SilentShutter Posted September 15, 2017 Share #121 Posted September 15, 2017 Advertisement (gone after registration) Bei Nichtbenutzung setzen sich die Mechaniken fest..... ......gilt auch für den Fotografen(in) ! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 15, 2017 Posted September 15, 2017 Hi SilentShutter, Take a look here Das Apo-R-100 hat keine Schwächen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted September 15, 2017 Share #122 Posted September 15, 2017 Ich, natürlich nicht betroffen, bin nicht mechanisch, ich bin organisch! :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 15, 2017 Share #123 Posted September 15, 2017 Ich, natürlich nicht betroffen, bin nicht mechanisch, ich bin organisch! :-)) Trotzdem, Du kennst ja den Spruch "Wer rastet, der rostet". Und Du hast ja zugegeben, dass Du zu bequem geworden bist um bestimmte Objektive zu verwenden. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 15, 2017 Share #124 Posted September 15, 2017 .... kennst ja den Spruch "Wer rastet, der rostet". .... Ich persönlich halte es mehr mit "wer rast rostet nicht" 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 15, 2017 Share #125 Posted September 15, 2017 (edited) Du rast nach dem Ölkännchen.... Raser sehen weniger!! Edited September 15, 2017 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 15, 2017 Share #126 Posted September 15, 2017 Alte Waldarbeiter Weisheit: Sich sägen bringt Regen Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 15, 2017 Share #127 Posted September 15, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) Du rast nach dem Ölkännchen.... Raser sehen weniger!! Ach, weißt Du, wenn sich in dem Ölkännchen ein Olivenöl befindet, aus erster Pressung von einer exzellenten Olive .... auf ein mit Trüffelspänen belegtes Crouton geträufelt und mit einer Prise bretonischen Meersalzes verfeinert ... dann sehe ich sowieso kaum noch etwas anderes außer vielleicht das was auf dem nächsten Teller liegt ich bemerke, dass wir die vorteilhaften Eigenschaften der Apo-Macro Elmarits in genau den richtigen Kontext setzen, fehlen noch Uhren, alte Autos und ... Edited September 15, 2017 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted September 15, 2017 Share #128 Posted September 15, 2017 ich bemerke, dass wir die vorteilhaften Eigenschaften der Apo-Macro Elmarits in genau den richtigen Kontext setzen, fehlen noch Uhren, alte Autos und ... ... Rasierer! In einem anderen Forum ging es dann nach Autos und Uhren gerne um Rasierer, also so echte Männerexemplare mit nur 1 Klinge, mit der man sich üblicherweise den Hals abschneidet. Womit wir wieder beim Thema Schärfe wären ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 15, 2017 Share #129 Posted September 15, 2017 Ach, weißt Du, wenn sich in dem Ölkännchen ein Olivenöl befindet, aus erster Pressung von einer exzellenten Olive .... auf ein mit Trüffelspänen belegtes Crouton geträufelt und mit einer Prise bretonischen Meersalzes verfeinert ... dann sehe ich sowieso kaum noch etwas anderes außer vielleicht das was auf dem nächsten Teller liegt ich bemerke, dass wir die vorteilhaften Eigenschaften der Apo-Macro Elmarits in genau den richtigen Kontext setzen, fehlen noch Uhren, alte Autos und ... Da kann ich nicht mitreden. Ich bin eher ein 2zentriger Gourmand mit Apo 100. :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 15, 2017 Share #130 Posted September 15, 2017 Hi, um noch mal zum Ursprünglichen Thema zurückzufinden, ich hab noch eine ältere Testaufnahme von einer Versuchsreihe gefunden die zeigt was möglich ist mittels des Leitz Focotar´s in Verbindung mit dem alten Leitz Illumitran. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Da sind wir schon bei Vergrößerungen die kaum jemand hier braucht, zeigt aber was bei gutem Filmmaterial so alles möglich wäre. Gruß Horst 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Da sind wir schon bei Vergrößerungen die kaum jemand hier braucht, zeigt aber was bei gutem Filmmaterial so alles möglich wäre. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/276547-das-apo-r-100-hat-keine-schw%C3%A4chen/?do=findComment&comment=3359519'>More sharing options...
