € / MĂ€rz 2019

Die Pressemitteilung im Volltext

 

Zitat

 

Drei Objektive zur EinfĂŒhrung der LUMIX S Serie

Hamburg, Februar 2019 – Auf Grundlage des L-Mount-Systems hat Panasonic drei neue Wechselobjektive fĂŒr die LUMIX S Serie entwickelt. Die neuen LUMIX S Objektive stehen allesamt fĂŒr höchste QualitĂ€tsansprĂŒche und eignen sich ideal fĂŒr den professionellen Einsatz.

Das neue LUMIX S PRO 50mm F1.4 ist eine Ă€ußerst lichtstarke Festbrennweite mit herausragender BildqualitĂ€t, die als Referenzobjektiv fĂŒr die neue LUMIX S Serie konstruiert wurde. Das Teleobjektiv LUMIX S PRO 70-200mm F4 O.I.S. sowie das Universalobjektiv LUMIX S 24-105mm F4 MACRO O.I.S. zeichnen sich insbesondere durch ihre große Robustheit und Ă€ußerst leistungsstarke Bildstabilisierung aus.

Die LUMIX S PRO Objektive erfĂŒllen den hohen LEICA Standard. Bis 2020 wird Panasonic das Line-up der LUMIX S Serie zudem auf mindestens zehn Objektive erweitern, so dass mehr als 30 Objektive fĂŒr das L-Bajonett zusammen mit den Allianzpartnern Leica und Sigma im Markt erhĂ€ltlich sein werden.

LUMIX S PRO 50mm F1.4

Das LUMIX S PRO Objektiv ermöglicht mit einer LichtstÀrke von F1.4 bei einer Brennweite von 50 Millimetern eine hohe Freistellung sowie mit 11 Blendenlamellen ein traumhaftes Bokeh.

Ganze 13 Linsenelemente in 11 Gruppen sorgen fĂŒr höchste Auflösung bis zum Rand bei gleichzeitig geringster Verzeichnung und Randabdunkelung. Zwei asphĂ€rische und 3 ED-Linsen (Extra-low Dispersion) verhindern darĂŒber hinaus chromatische Aberration.

Ein doppeltes Fokussystem, das einen Linear- und einen Schrittmotor kombiniert, sowie die Ansteuerung mit 480Hz sorgen fĂŒr einen schnellen und prĂ€zisen Autofokus. Das Objektiv verfĂŒgt ĂŒber einen „Focus-Clutch“-Mechanismus, der die Einstellung des Fokusrings zwischen zwei Positionen erlaubt, einmal mit und einmal ohne Fokusentfernungsangaben. Dies ermöglicht schnelle AF/MF-Wechsel und sorgt fĂŒr eine intuitive Bedienbarkeit. Das LUMIX S PRO 50mm F1.4 brilliert zudem auch bei Video-Aufnahmen, indem es den Effekt des Focus Breathing verringert.

Staub-, spritzwasser- und kĂ€lteresistent*1 erlaubt das Objektiv den Einsatz unter schwierigen Witterungsbedingungen – selbst bei bis zu -10°C.

LUMIX S 24-105mm / F4 / MACRO / O.I.S.

Das LUMIX S 24-105mm ist ein vielseitig einsetzbares Objektiv, das Brennweiten vom Weitwinkel bis in den mittleren Telebereich abdeckt. Es garantiert ausgezeichnete Leistung ĂŒber den gesamten Zoom-Bereich. DarĂŒber hinaus sorgt der Fokusabstand von nur 30cm fĂŒr Makroeigenschaften bis 1:2. Es verfĂŒgt ebenfalls ĂŒber das 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem Dual I.S.*2 fĂŒr Vollformat-DSLM-Kameras.

Die Objektiveinheit besteht aus 16 Linsen in 13 Gruppen und verwendet unter anderem zwei asphÀrische und zwei ED-Linsen.

Die O.I.S. Bildstabilisierung des Objektivs gleicht effizient Handbewegungen aus und ermöglicht so auch Aufnahmen ohne Stativ und bei ungĂŒnstigen LichtverhĂ€ltnissen. Im Zusammenspiel mit der Body I.S. Stabilisierung ist auch aus der Hand eine bis zu sechs Verschlusszeiten lĂ€ngere Belichtung möglich*3. Der hochprĂ€zise Linearmotor bietet eine Ansteuerleistung von 480Hz und sorgt so fĂŒr eine schnellen und prĂ€zisen Autofokus. Auch das LUMIX S 24-105mm liefert herausragende Videoaufnahmen, indem es Focus Breathing reduziert.

