Jump to content

Leica M10


Guest KM1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn die Abbildung eine reale M 10 zeigt: Was macht denn nun die M 10 aus? Das Rädchen auf der linken Seite? Wie sieht es drinnen aus?

Ist das genannte Datum nur die Vorstellung der Kamera oder der Verkaufsbeginn ? Wenn sie dann im Laden liegen soll.... sollten die " Götterboten" schon unterwegs sein.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 2.6k
  • Created
  • Last Reply

Weil bis Ende letzten Jahres sehr dezidierte Beiträge darüber zu lesen waren, wie perfekt die M-Optiken an der SL funktionieren.

Ach ja!? Also, Ende vorletzten Jahres schrieb ich hier einen Artikel, in dem ich ausführte, daß M-Objektive an der Leica SL zwar besser funktionierten als beispielsweise an den Sony-Alpha-Modellen, aber dennoch immer noch nicht so gut wie an der M – selber ausprobiert. Man konnte damals auch viele andere Artikel lesen (hier im Forum und anderswo), die sinngemäß dasselbe sagten.

 

 

Ich denke, man kann sehen, daß da zu den Ecken hin mit dem SL-Sensor nix dramatisches passiert.

Nein, das kann man nicht sehen. Denn bei diesen Aufnahmen ist in den Ecken (und auch sonstwo) nichts los, was eine Beurteilung des Auflösungsvermögens bzw. eines Mangels daran zuließe. Trotzdem hast du recht: da passiert nichts dramatisches. Der Unterschied zur M ist eher gering – aber im direkten Vergleich klar erkennbar. Wer M-Objektive schon hat, der wird sie gewinnbringend auch an der SL einsetzen. Doch eigens welche für die SL anzuschaffen (wenn man gar keine M hat), wäre eine Schnapsidee.

 

 

Und weil nun behauptet wurde, in der M10 wäre der Chip der SL.

Irgend jemand denkt sich das so, schreibt daraufhin einen Artikel, in dem er so tut, als sei das gesicherte Tatsache, und der nächste nimmt's für bare Münze. Jetzt tu doch nicht so, als seist du erst seit heute im Internet unterwegs :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Bald ist es auf dem Tisch :) da wisse mer's.

UlliWer baut dann nur kontrapunktisch Spannung auf, um die Dramatik zu erhöhen.

Nur mit posts: "ich freu mich so!" und: "das ist aber ein iso-Rädchen, das von viel Leica-Kultur zeugt - ich bin sehr beindruckt!" kann man doch so einen teuflischen Nervenkitzel nicht aufrecht erhalten. Schon gar nicht in den letzten Tagen.

Link to post
Share on other sites

Uiii…  :D  (Quellle) Mir gefällt’s.

 

 

Wünscht sich irgendwer ein ISO-Rad an der Deckkappe?

Findet es irgendwer geil, wenn die ISO vom Kameragurt verstellt wird?

Gesetzt den Fall, das Ding sieht wirklich so aus, halte ich das Design für ziemlich verunglückt. Die Gehäuseecke vorne und hinten - mal ehrlich. Das geht doch garnicht.

 

Ich glaube nicht, daß die M10 wirklich so aussieht - kann es mir aber auch trotzdem irgendwie vorstellen. Was ist daran schlecht, ISO mit Knopf+Daumenrad zu verstellen? 

Link to post
Share on other sites

Die M10 dürfte das sein, was die M-P (Typ 240) schon hätte sein sollen: Eine M, die den EVF der T nutzen kann.

Dazu ist sie noch 1-2 mm dünner und hat ein ISO-Rad.

Ich erwarte ansonsten keine Änderungen und vermute, dass sie den gleichen Verschluss und Sensor wie die M 240 haben wird.

Leica ist wohl einfach noch nicht soweit: Auf die wirklich neue M müssen wir wahrscheinlich noch 1 Jahr warten.

Link to post
Share on other sites

hoffentlich ist das ISO-Rad nur verstellbar, wenn es ein wenig herausgezogen wird. Sonst glaube ich an Heisskleber  :p

 

Oder genügend Betätigungsfelder für Zubehör, ähnlich der aufsetzbaren Rückspulkurbel der MP (lieferbar im samtausgeschlagenem Edelholzkistchen).

