B. Lichter Posted August 17, 2015 Share #81 Posted August 17, 2015 Advertisement (gone after registration) Alleine wenn Du die Werkzeugkosten auf nur 500 Kameras umlegst, kommt ein Preis raus den Du und keiner hier auch nur Ansatzweise zu zahlen bereit wäre. Also, so einen Unsinn könnte man sich mit etwas Überlegung auch sparen. Ich weiß. Ich dachte nur, es passt zu anderen unsinnigen Überlegungen hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 17, 2015 Posted August 17, 2015 Hi B. Lichter, Take a look here Sensor der Q. I'm sure you'll find what you were looking for!
don daniel Posted August 17, 2015 Share #82 Posted August 17, 2015 Ich bin hier für einmal fast ganz bei pop: Bei aller berechtigten Kritik an Leica in Bereichen Fertigungsprozess und Qualitätskontrolle bleibt festzuhalten, dass hier aufgrund von Gerüchten eine Vorverurteilung stattfindet. Wollte man wirklich wissen, was Sache ist, könnte man Leica um eine Stellungnahme anfragen, wo welche Komponenten der Q und anderer Produkte hergestellt und montiert werden. Danach könnte man gegebenenfalls auch Druck ausüben, dass die Gewinnmarge nicht nur an die Heuschrecke verfüttert wird. Die Schweizer Uhrenhersteller haben zuerst auch nur unwillig zugegeben, wenn Uhrenwerke nicht in der eigenen Manufaktur entwickelt wurden. Inzwischen wollen es die Kunden wissen. Gekauft werden sowohl Uhren mit Fremdwerken als auch solche mit Manufakturwerken, aber der Kunde fühlt sich einfach informierter, wenn er es weiss. Das kann sich durchaus auf die Preistoleranz auswirken. Und der Druck der Kunden hat dazu geführt, dass der Grad der "Swissness" bei jedem Produkt, das "Swiss Made" auf dem Ziffernblatt hat, gesteigert werden muss. Das fördert letztendlich Qualität und Innovation in Europa. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted August 17, 2015 Share #83 Posted August 17, 2015 Dann, Daniel, mach doch mal die Probe aufs Exempel. Nach allen bisherigen Erfahrungen wirst Du gegen eine Wand laufen. Leica sagt nur das, was sie für verkaufsfördernd halten, z.B. Hersteller des 240-CMOS, legt aber nicht mal die Arbeitsteilung Wetzlar / Familcao offen. Aber versuchen kannst Du es ja mal. Solange Leica in solchen Fällen aber mauert, sind sie selbst mit dran Schuld, wenn aus Gerüchten und Halbwissen schinbares Wissen wird bzw. die Kunden sich ihre Gedanken selbst machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted August 18, 2015 Share #84 Posted August 18, 2015 Natürlich läuft er da vor die Wand, wie kommt Leica dazu irgendeinem Privatmann solche Informationen zu geben? Das wird wohl kaum ein Unternehmen so händeln. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 18, 2015 Share #85 Posted August 18, 2015 Ich weiß. Ich dachte nur, es passt zu anderen unsinnigen Überlegungen hier. Hi, wenn es so ist................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 18, 2015 Share #86 Posted August 18, 2015 Ich möchte so gern mal in Wetzlar (unbemerkt) dabei sein, wenn dort Forums-Lesestunde ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted August 18, 2015 Share #87 Posted August 18, 2015 Advertisement (gone after registration) Darf ich mitkommen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted August 18, 2015 Share #88 Posted August 18, 2015 Darf ich mitkommen? Pssssst leise..... Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted August 18, 2015 Share #89 Posted August 18, 2015 Natürlich läuft er da vor die Wand, wie kommt Leica dazu irgendeinem Privatmann solche Informationen zu geben? Das wird wohl kaum ein Unternehmen so händeln. Uwe Wie es gehen kann hat kürzlich Zeiss gezeigt. Auch bei Zeiss gibt es seit längerem die Fragen nach der Herkunft der Optiken für Sony Kameras. Natürlich sagt auch Zeiss nicht alles, aber immerhin: http://www.photoscala.de/Artikel/Zeiss-und-Sony-%E2%80%93-eine-interessante-Partnerschaft Dass Kunden, gerade im Premiumsegment, ein berechtigtes Interesse an der Herkunft haben sollte nicht verwundern bei den Preisen. Wie man es ungeschickt anfängt hat Leica bei der Frage nach der Herkunft der T Objektive gezeigt. Erst mühsam kam durch Insider Sigma als Hersteller heraus. Das war bei den Preisen nicht gerade das was die Kunden erwartet hatten. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted August 18, 2015 Share #90 Posted August 18, 2015 Natürlich läuft er da vor die Wand, wie kommt Leica dazu irgendeinem Privatmann solche Informationen zu geben? Das wird wohl kaum ein Unternehmen so händeln. Uwe Ja, schauen wir mal! Soeben habe ich diese Mail abgeschickt: Guten Tag, Herr Bachmann Im Leica-User-Forum ist eine Diskussion darüber entbrannt, inwiefern man bei der Q wirklich von einer Kamera sprechen kann, welche die gravierte Aufschrift „Made in Germany“ verdient. Es kursieren Gerüchte, die nahelegen, dass der Sensor der Q von einer israelischen Firma stammt, welche mit Panasonic kooperiert. Ferner wird behauptet, Leica habe quasi nur das Design der Kamera gemacht, Elektronik und Optik hingegen stammten von Panasonic oder jedenfalls aus Quellen, die günstiger produzieren könnten, als dies in Deutschland oder Europa möglich wäre. Meine Frage: Sind Ihnen als Chef von Leica Schweiz diese Gerüchte bekannt und wären Sie gewillt und in der Lage, gegenüber den Kunden offenzulegen, wer die Bestandteile der Q produziert und wo dies geschieht? Dann würde ich Sie bitten, dies zu tun oder anderenfalls meine Frage an die zuständige Stelle weiterzuleiten. Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und freundliche Grüsse! Daniel Nussbaumer Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 19, 2015 Author Share #91 Posted August 19, 2015 Wie es gehen kann hat kürzlich Zeiss gezeigt. Auch bei Zeiss gibt es seit längerem die Fragen nach der Herkunft der Optiken für Sony Kameras. Natürlich sagt auch Zeiss nicht alles, aber immerhin: http://www.photoscala.de/Artikel/Zeiss-und-Sony-%E2%80%93-eine-interessante-Partnerschaft Dass Kunden, gerade im Premiumsegment, ein berechtigtes Interesse an der Herkunft haben sollte nicht verwundern bei den Preisen. Wie man es ungeschickt anfängt hat Leica bei der Frage nach der Herkunft der T Objektive gezeigt. Erst mühsam kam durch Insider Sigma als Hersteller heraus. Das war bei den Preisen nicht gerade das was die Kunden erwartet hatten. Ach, das war mir nicht bekannt. Sind deshalb die Sigma Arts und die neuen Telezooms so gut, weil Leica im Gegenzug dort die Finger drinn/dran hatte? Link to post Share on other sites More sharing options...
