Dao De Leitz Posted November 20, 2017 Share #21 Posted November 20, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) {quote ... Hier muss aber wirklich nur ein winziges Bröckchen in den Ring geworfen werden... } Als Ergänzung zum neuen aktuellen 'VISOFLEX-EVF' und aktuellen 'Macro-Adapter-M' (14652) - geeignet für Systemkameras mit M-Bajonett: Drei Wechselobjektivköpfe & Apo-Extender-M. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quasi - SATEs - Small Angle Tri Elmars : 65mm 90mm 135mm & Apo-Extender-M Ich glaube nicht wirklich dran, nutze es einfach. (Bsp.)Thorsten ( ... OK OT (;-) ) Edited November 20, 2017 by Dao De Leitz 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quasi - SATEs - Small Angle Tri Elmars : 65mm 90mm 135mm & Apo-Extender-M Ich glaube nicht wirklich dran, nutze es einfach. (Bsp.) Thorsten ( ... OK OT (;-) ) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278998-was-kommt-nach-summaron-28-und-thambar/?do=findComment&comment=3399754'>More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2017 Posted November 20, 2017 Hi Dao De Leitz, Take a look here Was kommt nach Summaron 28 und Thambar?. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted November 20, 2017 Share #22 Posted November 20, 2017 Ich finde das Wiederauflegen von Objektiven nicht so prickelnd. Viel eher würde ich mir wünschen, daß man die aktuellen Objektive ggfs auch mit Schraubgewinde bestellen kann. Für eine Manufaktur dürfte das nicht ein so großes Problem sein, zumal die Anschlußringe auf die Fassung geschraubt sind. Und ein Drehteil ist sicher einfacher zu machen, als ein Bajonettring. Gruß Thomas 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
luele Posted November 20, 2017 Share #23 Posted November 20, 2017 (edited) Was fehlt ist das Objektiv der Ur-Leica. Edited November 20, 2017 by luele Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 20, 2017 Share #24 Posted November 20, 2017 Uj, drei verkittete Linsen im hinteren Glied? das möchte ich nicht machen müssen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
luele Posted November 20, 2017 Share #25 Posted November 20, 2017 sollst Du auch nicht das ist deren Problem 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted November 21, 2017 Author Share #26 Posted November 21, 2017 {quote ... Hier muss aber wirklich nur ein winziges Bröckchen in den Ring geworfen werden... } Als Ergänzung zum neuen aktuellen 'VISOFLEX-EVF' und aktuellen 'Macro-Adapter-M' (14652) - geeignet für Systemkameras mit M-Bajonett: Drei Wechselobjektivköpfe & Apo-Extender-M. SATE L1000468 old kl sw.jpg Quasi - SATEs - Small Angle Tri Elmars : 65mm 90mm 135mm & Apo-Extender-M Ich glaube nicht wirklich dran, nutze es einfach. (Bsp.) Thorsten ( ... OK OT (;-) ) Also Thorsten, Deine Idee mit dem SATE ist genial! Gestern Abend habe ich noch meinen Apo-Extender-R rausgeholt und mit der Kombination Adapter R zu M, Apo-Extender-R, Adapter M zu R, Universaleinstellschnecke 16464, Zwischenring 16471 und endlich Elmarkopf 4/135 eine per Hand verwackelte Makroaufnahme gemacht. SATE klingt wie eine Kampfansage an die fernöstliche Linsengerichte und bietet viele schlanke Lösungen mit neuen Zwischenringen, z.B. die Adaption alter Köpfe an den neuen Apo-Extender-M in Kombination mit dem Macro-Adapter-M. Eine Variation wäre noch ein Apo-Extender-M inklusive der Einstellmöglichkeit wie beim Macro-Adapter-M, vielleicht noch etwas mehr, weil die alten Köpfe gute Makroqualitäten haben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 21, 2017 Share #27 Posted November 21, 2017 Advertisement (gone after registration) Wer eine richtig gute Neugestaltung einer einst für ihre Zeit herausragenden Rechnung sucht, ist sicher mit dem Zeiss Sonnar 1.5/50 bestens versorgt. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted November 21, 2017 Share #28 Posted November 21, 2017 Ich finde das Wiederauflegen von Objektiven nicht so prickelnd. Viel eher würde ich mir wünschen, daß man die aktuellen Objektive ggfs auch mit Schraubgewinde bestellen kann. Für eine Manufaktur dürfte das nicht ein so großes Problem sein, zumal die Anschlußringe auf die Fassung geschraubt sind. Und ein Drehteil ist sicher einfacher zu machen, als ein Bajonettring. Gruß Thomas Es gibt meiner Einschätzung nach zwar nur sehr wenige "Schraub-"Anwender, dennoch erscheint mir Dein Vorschlag als "zu praktisch", also für eine echte Leica-Lösung mit zu großem Anwendernutzen verbunden. Der Aspekt, daß nur sehr wenig Entwicklungsarbeit zu leisten wäre (*) spräche natürlich wieder für Deine Idee. (*): - je Optik einmal prüfen, ob das Hinterteil auch durch einen M39 Anschluß passen würde (je Modell 3 PT, Beschaffung Objektiv/"Zeichnungen", Test, Doku), - einmal CAD