awleica Posted December 23, 2018 Share #201 Posted December 23, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 21 Minuten schrieb masterprinter: Generell kann behauptet werden, dass man auch mit manueller Fokussierung , egal mit der M oder der legendären R schnell bewegliche Motive scharf einfangen kann. Man muss nur wissen, wie es funktioniert............... Nicht ironisch, sondern wirklich ernst gemeint: wie kann man mit dem Messsucher auf die Augen einer auf den Fotografen zukommen Person scharfstellen? Edited December 23, 2018 by awleica Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 23, 2018 Posted December 23, 2018 Hi awleica, Take a look here JPG oder DNG oder doch beides?. I'm sure you'll find what you were looking for!
M11 for me Posted December 23, 2018 Share #202 Posted December 23, 2018 (edited) vor 10 Minuten schrieb awleica: Nicht ironisch, sondern wirklich ernst gemeint: wie kann man mit dem Messsucher auf die Augen einer auf den Fotografen zukommen Person scharfstellen? Das habe ich genau gemeint. Wenn ich an einem Anlass bin und eine Reportage machen muss, dann habe ich viel bessere Bilder mit einem AF. Die Leute bleiben ja nicht stehen, weil da ein Fotograf kommt. Ich habe es immer wieder versucht und hatte die M10 als Backup dabei. Aber auch die Belichtung war sehr oft kritisch. Da macht eine Integral Messung einen viel besseren Job. Und ich mache in jedem Fall ausschliesslich DNGs. Edited December 23, 2018 by Alex U. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted December 23, 2018 Share #203 Posted December 23, 2018 (edited) vor 18 Minuten schrieb awleica: Nicht ironisch, sondern wirklich ernst gemeint: wie kann man mit dem Messsucher auf die Augen einer auf den Fotografen zukommen Person scharfstellen? Wenn es die Lichtverhältnisse erlauben abblenden, z.B. 5,6 oder 8 dann musst du nicht hundertprozentig treffen und am besten einfach gleich mit Zonenfocus / der Skala am Objektiv arbeiten. Ich persönlich bin bei Tageslicht davon weggekommen, immer mit komplett offener Blende zu arbeiten, sondern renn dann schon mal mit blende 8 oder 11 rum und hab manuell vorfocussiert und lass das dann auch so und schieße teilweise Bilder ohne durch den Sucher zu schauen. In den eineinhalb Jahren, seit ich mit Leica fotografiere, habe ich die Skala auf dem Objektiv der Q extrem zu schätzen gelernt... die wird sehr oft von mir genutzt. Bei komplett offener Blende wird’s schon schwierig und man muss wirklich gut seine Kamera kennen und in der Geschwindigkeit, in der die Person auf einen zukommt, mitfocussieren. Am schwersten ist irgendwas mit Kinder und schlechtem Licht, z.B. Faschingsparty. Edited December 23, 2018 by Krusty Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted December 23, 2018 Share #204 Posted December 23, 2018 (edited) vor 10 Minuten schrieb Krusty: Wenn es die Lichtverhältnisse erlauben abblenden, z.B. 5,6 oder 8 dann musst du nicht hundertprozentig treffen und am besten einfach gleich mit Zonenfocus / der Skala am Objektiv arbeiten. Ich persönlich bin bei Tageslicht davon weggekommen, immer mit komplett offener Blende zu arbeiten, sondern renn dann schon mal mit blende 8 oder 11 rum und hab manuell vorfocussiert und lass das dann auch so und schieße teilweise Bilder ohne durch den Sucher zu schauen. In den eineinhalb Jahren, seit ich mit Leica fotografiere, habe ich die Skala auf dem Objektiv der Q extrem zu schätzen gelernt... die wird sehr oft von mir genutzt. Bei komplett offener Blende wird’s schon schwierig und man muss wirklich gut seine Kamera kennen und in der Geschwindigkeit, in der die Person auf einen zukommt, mitfocussieren. Am schwersten ist irgendwas mit Kinder und schlechtem Licht, z.B. Faschingsparty. ja, das stimmt alles. Wenn du aber darauf angewiesen bist, 100 tolle Bilder von einem Anlass abliefern zu müssen, dann gehe ich keine Risiken ein. Der Fokus ist das Eine und die Belichtung das Andere. Du hast also gleich 2 Risiken. Und trotzdem: Natürlich geht das auch mit einer M10 (eine Reportage beispielsweise eines grossen Anlasses in grossen Sälen mit künstlicher Beleuchtung, Beamer, Bühne, Stehapero etc.). Aber da ist die M10 das falsche Werkzeug. Ich habe geeignetere Kameras dafür. Und immer nur DNGs. Edited December 23, 2018 by Alex U. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted December 23, 2018 Share #205 Posted December 23, 2018 (edited) vor 9 Minuten schrieb Alex U.: ja, das stimmt alles. Wenn du aber darauf angewiesen bist, 100 tolle Bilder von einem Anlass abliefern zu müssen, dann gehe ich keine Risiken ein. Der Fokus ist das Eine und die Belichtung das Andere. Du hast also gleich 2 Risiken. Und trotzdem: Natürlich geht das auch mit einer M10 (eine Reportage beispielsweise eines grossen Anlasses in grossen Sälen mit künstlicher Beleuchtung, Beamer, Bühne, Stehapero etc.). Aber da ist die M10 das falsche Werkzeug. Ich habe geeignetere Kameras dafür. Und immer nur DNGs. Ja es ist natürlich was anderes, wenn man ein gebuchter Fotograf ist, von dem ein gewisses Ergebnis erwartet wird (z.B. Hochzeitfotograf im Auftrag eines Kunden...). Das würde ich vermutlich auch mit einer SLR machen. Ich hab noch die Q, die hat auch einen sehr guten Autofocus, aber da bräuchte man z.B. bei einer Hochzeit trotzdem noch was mit einer längeren Brennweite. Aber klar, es wird auch die Experten geben, die hier mit einer M10 quasi zum Scharfschützen werden.... Aber wenn man nicht gebucht ist, und auch keiner von einem die Fotos erwartet, dann nutze ich gerne diese Freiheit zum experimentieren (auch analog) und umso erstaunter sind dann manche Bekannte, was hier dann noch parallel zum Profi noch für Fotos entstanden sind.... Edited December 23, 2018 by Krusty Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted December 23, 2018 Share #206 Posted December 23, 2018 vor 35 Minuten schrieb Krusty: . . . Aber klar, es wird auch die Experten geben, die hier mit einer M10 quasi zum Scharfschützen werden.... Ja, mit sehr viel Ausschuss . . . weil das falsche Werkzeug 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 24, 2018 Share #207 Posted December 24, 2018 Advertisement (gone after registration) Und ich würde für solche Anlässe eher keinen Autofokus nehmen, weil ich nie genau wüsste, worauf genau die scharfstellen. Wegen dieser unterschiedlichen Ansichten liegt der Unterschied wahrscheinlich in der Erfahrung, die man mit der einen oder anderen Kamera hat. Wenn man kein Schulter oder Kopfportrait bei Offenblende machen will, muss man nicht auf das Auge scharfstellen, was wirklich schwierig sein kann. Man kann vielmehr eine Brille, eine Krawatte oder ähnliches mit einer gut sichtbaren Kante in derselben Schärfeebene nehmen. Das geht sehr gut. Da man bei solchen Gelegenheiten ohnehin etwas abblendet, kommt es auf letzte Genauigkeit ohnehin nicht an. Wenn man die beiden Dinge im Kopf hat, geht man viel gelassener an das Schwrfstellen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 24, 2018 Share #208 Posted December 24, 2018 (edited) Das Problem des präziesen Scharfstellens kann man ganz Einfach beheben,indem man sich an der Tiefenschärfe des Objektves orientiert. An meinem Beispiel an der 35mm Reportagebrennweite . Wenn das zu fotografierende Objekt ca. 3 Meter enfernt ist, und nehme ich Blende 4, so erstreckt sich der Tiefenschärfebereich von knapp unter 2 Metern vom Objektvordergrund bis etwa 10 Meter in den Hintergrund hinein. Anders ausgedrückt, je kleiner die Blende desto grösser die Tiefenschärfe im Vorder-u. Hintergrund des Objektes. Man kann daher auch mit der Leica schnell bewegende Objekte scharf einfangen. Ich würde sogar sagen, dass die M gerade wegen Ihrer Messsucherkonzeption und dem dadurch resulterenden weglassen des Spiegelschlages sogar prädistiniert ist,schnelle, sich bewegende Reportagemotive nahezu in Echtzeit einzufangen. Dazu möchte ich in der LFI-Galerie auf die Rubrik "Live on stage" verweisen https://lfi-online.de/ceemes/page/show/1695 Walter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 24, 2018 by Guest Text ergänzt Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/272977-jpg-oder-dng-oder-doch-beides/?do=findComment&comment=3652503'>More sharing options...