Die spezielle Konstruktion der LUMIX S Serie garantiert auch fĂŒr dieses Objektiv optimale Eigenschaften fĂŒr den professionellen Einsatz. Dank seines staub- und spritzwasser-resistenten*1 Designs lĂ€sst es sich auch unter widrigsten Bedingungen von bis zu -10°C nutzen. Eine Fluor-Beschichtung auf dem Front-Element ist zudem wasser- und ölabweisend. Der Filter hat einen Durchmesser von 77mm und verfĂŒgt ĂŒber neun Lamellen fĂŒr eine praktisch kreisrunde Blendenöffnung.

LUMIX S PRO 70-200mm / F4 / O.I.S.

Ausgestattet mit 23 Linsenelemente in 17 Gruppen, darunter diverse Speziallinsen wie eine asphĂ€rische Linse und drei ED-Linsen, liefert das LUMIX S PRO Tele-Zoom hochauflösende und kontrastreiche Bilder ĂŒber den gesamten Zoom-Bereich. Es eignet sich damit fĂŒr zahlreiche Aufnahmesituationen von PortrĂ€ts bis hin zu dynamischen Sportszenen. Wie das 24-105mm Zoom ist es als Wechselobjektiv fĂŒr Vollformat-DSLM-Kameras mit der Dual I.S. *2 Bildstabilisierung ausgestattet.

Die O.I.S. Bildstabilisierung des Objektivs gleicht effizient Handbewegungen aus und ermöglicht so auch Aufnahmen ohne Stativ und bei ungĂŒnstigen LichtverhĂ€ltnissen. Im Zusammenspiel mit der Body I.S. Stabilisierung ist auch aus der Hand eine bis zu sechs Verschlusszeiten lĂ€ngere Belichtung möglich *4. Der hochprĂ€zise Linearmotor bietet eine Ansteuerung von 480Hz und sorgt so fĂŒr eine schnellen und prĂ€zisen Autofokus. Auch das LUMIX S PRO 70-200mm F4 O.I.S. liefert herausragende Videoaufnahmen, indem es Focus Breathing reduziert.

Durch seine besonders robuste Konstruktion und hohe FlexibilitĂ€t eignet sich das Objektiv insbesondere auch fĂŒr den professionellen Einsatz. Es ist staub- und spritzwassergeschĂŒtzt *1 und hĂ€lt ebenso wie die Kameramodelle der LUMIX S Serie Temperaturen von bis zu -10°C Stand.

Wie die 50mm Festbrennweite bietet die Fokussierung einen Focus-Clutch Mechanismus. Sie beginnt zudem bereits ab einer Entfernung von einem Meter. Das Objektiv ist darĂŒber hinaus Arca Swiss- sowie Telekonverter-kompatibel. Der Filter hat einen Durchmesser von 77mm und das Objektiv ist mit neun Lamellen fĂŒr eine praktisch kreisrunde Blendenöffnung ausgestattet.

VerfĂŒgbarkeit und Preis

Die unverbindliche Preisempfehlung fĂŒr das LUMIX S 24-105mm / F4 / MACRO / O.I.S. liegt bei 1.399 Euro, fĂŒr das LUMIX S PRO 70-200mm / F4 / O.I.S. bei 1.899 Euro, und fĂŒr das LUMIX S PRO 50mm / F1.4 bei 2.499 Euro. Alle drei Objektive werden ab MĂ€rz 2019 im Handel erhĂ€ltlich sein.

*1 Staub- und Spritzwasserresistenz garantiert nicht, dass es zu keinen SchÀden durch Staub oder Wasser kommen kann.

*2 Die 5-Achsen-Bildstabilisierung Dual I.S. lÀsst sich zusammen mit den Kameras LUMIX S1R und LUMIX S1 verwenden, Stand: 1. Februar 2019

*3 Nach CIPA Standard (Yaw/Pitch direction: focusing distance f=105mm, unter Verwendung der LUMIX S1R)

*4 Nach CIPA Standard (Yaw/Pitch direction: focusing distance f=200mm, unter Verwendung der LUMIX S1R)

 

 

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

... sehr schön, dann gehtÂŽs jetzt dann also richtig los mit L-Mount. Beruhigend auch bezĂŒglich der SL-Zukunft, wĂŒrde ich sagen ;) Und was man am S PRO 50er sehen kann: Hochleistungsobjektive haben auch bei anderen Herstellern ihren Preis ...

