poseidon Posted July 22, 2017 Share #61 Posted July 22, 2017 Advertisement (gone after registration) Hier im Studio hängen einige 60x80 Poster die mit einer 12 Megapixelkamera gemacht wurden und keinem ist das bisher negativ aufgefallen. Mich würde wirklich sehr gerne interessieren wer seine 36 oder 50 Mp wirklich ausreizt und wenn ja wie oft wirklich....... Hi, wenn man alleine das mehr an Pixeln betrachtet bringt es nicht viel, sicher sieht man an einem guten A2 Bild leichte Unterschiede, die aber in aller Regel zu vernachlässigen sind. Weit mehr gibt mir das mehr an Pixeln die nachträgliche Freistellungsmöglichkeit der Bilder, die ich bei der Aufnahme so nicht machen konnte, z.B. Gebäude gerade zu Fotografieren und hinterher ohne sie verbiegen zu müssen auszuschneiden, und dabei immer noch die Pixelmenge einer 24MB Kamera beizubehalten. Man darf dies nicht immer nur aus einer Perspektive betrachten, und ideal sind da halt auch mehr als eine Kamera, alles eben nach Bedarf und Motiv. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 22, 2017 Posted July 22, 2017 Hi poseidon, Take a look here Schon bald höher auflösende Sensoren. I'm sure you'll find what you were looking for!
Karl Heinz Marschner Posted July 22, 2017 Author Share #62 Posted July 22, 2017 Dass die Bilder trotzdem besser wirken, hängt wohl eher damit zusammen, dass der D810-Sensor wesentlich neuer ist (2008 vs. 2014) und eine deutlich bessere Dynamik hat. Naja! Ich frage mich, was hast Du da eigentlich verglichen? Ich würde für einen solchen Vergleich folgendes machen: Man fotografiert mit den beiden Kameras mit dem selben Objektiv vom selben Standpunkt bei gleicher niedriger ISO-Zahl das selbe Objekt. Dabei achtet man auf besonders exakte Fokussierung. Auch die Blendeneinstellung muss die gleiche sein und die Belichtungszeit so kurz, dass Verwackelungen auch bei starker Vergrößerung ausgeschlossen sind, noch besser vom Stativ. Und dann vergrößert man das Bild (oder einen Ausschnitt davon) aus der Kamera mit dem höher auflösenden Sensor so stark, dass es auf einem A4-Ausdruck aus normaler Leseentfernung gerade noch knackig scharf erscheint. Und dann vergrößert man das Bild aus der anderen Kamera auf exakt die gleiche Größe und druckt es ebenfalls aus. So kann man die beiden Bilder sehr schön nebeneinander vergleichen. Ich möchte wetten, dass Du einen Schärfeunterschied feststellen wirst. Selbstverständlich müssen natürlich bei beiden Bilder auch die Einstellungen in Lightroom die gleichen sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted July 22, 2017 Share #63 Posted July 22, 2017 Naja! Ich frage mich, was hast Du da eigentlich verglichen? Ich würde für einen solchen Vergleich folgendes machen: Man fotografiert mit den beiden Kameras mit dem selben Objektiv vom selben Standpunkt bei gleicher niedriger ISO-Zahl das selbe Objekt. Dabei achtet man auf besonders exakte Fokussierung. Auch die Blendeneinstellung muss die gleiche sein und die Belichtungszeit so kurz, dass Verwackelungen auch bei starker Vergrößerung ausgeschlossen sind, noch besser vom Stativ. Und dann vergrößert man das Bild (oder einen Ausschnitt davon) aus der Kamera mit dem höher auflösenden Sensor so stark, dass es auf einem A4-Ausdruck aus normaler Leseentfernung gerade noch knackig scharf erscheint. Und dann vergrößert man das Bild aus der anderen Kamera auf exakt die gleiche Größe und druckt es ebenfalls aus. So kann man die beiden Bilder sehr schön nebeneinander vergleichen. Ich möchte wetten, dass Du einen Schärfeunterschied feststellen wirst. Selbstverständlich müssen natürlich bei beiden Bilder auch die Einstellungen in Lightroom die gleichen sein. Das ist endlich Mal eine Beschreibung, wie man einen brauchbaren Vergleich macht. Das Problem dürfte "das selbe Objektiv" sein. Mir fällt da nur ein M-Objektiv ein, dass an der SL und an eine hochauflösende Sony passt. Geht das? