Foton Posted June 14, 2018 Share #141 Posted June 14, 2018 Advertisement (gone after registration) Hab' gestern abend SF60/SFC1 beim Händler abgeholt und an SL (FW3.2) und M10 (FW1.9.4.0) auf die schnelle ausprobiert: - TTL und HSS funktionieren an beiden Kameras wie vorgesehen. - der Commander bietet was man erwartet: Kanäle/Gruppen manuell/TTL und so funktioniert das auch. - aufgrund des sehr simplen geradlinigen Interfaces an beiden Geräten hat mir die einseitige Kurzableitung völlig ausgereicht, die PDFs der vollständigen Anleitungen hab' ich mal aufs Handy geladen - werde sie aber nur falls doch unerwartetes auftritt auch studieren:) - auf manuell 1/1 (volle Leistung) und 50mm Einstellung liefert der SF60 bei 3,3 m Entfernung im Zimmer Blende 16,0 bei ISO200. Der Canon 580EXII bei gleichen Einstellungen Blende 16,3. Das ist angesichts der im Vergleich sehr kompakten Abmessungen des SF60 doch mehr als respektabel! - verzichtet man auf den mitgelieferten Diffusor, passen Commander und Blitz perfekt in das mitgelieferte Täschchen. Ich hatte Bedenken ob SF60 aufgrund der geringen Höhe des Fußes an die Softbox (Speedbox Hex21) die ich gelegentlich mit dem 580EXII benutze, passt? Kein Problem! - Als nächstes werde ich mir einen Nissin Air R für Canon (50€) besorgen und ausprobieren ob sich die Speedlites dann tatsächlich mit HSS und TTL und manueller Leistungsteuerung in das System mittels SF C1 (Nissin Air 10s) einbinden lassen ? Ganz ehrlich: soviel Spaß hat mir blitzen mit Leica noch nie gemacht! Gruß Christoph. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 14, 2018 Posted June 14, 2018 Hi Foton, Take a look here Was wir zum Thema "Blitz" von Leica erwarten dürfen:. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted June 14, 2018 Share #142 Posted June 14, 2018 Schau dir die Ergebnisse der SL mit FW3.2 + SF60 man genauer an, wenn die ersten Erfahrungsberichte vorliegen. Da ist 'unter der Haube' nach meiner Beobachtung einiges passiert. Hi, dass da einiges passiert ist, ist ja unbestritten...….. Nur ich musste die letzten 2 Jahre auch schon Blitzen. Und zwar nicht mit dem Blitz mitten auf der Kamera, sondern mit mehreren und verschiedenen Leistungseinstellungen an den verschiedenen Blitzgeräten. Und das von der Kamera aus gesteuert, auch in HSS usw. Dass ging damals nicht und es wäre gut wenn man jetzt langsam dahin kommen würde. Die SL hätte es jedenfalls verdient. Und Idealer Weise käme so ein System direkt von Leica und nicht Systemkompatibel von irgend einem Fremdhersteller. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 18, 2018 Share #143 Posted June 18, 2018 Hallo, am Samstag auf der Einweihung zum Leitzpark III dem Blitz mit der Funksteuerung an der M10 mal kurz ausprobiert. Zuerst muss man die allerneueste Firmware aufspielen, sonst geht es gar nicht, danach geht es mit bis zu 4 Blitzen auf 4 Kanälen mit verschiedenen Einstellungen. Ob man auf einem Kanal auch mehr als einen Blitz steuern kann konnte ich nicht probieren, somit wären ja eine Vielzahl Blitze mehr möglich. Und ob HSS auch geht konnte ich nicht probieren, bzw. bekam es nicht hin, es war leider z.Z. auch kein Kundenberater vor Ort der das ganz neue Teil zu 100% kannte. Aber der Weg ist richtig, Kleinigkeiten werden wohl noch da sein, aber der Anfang zu einem vernünftigen Blitzsystem scheint eröffnet, und macht die SL endlich zu einer Systemkamera. Endlich kann man Entfesselt Blitzen...