Edited by fototom
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb LUF Admin:

Es verfĂŒgt ebenfalls ĂŒber das 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem Dual I.S.*2 fĂŒr Vollformat-DSLM-Kameras

Zitat vom 24-105er. Bedeutet das, dass die Objektive nicht an der CL funktionieren bzw. dort erkannt werden?

Gibt es da schon eine Aussage?

Link to post
Share on other sites

na also, da haben wir sie ja...

Zum Arbeiten können die Zooms aus meiner Sicht sehr interessant sein.

Das 50er ist ein Klotz wie bei Leica auch. Grösse und Preis sind schon ne Ansage, da hatte ich mit guten 1.000,- weniger gerechnet.

Nun heisst es Warten auf die SIGMA ART Kollektion. In jedem Fall tut es der Zukunftssicherheit der SL grad SEHR gut, das zu lesen!

Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb markkujath:

... Das 50er ist ein Klotz wie bei Leica auch ...

... das wird auf jeden Fall der AbbildungsqualitĂ€t geschuldet sein! Wir haben vor allem in den letzten Jahren gesehen, dass DSLR und DSLM-Objektive ab einem bestimmten QualitĂ€tsniveau einfach eine gewisse BaugrĂ¶ĂŸe nicht unterschreiten können – egal von welchem Hersteller – und folglich auch entsprechend kostenaufwĂ€ndig sind ...

Edited by fototom
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

WĂŒrde gerne mal einen Vergleichstest zwischen dem 24-105 Panasonic und dem 24-90 SL Leica sehen.

Vielleicht wagt ja mal jemand einen Vergleich. Mir wÀre bei vergleichbarer optischer Leistung das leichtere Panasonic lieber.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb saxo:

WĂŒrde gerne mal einen Vergleichstest zwischen dem 24-105 Panasonic und dem 24-90 SL Leica sehen.

Vielleicht wagt ja mal jemand einen Vergleich. Mir wÀre bei vergleichbarer optischer Leistung das leichtere Panasonic lieber.

... ja, wĂ€re interessant. Das SL 24-90 hab ich ja, aber es mangelt halt am Panasonic😁 Und zulegen wĂŒrde ich mir das natĂŒrlich nicht alleine fĂŒr so einen Test. Allerdings kann ich mir irgendwie fast nicht vorstellen, dass das Panasonic ebenbĂŒrtig oder gar besser ist. Vielleicht werde ich auch irgendwann eines besseren belehrt, aber das SL 24-90 ist das beste Zoom in diesem Brennweitenbereich, was ich je in meinen HĂ€nden hatte, und davon hatte ich schon einige ...

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Am 4.2.2019 um 15:52 schrieb markkujath:

Grösse und Preis sind schon ne Ansage, da hatte ich mit guten 1.000,- weniger gerechnet.

Na ja, bei Panasonic gibtÂŽs evtl. zĂŒgig fallende "Straßenpreise".  Ein PhĂ€nomen, das sich bei Leica nicht so leicht beobachten lĂ€ĂŸt... ;)

Edited by greybear
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb fototom:

... ja, wĂ€re interessant. Das SL 24-90 hab ich ja, aber es mangelt halt am Panasonic😁 Und zulegen wĂŒrde ich mir das natĂŒrlich nicht alleine fĂŒr so einen Test. Allerdings kann ich mir irgendwie fast nicht vorstellen, dass das Panasonic ebenbĂŒrtig oder gar besser ist. Vielleicht werde ich auch irgendwann eines besseren belehrt, aber das SL 24-90 ist das beste Zoom in diesem Brennweitenbereich, was ich je in meinen HĂ€nden hatte, und davon hatte ich schon einige ...

Ja, die VerfĂŒgbarkeit des Panasonic Objektivs....... derzeit haben das noch nicht alle HĂ€ndler vorrĂ€tig đŸ€Ł

So gut das SL 24-90 auch sein soll, ich bin mit der Leistung in den Ecken so um die 35mm nicht zufrieden. DiesbezĂŒglich hatte ich das Objektiv auch schon in Wetzlar, sogar 2x. Aber mit dem aktuellen Update soll es besser werden.... schau mer mal.  Soviel zum besten Zoom....

