jmschuh Posted January 5, 2017 Share #1161 Posted January 5, 2017 Advertisement (gone after registration) Solln sie doch wieder ein M 3 neu auflegen, damit waren wir doch alle Jahrzehnte zufrieden!? Man könnte sagen hat sich bewährt die Kamera. Und nächstes oder wenigstens übernächtes Jahr noch eine Schraubleica, mit denen unsere Väter so zufrieden waren...... ich hab noch ein altes Objektiv hier rumliegen. Das ist nicht hilfreich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 5, 2017 Posted January 5, 2017 Hi jmschuh, Take a look here Leica M10. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted January 5, 2017 Share #1162 Posted January 5, 2017 Geht mir auch so. [emoji4] Betrunken sein erschließt sich mir schon ohne Kamera nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted January 5, 2017 Share #1163 Posted January 5, 2017 ... Aber meine FM2 kann 1/4000s und Sync.zeit 1/250 s. Und das ist schon rd. 30 Jahre her! ... Wenn ich mich richtig erinnere, gab es eine Minolta 9xi, die 1/300 sek. als schnellste Synchronzeit aller Zeiten im Angebot hatte - mit einem Schlitzverschluss, der 1/12000 sek. erreichte. Sehr dunkel meine ich auch zu erinnern, dass der Nachfolger, die Minolta 9 den gleichen Verschluss hatte. Thomas Edit: Rechtschreibung Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 5, 2017 Share #1164 Posted January 5, 2017 PS: Übrigens: Die M ist die einzige Kamera die ich betrunken intuitiv bedienen kann. Nach einigen Gläsern Wein finde ich Softwaremenüs völlig unerträglich. Vor diesem Satz habe ich jetzt längere Zeit gesessen und ihn angestarrt. So langsam kommt mir ein Gedanke. Es könnte vielleicht doch nicht an den Softwaremenüs gelegen haben, die ich bisher erfolglos ausprobiert habe, sondern.... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 5, 2017 Share #1165 Posted January 5, 2017 Aha. Und warum gibt es dann so etwas dennoch nicht? Eigentlich ganz einfach: HSS-Blitzen ist technisch viel einfacher zu realisieren, als ein Verschluss der eine 1/500 Sekunde mit voller Öffnung statt mit einem Schlitz macht. Beide Vorhänge wären bei so einer Lösung einer heftigen mechanischen Belastung ausgesetzt, die im Hinblick auf die Langlebigkeit nicht von Vorteil wären. Selbst geringe Massen bekommen bei einer stark erhöhten Laufgeschwindigkeit einen ordentlichen Impuls der auch wieder aufgefangen (abgebremst) werden muss. Wahrscheinlich kann man das realisieren, aber auch jetzige Verschlüsse haben eine klar definierte Lebensdauer und müssen auch noch bezahlbar bleiben. Hi, ja so ist das............. bleibt leider noch zu bemerken das dieses Thema bei Leica leider noch nicht so wirklich eingezogen ist. Einer neuen M stände das sicher gut, mit passenden Geräten die auch per Funk untereinander steuerbar wären, und noch so ein paar Neuerungen in diese Richtung, und einigen anderen auch. Aber die User hier sind ja am Messsucher, dem ach so wichtigsten Teil an einer M alles andere scheint unwichtig.................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 5, 2017 Share #1166 Posted January 5, 2017 Ich gehöre lieber zu den glorreichen Sieben, Chico. ;-) Und wer schart sich um den Boss? Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted January 5, 2017 Share #1167 Posted January 5, 2017 Advertisement (gone after registration) Aha. Und warum gibt es dann so etwas dennoch nicht? Eigentlich ganz einfach: HSS-Blitzen ist technisch viel einfacher zu realisieren, als ein Verschluss der eine 1/500 Sekunde mit voller Öffnung statt mit einem Schlitz macht. Beide Vorhänge wären bei so einer Lösung einer heftigen mechanischen Belastung ausgesetzt, die im Hinblick auf die Langlebigkeit nicht von Vorteil wären. Selbst geringe Massen bekommen bei einer stark erhöhten Laufgeschwindigkeit einen ordentlichen Impuls der auch wieder aufgefangen (abgebremst) werden muss. Wahrscheinlich kann man das realisieren, aber auch jetzige Verschlüsse haben eine klar definierte Lebensdauer und müssen auch noch bezahlbar bleiben. Man hat sich damit schon vor über 25 Jahren