Jump to content

Isoradproblematik


Guest Commander

Recommended Posts

x
  • Replies 242
  • Created
  • Last Reply
Guest LeicaX-

Ideal ist, die Belichtungskorrektur nicht zu verwenden,

 

Widerspruch ! 

Das ist für mich die beste Art, ein evtl zu helles Fotoobjekt richtig zu belichten.

Also ich liebe an meinen ganzen Kameramodellen ein außen zu betätigendes +/- Rad.

Genau so wie ein außen liegendes, funktionierendes ISO Rad

Link to post
Share on other sites

Was haben die letzten "Freds" mit dem ISO Rad zu tun ?

 

Ich empfinde solche kleinen Ausflüge erfrischend. Immerhin gibt es zu diesem Billigriemen mehr Alternativen, als zum ISO-Rad. Und Auto-ISO ist doch keine echte Alternative. Nur Knipser drehen nicht ständig das Rädchen hin und her. Ach, wenn nur das "Herausziehen" nicht wär. Aber das Unwort "Fehlkonstruktion" darf man ja hier nicht in den Mund nehmen. Nicht mal dran denken. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest JensR

. Aber das Unwort "Fehlkonstruktion" darf man ja hier nicht in den Mund nehmen. Nicht mal dran denken. ;)

Warum nicht, wenn es so ist. Ich habe keine M10. Weiß aber, dass es Kameras gibt, die eine gute Umstell-und Feststellmöglichkeit haben. Ich nenne mal ein Fremdbeispiel: Fujifilm X-T2.

Mit freundlichen Grüßen

Jens

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Ich empfinde solche kleinen Ausflüge erfrischend. Immerhin gibt es zu diesem Billigriemen mehr Alternativen, als zum ISO-Rad. Und Auto-ISO ist doch keine echte Alternative. Nur Knipser drehen nicht ständig das Rädchen hin und her. Ach, wenn nur das "Herausziehen" nicht wär. Aber das Unwort "Fehlkonstruktion" darf man ja hier nicht in den Mund nehmen. Nicht mal dran denken. ;)

 

Natürlich darfst du das Wort "Fehlkonstruktion" verwenden. gesetzlich ist dieser Begriff nicht verboten. Allerdings, in diesem Zusammenhang und ohne genaueste Kenntnis der Konstruktion zeigst du dann nur, dass du inkompetent bist. Die axiale Arretierung eines Drehschalters ist eine gebräuchliche, robuste und lang erprobte Konstruktion und auch jede andere Form der Arretierung kann besagen.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Zurück zum Iso-Rad:

 

Ich habe heute länger mit demjenigen bei Leica telefoniert, der weiss was das Problem ist, habe mir erklären lassen was genau das Problem ist und wie es behoben wird. Das spielt aber hier keine Rolle.

 

Wichtig für den Anwender ist nur:

 

1. Das Problem tritt nur sporadisch in seltenen Fällen direkt nach sehr kurzer Benutzung oder gar nicht auf und lässt sich definitiv NICHT an irgendwelchen Seriennummern festmachen, so wir mir der CC auch schon vor Tagen am Telefon sagte.

2. Sollte das Problem auftreten, Leica CC anrufen und Kamera abholen lassen. Der CC repariert das dann bevorzugt, sodass die Kamera sehr schnell wieder beim Kunden ist. Es ist ärgerlich aber keine große Sache.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

 Ach, wenn nur das "Herausziehen" nicht wär. Aber das Unwort "Fehlkonstruktion" darf man ja hier nicht in den Mund nehmen. Nicht mal dran denken. ;)

Volker, das Herausziehen ist definitiv nicht das Problem. Es ist auch definitiv keine Fehlkonstruktion da sie sich in dieser Art schon tausendfach beim Zeitenrad der M240 und allen auf diesem Gehäuse basierenden Kameras bewährt hat. 

Link to post
Share on other sites

Natürlich darfst du das Wort "Fehlkonstruktion" verwenden. gesetzlich ist dieser Begriff nicht verboten. Allerdings, in diesem Zusammenhang und ohne genaueste Kenntnis der Konstruktion zeigst du dann nur, dass du inkompetent bist. Die axiale Arretierung eines Drehschalters ist eine gebräuchliche, robuste und lang erprobte Konstruktion und auch jede andere Form der Arretierung kann besagen.

 

Ich verwende den Begriff deshalb nicht, weil ich den Extrem-Fan-Boys hier nicht auf den Schlips treten möchte. Aber du hat recht. Dass man es auch besser machen kann, zeigen die Wettbewerber. Und Leica selber - seit Jahrzehnten. Und wenn nicht beim ISO-Rad, dann bei anderen Verstell-Rädchen. Also simple (Elektro-) Mechanik sollte schon zur Kernkompetenz bei Leica gehören. ;)

Link to post
Share on other sites

Volker, das Herausziehen ist definitiv nicht das Problem. Es ist auch definitiv keine Fehlkonstruktion da sie sich in dieser Art schon tausendfach beim Zeitenrad der M240 und allen auf diesem Gehäuse basierenden Kameras bewährt hat. 