……….. Gruß Horst 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 19, 2018 Share #144 Posted June 19, 2018 Hallo, am Samstag auf der Einweihung zum Leitzpark III dem Blitz mit der Funksteuerung an der M10 mal kurz ausprobiert. Zuerst muss man die allerneueste Firmware aufspielen, sonst geht es gar nicht, danach geht es mit bis zu 4 Blitzen auf 4 Kanälen mit verschiedenen Einstellungen. Ob man auf einem Kanal auch mehr als einen Blitz steuern kann konnte ich nicht probieren, somit wären ja eine Vielzahl Blitze mehr möglich. Und ob HSS auch geht konnte ich nicht probieren, bzw. bekam es nicht hin, es war leider z.Z. auch kein Kundenberater vor Ort der das ganz neue Teil zu 100% kannte. Aber der Weg ist richtig, Kleinigkeiten werden wohl noch da sein, aber der Anfang zu einem vernünftigen Blitzsystem scheint eröffnet, und macht die SL endlich zu einer Systemkamera. Endlich kann man Entfesselt Blitzen...……….. Gruß Horst Hi, Berichtigung!!! Natürlich an der SL ausprobiert, nicht an der M10...… tschuldigung………... Aber M 10 hatte ich letztens öfter mal.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 19, 2018 Share #145 Posted June 19, 2018 Poseidon, das HSS-Blitzen funktioniert nicht mit allen Kameras. Das ist von SL zu SL verschieden. Das ist von der internen Elektronik der Kamera abhängig. Es gibt Dir kein kamera-Hersteller die Garantie DASS es funktioniert. Es geht auch über den CS bei Leica nicht zu beheben. Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 19, 2018 Share #146 Posted June 19, 2018 (edited) Nachtrag, für die Neuhinzugekommenen, auf Seite 3 mein Posting Nr.58 mitVideo dazu. Ab Min. 57 wird interessant,da wird erklärt was HSS in Prinzip ist und warum es bei Kameras gleichen Typs und Marke nicht funktioniert. Walter Edited June 19, 2018 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
Foton Posted June 19, 2018 Share #147 Posted June 19, 2018 Advertisement (gone after registration) Nachtrag, für die Neuhinzugekommenen, auf Seite 3 mein Posting Nr.58 mitVideo dazu. Ab Min. 57 wird interessant,da wird erklärt was HSS in Prinzip ist und warum es bei Kameras gleichen Typs und Marke nicht funktioniert. Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Foton Posted June 19, 2018 Share #148 Posted June 19, 2018 Ab Min. 57 wird interessant,da wird erklärt was HSS in Prinzip ist und warum es bei Kameras gleichen Typs und Marke nicht funktioniert. Da wird aber "Hot Sync" erklärt ... HotSync (nutzt Blitze mit so langsamer Abbrennkurve, dass sich die Intensität während der Schlitz über das Bildfeld läuft nur gering ändert) ist aber von HSS (gepulster Blitz, dabei überlappen sich die Pulse, um die Intensitätsschwankungen klein zu halten) grundsätzlich zu unterscheiden. Mit HotSync habe ich mir persönliche Erfahrungen erspart, da ich das prinzipiell auch für fragwürdig und fragil halte. HSS dagegen funktioniert nach meiner persönlichen Erfahrung an Olympus OM-D mit MfT Systemblitzen und Profoto B2 an Canon und Olympus mit den entsprechenden AirTTL Steuerungen einwandfrei und reibungslos. Und dieses HSS-Verfahren wird auch beim SF60 genutzt und funktioniert an (meiner) SL und M10 auch ganz lecker:) Allerdings sinkt mit abnehmender Belichtungszeit die nutzbare Lichtausbeute auch bei HSS gewaltig - will man gegen Tageslicht zum aufhellen anblitzen braucht man schon ordentlich Leistung und oft scheint mir ein Graufilter die effizientere Lösung ... Gerade bei der SL (oder M, oder MfT) genießt man ja trotz Graufilter die volle Sucherhelligkeit und die