KlausWehner Posted September 9, 2016 Author Share #161 Posted September 9, 2016 Advertisement (gone after registration) Wieso das mit den Bildern von Jochen nicht funktioniert hat, weiß ich leider auch nicht so genau. Dankenswerterweise hat Otto Beyer Vergleichsaufnahmen gemacht. APX 100 und T Max 400 mit Xtol und dem Wehner-Entwickler. Ich werde diese Vergleichsaufnahmen mit zur Photokina nach Köln bringen. Wer die Bilder sehen möchte oder mich sprechen möchte: Halle 3.1/A041 bei Fotoimpex. Natürlich werde ich auch einige Test-Abfüllungen des Entwicklers dabei haben. Ich freue mich auf viele konstruktive Gespräche! Wer nicht nach Köln kommt, hat die nächste Gelegenheit beim 7. fineartforum im November in Paderborn. Herzliche Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 9, 2016 Posted September 9, 2016 Hi KlausWehner, Take a look here Neuer Negativ Entwickler. I'm sure you'll find what you were looking for!
becker Posted September 12, 2016 Share #162 Posted September 12, 2016 Das ist ja ein komischer Abgang, aber das Zoix interessiert mich eh nicht, ich habe was ich brauche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Martin B Posted September 13, 2016 Share #163 Posted September 13, 2016 Wieso das mit den Bildern von Jochen nicht funktioniert hat, weiß ich leider auch nicht so genau. Dankenswerterweise hat Otto Beyer Vergleichsaufnahmen gemacht. APX 100 und T Max 400 mit Xtol und dem Wehner-Entwickler. Ich werde diese Vergleichsaufnahmen mit zur Photokina nach Köln bringen. Wer die Bilder sehen möchte oder mich sprechen möchte: Halle 3.1/A041 bei Fotoimpex. Natürlich werde ich auch einige Test-Abfüllungen des Entwicklers dabei haben. Ich freue mich auf viele konstruktive Gespräche! Wer nicht nach Köln kommt, hat die nächste Gelegenheit beim 7. fineartforum im November in Paderborn. Herzliche Grüße Klaus Koennte man diese Vergleichsaufnahmen auch in guter Aufloesung scannen/digitalisieren und hier ins Forum stellen? Fuer Leute, die eben nicht in Deutschland leben, koennte das doch sehr hilfreich sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted September 13, 2016 Share #164 Posted September 13, 2016 Koennte man diese Vergleichsaufnahmen auch in guter Aufloesung scannen/digitalisieren und hier ins Forum stellen? Fuer Leute, die eben nicht in Deutschland leben, koennte das doch sehr hilfreich sein. ist aber nur bedingt aussagekräftig..... interessanter wäre eine Zusendung mit Unkostenbeteiligung oder eine Art Pauschalbeitrag für Arbeit, Material und Porto... würde ich ohne Frage entrichten Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted September 13, 2016 Author Share #165 Posted September 13, 2016 Das Versenden der Vergleichsbilder per Post hatte ich hier ja schon angeboten. Aber jetzt brauche ich diese Fotos erst einmal für die Photokina und etwas später für das fineartforum. Ich hoffe mal, daß doch einige nach Köln kommen werden und die Gelegenheit nutzen die Originale zu sehen. Nach meinen Erfahrungen bisher, traue ich den gescannten Bildern nicht wirklich. Aber sichelich wird es auch dazu in Köln auch Gespräche geben. Vielleicht geht es doch irgendwie? Zunächst freue ich mich aber auf die Photokina! Ich hoffe den einen oder anderen hier aus dem Forum in Köln persönlich kennen zu lernen zu können. Im persönlichen Gespräch lässt sich doch manches besser klären. Herzliche Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 14, 2016 Share #166 Posted September 14, 2016 (...) das Zoix interessiert mich eh nicht (...) +1 Obwohl - das mit den Ablagerungen interessiert mich dann doch wieder. Jetzt soll das ja ganz normal sein und bei anderen Entwicklern ebenfalls vorkommen. Komisch, komisch. Sowas kenne ich nicht nur aus eigener Erfahrung