Jump to content

Recommended Posts

Bis der Spezialkleber für die neuen Verschlußtücher und der Schellack da ist bin ich mal an die Optischen Teile gegangen. Da liegt einiges im argen nach so vielen Jahren. Vermutlich haben einige der alten Kameras mehr oder weniger missglückte Putzversuche mit diversen "unbrauchbaren Mittelchen" hinter sich. Von den Objektiven mal ganz abgesehen. Bei dieser Kamera hier sind sowohl Schlieren am Spiegel wie auch an den kleinen Linsen zu sehen. Die Linsen incl. dem Rechteckfenster sind trüb. Ein Optiker kann so etwas wieder schleifen falls die Riefen nicht zu tief sind. Aber was erzähle ich euch. Diejenigen hier die auch Outdoor ihre Bilder schiessen haben ihren kleinen Blasebalg und das Pinselchen immer mit an "Bord". Früher wurde wahrscheinlich eher mal mit einem Taschentuch drüber gewischt wie es scheint.

 

Spiegel, Linsen und Prisma werden hier gegen NOS Neuteile ersetzt. Alle mechanischen Teile müssen natürlich gründlich gereinigt werden. Der neue Spiegel wird mit einem spannungsfreien Spezialkleber eingesetzt. Habe mich da mal Kundig gemacht. Wie immer fehlt mal wieder ein kleines benötigtes Teil für rechte Linse. ( von oben auf die Kamera gesehen ) Das ist die mit der breiteren Fassung und dem größeren Durchmesser. Das Teil mit der Linse ist zweiteilig wie es aussieht. Der äussere hintere Ring besitzt das Aussengebinde zum einschrauben in die Fassung. Der vordere Teil trägt die Linse. Mal sehen wie ich das hinbekomme. Nach der fertigen Reinigung und Montage muß der Kamerakörper absolut Staubfrei gehalten werden. Also am besten irgendwie Staubfrei einpacken und zur Seite legen. Am besten wenn vorher alle Arbeiten an den Tüchern abgeschlossen sind. Selbstredend sollte man dabei mit speziellen Handschuhen arbeiten. Fusselfrei natürlich oder aus einer Art Naturlatex. 

 

Alles muß nach der Montage natürlich dicht sitzen und eventuelle kleine Erschütterungen kompensieren können. Siehe Spezialkleber. Anbei ein paar Bilder. Durch die komplizierte E-Teile Situation geht es i.M nicht sehr schnell voran. Das macht aber nichts. Nur nicht´s überstürzen. Saubere Arbeit ist jetzt wichtiger. Am Rande möchte ich noch erwähnen das der "Spiegelkasten" sehr verstaubt ist. Der muß natürlich demontiert werden und ins Ultraschall Bad vor der endgültigen Montage. Dann kommt auch das Thema Fetten und Ölen zum tragen. Welche Teile, Was und Wo vor allem mit welchen Mittelchen. WD 40 gehört ebensowenig an eine Kamera wie Ballistol. ( kenne mich als Sportschütze und Jägersmann mit beiden bestens aus ) Mit der Kamera wird zwar auch "geschossen" , aber doch anders.  ;) 

 

Gruß

Michel

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Dann kommt auch das Thema Fetten und Ölen zum tragen. Welche Teile, Was und Wo vor allem mit welchen Mittelchen. WD 40 gehört ebensowenig an eine Kamera wie Ballistol. ( kenne mich als Sportschütze und Jägersmann mit beiden bestens aus ) Mit der Kamera wird zwar auch "geschossen" , aber doch anders.  ;) 

 

Gruß

Michel

 

Oh ja, das wird noch ein interessantes Thema! Dass Ballistol eher nicht in Kameras und Objektive gehört lässt sich schon aus einer Anmerkung ablesen, wie sie auf Wikipedia zu finden ist:

 

Als Metallpflegemittel auf Messing und Kupfer aufgetragen hat es eine leicht oxidierende Wirkung, weshalb es zur Reinigung, aber nicht zur Konservierung dieser Metalle geeignet ist.

 

Ups. (Und auch der Rest der aufgeführten Eigenschaften klingt nach nichts, was ich in einem optischen Gerät haben möchte, oder zumindestens nicht auf Dauer.)

 

Da bin ich ja mal gespannt, was Du da so auftust …

Edited by caugustin
Link to post
Share on other sites

 WD 40 gehört ebensowenig an eine Kamera wie Ballistol. ( kenne mich als Sportschütze und Jägersmann mit beiden bestens aus ) Mit der Kamera wird zwar auch "geschossen" , aber doch anders.  ;) 

 

Gruß

Michel

Das WD-40 hat an deinen anderen Geräten auch nichts verloren. WD40 ist kein Schmiermittel, eher eine Lösemittel und Reinigungsmittel. Die leichte Schmierwirkung lässt

sehr schnel nach. Um etwas gängig zu bekommen geht es gut, (oder zum Felgenputzen, z.B.), aber das war es dann auch.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das WD-40 hat an deinen anderen Geräten auch nichts verloren. WD40 ist kein Schmiermittel, eher eine Lösemittel und Reinigungsmittel. Die leichte Schmierwirkung lässt

sehr schnel nach. Um etwas gängig zu bekommen geht es gut, (oder zum Felgenputzen, z.B.), aber das war es dann auch.

 

Aber es riecht klar besser als Ballistol.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo zusammen,

 

mich gibt es noch !

 

Leider habe ich die letzte Zeit jede Menge Arbeit sprich Aufträge um die Ohren. ( in meinem eigentlichen Berufsleben ) Trotzdem ein paar kurze Bildsequenzen zu meinen fertig konfigurierten Tüchern. Ich zeige aber etwas später noch wie sie geschnitten, geklebt und genäht sind. Das Tuchmaterial und die Bänder selbst stammen von Leica und sind sprichwörtlich seidenweich. Der Tuchkleber und der Prismen-Kit ist auch unterwegs. Dann geht es weiter mit dem Einbau.