verfügbare 1/250 Synchronzeit und ISO50 Einstellung ist da schon ne gute Ausgangslage. HSS brauch ich ehrlich gesagt nicht unbedingt. SF60/SF C1 ist sicher für Leica ein erster und richtiger und wichtiger Schritt, ich hoffe aber immer noch den zweiten: ProFoto AirTTL für Leica ... Das würde der SL einfach gut stehen:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Foton Posted June 19, 2018 Share #149 Posted June 19, 2018 Apropos: https://www.photoscala.de/2018/06/19/neu-von-nissin-stabblitz-mg10-mit-lz-80-zunaechst-fuer-nikon-canon-und-sony/ Bin mal gespannt, ob das auch für Leica kommt? Der SF C1 entspricht ja dem Air 10s und hat auch schon ne Taste für Einstellicht ... Mit der Leistung kann man schon ne Chance gegen Tageslicht beim Aufhellen, die Blitzfolgezeit ist flott und ne helle LED als Einstellicht wäre doch was:) Wenn man die Schiene auszieht und mit der rechten Hand die Kamera greift, sollte das sogar einigermaßen balanciert sein? Bin mal gespannt! Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 20, 2018 Author Share #150 Posted June 20, 2018 Leider ist mein erster Einsatz des SF60 an der SL bei einem Reportageauftrag nicht zufriedenstellend verlaufen. Der SF60 braucht im Gegensatz zum SF 64 viel zu lange zum neu Aufladen. Das Ergebnis sind völlig unterschiedlich belichtete Fotos, da ich zwangsweise weiter fotografieren musste und versucht habe die Bilder mit Belichtungskorrektur einigermaßen hin zu kriegen. War der Intervall etwas größer hat der Blitz ausreichend Ladung gehabt und überbelichtet. War die Zeit zwischen den Aufnahmen kurz, war die Belichtungskorrektur hilfreich. Verwendet wurden in beiden Blitzen Akkus eneloop pro. Ich bin dann zwischendurch wieder auf den FS 64 zurück gestiegen. Offensichtlich braucht man für so eine Aufgabe und Einsatz des SF60 unbedingt das externe Akku-Pack. Hat damit schon wer Erfahrung? Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 20, 2018 Share #151 Posted June 20, 2018 (edited) Leider ist mein erster Einsatz des SF60 an der SL bei einem Reportageauftrag nicht zufriedenstellend verlaufen. Der SF60 braucht im Gegensatz zum SF 64 viel zu lange zum neu Aufladen. Das Ergebnis sind völlig unterschiedlich belichtete Fotos, da ich zwangsweise weiter fotografieren musste und versucht habe die Bilder mit Belichtungskorrektur einigermaßen hin zu kriegen. War der Intervall etwas größer hat der Blitz ausreichend Ladung gehabt und überbelichtet. War die Zeit zwischen den Aufnahmen kurz, war die Belichtungskorrektur hilfreich. Verwendet wurden in beiden Blitzen Akkus eneloop pro. Ich bin dann zwischendurch wieder auf den FS 64 zurück gestiegen. Offensichtlich braucht man für so eine Aufgabe und Einsatz des SF60 unbedingt das externe Akku-Pack. Hat damit schon wer Erfahrung? Lg. Hans. Hi, das hört sich jetzt nicht so prickelnd an, denn genau diese Situationen sind es ja oft, wo man schnell mehrere Bilder manchen muss um dass einen Bild zu bekommen. Mit dem 600EX mach ich problemlos 5-6 Bilder hintereinander in HSS Akkus ebenfalls Eneloop Pro.... Und die Akkus halten in der Regel für 50-60 Bilder durch, bis sie langsamer werden in der Bereitschaft. Das mit dem Akku-Pack wäre ggf. eine Lösung aber es würde mich wohl auch bei der Fotografie stören, bzw. behindern. Jedenfalls gefühlt...