kretsche Posted December 24, 2018 Share #209 Posted December 24, 2018 vor 2 Stunden schrieb masterprinter: Das Problem des präziesen Scharfstellens kann man ganz Einfach beheben,indem man sich an der Tiefenschärfe des Objektves orientiert. An meinem Beispiel an der 35mm Reportagebrennweite . Wenn das zu fotografierende Objekt ca. 3 Meter enfernt ist, und nehme ich Blende 4, so erstreckt sich der Tiefenschärfebereich von knapp unter 2 Metern vom Objektvordergrund bis etwa 10 Meter in den Hintergrund hinein. Anders ausgedrückt, je kleiner die Blende desto grösser die Tiefenschärfe im Vorder-u. Hintergrund des Objektes. Man kann daher auch mit der Leica schnell bewegende Objekte scharf einfangen. Ich würde sogar sagen, dass die M gerade wegen Ihrer Messsucherkonzeption und dem dadurch resulterenden weglassen des Spiegelschlages sogar prädistiniert ist,schnelle, sich bewegende Reportagemotive nahezu in Echtzeit einzufangen. Dazu möchte ich in der LFI-Galerie auf die Rubrik "Live on stage" verweisen https://lfi-online.de/ceemes/page/show/1695 Walter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Meiner Meinung nach sähe das hier so aus: Bei Blende 4 liegt der Schärfebereich von etwa 2,5 m bis knapp 4 m; bei Blende 8 von knapp 2 m bis ca. 10m. Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted December 24, 2018 Share #210 Posted December 24, 2018 Genauer gesagt, Bl. 4 v. 2,30 - 4,40m u. Bl. 8 v. 1,80 - 8,20m Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 24, 2018 Share #211 Posted December 24, 2018 Sorry, meine Angaben bezogen sich natürlich auf Blende 8 statt 4! Frohes Fest! Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted December 24, 2018 Share #212 Posted December 24, 2018 Ja, fröhliche Weihnachten 🎄 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted December 26, 2018 Share #213 Posted December 26, 2018 Und wie sieht's jetzt mit der vielleicht modifizierten JPG-Software aus? Hat keiner Erfahrungen? https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/Leica-M10/Downloads Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted December 26, 2018 Share #214 Posted December 26, 2018 vor 8 Stunden schrieb Macro-Elmarit: Und wie sieht's jetzt mit der vielleicht modifizierten JPG-Software aus? Hat keiner Erfahrungen? https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/Leica-M10/Downloads Leider fehlt mir der Vergleich zur M-P😒 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 27, 2018 Share #215 Posted December 27, 2018 Leica-Elmarit, welche Software meinst du?? Leica Image Shuttle oder Firnmware?? Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted December 27, 2018 Share #216 Posted December 27, 2018 Am 12. Dezember 2018 um 08:19 schrieb elmars: Wenn bei der M10 -P die JPG-Engine, wie das anderswo heißt, verbessert wurde, dann auch in der M10. Beide verwenden im Ansatz dieselbe Firmware. Es ging darum. Die Frage war, ob beim letzten Software-Update der M-10 (9/2018) auch die "JPG-Engine" verbessert wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 27, 2018 Share #217 Posted December 27, 2018 (edited) Also geht es um die "Firmware"-Updates. Es ist jedoch bei der Beschreibung der Firmware-Updates weder bei der M10 noch bei der M10-P nichts davon zu lesen, dass an der sog. "jpg-engine" etwas verbessert wurde. Nur weil es im Color-Foto (eine durch Inserentengeldern gestützte Fachzeitschrift)zu lesen war, muss es ja nicht stimmen. Ich halte mich lieber an die Firmen-Infos. Leica M10_FW-Update_DE.pdf Leica M10-P_FW-Update_2.6.5.1_DE.pdf Edited December 27, 2018 by Guest Text ergänzt Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted December 27, 2018 Share #218 Posted December 27, 2018 Du scheinst ja sehr Buchstabengläubig zu sein. Es ging aber überhaupt nicht darum, was irgendwo geschrieben