Link to post
Share on other sites

Die heutige "M" wurde vor ihrer Veröffentlichung auch "M10" in der Grüchteküche genannt. http://www.l-camera-forum.com/leica-aktuell/2012/09/leica-m/

 

Und aus dem damaligen Eintopf, hat sich einer was aufgehoben und jetzt noch mal aufgewärmt - selbstredend mit aktuellem Veröffentlichungsdatum, wie Photoauge vorteilhaft gelesen hat.

 

Wann war das ursprüngliche Veröffentlichungsdatum des Videos?

Link to post
Share on other sites

hoffentlich ist das ISO-Rad nur verstellbar, wenn es ein wenig herausgezogen wird. Sonst glaube ich an Heisskleber  :p

 

Oder genügend Betätigungsfelder für Zubehör, ähnlich der aufsetzbaren Rückspulkurbel der MP (lieferbar im samtausgeschlagenem Edelholzkistchen).

 

 

Oder man könnte das Rad wie bei der Pen F verbauen. Etwas kleiner und weiter rein (wobei man da evtl. Probleme mit dem Messsucher bekommen könnte

Link to post
Share on other sites

Wünscht sich irgendwer ein ISO-Rad an der Deckkappe?

Findet es irgendwer geil, wenn die ISO vom Kameragurt verstellt wird?

Gesetzt den Fall, das Ding sieht wirklich so aus, halte ich das Design für ziemlich verunglückt. Die Gehäuseecke vorne und hinten - mal ehrlich. Das geht doch garnicht.

 

Ich glaube nicht, daß die M10 wirklich so aussieht - kann es mir aber auch trotzdem irgendwie vorstellen. Was ist daran schlecht, ISO mit Knopf+Daumenrad zu verstellen? 

 

"Findet es irgendwer geil, wenn die ISO vom Kameragurt verstellt wird?":

Genau diesen Gedanken hatte ich auch schon. Hoffentlich wird sich dieses Rädchen in der Praxis nicht als Fehlentscheidung erweisen...

Es wäre bei Leica nicht das erste Mal. Nur ein beliebiges Beispiel: Kann sich noch jemand an die allererste Gegenlichtblende für das Summilux-M-ASPH 35mm (nicht FLE) erinnern (Nr. 12588)? Die besaß keinerlei Arretierfunktion. Das Objektiv konnte einem "abfallen", wenn man es an der Geliblende hielt.  Diese wurde dann heimlich, still und leise durch die Fassung mit Arretierfunktion ersetzt, nachdem ich darauf hingewiesen hatte:) Wie können Menschen, die beruflich nichts anderes machen, so etwas konstruieren? Und auch die neuen Metallblenden für das 35 FLE (21er SLX, SEM usw.), so wertig und kompakt diese sind, sind nicht zu Ende gedacht. Auch diese besitzen keine Feststellfunktion, Wie oft schon hat sich bei mir der korrekte Sitz der Blende unbeabsichtigt verstellt... 

Wie gesagt, nur ein kleines Beispiel. Ich hoffe nicht, dass sich dieses kleine Rädchen an der "M 10" als ein ähnlich praxisfernes Design erweisen wird...

Link to post
Share on other sites

"Findet es irgendwer geil, wenn die ISO vom Kameragurt verstellt wird?":

Genau diesen Gedanken hatte ich auch schon. Hoffentlich wird sich dieses Rädchen in der Praxis nicht als Fehlentscheidung erweisen...

Es wäre bei Leica nicht das erste Mal. Nur ein beliebiges Beispiel: Kann sich noch jemand an die allererste Gegenlichtblende für das Summilux-M-ASPH 35mm (nicht FLE) erinnern (Nr. 12588)? Die besaß keinerlei Arretierfunktion. Das Objektiv konnte einem "abfallen", wenn man es an der Geliblende hielt.  Diese wurde dann heimlich, still und leise durch die Fassung mit Arretierfunktion ersetzt, nachdem ich darauf hingewiesen hatte:) Wie können Menschen, die beruflich nichts anderes machen, so etwas konstruieren? Und auch die neuen Metallblenden für das 35 FLE (21er SLX, SEM usw.), so wertig und kompakt diese sind, sind nicht zu Ende gedacht. Auch diese besitzen keine Feststellfunktion, Wie oft schon hat sich bei mir der korrekte Sitz der Blende unbeabsichtigt verstellt... 

Wie gesagt, nur ein kleines Beispiel. Ich hoffe nicht, dass sich dieses kleine Rädchen an der "M 10" als ein ähnlich praxisfernes Design erweisen wird...

 

 

Nur kann man das Rädchen (sofern es überhaupt kommt) nicht mal eben still und heimlich ändern ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...