Jump to content

Lightroom CC


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es sagt ja niemand, dass Du eine Cloud-Lösung abonnieren oder kaufen sollst, wenn die Lösung immer und ĂŒberall sofort zugĂ€nglich sein muss. Es scheint mir doch klar, dass technische Einrichtungen halt eine Infrastruktur voraussetzen. Es liegt in der Verantwortung des KĂ€ufers zu prĂŒfen, ob das Produkt seine Anforderungen erfĂŒllt.

Hier ist doch etwas mehr los als freie Markt und freie Wahl.

- In Europa zahlen wir $5,= mehr pro Monat als in den VS fĂŒr das selbe Abo CC

- Adobe setzt ‘sneaky procedures’ ein um Kunden in ein Upgrade zu verlocken

- die Preise sind fĂŒr ernsthafte Foto-Liebhaber wie Leica-nutzer sind, nicht redlich mehr zu nennen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 96
  • Created
  • Last Reply

Naja, eine Kleinbildkamera kann ich ĂŒberall mitnehmen. Eine Cloud eben nicht - es gibt einfach genug PlĂ€tze auf dieser Welt, die werden auch in 100 Jahren nicht mit dem Internet erschlossen sein, weil's einfach nicht geht. Das ist aber leider manchen EntscheidungstrĂ€gern verborgen, und genau diese Leut werden es sein, die in Zukunft durch grosse Hilflosigkeit auffallen.

 

Ein kleines Beispiel erlebte ich unlÀngst in den Alpen: Pressetermin bei einer Baustelle - auf der Einladung wird bereits expilzit hingewiesen, dass eine Anfahrt mit Navi nicht sinnvoll ist, dass dort eingeschrÀnkter Handyempfang herrscht und man sich bei der Anfahrt an der Wegbeschreibung bzw. an der Ausschilderung orientieren muss.

1/3 schaffte diese relativ einfache Aufgabe nicht und verirrte sich irgendwo auf der Forststraße. Den Vogel schoss ein Journalist aus der Stadt ab: der stand vor verschlossenen TĂŒren 40km weiter weg beim BĂŒro des Baumeisters....der einzige, der ĂŒbrigens die Bilder zeitgerecht ablieferte, war ich...

 

Ich glaube nicht, daß Du da einen Einzelfall schilderst. Das "1/3" wird genauso um jede Großstadt kreisen, ohne die Hausnummer zu finden...

Es war zwar "off topic", aber Jens hatte vollkommen recht. 1984 war schließlich im letzten Jahrtausend... :angry:

Link to post
Share on other sites

..... Es liegt in der Verantwortung des KĂ€ufers zu prĂŒfen, ob das Produkt seine Anforderungen erfĂŒllt.

 

Eine Binsenweisheit, die aber nicht stimmen muss:

Adobe versprach LR immer als stand-alone anzubieten, die Aussage ist gerade mal 2 Jahre alt. Der KĂ€ufer, der dies glaubte, ist heute der Dumme, auch wenn er die Verantwortung, das Produkt zu prĂŒfen, erfĂŒllt hat!

 

Anders herum: wer einem Hersteller einmal geglaubt hat und getÀuscht wurde, sollte meineserachtens in Zukunft die Finger von dem Anbieter lassen, denn die Vermutung liegt nahe, dass die Classic Version auch nur eine zeitlich begrenzt angebotene Option ist, die Anwender werden vermutlich in Zukunft in die Cloud gezwungen werden.

Link to post
Share on other sites

Eine Binsenweisheit, die aber nicht stimmen muss:

Adobe versprach LR immer als stand-alone anzubieten, die Aussage ist gerade mal 2 Jahre alt. Der KĂ€ufer, der dies glaubte, ist heute der Dumme, auch wenn er die Verantwortung, das Produkt zu prĂŒfen, erfĂŒllt hat!

 

Anders herum: wer einem Hersteller einmal geglaubt hat und getÀuscht wurde, sollte meineserachtens in Zukunft die Finger von dem Anbieter lassen, denn die Vermutung liegt nahe, dass die Classic Version auch nur eine zeitlich begrenzt angebotene Option ist, die Anwender werden vermutlich in Zukunft in die Cloud gezwungen werden.

