Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kretsche und kalokeri haben beide vollkommen  recht,sich hier einem Konsumzwang zu unterwerfen sehe ich auch als kompletten Blödsinn.Die 47.3 MP brauche ich sicher nicht.Der  Staub und Spritzwasser-Schutz wäre da schon interessanter gewesen.Ich möchte betonen dass ich mit meiner Q-P sehr zufrieden bin.Es stellt sich sowieso die Frage wenn man das System besser kennt ,ob man nicht gleich auf dem Gebrauchtmarkt stöbert um ein frisch ausgelaufenes Modell um 25 bis 30 % oder noch günstiger zu erwerben.Habe gerade gesehen die Q gibt es jetzt im Gebrauchtmarkt des Forums ab € 2750 

Edited by Alf60
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Tommy 72:

Ich kaufe bei allen Dingen stets die Vorgänger— bzw. Auslaufmodelle. Sind kostengünstiger (q-p bekam ich 800€ günstiger) und Vorfällen ist die Technik ausgereifter.

 

Das war klug und weise von Dir,mache ich in Zukunft auch.

Edited by Alf60
Link to post
Share on other sites

Mhhh, beim Querlesen hier fällt auf -> schlechter Sucher, nicht Staub- und Spritzwasserschutz, Auflösung zweifelhaft -> denn der Cropper braucht ja viiiieeeellll, nur die halbe Akkuleistung (Dänische Weisheit) usw. ich wünschte ich hätte die Stärke derer, die jetzt noch und auch die Jahre zuvor die Q lieben/geliebt haben.

Link to post
Share on other sites

Die Idee eines Crop-Zooms war ja schon in der Ur-Q implantiert - und hat mich, ehrlich gesagt, auch da schon nicht interessiert. Ich versuche meistens, die 28 mm als 28 mm zu nutzen, gelegentlich beschneide ich, wozu die 24 MP für mich ausreichen. Es kann natürlich sein,  dass ich großzügiger beschneiden würde, wenn ich noch mehr Pixelmüll ums eigentliche Motiv herum gruppieren könnte. 

Bei meiner allerersten Q hatte ich Staub auf dem Sensor, oder irgendwas anderes, das hat Leica innerhalb von 10 Tagen weggeputzt. Danach und mit mit meiner jetzigen Q war noch nix dergleichen. 

Durch den Sucher der Q2 habe ich geschaut, im Vergleich mit der Q1 wäre der Sucher kein Wechselgrund.  Durch den großartigen AF und die Tatsache, dass ich das Weitwinkel eben auch meist weitwinklig einzusetzen versuche, muss sich die Sucherqualität auch nicht Elektronenmikroskopen annähern, ich finde den Q-Ur-Sucher nach wie vor sehr gut. 

Alles in allem beginne ich mit meiner vor kurzem erworbenen Q gerade wieder, Lust am Fotografieren zu bekommen. Die Ur-Q ist dafür ein tolles Therapiemittel. 

Bei einem Neukauf würden ich vielleicht anders denken und zur Q2 tendieren, wobei ich eigentlich einst bei Leica landete, um mich dem Neuheiten-Druck der Elektronikfotografie etwas zu entziehen. 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wie sagte schon einst Voltaire:

Das Bessere ist der Feind des Guten.

