Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Noch eins:

Die R4 -> R6.2 sind eher "zierliche Geschöpfe".

Für "Pranken" eignet sich die R9 besser, vor allem auch bei gewichtigen (Tele-) Objektiven.

Ausprobieren!

Hat die R7 ein anderes Gehäuse als die R4 -> R6.2?

Die R3 entspricht doch von den Gehäusemaßen und dem Gewicht der Minolta XE-1 und die R4 der Minolta XD-7 oder irre ich hier?

Wenn ich nicht irre, hab ich Testobjekte :) :)

Link to post
Share on other sites

Und sie haben auch keine Lichtdichtungen, die sich irgendwann in Wohlgefallen auflösen. Wie sagte doch ein seliger Forent sinngemäß: Ich brauch' kein Bier, ich brauch kein Sex, ich brauch nur meine Leicaflex.

Kann also auch nix klebrig werden pompom.gif

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hat die R7 ein anderes Gehäuse als die R4 -> R6.2?

Die R3 entspricht doch von den Gehäusemaßen und dem Gewicht der Minolta XE-1 und die R4 der Minolta XD-7 oder irre ich hier?

Wenn ich nicht irre, hab ich Testobjekte :) :)

Die R7 ist gut 5mm höher. Sonst gleich.

Den Kauf würde ich nicht von Lichtdichtungen abhängig machen, die fast 20 Jahre halten. Kosten wenig, kann man selbst wechseln.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Friedhelm,

 

nun, wie schon geschildert: Meine R-E (1994) und meine R9 (2006) funktionieren einwandfrei und waren noch nie defekt. Zwar sage ich gerne, "Wenn ich morgen nach Afghanistan müßte, würde ich auf eine Nikon FE als funktionierende Reserve mitnehmen", aber in der Summe sind die R's schon recht zuverlässig. Einzig eine R8 ist bei mir negativ aufgefallen, die aber von Leica in eine nagelneue R9 getauscht wurde. Also, ganz so schwarz wie Jan (Beitrag #5) würde ich es nicht sehen wollen.

 

Einzelne mit bekannte Modelle (wobei die Aufzählung einiger aufgezeigter Funktionen keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben:

 

Leica R4, R4s, R4s Mod.II

  • Sehr günstig zu bekommen (meist unter 100,- €)
  • Erste Modelle hatten Elektronikprobleme.
  • Baugleich Mit R4s und R4s Mod.II, wobei diese einige geänderte Details hatte, die von der späteren R5 übernommen wurde.
  • Sucheranzeigen mit Dioden vor den Zeiten/Blenden

Leica R5, R-E

  • Etwas teuer als die R4, Germany- oder Portugalausführung (zu erkennen an äußerlichen Details), Kamera hatte keine Kinderkrankheiten.
  • R-E ist, bis auf die fehlende Programm- und Blendenautomatik genau gleich.
  • Beide Modelle boten bei Leica das erste mal TTL-Blitzautomatik.
  • Sucheranzeigen geändert. Zeiten/Blenden als Dioden ausgelegt.

 

Leica R7

  • Bis auf die Bauhöhe (bedingt durch die Elektronik), gleiches Gehäuse wie R4, R4s, R4s Mod.II, R5, R-E, R6 und R6.2.
  • Digitale Sucheranzeigen im unteren Bereich des Suchers.
  • Digitale Steuerung der Kameraelektronik
  • DX Abtastung
  • Wäre mein Favorit beim heutigen Kauf einer gebrauchten klasischen R, weil jüngster Typ.

 

Leica R8

  • Erste Baureihe hatte Elektronikprobleme, fehlerhafte Elektronik konnte von Leica kostenlos getauscht werden, neue Elektronik hatte andere Farbe der Sucheranzeigen.
  • Ausgeklügelte Funktionen (Mehrfeldmessung, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, praxisgerechte Spiegelvorauslösung im Gegensatz zum Vorgänger)
  • ROM-Kontakte zur Steuerung eines Blitzgerätes (motorischer Zoomreflector) und zur korrekten Anzeige der Blende bei einigen Vario-Objektiven.
  • Gehäuse verchromt

 

Leica R9

  • Keine Kinderkrankheiten bekannt
  • Weiterentwicklung der R8
  • 100 Gramm leichte als R8 durch Verwendung von Magnesiumbauteilen.
  • Wie R8 weiterentwickelte sehr präzise und ausgeklügelte Funktionen (Mehrfeldmessung, HSS-Blitzen u.s.w.)