Die Zukunft ist halt schwierig vorherzusagen; allerdings finde ich die Behauptung, dass ein Anbieter seine Zusicherungen bald nicht mehr einhalten wird, eher kontraproduktiv. Ja, ich weiss, dass das vorkommt. Aber gegenwĂ€rtig hat Adobe zwei Lightrooms im Angebot, eines fĂŒr die Cloud und eines fĂŒr den Desktop. Warum jemand die Cloud-Version nimmt, wenn er nicht ausdrĂŒcklich die PrĂ€senz seiner Bilder ĂŒberall im Internet benötigt, ĂŒbersteigt mein Vorstellungsvermögen.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Ich hoffe, dass es aber dein Vorstellungsvermögen nicht ĂŒbersteigt, dass es Menschen gibt, mich eingeschlossen, die sehr gerne mit Adobe LR und PS lokal auf dem Rechner arbeiten, das Abo gerne weiterhin ohne den Zwang einer Cloud nutzen möchten und ferner daran interessiert sind, dass das in naher Zukunft auch so bleibt. 

Und so, wie es im LUF halt immer ĂŒblich ist sich ĂŒber Produkte auszulassen, die man noch nie in der Hand hatte, beispielsweise ein Thambar ( ich habe ĂŒbrigens schon vor Monaten damit fotografiert), kann ich nichts nachteiliges oder verwerfliches daran finden, wenn sich Nutzer von Adobe seit den letzten beiden Updates Gedanken ĂŒber die Zukunft dieser Programme machen.

Link to post
Share on other sites

Ob die Gefahr fĂŒr LR classic aber wirklich hoch ist, scheint mir zweifelhaft. Die Programmierarbeit liegt nicht im Bibliotheksmodul, sondern fast ausschließlich bei ACR, das gleichfalls fĂŒr Photoshop und fĂŒr das neue Cloud LR gebraucht wird. Und wir, die wir die Kontrolle behalten wollen, sind so wenige nicht. Ganz zu schweigen von einem großen Profibreich.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hoffe, dass es aber dein Vorstellungsvermögen nicht ĂŒbersteigt, dass es Menschen gibt, mich eingeschlossen, die sehr gerne mit Adobe LR und PS lokal auf dem Rechner arbeiten, das Abo gerne weiterhin ohne den Zwang einer Cloud nutzen möchten und ferner daran interessiert sind, dass das in naher Zukunft auch so bleibt.  (...), kann ich nichts nachteiliges oder verwerfliches daran finden, wenn sich Nutzer von Adobe seit den letzten beiden Updates Gedanken ĂŒber die Zukunft dieser Programme machen.

Hat irgend etwas, das ich geschrieben habe, den Eindruck erweckt, dass ich das eine oder das andere, das Du hier schreibst, nicht unterschreiben könnte?

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Das ist meine Hoffnung, Elmar.

 

Ich habe parallel dazu C1 installiert, es ist gut, aber von der FuntionalitÀt kommt es nicht an LR ran und die Bearbeitung finde ich etwas sperrig, was aber auch an mir liegen kann. Besser ist, dass ich meine Bibliotheken auf meine Netzwerklaufwerke legen und auch von dort aus bearbeiten kann. Auf einem alten Notebook habe ich von Anfang das neue Luminar installiert. Es ist so eine Mischung aus LR und den Nik Filtern und ich könnte mir vorstellen, dass man da im Laufe der Zeit etwas gutes draus machen kann. Allerdings darf man sich Luminar nicht aus dem App Store kaufen, da es so nur als Plug In lÀuft. Direkt von der Website gekauft, lÀuft es auch alleine.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Hat irgend etwas, das ich geschrieben habe, den Eindruck erweckt, dass ich das eine oder das andere, das Du hier schreibst, nicht unterschreiben könnte?

 

Ja, ich hatte #60 so verstanden. Es las halt so wie friss oder stirb.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Die Diskussion drehte sich aber nicht um das Jetzt, sondern um die zukĂŒnftige Ausrichtung Adobes, sozusagen der Blick ĂŒber den Tellerrand.

Link to post
Share on other sites

Ich glaube nicht, daß Du da einen Einzelfall schilderst. Das "1/3" wird genauso um jede Großstadt kreisen, ohne die Hausnummer zu finden...

Es war zwar "off topic", aber Jens hatte vollkommen recht. 1984 war schließlich im letzten Jahrtausend... :angry:

Heute ist's 1/3, in 10 Jahren 1/2 und irgendwann ist derjenige, der ohne App den nÀchsten Supermarkt findet, eine verschwindende Minderheit...

