Jump to content

Leica M10


Guest KM1

Recommended Posts

  • Replies 2.6k
  • Created
  • Last Reply

Du hast den Thread nicht gelesen. Du argumentierst nicht. Du ziehst über Forenten her.

 

Was mich viel mehr stört, ist daß er gegebene Antworten (Argumente anderer) einfach übergeht und einfach immer wieder dieselbe Antwort serviert. Was Du mantraartig nanntest, sah ich als etwas noch viel schlimmeres - nämlich pure Ignoranz. Und damit kann ich gar nicht.

Link to post
Share on other sites

bei Bedarf eingespiegelt zum Beispiel

 

nö, wird zu teuer und aufwändig.

 

Ich stelle mir vor:

 

eine herkömmliche M und eine mit EVIL ohne optischen Sucher. Letztere sollte natürlich an die Besonderheiten der M-Optiken (und zwar alle, auch die alten) angepasst sein.

 

Und die Mähr, M stünde für alle Zeiten für Messsucher, sollte sich BMW Mini, Fiat 500 usw. ansehen. Ausser Namen haben die alle (zu Recht) nix mehr mit dem Original zu tun.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

nö, wird zu teuer und aufwändig.

 

Hä? Wir reden von Leica. Wenn so etwas teuer wird, wird einfach die Kamera noch teurer.

 

 

eine mit EVIL ohne optischen Sucher.

 

Keine Option. Der Optische Sucher mit dem Blick aufs Umfeld ist das, was M ausmacht. Nicht die veraltete und unzuverlässige Messsuchermechanik.

Link to post
Share on other sites

.... von mir aus kann Leica den Messsucher rausschmeißen, ein intelligentes fokus peaking, kombiniert mit einem hochauflösenden Sucher der 100% Auflösung scharf zeigt, entwickeln und das in ein Gehäuse packen das dem der analogen M entspricht und das ganze meinetwegen Leica F nennen.

Würde ich als Monochrom kaufen.

Link to post
Share on other sites

[...] eine herkömmliche M und eine mit EVIL ohne optischen Sucher. Letztere sollte natürlich an die Besonderheiten der M-Optiken (und zwar alle, auch die alten) angepasst sein. [...]

 

Ja, danke, genau mein Vorschlag auf der ersten Seite dieses Threads ... und dann:

 

ach so, ich fürchte nur, die klassische M wäre dann, über kurz oder lang, vom Markt verschwunden.

 

Dann wäre eben mal wieder das Bessere der Feind des Guten gewesen. Und falls sie nicht verschwindet, kann das uns und Leica auch nur Recht sein. Ich fürchte nur, dass allein mit der klassichen Messsucher-Variante das M-System auf jeden Fall über kurz oder lang Geschichte sein wird.

 

Mit der EVF-Variante hätte das M-System wenigstens eine Zukunft, wenn vielleicht auch nicht der Messsucher.

 

 

Was mir egal wäre.

 

Genau.

Link to post
Share on other sites

Perfekt wäre es doch, wenn Leica in der nächsten M beide Systeme integrieren würde:

Messsuche mit der Möglichkeit sich einen EVF einblenden zu lassen. Das wäre die Beste Verbindung beider Welten.

Fuji hat dies ja mit der X-Pro 2 vorgemacht, wie es gelöst werden kann.

Derjenige der den optischen Viefinder nutzen will nutzt diesen und der der den EVF nutzen will lässt sich eben diesen einblenden.

Ich weiss schon das der OVF bei der Fuji anders funktioniert wie bei der M, aber technisch sollte es ja auch da kein Problem sein diesen mit einem EVF zu kombinieren.

 

Ich selbst habe die X-Pro 2 und bin von dieser Lösung sehr angetan.

Obwohl ich den OVF an der XP2 nur selten nutze (der EVF ist einfach zu gut [emoji6]).

 

Gruss

Gregor

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Mindestens den Sucher der Q

Hast Du schon mal durchgeschaut? Schon mal bei Gegenlicht?

 

Da würde ich mir deutlich Besseres wünschen. Ein Knaller ist der Sucher der Q nicht. Das Einzige was er hat, ist eine hohe Auflösung, der Rest (Farbdarstellung, Kontrastumfang, Helligkeit usw.) ist eher schlecht.

 

Der Sucher ist meiner Meinung nach das Schlechteste an der Q, gerade wenn man mal mit anderen Suchern vergleicht.

Link to post
Share on other sites

... 

Mit der EVF-Variante hätte das M-System wenigstens eine Zukunft, wenn vielleicht auch nicht der Messsucher.

...