 

Fehlerbehebung R8/R8: Sollte eine R8/R9 einmal streiken, wird dies meist durch die Kontakte am Boden oder denen in der Rückwand verursacht. Kontakte reinigen, dann klappt es meist wieder. Andere Ergonomie durch Montage des Winders, da der Griff anders ausgeführt ist (einfach einmal probieren). 

 

Palpas

  • Das Problem ist bekannt, kann jedoch, wenn nicht bröckelt, vernachlässigt werden. Meist wird nur der Spiegelkasten grau und es bilden sich dünne Risse. Einfach in Ruhe lassen und gut ist. Zu Palpas wird die Suchfunktion hier im Forum dienlich sein.

 

Lichtdichtungen:

  • Daran leiden auch Nikon, Minolta, Canon und alle anderen Gehäuse in denen Schaumstoffdichtungen verwendet wurde. Einen Spielgeldämpfer benötigt kein R Modell, da nicht vorhanden, weil nicht benötigt. Bei Leica hatte das Auswechseln der Dichtungen an meiner R-E ca. 70,- € gekostet. An einer Nikon FE wurde es selbst gemacht. Materialkosten für doppelten Satz zugeschnittener Dichtungen 14,- € bei Kameradoktor und eine gute Stunde Arbeit.

 

Für mich ist das R-System mein System, dass ich seit 1994 ausschließlich nutze. Eigesetzt werden Kameras und Objektive nicht immer nur bei schönem Wetter, sondern auch bei extremeren Witterungen oder auch dort wo es nicht immer zu 100% sauber ist (z.B. Lost Places), was besonders der R9 kaum was ausmacht. R Objektive waren jedoch öfters in Solms oder Wetzlar. 

 

Wenn wir uns treffen wir uns demnächst treffen sollten, bringe ich das R-Gerödel mit. Dann kannst Du selbst sehen und vielleicht erledigt sich dann schon die eine oder andere Frage. Nebenher gibt es empfehlenswerte Fachliteratur zum System.

 

Gruß

Thomas

Edited by thowi
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

R3 laß ich aus. Wer will diesen 70er Jahre Style noch.... ;)

...

 

Schade, sah gestern erst eine R3-Safari mit ebenso grünem Objektiv im Schaufenster einer erst kürzlich eröffneten Fotofiliale in Frankfurt. 

Na ja, für die Vitrine eines fotobegeisterten Oberförsters dürfte das Ensemble sicher noch reichen. :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bei R8/9 undbedingt die Spotmessung testen.

 

Hintergrund: die Spotmesszelle befindet sich am Schwingspiegel (Rückseite und der Spiegel ist teildurchlässig), die anderen Messzellen (die anderen Messzellen für Integral- und Mehrfeldmessung, sowie die Blitzmesszelle) befinden sich im Boden des Spiegelkastens.

Auch die Spotmesszelle wird für die anderen Messmethoden genutzt und benötigt, da sie mit den anderen zusammengeschaltet wird.

 

Durch die Bewegung des Schwingspiegels kann bei früheren Modellen das Leiterbandkabel der Spotmesszelle brechen. Damit sind dann bis auf Blitzmessung keine richtigen Messergebnisse mehr zu erwarten. Ob dann eine Reperatur noch wirtschaftlich ist, weiss ich nicht. Ob im Laufe der Produktion das Leiterbandkabel geändert wurde, oder ob die R9 nicht betroffen ist, weiss ich nicht.

 

BTW: meine R8 (schon ab Werk mit der neuen Elektronik) funktioniert auch mit Winder einwandfrei und hat schon einige Misshelligkeiten in rauher Umgebung locker ertragen. War erst einmal zur Reperatur, da Salzwasser an den Hebel der Belichtungkorrektur kam und eine Richtung und damit auch die Rückstellung in Neutral nicht mehr ging. Kamera war dadurch auf Dauerbelichtungskorrektur eingestellt. Ich habe mir durch eine manuelle entsprechende ISO- Korrektur geholfen. Was will man machen, so in Island und ohne Ersatz? ;)

Edited by hverheyen
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hintergrund: die Spotmesszelle befindet sich am Schwingspiegel (Rückseite und der Spiegel ist teildurchlässig), die anderen Messzellen (die anderen Messzellen für Integral- und Mehrfeldmessung, sowie die Blitzmesszelle) befinden sich im Boden des Spiegelkastens.