Link to post
Share on other sites

Es sagt ja niemand, dass Du eine Cloud-Lösung abonnieren oder kaufen sollst, wenn die Lösung immer und ĂŒberall sofort zugĂ€nglich sein muss. Es scheint mir doch klar, dass technische Einrichtungen halt eine Infrastruktur voraussetzen. Es liegt in der Verantwortung des KĂ€ufers zu prĂŒfen, ob das Produkt seine Anforderungen erfĂŒllt.

Das ist vielleicht jetzt so - die Frage ist, wie sieht es in 5 oder 10 Jahren aus? Wird da ĂŒberhaupt noch eine desktop - Lösung unterstĂŒtzt? FĂŒr mich als Kunde stellt die AbhĂ€ngigkeit von Inrastruktur keinen technischen Fortschritt dar. In diesem Fall liegt der Benefit eher beim Anbieter und nicht beim Kunden (Datensammlung, Kundenbindung,...).

Link to post
Share on other sites

....Warum jemand die Cloud-Version nimmt, wenn er nicht ausdrĂŒcklich die PrĂ€senz seiner Bilder ĂŒberall im Internet benötigt, ĂŒbersteigt mein Vorstellungsvermögen.

 

Das ist doch ganz einfach: wenn Adobe nur noch die Cloud-Version anbietet, so wie sie jetzt nur noch das Abo-Modell anbieten.

Link to post
Share on other sites

Das ist vielleicht jetzt so - die Frage ist, wie sieht es in 5 oder 10 Jahren aus? Wird da ĂŒberhaupt noch eine desktop - Lösung unterstĂŒtzt? FĂŒr mich als Kunde stellt die AbhĂ€ngigkeit von Inrastruktur keinen technischen Fortschritt dar. In diesem Fall liegt der Benefit eher beim Anbieter und nicht beim Kunden (Datensammlung, Kundenbindung,...).

Wer jetzt schon etwas ĂŒber den IT-Markt in fĂŒnf oder gar zehn Jahren sagen will, geht ein grosses Risiko ein. 

 

Ich gebe zu bedenken, dass Dein Bildbestand wahrscheinlich viel lÀnger existieren wird als jede Software, mit welcher Du ihn katalogisieren und verwalten wirst. Die Schlussfolgerung ist unkomfortabel: Entweder Du findest bereits jetzt eine Lösung, die von einem individuellen Anbieter unabhÀngig ist, oder Du organisierst Dich so, dass von Zeit zu Zeit eine Migration bevorsteht. 

 

Das ist eine Frage, auf die ich noch keine Anwort kenne. 

Link to post
Share on other sites

Wer jetzt schon etwas ĂŒber den IT-Markt in fĂŒnf oder gar zehn Jahren sagen will, geht ein grosses Risiko ein. 

 

Ich gebe zu bedenken, dass Dein Bildbestand wahrscheinlich viel lÀnger existieren wird als jede Software, mit welcher Du ihn katalogisieren und verwalten wirst. Die Schlussfolgerung ist unkomfortabel: Entweder Du findest bereits jetzt eine Lösung, die von einem individuellen Anbieter unabhÀngig ist, oder Du organisierst Dich so, dass von Zeit zu Zeit eine Migration bevorsteht.

Mein Bildbestand existiert jetzt schon ohne jegliche Katalogsoftware. Und der Zugriff  ist sicherer und schneller, als es frĂŒher war. Ich war vor 20 Jahren einer der ersten, der seine Bilder softwaremĂ€ssig verwaltet hat. Wir zĂ€hlten damals in Österreich zu den ersten, die mit ihren Bildern online gingen, lange bevor es die ganzen Stockagenturen taten. Vor 10 Jahren habe ich damit aufgehört und verwalte die Bilder in einer simplen und klaren Ordnerstruktur, die ohne jede Software auskommt und plattformunabhĂ€ngig auskommt. Alles, was bei mir im BĂŒro steht, funktioniert. Ich habe daheim alles ohne fremde Hilfe aufgebaut, hab in den 90er Jahren Computer selbst zusammengebastelt, Betriebssysteme und Software installiert und war dabei nie auf fremde Hilfe angewiesen.