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 22, 2017 Share #64 Posted July 22, 2017 Geht mit jedem (Leica-) M -Objektiv und mit jedem Schraubgewindeobjektiv auch. Für beides gibt es Adapter an Leica T- und Sony E - Bajonett. Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl Heinz Marschner Posted July 22, 2017 Author Share #65 Posted July 22, 2017 Das ist endlich Mal eine Beschreibung, wie man einen brauchbaren Vergleich macht. Das Problem dürfte "das selbe Objektiv" sein. Mir fällt da nur ein M-Objektiv ein, dass an der SL und an eine hochauflösende Sony passt. Geht das? Ich weiß es leider nicht, aber vermutlich geht es mit irgendwelchen Adaptern. Man kann es allerdings auch einfacher haben. Es gibt die in diesem Thread bereits erwähnte web-site www.dpreview.com wo man sehr bequem Probeaufnahmen aus einer Unzahl verschiedener Kameras entweder direkt am Bildschirm vergleichen, oder aber die Dateien für eigene Versuche herunterladen kann. Hier aber noch etwas anderes: Es gibt einen gut lesbaren englischen Aufsatz von Mark Dubovoy in https://luminous-landscape.com/articles/ vom April 2013 mit dem Titel "I will not buy that camera". Ich musste heute auf Seite 55 dieser web-page gehen, um ihn wiederzufinden. Er beschreibt darin mit trockenem Humor seine Erlebnisse mit der damas neuen M240, mit dem Ergebnis, dass er sie zum Schluss doch kauft. Um die Eigenschaften zu testen und zu vergleichen macht er 40 inch breite Ausdrucke ( die sind nur 17 cm schmäler als das DIN Format A0) von Dateien aus der Leica M240 und der Nikon 800E. Er behauptet, dass die Leica-Bilder trotz nur 24 Mp genauso scharf herauskommen wie bei der Nikon mit 36 Mp. Er vermutet, dass dies an der höheren Qualität des Leica-Objektives liegt. Egal, ich konnte es nicht glauben und habe eigene Vergrößerungsversuche mit einem Foto von Jonathan Slack mit der M240 aus dem Internet gemacht. Allerdings nicht in A0, sondern mit vierfach vergrößerten Ausschnitten auf A4-Format, was auf das gleiche herauskommt. Auch ich habe die fehlenden Pixel des kleinen Ausschnittes mittels Photoshop Adobe Camera Raw auf 12 Mp hochgerechnet. Und siehe da, Mark Dubovoy hatte recht. Für mich war dies das entscheidende Argument, eine M240 zu bestellen, mit der ich bis heute bestens zurechtkomme. Vorher hatte ich die Nikon D700 mit Universalzoom 28-300. Heute weiß ich, dass dieses Objektiv zwar sehr praktisch, aber alles andere ist als Spitzenqualität. Trotzdem mochte ich die Nikon, bekam aber immer Vorwürfe von meiner Frau zu hören, mit einer so voluminösen Kamera herumzulaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 22, 2017 Share #66 Posted July 22, 2017 Naja! Ich frage mich, was hast Du da eigentlich verglichen? Ich würde für einen solchen Vergleich folgendes machen: Man fotografiert mit den beiden Kameras mit dem selben Objektiv vom selben Standpunkt bei gleicher niedriger ISO-Zahl das selbe Objekt. Dabei achtet man auf besonders exakte Fokussierung. Auch die Blendeneinstellung muss die gleiche sein und die Belichtungszeit so kurz, dass Verwackelungen auch bei starker Vergrößerung ausgeschlossen sind, noch besser vom Stativ. Und dann vergrößert man das Bild (oder einen Ausschnitt davon) aus der Kamera mit dem höher auflösenden Sensor so stark, dass es auf einem A4-Ausdruck aus normaler Leseentfernung gerade noch knackig scharf erscheint. Und dann vergrößert man das Bild aus der anderen Kamera auf exakt die gleiche Größe und druckt es ebenfalls aus. So kann man die beiden Bilder sehr schön nebeneinander vergleichen. Ich möchte wetten, dass Du einen Schärfeunterschied feststellen wirst. Selbstverständlich müssen natürlich