 

Eine Ansicht, die ich unbedingt teile und die auch Puts in seinem Beitrag zu 10 Jahren "M digital" in der lfi 7/2016 vertrat.

 

Leider wird - nimmt man die Beiträge von mjh hier im Forum - niemand in Wetzlar diese m.E. seit Jahren nahe liegende Idee aufgreifen. Dort reitet man das "M"-Konzept mit dem Messsucher lieber tot - die Flut von Derivaten und Sondermodellen der letzten Zeit zeigen das m.E. überdeutlich - und macht sich (wieder einmal) keine Gedanken, wie man das Konzept der "M" in die neue Zeit der "EVIL"-Kameras tragen kann. Eine "SL", auf die wir von den Fundamentalisten dann gerne verwiesen werden, ist keine "M", soll keine sein und wird nie eine werden, auch wenn einige mit Spaß und Erfolg daran M-Objektive adaptieren.

 

Ich habe irgendwann im letzten Herbst im Zusammenhang mit der Vorstellung der "SL" schon einmal laut überlegt, was passieren wird, wenn ein japanischer Hersteller eine Kamera mit elektronischen Sucher und M-Bajonett auf den Markt bringt. Sollte das - so unwahrscheinlich es ist, das Cosina diesen Weg gehen wird - passieren, könnten Yoga-Kurse in Wetzlar der neue Renner werden,  :).

 

Thomas

 

P.S.: ein Selbstzitat, das ich mir erlaube: http://www.l-camera-forum.com/topic/265648-neue-m-mit-36-mp/?p=3134568

Link to post
Share on other sites

Perfekt wäre es doch, wenn Leica in der nächsten M beide Systeme integrieren würde:

Messsuche mit der Möglichkeit sich einen EVF einblenden zu lassen. Das wäre die Beste Verbindung beider Welten.

Fuji hat dies ja mit der X-Pro 2 vorgemacht, wie es gelöst werden kann.

Derjenige der den optischen Viefinder nutzen will nutzt diesen und der der den EVF nutzen will lässt sich eben diesen einblenden.

Ich weiss schon das der OVF bei der Fuji anders funktioniert wie bei der M, aber technisch sollte es ja auch da kein Problem sein diesen mit einem EVF zu kombinieren.

 

Ich selbst habe die X-Pro 2 und bin von dieser Lösung sehr angetan.

Obwohl ich den OVF an der XP2 nur selten nutze (der EVF ist einfach zu gut [emoji6]).

 

Gruss

Gregor

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Die Argumentation, daß eine vorhanden EVF-Option ja nicht zwingend genutzt werden müßte, hatten wir schon. Das zieht bei den Fundis nicht. Die wollen keinen EVF. Ende. Aus. Basta. - Will sagen, diesen Versuch des Kompromisses gab es schon mehrfach. Verwunderlich, daß elmars darauf noch nicht klarstellend geantwortet hat.

Link to post
Share on other sites

Perfekt wäre es doch, wenn Leica in der nächsten M beide Systeme integrieren würde:

Messsuche mit der Möglichkeit sich einen EVF einblenden zu lassen. Das wäre die Beste Verbindung beider Welten.

Fuji hat dies ja mit der X-Pro 2 vorgemacht, wie es gelöst werden kann.

Derjenige der den optischen Viefinder nutzen will nutzt diesen und der der den EVF nutzen will lässt sich eben diesen einblenden.

Ich weiss schon das der OVF bei der Fuji anders funktioniert wie bei der M, aber technisch sollte es ja auch da kein Problem sein diesen mit einem EVF zu kombinieren.

 

Ich selbst habe die X-Pro 2 und bin von dieser Lösung sehr angetan.

Obwohl ich den OVF an der XP2 nur selten nutze (der EVF ist einfach zu gut [emoji6]).

 

Gruss

Gregor

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Die Diskussion zeigt, die M läßt keinen kalt.

Das Thema Sucher und M wurde schon in anderen Threads rauf und runter diskutiert.

 

Die M ist bei Leica die Digital KOMPAKT-Kamera im Kleinbildformat.

 

Von daher ist die Bewahrung der manuell zu fokussierenden Objektive ein Muß.

 

EVF macht aber hauptsächlich Sinn mit Autofocus-Objektiven, da der EVF für manuelles Fokussieren bislang nur zwei Technologien anbietet: Focus Peaking und Lupe bzw. Kombi aus Beiden.

Das immer wieder als Vorbild hingestellte Fuji-System ist klasse, ist ein Autofocus-System.

 

Das manuelle Fokussieren mit diesen beiden Techniken macht aber nicht für alle Brennweiten und Blenden Freude.

Die Lupe verwehrt den gleichzeitigen Überblick über die Gesamtszene.