Seit einigen Jahren passieren dann Dinge, wie gerade jetzt: ich kann mich nicht in unsere Fotoplattform einloggen. Der Grund liegt nicht bei mir, sondern beim Provider, der offenbar wieder mal ohne Vorwarnung seine Sicherheitseinstellung geĂ€ndert hat oder Wartungsarbeiten durchfĂŒhrt. In so einem Fall bin ich jetzt, am Samstag um 21.00 Uhr machtlos. Ich kann bis Montag warten und muss mich mĂŒhselig durch's Callcenter quĂ€len...

Dbaei habe ich noch das GlĂŒck, heir ein deutschsprachiges Call Center zur VerfĂŒgung zu haben.

Link to post
Share on other sites

Und wir, die wir die Kontrolle behalten wollen, sind so wenige nicht. Ganz zu schweigen von einem großen Profibreich.

Es gibt auch nicht wenige, die keine Mietlösung wollen. Interessiert Adobe herzlich wenig.

Deshalb hĂ€lt sich meine Hoffnung, sie wĂŒrden sich vielleicht irgendwie an Kundeninteressen orientieren, sehr in Grenzen.

Link to post
Share on other sites

Es gibt auch nicht wenige, die keine Mietlösung wollen. Interessiert Adobe herzlich wenig.

Deshalb hĂ€lt sich meine Hoffnung, sie wĂŒrden sich vielleicht irgendwie an Kundeninteressen orientieren, sehr in Grenzen.

Auch wenn es ein wenig Off-Topic ist, die aktuelle Software der ÖBB Fahrkartenautomaten ist alles andere als kundeorientiert. Man braucht doppelt so viele Klicks und damit doppelt so lang als frĂŒher, um an seine Fahrkarte zu kommen. Man kann die Fahrkarte seit einiger Zeit nur mehr kaufen, wenn man sich fĂŒr einen bestimmten Zug entscheidet und muss diesen auch beim Kauf anwĂ€hlen. FĂŒr den Endkunden hat dieses Feature keinerlei Vorteil, einen Vorteil bietet es nur fĂŒr die Bahn, die somit Infos ĂŒber die Auslastung der ZĂŒge erhĂ€lt. So ist es auch bei Cloud Lösungen_ sie dienen in erster Linie dem Anbieter als Datenquelle.

Link to post
Share on other sites

Es gibt auch nicht wenige, die keine Mietlösung wollen. Interessiert Adobe herzlich wenig.

Deshalb hĂ€lt sich meine Hoffnung, sie wĂŒrden sich vielleicht irgendwie an Kundeninteressen orientieren, sehr in Grenzen.

 

Ja, geht mir Àhnlich.

 

Allerdings ist die Nische wohl zu groß, als dass sie unbesetzt bleibt. Ich hoffe daher auf einen Anbieter, der explizit eine dauerhaft Cloud- und Abo freie Software anbietet.

 

Ich bin schon nur zĂ€hneknirschend von Aperture zu Lightroom gewechselt, weil ich Adobe noch nie getraut habe. Ich hoffe nicht, dass ich mir in zwei Jahren sagen muss: Es war dĂ€mlich zu frĂŒh zu Lightroom gewechselt zu sein (Aperture funzt nĂ€mlich immer noch und die Verwaltung ist Klassen besser, als die von Lightroom).

Ich habe wirklich keine Lust, mich mit der nĂ€chsten Software beschĂ€ftigen zu mĂŒssen. Der ganze Cloud- und Abodreck nervt mich nur noch und vielleicht sollte ich die Digicams einfach verticken. Dieser Zwang, der von den Firmen ausgeht, vermiest mir den Spaß immer mehr. 

Link to post
Share on other sites

Ich bin schon nur zĂ€hneknirschend von Aperture zu Lightroom gewechselt, weil ich Adobe noch nie getraut habe. Ich hoffe nicht, dass ich mir in zwei Jahren sagen muss: Es war dĂ€mlich zu frĂŒh zu Lightroom gewechselt zu sein (Aperture funzt nĂ€mlich immer noch und die Verwaltung ist Klassen besser, als die von Lightroom).

 

Ich bin mir nicht mal sicher, ob es eine Nische ist. Selbst wenn 80% dagegen wĂ€ren, dann wĂ€re es wahrscheinlich Adobe so was von egal. Die bestimmen, wo's lang geht. Siehe das Beispiel mit den ÖBB: obwohl kein Bahnkunde einen Vorteil in der neuen Automatensoftware hat - die Sache wird durchgezogen frei nach dem Motto "friss Vogel oder stirb"

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...