Auch die Spotmesszelle wird für die anderen Messmethoden genutzt und benötigt, da sie mit den anderen zusammengeschaltet wird.

 

Durch die Bewegung des Schwingspiegels kann bei früheren Modellen das Leiterbandkabel der Spotmesszelle brechen. Damit sind dann bis auf Blitzmessung keine richtigen Messergebnisse mehr zu erwarten. Ob dann eine Reperatur noch wirtschaftlich ist, weiss ich nicht. Ob im Laufe der Produktion das Leiterbandkabel geändert wurde, oder ob die R9 nicht betroffen ist, weiss ich nicht.

 

Moin!

 

Kleine Anmerkung: Die Integralmessung funktioniert nach Ausfall der Spotmesszelle schon noch. Hatte eben jenes Problem bei meiner R9. Im Prinzip ist die Kamera also noch in der Lage die Belichtung zu messen. Aber wenn man eine R8/9 hat, dann moechte man in der Regel ja alle Funktionen nutzen koennen und gerade die Selektivmessung ist ja in der Praxis eine feine Sache.

 

Gruss,

 

Torsten

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

...Durch die Bewegung des Schwingspiegels kann bei früheren Modellen das Leiterbandkabel der Spotmesszelle brechen...

 

... Hatte eben jenes Problem bei meiner R9. Im Prinzip ist die Kamera also noch in der Lage die Belichtung zu messen...

 

 

stimmt kann passieren und der Defekt war hier im Forum vor einigen Jahren einmal Thema. Passieren kann ja bekanntlich viel, aber handelt es sich hier um ein generelles Problem, oder sind nur Einzelfälle, was ärgerlich genug ist, bekannt?

 

Wie auch immer. Meine R-E und die R9 sind gepackt und gleich geht es in Richtung Antwerpen. Für alle Fälle ist auch noch 'ne Lomo LC-A dabei.   ;)  :D

 

Gruß

Thomas

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Na dann, gute Reise Thomas! Hoffe, Du hast ausreichend Filme dabei! ;)

 

Ja, generell wuerde ich schon sagen, dass die meisten R Kameras noch heute zuverlaessige Kameras sein koennen. Seit den spaeten 90er Jahren habe ich hauptsaechlich mit Leica R fotografiert und letztlich kann ich all diesen Kameras - und meinen R Objektiven -gute Zuverlaessigkeit attestieren. 

 

Nur ein einziges Mal hat mir eine Leica Aufnahmen versaut. Und das waren ausgerechnet Aufnahmen von Clint Eastwood, als er hierzulande fuer einen Filmdreh verweilte. Pech....

Die Kamera war eine Leicaflex SL, deren Verschluss bei den kurzen Zeiten nicht mehr ausreichend oeffnete. Aber letztlich kann ich der Kamera nicht vorwerfen, dass sie nach 40 Jahren mal einen Service brauchte. 

Habe es mir seitdem allerdrings angewoehnt, wenn ich plane eine meiner SL zu verwenden - kommt ja leider nicht mehr so oft vor, denn meist verwende ich R7 und R9 - bei geoeffneter Rueckwand und ohne Objektiv gegen eine helle Flaeche auszuloesen. Erscheint das Bildfenster gleichmaessig hell, ist davon auszugehen, dass der Verschluss zumindest "qualitativ" funktioniert.

 

Gruss,,

Torsten 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

 

 

 

stimmt kann passieren und der Defekt war hier im Forum vor einigen Jahren einmal Thema. Passieren kann ja bekanntlich viel, aber handelt es sich hier um ein generelles Problem, oder sind nur Einzelfälle, was ärgerlich genug ist, bekannt?

 

Wie auch immer. Meine R-E und die R9 sind gepackt und gleich geht es in Richtung Antwerpen. Für alle Fälle ist auch noch 'ne Lomo LC-A dabei.   ;)  :D

 

Gruß

Thomas

Karneval- Flüchtling!? :p

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

 

 

 

stimmt kann passieren und der Defekt war hier im Forum vor einigen Jahren einmal Thema. Passieren kann ja bekanntlich viel, aber handelt es sich hier um ein generelles Problem, oder sind nur Einzelfälle, was ärgerlich genug ist, bekannt?