nicht, davon habe ich bisher auch weder was gesehen noch gelesen noch gehört. Zitat Klaus Wehner im Endlosfred der aphog: "Was diese sporadisch auftretenden Ablagerungen anbelangt, so habe ich die Ursache dafür nicht gefunden. Es ist eh schwierig ein Phänomen zu untersuchen, das nur sporadisch auftritt. Ich habe ja in der Vergangenheit ein "oxidierendes Stoippobad" gegen diese Ablagerungen eingesetzt. Vor einiger Zeit wollte ich diese Ablagerungen noch einmal genauer untersuchen und habe bei meinen Entwicklungen bewußt auf dieses spezielle Stoppbad verzichtet. Und siehe da: zu meiner eigenen Verwunderungen sind diese Ablagerungen bis heute nicht mehr aufgetreten. Bis auf weiteres entwickele ich also meine Filme wieder ohne "oxidierendes Stoppbad" Anfangs dachte ich, daß es sich bei den sporadisch auftretenden Ablagerungen um eine spezifische Eigenart meiner Rezeptur handelt. Inzwischen gehe ich nicht mehr davon aus. Einige Tester berichteten mir, daß sie solche Ablagerungen auch bei andern Entwicklern beobachtet haben. Eine Ursache dafür kannte aber niemand." Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted September 15, 2016 Author Share #167 Posted September 15, 2016 Advertisement (gone after registration) Danke für den Hinweis und das Zitat. In der Tat würde mich auch brennend interessieren, welcher chemisch-physikalische Mechanismus hinter diesen sporadisch aufgetretenen Ablagerungen steckt. Vielleicht hat ja hier im Forum jemand eine Idee dazu? Meine Vermutung ist, daß mehrere Faktoren zusammenkommen müssen. Die Wasserqualität des Ansatzwassers könnte ein zusätzlicher Faktor sein, ein anderer könnte das Fixierbad sein. Der Testlauf des Entwicklers hat aber gezeigt, daß das offensichtlich kein wirkliches Problem darstellt. In meiner ursprünglichen Gebrauchsanweisung zum Entwickler hatte ich auf dieses Phänomen hingewiesen. In der neuen Version werde ich auf diesen Hinweis verzichten. Herzliche Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 15, 2016 Share #168 Posted September 15, 2016 Ach, das mit dem Ablagerungen habe ich ja bislang völlig überlesen. Wetten, daß das aus dem Fixierbad kommt? Zu den gescannten Prints oder nicht: Mal angenommen, man läge zwei 18x24 (cm) Prints auf den Tisch (ggf. Ausschnitte, wenn es sonst erst ab 30x40 oder größer sichtbar wird), dann sollte man den "Unterschied" sehen können. Wenn man nun seine Billig-Kompakt-DigiCam mit 6 Megapixeln (um die Investition in Betriebsmittel gering zu halten, 10,- plus Porto gebraucht bei eBay) und handelsüblicher Makrofunktion nähme und die Fotos abfotogrfierte (ruhig auch schräg und ruhig wieder Ausschnitte (natürlich die gleichen)), dann sollte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn man den Unterschied nicht hier auf 800 oder 1000 Pixel Kantenlänge zeigen könnte. DAS MUSS DOCH WOHL MÖGLICH SEIN! Ich fahre doch nicht mehrere hundert Kilometer um mir ein paar Vergleichsprints anzugucken ... Noch ein weiterer, kostenloser (ja, ich weiß, was nichts kostet, das kann nichts taugen, ich sollte einen vierstelligen Betrag für die Beratung fordern) Marketingtip: Wenn ich mir eine gewerbliche Website von jemandem angucke der etwas verkaufen möchte, wie beispielsweise Filmentwicklung, dann gibt es mindestens zwei Möglichkeiten: http://www.schwarzweissdia.de/ "www.schwarzweissdia.de, Reproduktion nur mit ausdrücklicher Genehmigung, letztes update 26.08.10" und http://www.hwbconsult.de/schwarzweissdia/Aktuelles.html " Auch in diesem Jahr bin ich mit der Umkehrentwicklung nach Wehner wieder auf der Photokina vom 16.