bei beiden Bilder auch die Einstellungen in Lightroom die gleichen sein. Ich hab das nur einmal gemacht. Und zwar mit meinem grottigsten Nikkor-Zoom, das ich schon zu Analog-Zeiten besser verkauft hätte. Ich wollte bewusst ein schlechtes Glas als limitierenden Faktor einsetzen (eine 1/2-Zoll Düse!), um nur Unterschiede der beiden Sensoren (12MP vs. 36MP) zu sehen. Ergo -> ich weiß schon, was ich gemacht habe! Und: Ich fotografiere gerne und bin kein Tester. Das macht nämlich keinen Spass. Dass die D810 eine exzellente Kamera ist, versteht sich von selbst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Utz Nagal Posted July 22, 2017 Share #67 Posted July 22, 2017 Advertisement (gone after registration) Wer nicht suchen will: I WILL NOT BUY THAT CAMERA. I PROMISE... https://luminous-landscape.com/i-will-not-buy-that-camera-i-promise/ Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl Heinz Marschner Posted July 22, 2017 Author Share #68 Posted July 22, 2017 Wie nett und belebend solche Diskussionen im Leica-Forum doch sein können! Man versucht zu helfen, erfährt selber Hilfe, und immer mal wieder lernt man etwas dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 24, 2017 Share #69 Posted July 24, 2017 Ich kann logischerweise nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten: Eigene Vergleichsbilder D810 vs. D700 mit gleichem Nikkor zeigen mir keine besseren Ergebnisse der D810 in puncto reiner Auflösung. Dass die Bilder trotzdem besser wirken, hängt wohl eher damit zusammen, dass der D810-Sensor wesentlich neuer ist (2008 vs. 2014) und eine deutlich bessere Dynamik hat. Nun, das spricht nicht für die Qualität des verwendeten Nikkors. Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted July 24, 2017 Share #70 Posted July 24, 2017 Nun, das spricht nicht für die Qualität des verwendeten Nikkors. Stimmt. Ich habe genau deshalb ja mein schwächstes genommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 3, 2017 Share #71 Posted August 3, 2017 Die Sensorhersteller entwickeln immer höher auflösende Sensoren, wobei die Bildqualität aufgrund anderer Verbesserungen nicht unter den kleineren Pixeln zu leiden scheint. Heutzutage könnte man beispielsweise keine APS-C-Kamera mit 16 Megapixeln entwickeln, da es keinen Sensor dafür mehr gibt. Leica hat aber bisher erkennen lassen, dass sie eine Erhöhung der Megapixelzahl nicht für vordringlich halten; sie werden die Sensorhersteller also kaum dazu drängen, höher auflösende Sensoren zu bauen. Leicas mit einer höheren Auflösung sind selbstverständlich denkbar, aber ich würde nicht erwarten, dass Leica die technischen Möglichkeiten voll ausreizt. Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted August 3, 2017 Share #72 Posted August 3, 2017 Ich habe ein scharfes Bild von einem Eisbären auf einer Leinwand betrachten können. Gefiel mir sehr. War von einer Leica V-Lux. Beeindruckend, was in Digital bei genauer Scharfstellung, richtiger Belichtung, auch ohne viel Sensorgedöns, möglich ist. Mir reicht die M10, und wenn ich sie beherrsche, entstehen auch qualitativ gute Bilder. An dem Sehen arbeite ich noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted August 3, 2017 Share #73 Posted August 3, 2017 ...... aber ich würde nicht erwarten, dass Leica die technischen Möglichkeiten voll ausreizt. Stimmt Leica ist dabei immer sehr zurückhaltend...