 

Wie auch immer. Meine R-E und die R9 sind gepackt und gleich geht es in Richtung Antwerpen. Für alle Fälle ist auch noch 'ne Lomo LC-A dabei.   ;)  :D

 

Gruß

Thomas

Gute Reise Thomas,

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Torsten,

 

Na dann, gute Reise Thomas! Hoffe, Du hast ausreichend Filme dabei! ;)...

 

danke. Auch für die Erinnerung an genug Filme. Kontrolliere ich gleich...  :p  ;)

 

... Ja, generell wuerde ich schon sagen, dass die meisten R Kameras noch heute zuverlaessige Kameras sein koennen. Seit den spaeten 90er Jahren habe ich hauptsaechlich mit Leica R fotografiert und letztlich kann ich all diesen Kameras - und meinen R Objektiven -gute Zuverlaessigkeit attestieren....

 

sehe ich auch so. Letztendlich halte ich das R-System für recht robust. War an den Gehäusen einmal was defekt, war ich meist selbst der Dussel. Einzig die R-E mußte direkt nach dem Kauf wegen einer Kleinigkeit nach Solms (Korrektur Zeitenband im Sucher). Mit der R8 hatte ich Pech (Verschluss blieb sporadisch auf und lies sich nur durch Ausschalten der Kamera wieder schliessen. Leica hat damals, nach mehrmaligen fehlgeschlagenen Reparaturen, gegen eine R9 getauscht. Mit diversen Objektiven war es schon hier und da anders, aber der CS, oder heute CC, hat es doch irgendwie hinbekommen. 

 

 

...Nur ein einziges Mal hat mir eine Leica Aufnahmen versaut. Und das waren ausgerechnet Aufnahmen von Clint Eastwood, als er hierzulande fuer einen Filmdreh verweilte. Pech....

Die Kamera war eine Leicaflex SL, deren Verschluss bei den kurzen Zeiten nicht mehr ausreichend oeffnete. Aber letztlich kann ich der Kamera nicht vorwerfen, dass sie nach 40 Jahren mal einen Service brauchte. ...

 

 

Ärgerlich, aber die nette Erinnerung bleibt trotzdem.  :)

 

... Habe es mir seitdem allerdrings angewoehnt, wenn ich plane eine meiner SL zu verwenden - kommt ja leider nicht mehr so oft vor, denn meist verwende ich R7 und R9 - bei geoeffneter Rueckwand und ohne Objektiv gegen eine helle Flaeche auszuloesen. Erscheint das Bildfenster gleichmaessig hell, ist davon auszugehen, dass der Verschluss zumindest "qualitativ" funktioniert. ...

 

Gewußt wie! So habe ich immer, bevor ich sie einsetze, ein Auge auf die Rückwandkontakte der R9. Und bevor die Diva anfängt zu murren...!   ;)  :)

 

Abschließend noch eine Frage. Du sagtest das bei Dir die R9 wegen dem Flachband defekt war. Hast Du sie unten in Südafrika reparieren lassen können und was kostet das so ungefähr? Würde sicherlich nicht nur mich interessieren.

 

Gruß

Thomas

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

Hallo Friedhelm,

 

Gute Reise Thomas,

 

danke und nächste Woche gucken wir mal.  :)

 

Ach was ich noch nachtragen wollte: Da ist noch die Sache mit den Abblendhebeln an den R-Modellen vor der R8/R9. Bei einigen ist dieser, wie gesagt, abgebrochen oder schwergängig. Die Kameras tun es dennoch und kann man richten lassen. Bei meiner R-E funktioniert der Abblendhebel wie am ersten Tag. Vielleicht weil er genutzt wird?  ;)

 

Bei der R8/R9 ist diese Konstruktion ohnehin anders gelöst worden.

 

Gruß

Thomas

 

P.S. Deine E-Mail ist angekommen und wurde auch schon beantwortet.

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

. Worauf sollte man besonders achten?

Friedhelm

Wenn man via Internet bestellt, darauf, daß man die Kamera zurückgeben kann. Ich hatte in mehreren Anläufen versucht, ein weiteres schönes und funktionfähiges Kameragehäuse (R-E oder R 7) zu bekommen, was leider mißlang, da jedesmal das äußerlich gut erhaltene Gehäuse einen technischen Mangel hatte.

 

Gruß Andreas +

Link to post
Share on other sites

Wenn man via Internet bestellt, darauf, daß man die Kamera zurückgeben kann. Ich hatte in mehreren Anläufen versucht, ein weiteres schönes und funktionfähiges Kameragehäuse (R-E oder R 7) zu bekommen, was leider mißlang, da jedesmal das äußerlich gut erhaltene Gehäuse einen technischen Mangel hatte.