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb greybear:

Na ja, bei Panasonic gibtÂŽs evtl. zĂŒgig fallende "Straßenpreise".  Ein PhĂ€nomen, das sich bei Leica nicht so leicht beobachten lĂ€ĂŸt... ;)

Ja, das stimmt, aber nicht fĂŒr die SL. Die gab kurz nach dem Erscheinen um 1000,-- EUR nach

Link to post
Share on other sites

Am 5.2.2019 um 10:32 schrieb fototom:

... ja, wĂ€re interessant. Das SL 24-90 hab ich ja, aber es mangelt halt am Panasonic😁 Und zulegen wĂŒrde ich mir das natĂŒrlich nicht alleine fĂŒr so einen Test. Allerdings kann ich mir irgendwie fast nicht vorstellen, dass das Panasonic ebenbĂŒrtig oder gar besser ist. Vielleicht werde ich auch irgendwann eines besseren belehrt, aber das SL 24-90 ist das beste Zoom in diesem Brennweitenbereich, was ich je in meinen HĂ€nden hatte, und davon hatte ich schon einige ...

Zum besten Zoom empfehle ich auch mal den Blick auf nachfolgende Webpage zum Z6 Review mit Standardzoom zu werfen, dort kann man dann die SL (mit dem 24-90) im Bildvergleich dazu aufrufen und einfach mal den Ausschnitt auf eine beliebige Ecke richten......

https://www.dpreview.com/reviews/nikon-z6/6

Das entspricht voll und ganz meiner Erfahrung.

Link to post
Share on other sites

Am 6.2.2019 um 19:30 schrieb saxo:

Zum besten Zoom empfehle ich auch mal den Blick auf nachfolgende Webpage zum Z6 Review mit Standardzoom zu werfen, dort kann man dann die SL (mit dem 24-90) im Bildvergleich dazu aufrufen und einfach mal den Ausschnitt auf eine beliebige Ecke richten......

https://www.dpreview.com/reviews/nikon-z6/6

Das entspricht voll und ganz meiner Erfahrung.

... grundsĂ€tzlich ja ganz interessant, aber: vielleicht habe ich auch was ĂŒbersehen, jedenfalls kann ich kein Testbild finden, das mit der Nikon Z6 und einem ihrer Zooms gemacht ist – der Test ist mit dem neuen Z 1,8/50 S gemacht, was erstens im Text steht und zweitens auch in den Metadaten des herunteladbaren Testcharts. Und auch das Testbild mit der SL aus der abrufbaren Kameraliste ist mit einem 50er (dem SL-Summilux) gemacht worden, was man ebenfalls in den Metadaten ablesen kann. Hat mich zwar zugegeben ĂŒberrascht, dass das 50er SL-Summilux (das ich nicht verwende) wohl offensichtlich in den Ecken nicht ganz die SchĂ€rfeleistung des Nikkors erreicht (bei der eingestellten Blende 5,6, siehe Metadaten), aber meine Meinung, dass ich noch kein besseres ZOOM im Bereich 24-90 bzw. 105 als das SL-Vario in den HĂ€nden hatte, wird hier halt nicht wiederlegt ;) Außerdem sind die Unterschiede nicht groß und zudem besteht der Vorteil des Nikkors hauptsĂ€chlich in der GleichmĂ€ĂŸigkeit der Leistung, in den absoluten Ecken etwas schĂ€rfer, dafĂŒr aber ganz schnell zur Mitte und den Kanten hin wieder schwĂ€cher als das 50er Summilux. Wichtig in dem Zusammenhang auch, dass man die RAWs vergleicht, denn bei den JPEGs feilt Nikon hier offensichtlich mehr per Software als Leica. Aber wie gesagt, es ist fĂŒr das Thema Zoom ohnehin mĂŒĂŸig, denn es wurde ja ohnehin nicht mit dem SL-Vario und vergleichbaren Zooms getestet ;) ...

Edited by fototom
Link to post
Share on other sites

Stimmt, Du hast recht!

Es wurde nicht das 24-90 eingesetzt, wie im Testbericht der SL abgebildet, sondern das 1,4/50mm. Ich hatte auch das mit dem Z 1,8/50 ĂŒberlesen.