-21. September 2014 in Köln vertreten." und z.B.: http://www.meinfilmlab.de/selected-works-juli-2016/ und http://www.meinfilmlab.de/sommerfest-2016-ein-rueckblick/ und ... und dann fragt man sich so, "Gibt es den Laden noch? Kann ich da meine Filme hinschicken?" und die Antwort lautet wie? Klar, Baumfotografen ticken anders als die Leute, die vorzugsweise leichtbekleidete Damen ablichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted September 15, 2016 Author Share #169 Posted September 15, 2016 Danke, Jan! Wie schon gesagt: es kann nicht nur am Fixierbad liegen. Es werden mehrere Ursachen zusammen kommen. Ich bin absolut kein Experte für das Scannen. Deshalb kann ich nicht sagen was möglich ist und was nicht. Ich hoffe aber, daß ich in Köln einige Meinungen zu dem Thema hören werde. Nur um die Bilder zu sehen, mußt Du auch nicht unbedingt nach Köln kommen. Aber vielleicht gibt es ja auch noch andere interessante Dinge auf der Messe zu sehen? Aber gerne sende ich Dir die Bilder auch per Post zu. Das hatte ich ja schon vor längerer Zeit hier angeboten. Meine wesite bezieht sich auf die Umkehrentwicklung. Das hat jetzt erst einmal nichts mit diesem Thema zu tun. Aber daß ich sie dringend überarbeiten muß, da gebe ich Dir recht. Mir geht es hier aber primär darum, welche Eigenschaften eine neue Entwickler-Rezeptur aufweist. Über sachliche und inhaltlich relevante Beiträge dazu würde ich mich freuen. Danke! Herzlich Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 15, 2016 Share #170 Posted September 15, 2016 Ach, es ist alles so hoffnungslos. Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted September 15, 2016 Author Share #171 Posted September 15, 2016 Jan, alles wird gut! HG Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted September 15, 2016 Share #172 Posted September 15, 2016 Ich habe heute einen APX 100 in der ATL 500 bei 24° 5:40 Min entwickelt, weder Ablagerungen noch sonst was, sehr schöne, klare Negative die allesamt auf Grad 2-3 vergrößert werden können. Was demnächst geschieht. Vorerst sind sie nur eingescannt Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted September 16, 2016 Author Share #173 Posted September 16, 2016 Danke für den kurzen Bericht! Ich freue mich, daß alles gleich so gut geklappt hat. Was Du beschrieben hast ("klare" Negative) haben auch schon andere Tester beobachtet. Das ist eine Charakteristik des Entwicklers. Die sollte sich auch später auf den Prints wiederfinden lassen. Aber natürlich ist das etwas, das nicht meßtechnisch erfassbar ist. Deshalb kann man es nur subjektiv beschreiben. Vielleicht kannst Du ja auch noch einmal berichten, wenn Du Vergrößerungen gemacht hast. Danke und herzliche Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 16, 2016 Share #174 Posted September 16, 2016 Anregung Jan: Wenn man nun seine Billig-Kompakt-DigiCam mit 6 Megapixeln (um die Investition in Betriebsmittel gering zu halten, 10,- plus Porto gebraucht bei eBay) und handelsüblicher Makrofunktion nähme und die Fotos abfotogrfierte (ruhig auch schräg und ruhig wieder Ausschnitte (natürlich die gleichen)), dann sollte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn man den Unterschied nicht hier auf 800 oder 1000 Pixel Kantenlänge zeigen könnte. DAS MUSS DOCH WOHL MÖGLICH SEIN! Antwort Klaus: Ich bin absolut kein Experte für das Scannen. Deshalb kann ich nicht sagen was möglich ist und was nicht. Danke für diese Realsatire! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 16, 2016 Share #175 Posted September 16, 2016 Klaus Wehner schrieb im aphog Forum: "Mit dem Wehner-Entwickler misst man tatsächlich einen etwas höheren Grundschleier. Das ist aber wirklich ohne nachteilige Folgen auf das Endergebnis." Was Du beschrieben hast ("klare" Negative) haben auch schon andere Tester beobachtet.Das ist eine Charakteristik des Entwicklers. Die sollte sich auch später auf den Prints wiederfinden lassen.Aber natürlich ist das etwas, das nicht meßtechnisch erfassbar ist. Deshalb kann man es nur subjektiv beschreiben. Köstlich. Danke für diesen sachlichen und inhaltlich relevanten Beitrag! Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted September 16, 2016 Share #176 Posted September 16, 2016 Antwort Klaus: Ich bin absolut kein Experte für das Scannen. Deshalb kann ich nicht sagen was möglich ist und was nicht. Danke für diese Realsatire! Der Ton macht die Musik Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 17, 2016 Share #177 Posted September 17, 2016 Alles wird gut! Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted September 17, 2016 Author Share #178 Posted September 17, 2016 Das Thema Scannen wurde ja bereits schon vor einiger Zeit thematisiert. Offensichtlich ist es nicht ganz trivial. Einige der hier eingestellten Bilder wurden wegen der Art des Scannens kritisiert. Jochen hat einiges zu dem Thema geschrieben. In diesem Fall geht es ja nicht darum, ein Bild möglichst schön und "optimiert" zu zeigen sondern möglichst "neutral" und unbeeinflusst. Ich glaube, daß genau hier die Schwierigkeit liegt. Auf der Photokina werde ich vielleicht einige fachliche Meinungen dazu hören. Dann sehen wir weiter. Herzliche Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest guest_knips_off Posted September 17, 2016 Share #179 Posted September 17, 2016 Ich würde das Scan-Thema nicht allzu sehr dramatisieren. Vor einigen Tagen bin ich am PC im Schnelldurchgang einmal eine Reihe von gescannten Filmen durchgegangen. Ich verwende mit größter Leidenschaft die unterschiedlichsten Film/Entwickler-Kombinationen. Scans gehen bei mir immer über den Epson V750 auf 1.200 dpi. Die Qualität ist bekanntermaßen ausreichend, aber gewiss Lichtjahre von professionell entfernt. Interessant ist aber, dass im Vergleich die Unterschiede absolut deutlich zu Tage treten. Ein TriX mit Adonal (und dessen unterschiedlichen Verdünnungen 25/50/100), mit Ultrafin T-Plus, mit D76, XTol oder Microphen (hier wieder deutlich zu unterscheiden, ob 1:0 oder 1:1 !!), das kann man auch bei diesem Scanner sehen, unterscheiden und auch lange Zeit später wieder nachvollziehen. Auch die Feinabstufung, ob man Adonal 1+25 verdünnt (was zu einer deutlich cremigeren, in der Übergängen und Kanten weicheren Darstellung führt) oder 1+50 (schärfer, an den Kanten fast flirrend, insgesamt unfreundlicher und viel weniger geschmeidig für's Auge) ist bereits erkennbar. Ich vergleiche es mit dem Audiobereich. Man kann heute zurecht behaupten, dass die Beurteilung einer unter Idealbedingungen aufgenommenen CD nur unter qualitativ höchstwertigen Wiedergabebedingungen möglich ist. Klar, 100.000 Euro, perfekt aufgestellt etc., klingt dann toll, und man hört alles. Man kann aber für den VERGLEICH von Aufnahmen eine einfache Heimanlage nehmen, zieht sich in die Küche zurück, schließt die Türe halb und hört sich dann die Aufnahmen eines Werkes in verschiedenen Versionen bzw. Aufnahmequalitäten an. Selbstverständlich hört man dann nicht nur die Unterschiede der Interpretation sondern auch die Unterschiede der Aufnahmequalität, wie sie durch Raum, Mikrofonierung, etc. etc. beeinflusst wurden. Ich bin also sicher, dass für uns Otto-Normal-B. Trachter ein paar simple Epson-Scans der entwickelten Negative hier bereits von einer gewissen Aussagekraft wären. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted September 17, 2016 Share #180 Posted September 17, 2016 Rollei Retro 100 in Werner Rotation 24° 5:40 min:sec ATL 500 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/256505-neuer-negativ-entwickler/?do=findComment&comment=3113820'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.