Das Focus Peaking wird umso verwirrender je größer die Tiefenschärfe (mit abnehmender Brennweite, zunehmender Blendenschließung).

Schneller als mit dem Meßsucher geht's auch nicht.

 

M-Objektive mit Autofocus wären nicht mehr kompakt.

Vergleicht die M-Objektive mit der Größe der T(L)-Objektive, die nur den APS-C Sensor ausleuchten müssen.

Damit geht der optische Meßsucher nicht mehr (Sichtblockade im Sucher). Weitergedacht käme am Ende sowas heraus wie das bereits bestehende SL-System.

 

Ob Leica im bestehenden M-Gehäuse neben dem klassischen Meßsucher räumlich tatsächlich einen EVF integrieren kann weiß ich nicht. Aber so ein EVF ist ein kleiner Fernseher und braucht mehr Platz als eine Erbse. Wer sich Bilder einer "aufgeschnittenen" M ansieht wird Zweifel bekommen, daß das geht.

 

Die ganze Diskussion ob optischer Sucher oder EVF ist eigentlich mehr die Diskussion nach dem geeignetsten Fokussierverfahren für das M-System.

 

Hier muß ich UP allerdings zustimmen. Das M-Objektivsortiment beinhaltet einige Linsen, die von den jetzigen M-Bodies nur mittels aufsteckbarem EVF sauber und sicher fokussierbar sind.

 

Das Leica diesen Zustand grundsätzlich ändern wird glaube ich persönlich nicht. Meiner Einschätzung nach würde das eine komplett neue Kamera für einen vermutlich zukünftig zu kleinen Kundenkreis.

 

Die auch immer wieder erwähnten schlecht justierten Meßsucher und Objektive sind kein Argument gegen die Meßsuchertechnik.

Dies ist nach meinem Gefühl ein hausinternes Produktions - Qualitätsmanagementproblem, das lösbar ist.

 

@UP :  ...habe schon 'mal für elmars vorgearbeitet. ;)

Link to post
Share on other sites

Eine Ansicht, die ich unbedingt teile und die auch Puts in seinem Beitrag zu 10 Jahren "M digital" in der lfi 7/2016 vertrat.

 

Leider wird - nimmt man die Beiträge von mjh hier im Forum - niemand in Wetzlar diese m.E. seit Jahren nahe liegende Idee aufgreifen. Dort reitet man das "M"-Konzept mit dem Messsucher lieber tot - die Flut von Derivaten und Sondermodellen der letzten Zeit zeigen das m.E. überdeutlich - und macht sich (wieder einmal) keine Gedanken, wie man das Konzept der "M" in die neue Zeit der "EVIL"-Kameras tragen kann. Eine "SL", auf die wir von den Fundamentalisten dann gerne verwiesen werden, ist keine "M", soll keine sein und wird nie eine werden, auch wenn einige mit Spaß und Erfolg daran M-Objektive adaptieren.

 

Ich habe irgendwann im letzten Herbst im Zusammenhang mit der Vorstellung der "SL" schon einmal laut überlegt, was passieren wird, wenn ein japanischer Hersteller eine Kamera mit elektronischen Sucher und M-Bajonett auf den Markt bringt. Sollte das - so unwahrscheinlich es ist, das Cosina diesen Weg gehen wird - passieren, könnten Yoga-Kurse in Wetzlar der neue Renner werden,  :).

 

Thomas

Grundsätzlich finde ich die Idee zwei M-Kameras, eine mit Messsucher und eine mit EVF anzubieten, deutlich interessanter, als eine eierlegende Wollmilchsau (OVF und EVF in einem Sucher) anzubieten. Wenn die Zahlen, die bekannt geworden sind, stimmen, dann tut Fuji sich damit ja auch keinen Gefallen und das ist noch nicht mal ein Messsucher.

 

Grundsätzlich glaube ich aber, dass die M mit Messsucher nicht tot zu bekommen ist. Wenn dieses, rein pragmatisch betrachtet vollkommen überholte und überflüssige Sucherkonzept die letzten 30 Jahre neben den SLRs und später DSLRs überlebt hat, warum dann nicht auch die nächsten 100 Jahre? Es würde mich nicht wundern.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Wenn dieses, rein pragmatisch betrachtet vollkommen überholte und überflüssige Sucherkonzept die letzten 30 Jahre neben den SLRs und später DSLRs überlebt hat, warum dann nicht auch die nächsten 100 Jahre? Es würde mich nicht wundern.

 

Und mich Unbeteiligten, der nun mal lieber in einen Lichtschacht blickt, würde es sogar freuen! :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...