Jetzt darf jeder Q Besitzer selber entscheiden ob ihm das Gute reicht oder das Bessere notwendig ist oder er es einfach möchte. Klar, die Q2 ist die logische Weiterentwicklung der Q1. Für mich persönlich drängt sich aber deren Kauf nach 3 Jahren Q Nutzung noch nicht auf. Sie darf noch bleiben und ein paar Reisen mitmachen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Crop bei der Q ist , so denke ich, für Leute, die eine Vollformatkamera in kleinster Ausführung bevorzugen. Für Reisen und Ausflügen ideal. Wenn ich aber professionell Hochzeiten begleite oder Portraits anfertige, dann dient diese Kamera eher als Zusatz (für Weitwinkelaufnahmen oder Makrobereich z. Ablichten von Speisen) geeignet. Keineswegs aber kann mir der Crop bei der Q meine anderen Kameras , an denen ich lichtstarke Festbrennweiten zb. 85iger und 135 mm montiert habe, ersetzen. Allein der Bokeyeffekt dürfte mager ausfallen. 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Ich bin mit der Q-P sehr zufrieden und habe sie immer dabei,nur der Staub und Spritzwasser-Schutz der Q 2 hätte mich gezarrt wie man so schön sagt.Ich würde die Q-P auch jederzeit weiterempfehlen zumal sie jetzt günstiger zu haben ist.Sie ist sehr einfach und unkompliziert zu handhaben .AF ist auch kein Problem wenn es sein sollte.Für die anderen Aktivitäten greife ich zur M-10.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Alf60:

Staub und Spritzwasser-Schutz

Gibt es denn Beiträge in denen ein User Probleme wegen eingedrungenem Wasser oder "Schneefall" o.ä. Probleme hat?
Die "Sensorstaubgeschichte" ist ja bekannt aber die Ursachen wohl noch nicht allg. geklärt, bzw. von Leica offiziell bestätigt?
Ansonsten hilft das dabei, auch die Q und Q-P auch mal bei Regen mit raus zu nehmen.
Zumal derzeit keiner garantieren kann, dass die Q2 davon nicht betroffen ist. Z.B. kann sich durch eine verschmutzte SD-Karte auch bei ihr der Dreck bis zum Sensor durchfressen ;)

Leica Q (Typ 116) Camera Review - part 2

Glaube auch kaum, dass hier nur Sonntags- und Urlaubsknipser mit der Q/Q-P unterwegs sind, die Ihrer Kamera hüten wie ihre Augäpfel.

Link to post
Share on other sites

Ich habe die Q-P bei jedem Wetter mit  dabei.In meinen Kameras sehe ich Präzisionswerkzeuge auf die man schon etwas achten sollte.Ob Staub und Spritzwasser-Schutz oder nicht,Probleme hatte ich noch nie.Wenn es draußen sehr kalt oder nass ist entferne ich beim heimkommen meinen Objektivdeckel,öffne bei der Q-P das Batteriefach nehme die Batterie heraus,entferne die Abdeckung des Blitzschuhs und stelle die Kamera für eine 1 oder zwei Stunden weg,so ist gewährleistet dass sich Feuchtigkeit nicht im Gehhäuse festsetzen kann.Bei meinen anderen Kameras entferne ich die Bodenplatte und mache es genauso. Gruß A.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mit meiner Q noch keine Staubprobleme, mittlerweile ist sie schon 2x um den Globus geflogen und musste Wüste, Savanne, Gebirge und Meer. etc. aushalten. Allerdings verwende ich den Leder Protector von Leica, dieser schützt die Bodenplatte und deren Öffnungen ganz gut. Bitte jetzt keine Diskussionen um Stil, ich find das Teil wirklich okay.

Markus

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Matterhorn:

Ich hatte mit meiner Q noch keine Staubprobleme, mittlerweile ist sie schon 2x um den Globus geflogen und musste Wüste, Savanne, Gebirge und Meer. etc. aushalten. Allerdings verwende ich den Leder Protector von Leica, dieser schützt die Bodenplatte und deren Öffnungen ganz gut. Bitte jetzt keine Diskussionen um Stil, ich find das Teil wirklich okay.

Markus

Glaube auch dass der Leder Protector für solche Zwecke recht nützlich sein kann.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...
vor 2 Stunden schrieb Tommyyy:

Kann jemand sagen, wieviel eine Sensorreinigung der Q/Q2 kosten würde, wenn doch einmal Staub auf dem Sensor ist? 

Bei der Q war das bisher meines Wissens immer noch kostenlos.

Bei der Q² dürfte das nicht so schnell passieren, sofern die Abdichtung etwas bringt und der Dreck bei der Produktion nicht schon drin war.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...