steht. (Da gibt es auch die Passage von den sonstigen "kleinen Verbesserungen"). Es geht darum - und das war die bislang unbeantwortete Frage - ob Erfahrungen von M-10 Fotografen vorliegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michel Ruck Posted December 29, 2018 Share #219 Posted December 29, 2018 (edited) On 6/14/2017 at 11:32 AM, ferdinand said: Das in LR vorgeschlagene Profil 'Leica M10' ist das eingebettete Profil, das von der Kamera über die DNG-Datei kommt. Dieses Profil 'taugt nix', also verwende das 'Adobe Standard' Profil. Dieses wiederum wurde von Leica erstellt und an Adobe weitergereicht für die Einbindung in LR und Camera RAW Also Adobe Standard heißt es, weil es von Adobe kommt. Nicht von Leica. Ich verwende immer das Profil "Leica M10". Mir ist bekannt, dass es unbeliebt ist, aber ich kann die Aufregung darüber nicht verstehen. Es ist ein Profil mit hoher Farbsättigung und das ist im Durchschnitt ganz gut. Ich würde schätzen, dass ich bei 1/3 der Fotos die Sättigung belasse, bei 1/2 die Sättigung reduziere und bei einem 1/6 die Farben sogar anhebe. Die Farbsättigung reguliere ich bei einem 1/3 der Fotos über "Sättigung". In 2/3 der Fälle regel ich über Sättigung im Blau-Kanal oder im Orange-Kanal. Seltener reguliere ich den Rot-Kanal. Licht ist unterschiedlich und bringt unterschiedliche Farbsättigung hervor. Noch größer sind die Unterschiede bei der Eigenfarbe der Objekten/Subjekten vor der Kamera. Wenn jemand rote Hautstellen im Gesicht hat, dann wird das mit dem Farbprofil "Leica M10" brutalst hervorgehoben. Da muss man dann über die Regler eingreifen. Ein Porträt-Fotograf kann sowas auch mit Make-Up ausgleichen, aber bei meinem Arbeitsstil ist kein Platz für derart aufwändige Sachen. Ich bin nicht Richard Avedon und will es auch nicht sein. Wenn die Haut wirklich starke rote Flecken hat, gebe ich über den Weißabgleich kräftig orange rein. Also wirklich kräftig. Danach regel ich die globale Sättigung runter, bis das Foto unaufällig bunt wirkt. Also es wird im Prinzip ein Zwischending von einem Farbfoto und einem S/W-Foto mit Orangecolorierung. (Hoffentlich versteht man das was ich meine.) Zum ursprünglichen Thema: Wenn man Bildschirme hätte, die die Helligkeit der uns umgebenden Natur erreichen würde, bräuchte man keine Bildbearbeitung. Dann würde der Bildschirm einfach die Pixel so hell leuchten lassen, wie es die Kamera "gesehen" hat. Bildbearbeitung wäre dann nur noch zur Verfremdung von Bildern da. Aktuelle Bildschirme sind aber viel dunkler und der Kontrastumfang ist niedriger, als das in der Natur vorkommen kann. Deshalb müssen wir mit den RAW-Fotos eine Optimierung der Bilder vornehmen, um die begrenzten Möglichkeiten der Bildschirme so optimal wie möglich zu nutzen (oder auch mal Fotos zu verfälschen). Wenn man JPEG aus der Kamera nutzen will, hat man folgendes Problem: Man müsste vor der eigentlichen Aufnahme ein Testbild machen und entscheiden welche Parameter man anpassen muss (Belichtungskorretur, Weißabgleich, Farbsättigung und Kontrast). So käme man schon recht weit, aber Feintuning wie Farbsättigung im Rotkanal/Blaukanal/Orangekanal oder Schatten und Lichter fehlen in den Einstellungen der JPEG-Engine der Kamera. (Jedenfalls habe ich das noch nicht bei meinen Kameras gesehen.) Daher ist RAW der Weg schlechthin. JPEG ist was für Hobbyknipser, träge Profifotografen oder für Fälle wo es egal ist, wie zum Beispiel Baustellentagebuch oder andere Dokumentationen. Edited December 29, 2018 by Michel Ruck Link to post Share on other sites More sharing options...
Michel Ruck Posted December 29, 2018 Share #220 Posted December 29, 2018 Nachtrag: Mit Hobbyknipser meine ich nicht die ernsthaften Amateure, wie sie hier mehrheitlich zu finden sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now