Meine Vergleiche habe ich mit der Fuji X E3 gemacht. Jeweils Standardzoom. Das Ergebnis war vergleichbar. Das 24-90 war 2. Sieger ;) .

Da ich Testbilder meist lösche, bin ich mir nicht sicher ob ich sie noch finde. Falls doch, werde ich die Bilder hier noch posten, sobald ich wieder an der Datenbank sitze. Ich bin vom 24-90 nicht so ĂŒberzeugt.

Link to post
Share on other sites

Ist sehr persönlich, aber ich mag das 24-90 nicht, trotz der guten QualitĂ€t, denn ich “hasse” Objektive die so stark in der LĂ€nge variieren und noch dazu so schwer sind. Daher verwende ich viel eher das 16-35.

Aber das Panasonic wĂŒrde mich schon reizen, vorallem wegen des Makro Faktors bis 1:2. Obwohl es auch stark in der LĂ€nge variiert. Aber es ist viel leichter. Zur Zeit verwende ich manchmal das Sigma 2.0/24-35. Auch ziemlich groß, aber nur geringe LĂ€ngenverĂ€nderung. Und optisch sehr gut, vorallem bei 28mm und Offenblende. Das Panasonic kann eigentlich gar nicht so gut sein, da es so viele FĂ€higkeiten vereinigt. (Zum relativ kleinen Preis.)

Ach, eigentlich bin ich gerĂŒstet fĂŒr alles und brauche nichts ... also in Ruhe Tests abwarten.  🧠

Diese feinen Unterschiede in den Ecken die in den Tests intensiv begutachtet werden, sind fĂŒr mich allerdings ĂŒberhaupt nicht wichtig. Bei meinen Motiven findet nie etwas wichtiges in den Ecken statt (oben Himmel oder Decke, unten meistens naher Vordergrund, also verschwommen). đŸ‘»

Edited by caissa
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Holger1:

Wie wÀre es mit Fakten:

Gut 1,5 Jahre nach Erscheinen wurde der Preis gesenkt.

Bezogen auf das Tempo, mit dem Leica das System entwickelt, ist das "kurz nach dem Erscheinen".

 

  • Like 1
  • Haha 4
Link to post
Share on other sites

Am 5.2.2019 um 10:32 schrieb fototom:

... ja, wĂ€re interessant. Das SL 24-90 hab ich ja, aber es mangelt halt am Panasonic😁 Und zulegen wĂŒrde ich mir das natĂŒrlich nicht alleine fĂŒr so einen Test. Allerdings kann ich mir irgendwie fast nicht vorstellen, dass das Panasonic ebenbĂŒrtig oder gar besser ist. Vielleicht werde ich auch irgendwann eines besseren belehrt, aber das SL 24-90 ist das beste Zoom in diesem Brennweitenbereich, was ich je in meinen HĂ€nden hatte, und davon hatte ich schon einige ...

Habe noch einige Testbilder ausgegraben:

Hier zwei Vergleichspaare (Testbild 166/167 und 168/169), einmal mit Fuji X E3 mit Standardzoom XF 18-55mm und das zweite ist jeweils von der SL mit dem Standardzoom 24-90mm, beide mit ISO 200, Blende 4, bei 24 bzw. 35mm Brennweite, immer AF auf das Testbild. Das Testbild ist jeweils in der unteren rechten Ecke des Gesamtbildes positioniert. Beim ersten Paar betrÀgt die Belichtungszeit bei schlechten LichtverhÀltnissen 1/125s und beim zweiten Paar bei guten LichtverhÀltnissen 1/2000s. alles vom sttiv mit gleicher Position/Abstand.

Die Bilder wurden jeweils als RAW aufgenommen und in Lightroom Version 6 entwickelt und der Ausschnitt als JPEG 100% exportiert. Damit die gleichen Voraussetzungen fĂŒr jeweils beide Bilder. Die Ausschnittgrösse variiert um wenige Pixel, das habe ich mit Lightroom auf die Schnelle gemacht.

Man sollte mit der aktuellen Firmware der SL die Bilder wiederholen, aber ich habe derzeit keine Zeit und ich bin auch kein Testphotograph. Nur ist fĂŒr mich das 24-90 ein gutes, aber keineswegs das beste Zoom.

Hier Testbild 166

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here


Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...