modellieren (5 PT, Rüstzeit, Dokumentensuche, Namenskonvention für die Datei-Ablage (3 der 5 PT), Doing, Dokumentation) - und Probestück fertigen (netto 1/2 PT, aber drei Wochen auf Zeitscheibe Maschine warten, dann Urlaub Mitarbeiter, nochmal zwei Wochen Verzögerung) - Werbekonzept erarbeiten (130 PT für die Serie) - Bedenkenträger ("Aber wir brauchen dann auch wieder neue M39 Objektivrückdeckel!") plattquatschen - Preisgestaltung (20 PT je Objektiv) - Verpackungsdesign (je 20 PT pro Objektiv) - Marketingkonzept und Machbarkeitsstudie für Wiedererfindung und Relaunch M39 Objektivdeckel (40 PT) - Farbkonzept für M39 Objektivrückdeckel festlegen (30 PT) - Beschriftung für M39 Objektivrückdeckel festlegen (30 PT) - ... Also am Ende wird es vielleicht auch ein Relaunch der M39 Objektivrückdeckel (und nicht des Birnchenblitzes). 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 21, 2017 Share #29 Posted November 21, 2017 (edited) Also: das starre Summar. In vernickelter Fassung, wenn ich ergänzen darf. Leider erspart ein starres Summar den Hinweis in der Gebrauchsanleitung, das Objektiv dürfe an der digitalen M nicht versenkt werden. xyz. Edited November 21, 2017 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted November 21, 2017 Share #30 Posted November 21, 2017 Ich denke Jan hat sicherlich Recht was den Marktanteil der M39 Nutzer als Käufer im Allgemeinen betrifft. Mich würde auch zuerst einmal interessieren wie viele analogen M´s überhaupt noch produziert und verkauft werden ? Wenn Leica aber schon auf den Retro Trend setzt und damit Umsatz macht weshalb dann nicht richtig mit einer Neuauflage einer M39 Kamera - damit meine ich keine Sonderedition die danach sofort in der Vitrine verschwindet ! Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 21, 2017 Share #31 Posted November 21, 2017 Kann mir nicht vorstellen, dass sich Leica und ihre Kunden nochmal mit einem heftigen Kontaktallergen belasten wird. Ein Nickel-Remake wird sich schon von daher verbieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 21, 2017 Share #32 Posted November 21, 2017 Welchen wirklichen, sprich praktischen Vorteil hatten denn die Schraubleicas? Die M war 1954 überfällig. Hatte schon seinen Grund, weshalb die IIIg, die genau in diesem Sinne gedacht war, kein Verkaufsrenner wurde. Wenn Du eine Schraubleica brauchst, kauf 'ne MP und kleb' Dir einen Gewindeadapter ins Bajonett. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted November 21, 2017 Share #33 Posted November 21, 2017 Es gibt ja noch immer Liebhaber welche die Kompaktheit der Schraubleicas schätzen. Ein 50er Sucherfenster und versenkbares Normalobjektiv fertig ! Weshalb die Neuauflage von Objektivkonstruktionen welche optisch durch ihre Nachfolger deklassiert wurden ? Da scheint es "doch" einen Markt zu geben oder ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 21, 2017 Share #34 Posted November 21, 2017 Kann mir nicht vorstellen, dass sich Leica und ihre Kunden nochmal mit einem heftigen Kontaktallergen belasten wird. Ein Nickel-Remake wird sich schon von daher verbieten. So ein schönes Nickelsummar muß man ja nicht benutzen.. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 21, 2017 Share #35 Posted November 21, 2017 Ich denke da von mir aus, weil ich häufig mit Schraubgewindekameras fotografiere. Mit Bajinettring und händischer Eingabe des Objektivkodes könnte ich solche Linsen auch digital benutzen, was andersherum ja nicht geht. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted November 21, 2017 Share #36 Posted November 21, 2017 Auf jeden Fall unvergütet. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 21, 2017 Share #37 Posted November 21, 2017 Hast recht, xyz. Und in den USA könnte / müssste man neben dem Warnhinweis, dass das Objektiv nicht in der Mikrowelle zu trocknen ist, noch einen weiteren anbringen: Dieses optische Gerät keinesfalls mit ungeschützten Händen an den Metallteilen berühren - am Glas macht's ja nix, also den Händen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted November 21, 2017 Share #38 Posted November 21, 2017 Auf jeden Fall unvergütet. Wollen wir nicht unser kleines Geheimnis zu den M39 Rückdeckeln ein wenig lüften? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 21, 2017 Share #39 Posted November 21, 2017 Ich frage mich bei den Diskussionen um die Qualität der heute üblichen Sucher unserer Kameras oft, wie kann man sich für die klitzekleinen Gucklöcher, manchmal sogar 2 an den Schraubleicas begeistern. ? Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted November 21, 2017 Share #40 Posted November 21, 2017 Wie war Fotografie ohne Liveview, Autofokus und Isoautomatik überhaupt möglich ? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now