…………. Gruß Horst Edited June 20, 2018 by poseidon Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 20, 2018 Share #152 Posted June 20, 2018 Leider ist mein erster Einsatz des SF60 an der SL bei einem Reportageauftrag nicht zufriedenstellend verlaufen. Der SF60 braucht im Gegensatz zum SF 64 viel zu lange zum neu Aufladen. Das Ergebnis sind völlig unterschiedlich belichtete Fotos, da ich zwangsweise weiter fotografieren musste und versucht habe die Bilder mit Belichtungskorrektur einigermaßen hin zu kriegen. War der Intervall etwas größer hat der Blitz ausreichend Ladung gehabt und überbelichtet. War die Zeit zwischen den Aufnahmen kurz, war die Belichtungskorrektur hilfreich. Verwendet wurden in beiden Blitzen Akkus eneloop pro. Ich bin dann zwischendurch wieder auf den FS 64 zurück gestiegen. Offensichtlich braucht man für so eine Aufgabe und Einsatz des SF60 unbedingt das externe Akku-Pack. Hat damit schon wer Erfahrung? Lg. Hans. Hattest Du Auto-Iso angeschaltet? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 20, 2018 Author Share #153 Posted June 20, 2018 (edited) Hattest Du Auto-Iso angeschaltet? Nein ich habe auf ISO fix 800 gestellt, da ja die Leica Blitze dazu neigen, ISO 50 als gegeben bzw. Ausgangswert an zu nehmen. Und die Zeit musste ich mit 1/60 als Untergrenze fixieren, da ja Bewegung und Tageslicht da war. Ich habe im A Modus mit Blende 5,6 gearbeitet. Das war nach Probeaufnahmen die beste Lösung um den Hintergrund hell genug erscheinen zu lassen. Das Problem dürfte die Nachladung gewesen sein. 1. Bild: einer die Augen zu recht rasch in gleicher Situation weiteres Bild: zu dunkel, schnell Belichtungskorrektur erhöht - bei rascher weiterer Aufnahme Belichtung Ok. Bei etwas längerer Zwischenzeit Bild überbelichtet. Es war eine Altenehrung durch den Bürgermeister. Und viele Ehrengäste davon weit über 90. Und die halten beim Händedruck nicht lange still und wiederholen kann man so was mit den betagten Damen und Herren auch nicht. Da muss JEDES Bild sitzen! Nur zum Verständnis. Mag schon sein dass der SF60 fürs entfesselte Blitzen bei nicht angespannter Situation gut funktioniert. Hatte noch nicht die Gelegenheit es unter realen Bedingungen zu testen. Für Reportagenaufnahmen ist er wohl eher dem "Kindergeburtstag" zugetan als professionellen Situationen. Sorry. Eine Frage an die Wissenden: Ich habe noch einen Metz Stabblitz 76-iger aus der Nikon Zeit. Er löst mit der SL aus. Natürlich funktioniert der TTL Modus nicht, wohl aber der A Modus. Worauf muss man sich bei Nutzung des A Modus einstellen? Ich habe damit keine Erfahrung. Danke. Edited June 20, 2018 by fotoschrott Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 20, 2018 Share #154 Posted June 20, 2018 War nur eine Idee. Auto-Iso und Blitz (SF40) ergibt nämlich unvorhersehbare Belichtungsergebnisse. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 20, 2018 Share #155 Posted June 20, 2018 (edited) @fotoschrott, ich habe den metz 76MZ5 mit sca-adapter für leica. HastDu Bedienungsanleitung dazu?? Der "A"-Modus funktioniert folgendermassen (von der Aneitung hier reinkopiert) 6.3 Automatik-BlitzbetriebIm Automatik-Blitzbetrieb A misst der Fotosensor im Steuergerät desBlitzgerätes das vom Motiv reflektierte Licht. Der Fotosensor hat einenMesswinkel von ca. 25° und misst nur während der eigenen Lichtabgabe. Beiausreichender Lichtmenge schaltet die Belichtungsautomatik des Blitzgerätesdas Blitzlicht ab. Der Fotosensor muss auf das Motiv gerichtet sein.Am Display wird die maximale Reichweite angezeigt. Die kürzesteAufnahmeentfernung beträgt ca. 10 % der maximalen Reichweite. DasMotiv sollte sich etwa im mittleren Drittel der Reichweite