kalokeri Posted July 20, 2016 Share #21 Posted July 20, 2016 Advertisement (gone after registration) Da bin ich ja froh, dass ich keine R Objektive besitze Wäre für Dich nicht der "S"-Adapter interessant? Damit könntest Du den Adapterwahnsinn ins Absurde steigern: "V" auf "H" auf "S" auf "SL". Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 20, 2016 Posted July 20, 2016 Hi kalokeri, Take a look here Leica R-Adapter L. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted July 20, 2016 Share #22 Posted July 20, 2016 Wenn ich da an meine Olympuszeit denke... Da war das Adaptieren der verschieden Linsen ein Klacks bei überschaubarem Preis von Novoflex. Und es ging ein Stöhnen durch die Leica-User-Reihen... Aber frei nach ... "Was stört mich mein Geschwätz von gestern" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted July 20, 2016 Share #23 Posted July 20, 2016 Mich stören die Adapter, egal an welchem System, immer noch. Leider muss ich aber zugeben, dass beispielsweise das WATE mit dem Adapter an der SL hervorragende Ergebnisse liefert und das bei vergleichsweise geringem Gewicht. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie schwer mein geliebtes Nikkor 2,8/ 14-24 bei Leica wäre Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted July 21, 2016 Share #24 Posted July 21, 2016 Ja, es werden die ROM-Daten der R Objektive übertragen und der Innendurchmesser ist größer; soweit bekannt aber keine Springblende Wenn ich es richtig verstehe funktioniert das mit der Kombo T auf M und M auf R auch, wenn man die Leica Adapter verwendet. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 21, 2016 Share #25 Posted July 21, 2016 Wenn ich es richtig verstehe funktioniert das mit der Kombo T auf M und M auf R auch, wenn man die Leica Adapter verwendet. Hi, falls ich jetzt keinen Gedankenfehler mache........... Aber T > M > M > R bringt ja so keine "R Optiken" an die SL, sondern T Optiken?? Oder?? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted July 21, 2016 Share #26 Posted July 21, 2016 Hi, falls ich jetzt keinen Gedankenfehler mache........... Aber T > M > M > R bringt ja so keine "R Optiken" an die SL, sondern T Optiken?? Oder?? Gruß Horst ich adaptiere die SL-Kamera vom T Bajonett auf M und mein R Objektiv mit dem vorhandenen Adapter auch auch auf M und dann kopple ich beide M Teile. Und das ist es. Funktioniert prächtig und ist sehr variabel, da diese Adaption ja die M Objektive und die M Kameras mit ein schließt.Sicher wer keine M hat, der wird das nicht wollen. L.g Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted July 21, 2016 Share #27 Posted July 21, 2016 Advertisement (gone after registration) Im Blog habe ich ein paar Informationen über den Leica R-Adapter L zusammengestellt, inkl. Liste aller offiziell kompatiblen Objektive. Super-Elmarit-R 15 mm 1:2,8 ASPH. Super-Elmar-R 15 mm 1:3,5 Fisheye-Elmarit-R 16 mm 1:2,8 Elmarit-R 19 mm 1:2,8 Super-Angulon-R 21mm1:4 Elmarit-R 24 mm 1:2,8 Elmarit-R 28 mm 1:2,8 Elmarit-R 35 mm 1:2,8 Summicron-R 35 mm 1:2 Summilux-R 35 mm 1:1,4 Summicron-R 50 mm 1:2 Summilux-R 50 mm 1:1,4 Macro-Elmarit-R 60 mm 1:2,8 Summilux-R 80 mm 1:1,4 Elmarit-R 90 mm 1:2,8 APO-Summicron-R 90 mm 1:2 ASPH. Macro-Elmar-R 100 mm 1:4 APO-Macro-Elmarit-R 100 mm 1:2,8 Elmarit-R 135 mm 1:2,8 Elmar-R 180 mm 1:4 APO-Telyt-R 180 mm 1:3,4 Elmarit-R 180 mm 1:2,8 APO-Elmarit-R 180 mm 1:2,8 APO-Summicron-R 180 mm 1:2 Telyt-R 250 mm 1:4 APO-Telyt-R 280 mm 1:4 Telyt-R 350 mm 1:4,8 APO-Telyt-R 280 mmf /2,8 APO-Telyt-R 400 mm 1:2,8 APO-Telyt-R 280 mm 1:2,8 (Modul-System) APO-Telyt-R 400 mm 1:2,8 (Modul-System) APO-Telyt-R 400 mm 1:4 (Modul-System) APO-Telyt-R 560 mm 1:4 (Modul-System) APO-Telyt-R 560 mm 1:5,6 (Modul-System) APO-Telyt-R 800 mm 