Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

bei doppelter Spannung = doppelter Strom = vierfache Leistung. (Ohmscher Widerstand, Widerstandsänderung durch Temperaturänderung mal aussen vor gelassen - das Teil raucht mit Sicherheit ab).

Nur um es nochmal klarzustellen, ich habe nicht vor das Gerät mit 220 bzw 230 Volt zu speisen, sondern es vielmehr mit genau dem zu versorgen, was auf dem Typenschild vermerkt ist: 110 Volt.

Der Spannungswandler den ich mir dafür auserkoren habe liefert eine solche Spannung mit einer max. Leistung von bis zu 2000 Watt und einer Dauerleistung von 1200 Watt, was etwas über den geforderten 110V / 10A liegt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Sonst kannst Du den "Bügel" näher zum Ende des Widerstandsdrahts verschieben und damit den Widerstand vergrössern. Dann zieht das Ding weniger Strom, heizt aber auch weniger.

Da hätte ich jetzt mehr Widerstand zieht mehr Strom, ergibt mehr Wärme vermutet, bist du dir da sicher?

Edited by eckart
Link to post
Share on other sites

Bei konstanter Spannung: mehr Widerstand setzt dem Strom mehr Widerstand entgegen. Es fliesst weniger Strom, wenn der Widerstand grösser wird. Folglich nimmt die Leistung ab. Also: längerer Widerstanddraht heizt weniger, nicht mehr.

 

I = U/R; Stromstärke = Spannung/Widerstand. Das  ->Ohnm'sche Gesetz.

Leistung = Spannung * Strom.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Da hätte ich jetzt mehr Widerstand zieht mehr Strom, ergibt mehr Wärme vermutet, bist du dir da sicher?

 

OK, ich hätte den Vorschlag mit Nagel statt Sicherung nicht machen dürfen ;-) aber mir war ja auch schon "vierfache Leisung bei doppelter Spannung" durchgerutscht (hatte nur an den doppelten Strom gedacht).

 

Oh jeh, wenn man liest, wie komplitziert man das alles erklären kann ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz

https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln

kann einem der Spaß schon vergehen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ohne zu wissen, wofür das Teil wirklich gedacht war, als Heizkörper sicherlich nicht.

 

Ich denke an etwas Anderes.

 

Ein Vorschaltgerät für ein Gerät dessen Betriebsleistung reduziert werden soll, derweil die Einschaltleistung hoch sein soll. Z. B. eine Bogenlampe, die nach Zündung eine Strom- und damit Leistungbegrenzung braucht. Durch die Reihenschaltung von Nutzgerät (Bogenlampe?) mit diesem Widerstand wird letzterer warm/heiss und dadurch wird der Widerstand des Vorschaltgerätes grösser. Es fällt am Widerstand somit eine höhere Spannung ab (Prinzip Spannungsteiler). Somit reduziert sich die Leistung am Nutzgerät, was gewollt ist.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

na dann will ich mal etwas Licht ins Dunkel bringen................... :) 

Hab mal meinen Katalog von 1931 aus dem Keller geholt, der ist noch in Messing gebunden!!

 

Hier die Beschreibung zum Heiztisch und Stromversorgung

auf 4 Seiten aufgeteilt, da hier ja nur 500KB pro Seite gehen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß

Horst

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hi,

#Bild 2

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hi,

#Bild 2

attachicon.gifHeiztisch 2.jpg

Gruß

 

Bild 3

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

Horst

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Bild 3

attachicon.gifHeiztisch 3.jpg

Gruß

Horst

 

Hi,

Bild 4

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

Horst

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Salpetersäure! Die Lösung gegen den verdammten Schmadder auf dem Qzecksilberspiegel-Zenitteleskop in meinem Wohnzimmer, da hätte ich auch selbst drauf kommen können!

Hi,

für was so eine alte Gebrauchs Anleitung alles gut ist....:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 6 years later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...