 

Gruß

Michel

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Dann nimm dir bitte mehr >Freizeit< ;)

Ich mach das gerade bei einer IIer.

 

Skelettiert ist sie schon.

Muss mir allerdings die Funktionsweise des ganzen Mechanismus einprägen.

 

Noch etwas unschlüssig, ob ich die Walzen ausbaue, oder >am Mann< (so wie es der Japaner im Video macht, erneuere.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

mich gibt es noch !

 

Leider habe ich die letzte Zeit jede Menge Arbeit sprich Aufträge um die Ohren. ( in meinem eigentlichen Berufsleben ) Trotzdem ein paar kurze Bildsequenzen zu meinen fertig konfigurierten Tüchern. Ich zeige aber etwas später noch wie sie geschnitten, geklebt und genäht sind. Das Tuchmaterial und die Bänder selbst stammen von Leica und sind sprichwörtlich seidenweich. Der Tuchkleber und der Prismen-Kit ist auch unterwegs. Dann geht es weiter mit dem Einbau.

 

Gruß

Michel

 

Ja, überall kreischen die Kettensägen und röhren die Harvester :)

 

Gruß

Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Meine IIer schaut im Moment so aus.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Guten Abend beisammen,

 

ich bin ja mal gespannt, wenn es ans Einstellen der Verschlusszeiten geht.

Aber dahin ist es ja noch ein bißchen Weg.

 

.....nur mal so....... :rolleyes:

 

Gruß aus Stuttgart

Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

Ja, überall kreischen die Kettensägen und röhren die Harvester :)

 

Gruß

Thomas

 

Jep, das ist für einen Stuttgarter, dem seine jahrhundertealten Stadtparkbäume genommen wurden, ein besonders grausiges Geräusch.

Ärgerlicher Gruß (natürlich nicht an Dich) aus Stuttgart

Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

Bei Stuttgartern verstehe ich das. Dieser neue Bahnhof ist zumindest fragwürdig, weil er, nach dem, was ich so lese, technisch problematisch ist und offenbar auch nicht mehr Fahrgäste verkraftet, als der alte.

Loggerboot scheint das maschinelle Holzernten als Beruf zu haben.

Und als Kleinwaldbesitzer und zeitweise Verantwortlicher für Körperschaftswald sehe ich das Baumfällen nicht nur negativ.

Und wenn der Boden fest (trocken/gefroren) ist, macht ein gut gefahrener Harvester und Rückezug weniger Schaden, als das Ganze mit Seilwinde und Schlepper. Von der Sicherheit für die Waldarbeiter ganz zu schweigen. Ich habe schon Windwürfe gesehen, da sah eine Schneise von mehreren Kilometern Länge und einigen hundert Metern Breite aus, wie Mikado. Wer da händisch ran will, spielt mit seinem Leben.

 

Gruß

Thomas

Edited by thomas_schertel
Link to post
Share on other sites

Reini,

 

die Krümel, ist das der Dreck der Jahrhunderte, löste sich das Verschlusstuch auf oder sind das Kleberreste?

 

Ja, das sind die Verschlusstücher. Zerbröseln wie nix...und riechen interessant, so teerig.

Waren wellig und sind total steiff.

 

Der Kleber hält recht gut, den muss man mit einer scharfen Klinge von den Walzen abschaben.

Könnte mir nicht vorstellen, wie man das ohne zerlegen sauber bekommt, bzw. den harten Kleber (ist so eine Art glasiger Schellack) und die Reste vom Vorhang die dran bleiben entfernen kann.

 

Also jetzt wo ich diese Kamera zerlege, wundere ich mich, daß so viele andere alte noch funktionieren.

Vielleicht war sie besonders trocken >gelagert< auf einem Dachboden zb.?

 

Die neuen sind schon zugeschnitten und auf den Zugstangen für die Bänder angeklebt.

Werden demnächst wie original zusätzlich angenäht.

 

Der Schmutz war garnicht so schlimm. Gut aber, daß sie zerlegt ist, so kann man alle Lager gut reinigen schmieren.

 

Ob ich sie wieder richtig zusammenbauen kann, ist eine andere Frage.

Hab aber von fast jedem Teil (und davon gibts recht viele) und den jeweiligen Demontageschritten Makrofotos gemacht....sonst ist es ohne Sprengzeichnung fast sinnlos, ausser man kennt das schon.

Edited by Reini
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

@Reini: wie wir gesprochen haben wurde Deine Leica um cca 1949/51 umgebaut, dabei hat sie auch neuen Verschluss mit Tücher bekommen. Es ist üblich, dass die Tücher aus der Zeit spröde sind, Gummi zerbröselt. Ich habe derzeit in Arbeit eine Ic auch aus der Zeit, die Tücher schauen noch schlimmer aus.

A propos Geruch - das ist Schellack, damit hat Leitz damals die Tücher verklebt. Meines Wissens wird Schellack aus den Ausscheidungen von bestimmte Läusen hergestellt. Du hast also recht - ist tierisch, für mich riecht aber angenehm  :)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

@Reini

 

Ich bin im Gedanken ganz bei dir. Falls der Thread hier dich verleitet haben sollte es einmal selbst zu versuchen, so war das Absicht.  ;)

 

Mein Tip: Gehe immer nur soweit wie du es selbst auf die Reihe bekommst. Beim Rest wird dir geholfen. Wäre Schade wenn die Kamera in der Vitrine landet. 

 

Gruß

Michel

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...