 

Du meinst, ich sollte mich der Meinung anschliessen, ein böser Lieferant hat in einer einzigen Schäferkiste falsche Drehteile geliefert. Und Leica hat den Inhalt dieser Kiste im Wareneingang oder im Lager mit anderen vermischt. Auch gut möglich. Ach - ist spekulieren schön. ;)

Link to post
Share on other sites

Zurück zum Iso-Rad:

 

Ich habe heute länger mit demjenigen bei Leica telefoniert, der weiss was das Problem ist, habe mir erklären lassen was genau das Problem ist und wie es behoben wird. Das spielt aber hier keine Rolle.

 

Wichtig für den Anwender ist nur:

 

1. Das Problem tritt nur sporadisch in seltenen Fällen direkt nach sehr kurzer Benutzung oder gar nicht auf und lässt sich definitiv NICHT an irgendwelchen Seriennummern festmachen, so wir mir der CC auch schon vor Tagen am Telefon sagte.

2. Sollte das Problem auftreten, Leica CC anrufen und Kamera abholen lassen. Der CC repariert das dann bevorzugt, sodass die Kamera sehr schnell wieder beim Kunden ist. Es ist ärgerlich aber keine große Sache.

 

 

DANKE! Ich denke, damit ist das Problem gelöst und Uwe kann den Threadtitel umbenennen.

Link to post
Share on other sites

Volker, das Herausziehen ist definitiv nicht das Problem. Es ist auch definitiv keine Fehlkonstruktion da sie sich in dieser Art schon tausendfach beim Zeitenrad der M240 und allen auf diesem Gehäuse basierenden Kameras bewährt hat. 

 

Mit 'Herausziehen' meinte ich das umständliche Handling. Das geht defintiv einfacher.

Link to post
Share on other sites

Mit 'Herausziehen' meinte ich das umständliche Handling. Das geht defintiv einfacher.

 

Das ist ein Designmerkmal mit Retro-Hintergrund.

Bei den Filmkameras zog man das "Rad" raus um zurück zu spulen (ist bei meiner IIIf schon so)

Die M10 hat dabei Design mit Funktion eigentlich schön vernbunden.

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

DANKE! Ich denke, damit ist das Problem gelöst und Uwe kann den Threadtitel umbenennen.

Ok!

 

Billigste Kameragurtösen an einer Luxuskamera,Untergang des Snobismus?

 

Frechheit oder Dummdreist?

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Zurück zum Iso-Rad:

 

....direkt nach sehr kurzer Benutzung oder gar nicht ...

Das ist nach meiner Erfahrung, die sich mit dem deckt, was im internationalen Forum beschrieben wird, entweder eine sehr weite Auslegung von "sehr kurzer Benutzung" oder so nicht haltbar.

 

Ich habe meine Anfang März erhalten, das Problem ist erstmals in der 2. Juliwoche eingetreten. Das sind immerhin 4 Monate. Ich habe das Rad zwar wenig benutzt, aber eher am Anfang: insbesondere um es auszuprobieren und auch höhere ISO-Werte zu probieren.  Es ist eben nicht am Anfang "nach sehr kurzer Benutzung" aufgetreten.

 

Die ersten Schilderungen im internationalen Forum stammen vom Mai - von Leuten, die die Kamera vor mir bekommen haben. Nach den Infos zur Dauer der Benutzung im internationalen Forum  würde ich eher schätzen, dass 3 Monate die Regel sind.

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe nicht, warum Wolfgang / digiuser und der Admin hier eine solche Geheimnistuerei an den Tag legen. Wieso kann man Fehler, die offensichtlich bekannt und analysiert sind (ISO-Rad und VISO-/TL2-Sterben) nicht mit kurzen Worten verstehbar benennen. Sollen jetzt alle Kamerabesitzer versuchen, bei Leica einen kompetenten Gesprächspartner ans Telefon zu bekommen und sich dabei mit den unterschiedlichsten Formulierungen abspeisen lassen? Und ich verstehe nicht, wqarum die Betroffenen das einfach so hinnehmen.

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe nicht, warum Wolfgang / digiuser und der Admin hier eine solche Geheimnistuerei an den Tag legen. ....

Soweit erkennbar ist, sagen sie's nicht weiter, weil die Quellen bei Leica sie nicht dazu ermächtigt haben. Ist das nicht so üblich, dass man Informationen nicht weitergibt, wenn man nicht dazu ermächtigt ist?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...