befinden, damit dieBelichtungsautomatik Spielraum zum Ausgleichen hat.Verschiedene Kameras unterstützen den Automatik-Blitzbetrieb Anicht, wenn das Blitzgerät mit einem Adapter aus dem SystemSCA 3002 ausgerüstet ist.Verwenden Sie in diesem Fall den Standardfuß 301. Kann Dir die pdf-anleitung zusenden! Walter Edited June 20, 2018 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 20, 2018 Author Share #156 Posted June 20, 2018 @fotoschrott, ich habe den metz 76MZ5 mit sca-adapter für leica. HastDu Bedienungsanleitung dazu?? Der "A"-Modus funktioniert folgendermassen (von der Aneitung hier reinkopiert) 6.3 Automatik-Blitzbetrieb Im Automatik-Blitzbetrieb A misst der Fotosensor im Steuergerät des Blitzgerätes das vom Motiv reflektierte Licht. Der Fotosensor hat einen Messwinkel von ca. 25° und misst nur während der eigenen Lichtabgabe. Bei ausreichender Lichtmenge schaltet die Belichtungsautomatik des Blitzgerätes das Blitzlicht ab. Der Fotosensor muss auf das Motiv gerichtet sein. Am Display wird die maximale Reichweite angezeigt. Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 10 % der maximalen Reichweite. Das Motiv sollte sich etwa im mittleren Drittel der Reichweite befinden, damit die Belichtungsautomatik Spielraum zum Ausgleichen hat. Verschiedene Kameras unterstützen den Automatik-Blitzbetrieb A nicht, wenn das Blitzgerät mit einem Adapter aus dem System SCA 3002 ausgerüstet ist. Verwenden Sie in diesem Fall den Standardfuß 301. Kann Dir die pdf-anleitung zusenden! Walter Super danke - nur SCA Adapter für Leica gibt es nicht mehr! Ich habe direkt bei Metz angefragt und meinen den ich an der M verwendet habe, habe ich damals mit verkauft. Ich habe also nur den Nikon Fuß und der kommuniziert nicht so richtig mit der SL denke ich. Danke aber für den Text hilft mir beim Probieren sicher weiter. Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 20, 2018 Share #157 Posted June 20, 2018 Hans, wenn Du nur die Automatikfunktion des 76er nutzen willst, so genügt auch der Leica- 350/351er SCA von Metz. https://www.ebay.at/itm/Metz-SCA-350-Blitzadapter-flash-shoe-adapting-for-fur-Leica-R4-43632/352363996382?hash=item520a87e4de:g:fYgAAOSwc~5bB8qZ Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 20, 2018 Author Share #158 Posted June 20, 2018 Hans, wenn Du nur die Automatikfunktion des 76er nutzen willst, so genügt auch der Leica- 350/351er SCA von Metz. https://www.ebay.at/itm/Metz-SCA-350-Blitzadapter-flash-shoe-adapting-for-fur-Leica-R4-43632/352363996382?hash=item520a87e4de:g:fYgAAOSwc~5bB8qZ Walter Danke für die Hilfe, großartig. Bevor ist bestelle noch ein Aufruf an die Leica-Gemeinde: sollte wer einen SCA Adapter für Leica besitzen den er nicht mehr nutzt, ich kaufe ihn gerne! Danke und beste Grüße Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 20, 2018 Share #159 Posted June 20, 2018 Hans hab beim Profil gesehn,dass Du auch ein Österreicher bist. Aus Mürzzuschlag. Bin Wiener. Muss nachsehn ob ich noch so einen 351 Adapter habe. Gegen Reisekostenersatz bring ich ihn Dir perönlich vorbei. Gruss Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 21, 2018 Share #160 Posted June 21, 2018 Hans, alternativ zu sca351 kanst Du auch fürs Automatik-blitzen den Standfuss 301 verweden. Kennst Du diesen?? Walter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/279515-was-wir-zum-thema-blitz-von-leica-erwarten-d%C3%BCrfen/?do=findComment&comment=3541326'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now