befaßt. https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/PatSchrifteneinsicht?docId=DE3919770A1 100.000 Verschlußabläufe wurden getätigt ohne erkennbare Veränderung. CFK (bzw. engl. CFRP Carbon Fiber Reinforced Plastic beschreibt's besser) hat nur ca. 55% des spezifischen Gewichts von Aluminium. Das reduziert den Masseimpuls und gibt konstruktive Freiräume. Sicher nicht geeignet für eine Consumer-Einstiegskamera. Aber für eine auf Innovation ausgerichtete Firma wie Leica ( so hoffe ich) vielleicht machbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted January 5, 2017 Share #1168 Posted January 5, 2017 Hi. Ein gutes neues Jahr für alle hier. Ich glaube, was die drastische Verkürzung der Blitzsynchronzeiten angeht werden wir irgendwann eine elektronischen Lösung sehen, keine mechanische. Es sollte keine grosse Kunst sein am Sensor das Umgebungslicht von dem Blitzlicht zu unterscheiden und es aus der Belichtung herausrechnen. Das wird eine Frage der Rechenleistung sein. Vielleicht wird man beides separat speichern und im Postprozesing nach Gusto mischen können. Why not? Noch nicht morgen aber sicher irgendwann in naher Zukunft. Und vielleicht am Anfang eher von einem Chip Experten und nicht von Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 5, 2017 Share #1169 Posted January 5, 2017 Manchmal habe ich den Eindruck, es gäbe einen dauerhaften Zwang immer hochgeöffnet zu fotografieren. Du bekommst wieder Bauchschmerzen, wenn ich Dir ausführe, was ich diesem Satz entnehme. Das lasse ich mal lieber sein und antworte nur: Für Blende 8 oder 5.6 brauchst Du keine Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted January 5, 2017 Share #1170 Posted January 5, 2017 Hi. Ein gutes neues Jahr für alle hier. Ich glaube, was die drastische Verkürzung der Blitzsynchronzeiten angeht werden wir irgendwann eine elektronischen Lösung sehen, keine mechanische. Es sollte keine grosse Kunst sein am Sensor das Umgebungslicht von dem Blitzlicht zu unterscheiden und es aus der Belichtung herausrechnen. Das wird eine Frage der Rechenleistung sein. Vielleicht wird man beides separat speichern und im Postprozesing nach Gusto mischen können. Why not? Noch nicht morgen aber sicher irgendwann in naher Zukunft. Und vielleicht am Anfang eher von einem Chip Experten und nicht von Leica. Eine Reduzierung der Blitzsync.zeit wäe aus meiner Sicht eher eine angenehme Begleiterscheinung. Aber die aktuelle kürzeste Verschlußzeit von 1/4000 s bei der M ist mir zu wenig, da ich auch gerne mit relativ weit offenen Blenden fotografiere und dann auf die ND-Filter angewiesen bin. 1/8000 s ist an sich Stand der Technik. Ich glaube mit etwas mehr Aufwand, der sich auch über eine M verkaufen ließe wäre auch die 1/16.000 s realisierbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
leiceria Posted January 5, 2017 Share #1171 Posted January 5, 2017 Welche Kamera mit einem mechanischen Schlitzverschluss kann 1/500-Sekunde Blitzsynchronzeit? Welcher Verschlusshersteller baut sowas? ...baute so etwas, und zwar Olympus in der PenFT. Diese hatte einen Rotationsschlitzverschluss mit der 1/500 als kürzester Zeit. Die Blitzsynchronisation ging über alle Zeiten, also auch eine 1/500. Gruß leiceria Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted January 5, 2017 Share #1172 Posted January 5, 2017 Du bekommst wieder Bauchschmerzen, wenn ich Dir ausführe, was ich diesem Satz entnehme. Das lasse ich mal lieber sein und antworte nur: Für Blende 8 oder 5.6 brauchst Du keine Leica. Du nicht, Jens weiß ich nicht, ich aber sehr wohl. Die Abbildungscharakteristik von Leica-Objektiven bei kleineren Blenden unterscheidet sich durchaus von anderen Fabrikaten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 5, 2017 Share #1173 Posted January 5, 2017 Du nicht, Jens weiß ich nicht, ich aber sehr wohl. Die Abbildungscharakteristik von Leica-Objektiven bei kleineren Blenden unterscheidet sich durchaus von anderen Fabrikaten. Definiere Abbildungscharakteristik und darin den Teil, der sich nicht mit ordentlicher Nachbearbeitung auf Leica trimmen ließe - das