 

Gruß Andreas +

Da ist was dran. Die schönen Modelle im Zustand A+ sind in dem Zustand, weil sie fast nie benutzt wurden.

Kaum jemand betätigt bei Nichtnutzung 2 mal jährlich alle Funktionen der Kamera, damit alles gängig bleibt.

Link to post
Share on other sites

Wenn man via Internet bestellt, darauf, daß man die Kamera zurückgeben kann. Ich hatte in mehreren Anläufen versucht, ein weiteres schönes und funktionfähiges Kameragehäuse (R-E oder R 7) zu bekommen, was leider mißlang, da jedesmal das äußerlich gut erhaltene Gehäuse einen technischen Mangel hatte.

 

Gruß Andreas +

 

Hatte bereits meinen ersten Erfolg,

eine gut erhaltene R5 ist bei mir eingetroffen und nach kurzem Aufenthalt sofort zurück gegangen!

 

Der Verschluss lies sich auch mit bestem Zureden, Batterietausch usw. nicht zum öffnen überreden.

Weder die elektronisch gesteuerten Zeiten noch die mechanische Zeit plus B führten zu einem öffnen des Verschlusses.

Immer nur ein gleiches Verschlussgeräusch verbunden mit einem leichten zucken der Verschlusslamellen.

Aber auch die Anzeige zeigte sich sehr unzuverlässig, geht, geht nicht usw.

 

Also zurück zum Absender.

Link to post
Share on other sites

Abschließend noch eine Frage. Du sagtest das bei Dir die R9 wegen dem Flachband defekt war. Hast Du sie unten in Südafrika reparieren lassen können und was kostet das so ungefähr? Würde sicherlich nicht nur mich interessieren.

 

Gruß

Thomas

Hallo Thomas

 

 

Hallo Thomas!

 

Nee, die Kamera ging nach Solms. ( waehrend meines jaehrlichen Heimaturlaubes in Braunschweig  ;) ) Das ganze war 2012. Die Reparatur des Flachbands kostete wenn ich mich recht erinnere +-450Euro. Allerdings fand Leica heraus, dass der Verschluss die kurzen Zeiten nicht mehr perfekt - nach Leica Toleranz - bilden wuerde. Waere an sich noch kein Problem, aber man riet mir dennoch zum Austausch. Nun, ich hatte die Kamera 2 Jahre zuvor relativ guenstig - samt einem 21-35 und einem 60er Makro rund 1000Euro -  und dachte, wenn die Kamera nun schon mal bei Leica ist, dann soll sie auch wieder perfekt sein und liess die Reparatur ausfuehren. Es waren 820Euro , die es zu bezahlen galt. War es mir wert und heute bin ich froh, es gemacht zu haben. :) 

 

@Andreas:

 

Ja, stimmt schon,  da werden immer mal wieder gut ausschauende R5/R7 mit leider kleinen Defekten angeboten. Was mich angeht, ich mag derlei Angebote. ;)  Mit relative kleinem Aufwand kann dadurch naemlich fuer wenig Geld zu einer wunderbaren Kameras kommen.

Meine R7 benoetigten zwar schon etwas "mehr" , aber die Kaeufe haben sich dennoch fuer mich gelohnt. Die R7 ist neben der R9 derzeit meine meist genutzte Kamera!

 

https://www.l-camera-forum.com/topic/276516-repairs-on-a-leica-r7/

 

 

Gruss,

 

Torsten 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hatte bereits meinen ersten Erfolg,

eine gut erhaltene R5 ist bei mir eingetroffen und nach kurzem Aufenthalt sofort zurück gegangen!

 

Der Verschluss lies sich auch mit bestem Zureden, Batterietausch usw. nicht zum öffnen überreden.

Weder die elektronisch gesteuerten Zeiten noch die mechanische Zeit plus B führten zu einem öffnen des Verschlusses.

Immer nur ein gleiches Verschlussgeräusch verbunden mit einem leichten zucken der Verschlusslamellen.

Aber auch die Anzeige zeigte sich sehr unzuverlässig, geht, geht nicht usw.

 

Also zurück zum Absender.

Meister Camera Hamburg hat eine Zustand B für 115. Wäre einen Versuch wert. Wenn sie funzt, viel Kamera für kl. Geld.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...