W124 Posted September 17, 2017 Share #131 Posted September 17, 2017 (edited) Moin, um mal noch was vom Apo Makro Elmarit zu zeigen, hier eine echte Makroaufnahme zusammen mit dem dazugehörigen Elpro 1:2-1:1 plus noch Apo Extender 2x. ABM dürfte dann wohl 2:1 sein Verdammt knappe Schärfezone, abgeblendet war auf Blende 11 2 Cent by hen. ry, auf Flickr (Ja, man hätte auch weniger ISO nehmen können) Edited September 17, 2017 by W124 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted September 17, 2017 Share #132 Posted September 17, 2017 Weil oben von R-Preisen die Rede ist: Einen zweistelligen Betrag für Inzahlungnahme eines 100/135/180 im Zustand C-D halte ich für ganz okay, wenn ich im Leica-Store für 240 Euro ein R-4/180 im Zustand A-B kaufen kann, wie ich es getan habe. Wird halt kaum nachgefragt. Und weil die Rede von Makro-Objektiven ist: Ich wollte eigentlich nur ein R-Balgengerät als Ersatz kaufen für die SL2s, da fand ich 100 Euro ganz okay. Ich hätte fast überlesen, dass im Preis ein 4/100 (ohne Schnecke) eingeschlossen war. Da bin ich mit dem 'zweitbesten 100er' durchaus zufrieden für den eher seltenen Einsatzzweck. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 18, 2017 Share #133 Posted September 18, 2017 Man muss nur 30, 40 oder einige Jahre länger warten... da bekommt man demnächst noch Geld dazu, wenn man altes Fotogerät entsorgt. Gut, dass wir alle so alt werden! :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted September 18, 2017 Share #134 Posted September 18, 2017 Ich hoffe immer noch das es auch in den kommenden Generationen noch einige Ausnahmen geben wird die "unsere Geräte" bedienen "wollen" und das sich die klassische Art der Fotografie nicht überholt oder durch einfacher zu bedienendes "Instand-Equipment" ersetzten läßt ! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 18, 2017 Share #135 Posted September 18, 2017 Ich hoffe immer noch das es auch in den kommenden Generationen noch einige Ausnahmen geben wird die "unsere Geräte" bedienen "wollen" und das sich die klassische Art der Fotografie nicht überholt oder durch einfacher zu bedienendes "Instand-Equipment" ersetzten läßt ! "Edelklassik" konnte sich immer behaupten, zumal wenn sie mit einem roten Punkt versehen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted September 18, 2017 Share #136 Posted September 18, 2017 "Edelklassik" konnte sich immer behaupten, zumal wenn sie mit einem roten Punkt versehen ist. Das Problem wird sein, in 30,40 Jahren gute Mechaniker zu finden, die diese "Schätzchen" gegebenenfalls wieder in Gang setzen können - für weitere 30-40 Jahre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 18, 2017 Share #137 Posted September 18, 2017 Das Problem wird sein, in 30,40 Jahren gute Mechaniker zu finden, die diese "Schätzchen" gegebenenfalls wieder in Gang setzen können - für weitere 30-40 Jahre. Da habe ich eher bei der Elektronik meine Bedenken. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted September 18, 2017 Share #138 Posted September 18, 2017 Ich habe im Laufe meiner Sammlerzeit hier einige Marken zusammengetragen. Die älteste "Elektronische" dürfte die Nikkormat EL (Baujahr 1972) sein. Trotz angfänglichem Misstrauen entpuppte sich das Ding als absolut robust und zuverlässig, selbst die Belichtungsmessung stimmt auf 1/3 Blende genau. Da habe ich mehr die Befürchtung das das Ende an der Verfügbarkeit der Batterien hängt und nicht an der Haltbarkeit der Elektronik ! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 18, 2017 Share #139 Posted September 18, 2017 ....... In 30 bis 40 Jahren ???? .... nehmt die Veränderungen der letzten 10 -15 Jahre und korrigiert Eure Prognosen und Erwartungen und begrabt Hoffnungen vielleicht auch!? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted September 18, 2017 Share #140 Posted September 18, 2017 [...] Die älteste "Elektronische" dürfte die Nikkormat EL (Baujahr 1972) sein. Trotz angfänglichem Misstrauen entpuppte sich das Ding als absolut robust und zuverlässig, selbst die Belichtungsmessung stimmt auf 1/3 Blende genau. Da habe ich mehr die Befürchtung das das Ende an der Verfügbarkeit der Batterien hängt und nicht an der Haltbarkeit der Elektronik ! Meine läuft auch noch tadelos. Hab' sie incl. 2.0/50 für 28 EUR in Dänemark auf 'nem Flohmarkt gekauft, nachdem ein älterer Herr sie verzweifelt wieder weggestellt hatte, weil er das Batteriefach nicht fand. Für weitere 7 EUR gab's noch einen funktinsfähigen Pradovit RA 150 dazu. Die passende Batterie wird's wohl, denke ich, ewig geben Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now