Ganze bitte unter Berücksichtigung des normalen Betrachtungsabstands zu üblichen Vergrößerungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 5, 2017 Share #1174 Posted January 5, 2017 Man hat sich damit schon vor über 25 Jahren befaßt. https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/PatSchrifteneinsicht?docId=DE3919770A1 100.000 Verschlußabläufe wurden getätigt ohne erkennbare Veränderung. CFK (bzw. engl. CFRP Carbon Fiber Reinforced Plastic beschreibt's besser) hat nur ca. 55% des spezifischen Gewichts von Aluminium. Das reduziert den Masseimpuls und gibt konstruktive Freiräume. Sicher nicht geeignet für eine Consumer-Einstiegskamera. Aber für eine auf Innovation ausgerichtete Firma wie Leica ( so hoffe ich) vielleicht machbar. Das steht aber nichts von der möglichen Ablaufgeschwindigkeit.... Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 5, 2017 Share #1175 Posted January 5, 2017 Du bekommst wieder Bauchschmerzen, wenn ich Dir ausführe, was ich diesem Satz entnehme. Das lasse ich mal lieber sein und antworte nur: Für Blende 8 oder 5.6 brauchst Du keine Leica. Doch, natürlich brauche ich eine Leica, auch für Blende f5.6 oder f8. Aber grundsätzlich fotografiere ich nicht Offenblende, weil Leica-Optiken auch da schon sehr gut sind, sondern motivabhängig. Und da ist bei im Weitwinkelbereich eine offene Blende deutlich häufiger anzutreffen als bei längeren Brennweiten. Eine f1.4 bei 50mm habe ich aus Gründen der Freistellung noch nie gebraucht, höchsten um noch Fotos zu ermöglichen, wo sonst das Licht nicht ausreicht. Die Freistellung von f2 bei 50mm ist oftmals ausreichend, meistens sogar besser. f2 bei 90mm ist bei Portraits auch schon wieder fast zu kritisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 5, 2017 Share #1176 Posted January 5, 2017 Das ist nicht hilfreich. So wenig wie die Spekulationen über eine Kamera von der man nichts weiß, kaum was weiß., nichts sagen darf oder will. Nur dass wir bei Verfolgung meines Vorvhlags wissen, dass Leica das gut bauen könnte. :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted January 5, 2017 Share #1177 Posted January 5, 2017 Definiere Abbildungscharakteristik und darin den Teil, der sich nicht mit ordentlicher Nachbearbeitung auf Leica trimmen ließe - das Ganze bitte unter Berücksichtigung des normalen Betrachtungsabstands zu üblichen Vergrößerungen. Wozu? Ich bin zwar per Ausbildung und Beruf technisch gepolt, aber die Erfahrung von Sinneseindrücken kenne sogar ich. Ich schaue mir meine Bilder an und mir gefallen die Ausgaben der Leica-Objektive i.d.R. am Besten. Und wenn ich HiFi-Boxen kaufe, kaufe ich auch mit den Ohren und nicht mit einer Definition. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted January 5, 2017 Share #1178 Posted January 5, 2017 Wieso??...wir wissen doch schon eine Menge! Und seit heute auch etwas über den Akku http://leicarumors.com/2017/01/04/the-leica-m10-will-most-likely-use-the-same-battery-bp-scl2-as-the-m-typ-240.aspx/ Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted January 5, 2017 Share #1179 Posted January 5, 2017 Ich gehe davon aus, das die Neue schlicht und ergreifend den Sensor der SL/Q haben wird. Wahrscheinlich wieder ein verbesserter Meßsucher, das ISO Rad, den EVF der T(L) und hauptsächlich halt endlich dünner. Das wars soweit und ehrlich gesagt- mehr bräuchts auch nicht für mich (auch wenn ich sie eh nicht kaufe, fände ich sie gut!) Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted January 5, 2017 Share #1180 Posted January 5, 2017 Welche Kamera mit einem mechanischen Schlitzverschluss kann 1/500-Sekunde Blitzsynchronzeit? Welcher Verschlusshersteller baut sowas? Also Nikon hat zumindest 1/4000s und 1/250 x-Sync mechanisch hinbekommen, bzw. war es wohl Seiko. Robot hat mit dem Rotationsverschluß schon in den 30ern bis 1/500 x-sync. hinbekommen, Rollei (allerdings elektrisch per Linearmotor) bei den PQS- Optiken bis zu 1/1000 Sekunde, sogar für das volle 6x6- Format. Das war allerdings ein Zentralverschluss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.