1:5,6 (Modul-System) Vario-Elmar-R 21–35 mm 1:3,5–4 ASPH. Vario-Elmar-R 28–70 mm 1:3,5–4,5 Vario-Elmarit-R 28–90 mm 1:2,8–4,5 ASPH. Vario-Elmar-R 35–70 mm 1:4 Vario-Elmarit-R 35–70 mm 1:2,8 ASPH. Vario-APO-Elmarit-R 70–180 mm 1:2,8 Vario-Elmar-R 80–200 mm f /4 Vario-Elmar-R 105–280 mm 1:4,2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted July 21, 2016 Share #28 Posted July 21, 2016 ich adaptiere die SL-Kamera vom T Bajonett auf M und mein R Objektiv mit dem vorhandenen Adapter auch auch auf M und dann kopple ich beide M Teile. Und das ist es. Funktioniert prächtig und ist sehr variabel, da diese Adaption ja die M Objektive und die M Kameras mit ein schließt.Sicher wer keine M hat, der wird das nicht wollen. L.g Hans.Hi,Ich mache es genau so. Da ich M und R Objektive habe, sowie Pentax auf M. Allerdings nur das Zomm 28-70 und das Apo 4-280 mit ROM. Mit dem neuen Adapter: Wird der Objektivtyp mit ROM übertragen? Ich werde deshalb meine Pallette nicht auf ROM umbauen lassen. Was vermutlich auch nicht mehr von Leica gemacht wird. Eingegebene Objektivtypen werden die ins EXIF aufgenommen? Wird eventuell die echte Blende übernommen? Oder nur wie bisher eine simulierte. Gibt es überhaupt einen Vorteil gegenüber unserer jetzigen Kombination. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
balun Posted July 21, 2016 Share #29 Posted July 21, 2016 .... Einen Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden.... Gruss Rajko Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolf_XL Posted July 21, 2016 Share #30 Posted July 21, 2016 ...und der nette Chinese von nebenan, wirft schon mal die Drehbank an - und denkt: Dass die da spinnen ist nicht schlecht - für mein Geschäft... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted August 4, 2016 Share #31 Posted August 4, 2016 Nach einem Gespräch mit einem MA von Leica kann ich definitiv sagen, dass ALLE Leicaflex SL und R - Optiken an den Original-Adapter passen, gleichgültig ob mit oder ohne ROM! NICHT verwendet werden dürfen alte Leicaflexobjektive ohne die beiden SL-Kurven. Insofern ist die Liste in #27 unvollständig bzw. auf die Brennweiten der zur ersten Leicaflex angebotenen Objektive auch falsch. Schlimmer noch: die offizielle Leica-Liste #160726 ist falsch und irreführend!!! Sie bringt Adapter-Stack und Originaladaper durcheinander und suggeriert, dass ROM-lose Objektive nicht verwendet werden könnten. In der englischen Version, so sagte man mir, ist die Begriffsverwirrung noch größer und führt zu einer Flut von Anfragen. Die Techniker bemühen sich, dass diese Liste (angegebener Stand: Juli 2016!) so schnell wie möglich aus der Welt kommt, was in digitalen Zeiten ein aussichtsloses Unterfangen ist... Weitere Infos aus dem Gespräch: Der ROM-Baustein schreibt das Objektiv automatisch in die EXIF, eine Erleichterung, sonst nichts. Die Blende wird wie bei der digitalen M durch eine Vergleichsmessung ermittelt, besser gesagt geschätzt. Der Adapterstack funktioniert nur bei leichten Objektiven zuverlässig, da das Auflagemaß durch zwei federnde Bajonettringe gehalten werden muss. Es werden keine R-Objektive mehr mit ROM nachgerüstet, es gibt keine Bauteile mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 4, 2016 Share #32 Posted August 4, 2016 Danke Friedhelm ..... aber was bitte ist ein Adapterstack? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted August 4, 2016 Share #33 Posted August 4, 2016 Hallo Ferdl: Mit Adapterstack ist die Kombination der Adapter R-auf-M und M-auf-T gemeint, die bisher schon von eingen verwendet wurde. Auch hier wieder ein Verheddern in der Leica-Nomenklatur möglich, da das T-Bajonett ja seit Vorstellung der SL L-Bajonett heißt. Nee, beim Vergeben von Namen spinnen die in Wetzlar wirklich. Kunde in einigen Jahren: Ich hätte gerne ein M-zweihundertichweißnichtwieviel... Und wie unterscheidet sich jetzt ein 386er von einer 429er? Ach, die 429er ist die ältere, während 386 mal nur ein Computermodell aus der digitalen Steinzeit war? Und die 433er wird schon seit jahren nicht mehr gebaut? Sie meinen, ich soll auf die 299er warten? Wie jetzt, die 444er gibt es nicht und wird auch nie kommen, da die vier auf dem Hauptmarkt China eine Unglückszahl ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted August 4, 2016 Share #34 Posted August 4, 2016 Eine Frage über die Auslieferung des Adapters an die Kunden. Hat schon jemand hier aus dem Kreis den R-Adapter L von seinem Händler in Empfang nehmen können ? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 4, 2016 Share #35 Posted August 4, 2016 Nach einem Gespräch mit einem MA von Leica kann ich definitiv sagen, dass ALLE Leicaflex SL und R - Optiken an den Original-Adapter passen, gleichgültig ob mit oder ohne ROM! NICHT verwendet werden dürfen alte Leicaflexobjektive ohne die beiden SL-Kurven. Insofern ist die Liste in #27 unvollständig bzw. auf die Brennweiten der zur ersten Leicaflex angebotenen Objektive auch falsch. Schlimmer noch: die offizielle Leica-Liste #160726 ist falsch und irreführend!!! Sie bringt Adapter-Stack und Originaladaper durcheinander und suggeriert, dass ROM-lose Objektive nicht verwendet werden könnten. In der englischen Version, so sagte man mir, ist die Begriffsverwirrung noch größer und führt zu einer Flut von Anfragen. Die Techniker bemühen sich, dass diese Liste (angegebener Stand: Juli 2016!) so schnell wie möglich aus der Welt kommt, was in digitalen Zeiten ein aussichtsloses Unterfangen ist... Weitere Infos aus dem Gespräch: Der ROM-Baustein schreibt das Objektiv automatisch in die EXIF, eine Erleichterung, sonst nichts. Die Blende wird wie bei der digitalen M durch eine Vergleichsmessung ermittelt, besser gesagt geschätzt. Der Adapterstack funktioniert nur bei leichten Objektiven zuverlässig, da das Auflagemaß durch zwei federnde Bajonettringe gehalten werden muss. Es werden keine R-Objektive mehr mit ROM nachgerüstet, es gibt keine Bauteile mehr. Hi, ist schon verwirrend?? Aber die ersten Flex Optiken mit einer Kurve passen ggf. nicht in das Adapterbajonett. Man hatte dies seinerzeit so gemacht, damit diese Optiken nicht an eine SL/SLII angeschlossen werden konnten. Da dies dann zu Fehleinstellungen gekommen wäre. Wenn man dies kleine Abweichung im Bajonett mittels Nadelfeile beseitigt passt es wieder, passieren kann nichts dabei, an der SL. Ob das heute in WZ noch jemand genau weiß?? Ich zweifle daran. Einzig das ganz alte Super-Angulon 1:3,4/21mm Bestell-Nr. 11 803 darf nie verwendet werden, passt nur an die alte Leicaflex wo man vor der Verwendung den Spiegel hochklappen konnte, bzw. musste. Hab ich zwar nie an der SL probiert wäre mir aber auch zu gefährlich, und ist ggf. auch vom Bajonett her ausgesperrt. Für die alten R Nutzer ist das Ganze wohl eh kein Problem, die kennen das alles, für Neukunden und M Nutzer aber ist es wohl Neuland. Aber schwierig ist das auch nicht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted August 4, 2016 Share #36 Posted August 4, 2016 Hallo Horst, Du hast recht, eine Modifikation der allerersten Leicaflexobjektive dürfte nicht schwierig sein und ich denke, selbst das alte Super Angulon sollte passen, da ja der Adapter praktisch das Spiegelgehäuse ersetzt, nix mehr hochzuklappen ist und (fast) nichts mehr zwischen Hinterlinse und Sensor liegt. Ich bezweifel aber, dass es sonderlich sinnvoll ist, die ganz alten Kamellen an der SL standardmäßig einzusetzen und dafür den nicht unerheblichen Preis des Adapters zu zahlen. Zum