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Utz Nagal Posted August 3, 2017 Share #74 Posted August 3, 2017 Ich finde es gibt andere wichtige Dinge, die neue Sensoren können sollten. Ganz oben auf meiner Liste ist die Abschaffung der Überbelichtung. Das zuviel Licht die Aufnahme verdirbt, ist kein physikalisches Grundgesetz - es ist ein Nachteil aller zur Zeit eingesetzten Sensoren. Wenn die Photodiode "voll" ist, müsste sie nur zurückgesetzt werden und sozusagen bei Null anfangen zu zählen. So gäbe es keine Überbelichtung und man könnte auch stundenlang belichten. Auch eine Eigenschaft, die mit derzeitigen Sensoren nicht möglich ist. Dann müsste man endlich den mechanischen Shutter und den Rolling Shutter beseitigen. Dann wäre die Aufnahme frei von Verzerrungen und geräuschlos. Die Sony alpha 9 geht ja bereits in diese Richtung, aber leider zu Lasten der Dynamik. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 3, 2017 Share #75 Posted August 3, 2017 An so eine geräuschlose Auslösung kann ich mich nur schwer gewöhnen... man muss darauf vertrauen, dass ausgelöst wurde oder das künstliche Klick (natürlich mit Lautstärkeregelung ) einschalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Utz Nagal Posted August 3, 2017 Share #76 Posted August 3, 2017 An so eine geräuschlose Auslösung kann ich mich nur schwer gewöhnen... man muss darauf vertrauen, dass ausgelöst wurde oder das künstliche Klick (natürlich mit Lautstärkeregelung ) einschalten. Für die Nostalgiker könnte man einen mechanischen Shutter zusätzlich einbauen. Also einen der abschaltbar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2017 Share #77 Posted August 3, 2017 Die Sensorhersteller entwickeln immer höher auflösende Sensoren, wobei die Bildqualität aufgrund anderer Verbesserungen nicht unter den kleineren Pixeln zu leiden scheint. Heutzutage könnte man beispielsweise keine APS-C-Kamera mit 16 Megapixeln entwickeln, da es keinen Sensor dafür mehr gibt. Leica hat aber bisher erkennen lassen, dass sie eine Erhöhung der Megapixelzahl nicht für vordringlich halten; sie werden die Sensorhersteller also kaum dazu drängen, höher auflösende Sensoren zu bauen. Leicas mit einer höheren Auflösung sind selbstverständlich denkbar, aber ich würde nicht erwarten, dass Leica die technischen Möglichkeiten voll ausreizt. Vorausetzung einer optimalen BQ ist doch die abstimmung des sensor's mit bildprozessor und objektiv, oder? Allein durch erhöhung der megapixelzahl wird keine bessere BQ erreicht. Was das ausreizen der technischen möglichkeiten anbelangt, erfahren die bildergebnisse auch nicht zwingend eine verbesserung, wenn die optimale abstimmung der drei komponenten nicht gelingt. Leica's Objektive dürften hohen bis höchsten ansprüche genügen, insofern gehe ich davon aus, daß diesbezüglich die technischen möglichkeiten optimiert ausgereizt aber nicht überreizt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
lookbook Posted August 3, 2017 Share #78 Posted August 3, 2017 .. als ich mich ernsthaft für die sl interessiert habe, war ich bei einem fachhändler in münster, der gerade frisch von einer leica-schulung auf die sl zurück gekommen war und hoch überzeugt für die kamera argumentierte. dort (bei der schulung in wetzlar) gab es auch vergleichsshootings mit anderen gerätschaften bei der wohl nur eine kamera näher an die qualität der sl gelangt sei .. die nikon d4s ich habe mir dann eine nikon d4 gebraucht gekauft und was soll ich sagen .. ganz hervorragend (16mp)!! : ) die sl steht aber immer noch auf meiner wunschliste - aber nicht wegen der 24mp .. Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted August 4, 2017 Share #79 Posted August 4, 2017 Den 48MP Sensor gibt es bereits: http://www.cmosis.com/products/product_detail/cmv50000 Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die erste M damit auf den Ladentisch kommt. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 4, 2017 Share #80 Posted August 4, 2017 Für die Nostalgiker könnte man einen mechanischen Shutter zusätzlich einbauen. Also einen der abschaltbar ist. So eine Kamera habe ich schon! :-)))) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.