Experimentieren gerne, mache ich selbst an meiner Sony immer wieder mit Spaß, wie erst letztens im Nicht-Kaviar-thread am Beispiel der Kinamo und ihres alten Tessars gezeigt, aber auch nur so. Und dafür reichen die billigen China-Adapter. Herzlichen Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 4, 2016 Share #37 Posted August 4, 2016 Hallo Horst, Du hast recht, eine Modifikation der allerersten Leicaflexobjektive dürfte nicht schwierig sein und ich denke, selbst das alte Super Angulon sollte passen, da ja der Adapter praktisch das Spiegelgehäuse ersetzt, nix mehr hochzuklappen ist und (fast) nichts mehr zwischen Hinterlinse und Sensor liegt. Ich bezweifel aber, dass es sonderlich sinnvoll ist, die ganz alten Kamellen an der SL standardmäßig einzusetzen und dafür den nicht unerheblichen Preis des Adapters zu zahlen. Zum Experimentieren gerne, mache ich selbst an meiner Sony immer wieder mit Spaß, wie erst letztens im Nicht-Kaviar-thread am Beispiel der Kinamo und ihres alten Tessars gezeigt, aber auch nur so. Und dafür reichen die billigen China-Adapter. Herzlichen Gruß Friedhelm Hi, beim ganz alten Super Angulon das ich meine, reicht der Spiegelkasten nicht aus, die Linse saß direkt vor dem Film, und ging nur bei hochgeklappten Spiegel ins Bajonett. Diese Optik kennen hier vermutlich nur 3% der User. Nun Grundsätzlich lohnt der Adapter immer wenn man R Optiken hat, oder günstig bekommt, oder bestimmte Sahnestücke adaptieren will. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted August 4, 2016 Share #38 Posted August 4, 2016 Ich meine das gleiche Objektiv, Horst. Es müsste passen, da auch bei der Leicaflex ja noch der Verschluss vor dem Film lief und der Tuchverschluss baute in seinen Führungschienen mindestens so stark wie der Metalllamellen-Verschluss der SL. Trotzdem bleibt die Frage, ob es sinnvoll ist, denn gerade mit dem SuperAngulon dieser ersten Bauart wird der Sensor heftige Probleme mit den flach einfallenden Randstrahlen bekommen. Aus Spaß am Experiment, ja, aber sonst... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 4, 2016 Share #39 Posted August 4, 2016 Ich meine das gleiche Objektiv, Horst. Es müsste passen, da auch bei der Leicaflex ja noch der Verschluss vor dem Film lief und der Tuchverschluss baute in seinen Führungschienen mindestens so stark wie der Metalllamellen-Verschluss der SL. Trotzdem bleibt die Frage, ob es sinnvoll ist, denn gerade mit dem SuperAngulon dieser ersten Bauart wird der Sensor heftige Probleme mit den flach einfallenden Randstrahlen bekommen. Aus Spaß am Experiment, ja, aber sonst... Hi, ich schrieb ja, ich hätte etwas Angst es zu probieren................... Natürlich müsste es vor der Filmebene enden, auch schon bei der Flex. war das so. Aber einen verkratzter Sensor wäre mir diese Linse auch gar nicht Wert. Und ich denke mal diese Linse ist eher eine Rarität, kaum einer hier dürfte die wohl haben, geschweige noch kennen. Ich selbst hab auch nur noch eine Gegenlichtblende dazu, die Optik selbst nicht mehr. Und diese wurde vor einiger Zeit schon mit Gold aufgewogen. Sollte also recht selten sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted August 4, 2016 Share #40 Posted August 4, 2016 Im Blog habe ich ein paar Informationen über den Leica R-Adapter L zusammengestellt, inkl. Liste aller offiziell kompatiblen Objektive. ... Laut diesem link ginge das Adaptieren nur mit R-Objektiven mit ROM-Kontakten: https://de.leica-camera.com/content/download/133225/1815651/version/1/file/160726_Kompatibilita%CC%88t_R-Objektive_D.pdf Wenn dem wirklich so ist, dann wäre das die nächste Verar...., äh, Verärgerung der (immer noch) auf die "adäquate R-Lösung" wartenden Kunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.