screwmount Posted August 19, 2015 Share #92 Posted August 19, 2015 Ja, schauen wir mal! Soeben habe ich diese Mail abgeschickt: Guten Tag, Herr Bachmann[/size] Im Leica-User-Forum ist eine Diskussion darüber entbrannt, inwiefern man bei der Q wirklich von einer Kamera sprechen kann, welche die gravierte Aufschrift „Made in Germany“ verdient. Es kursieren Gerüchte, die nahelegen, dass der Sensor der Q von einer israelischen Firma stammt, welche mit Panasonic kooperiert. Ferner wird behauptet, Leica habe quasi nur das Design der Kamera gemacht, Elektronik und Optik hingegen stammten von Panasonic oder jedenfalls aus Quellen, die günstiger produzieren könnten, als dies in Deutschland oder Europa möglich wäre.[/size]Meine Frage: Sind Ihnen als Chef von Leica Schweiz diese Gerüchte bekannt und wären Sie gewillt und in der Lage, gegenüber den Kunden offenzulegen, wer die Bestandteile der Q produziert und wo dies geschieht? Dann würde ich Sie bitten, dies zu tun oder anderenfalls meine Frage an die zuständige Stelle weiterzuleiten.[/size]Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und freundliche Grüsse![/size]Daniel Nussbaumer[/size] Wenn ihr einen Staubsauger oder eine Waschmaschine kauft, fragt ihr dann auch nach, woher die Zukaufteile kommen? Wichtig ist doch nur, dass der Hersteller für Funktion und Qualität geradesteht und das macht ja Leica grundsätzlich; oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted August 19, 2015 Share #93 Posted August 19, 2015 Man darf gespannt sein. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 19, 2015 Share #94 Posted August 19, 2015 Wenn ihr einen Staubsauger oder eine Waschmaschine kauft, fragt ihr dann auch nach, woher die Zukaufteile kommen? Wichtig ist doch nur, dass der Hersteller für Funktion und Qualität geradesteht und das macht ja Leica grundsätzlich; oder? Das sind halt wirklich zwei verschiedene Fragestellung. Eine davon ist, dass ich für eine gegebene Leistung - auch "Qualität" genannt - einen Vertrag abschliesse und mit meinem Geld bezahle. Nach dieser Betrachtungsweise delegiere ich natürlich den Entscheid, welche Komponenten im Produkt enthalten sind und woher sie kommen, an den Hersteller, der dafür gerade stehen zu hat, dass die erwartete Qualität stattfindet. Das zweite ist die Verantwortung jedes einzelnen, sich fair und umweltverträglich zu verhalten, was ja weitgehend dasselbe ist. Dazu gehört auch, dass ich mich bei der Beschaffung über das Verhalten der Lieferanten und Zulieferer schlau mache und wo immer möglich meinen Fussabdruck verkleinere. Das geht nicht überall gleich gut und so reif und weise bin ich noch nicht, dass ich aufs Fotografieren oder auf den Zahnarzt verzichte, weil in der Prozesskette Materialien oder Arbeitsschritte vorkommen könnten, die ich ablehne. Bei Textilien und Lebensmitteln ist das einfacher. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 19, 2015 Share #95 Posted August 19, 2015 Am besten wäre eine Stückliste der Q, bei welcher die Teile und Baugruppen jeweils mit dem Lieferanten ausgewiesen sind. Und bei den Lieferanten nochmals eine Stufe tiefer die Vorlieferanten und so weiter ...... Leute, Leute ....... was soll das und was bringt das? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 19, 2015 Share #96 Posted August 19, 2015 Unlösbares Problem. Wir fangen halt damit an, uns auch über diese Produkte Gedanken zu machen, nachdem bekannt geworden ist, unter welchen Bedingungen die Produkte des Ur-Amerikanischen Obsthändlers entstehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 19, 2015 Share #97 Posted August 19, 2015 Unlösbares Problem. Wir fangen halt damit an, uns auch über diese Produkte Gedanken zu machen, nachdem bekannt geworden ist, unter welchen Bedingungen die Produkte des Ur-Amerikanischen Obsthändlers entstehen. Wir kaufen nur noch Ananas aus deutschem Anbau Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted August 19, 2015 Share #98 Posted August 19, 2015 Leute, Leute ....... was soll das und was bringt das? Die Diskussion ist ja auch Rumeierei. Eigentlich geht es doch darum, dass die Preise in Wetzlar ein Niveau erreicht haben das mit dem Hinweis auf Fertigung in einem Hochlohnland und auf die besondere Qualität nicht mehr zu begründen ist. Sony A7 und Modelle der X-Serie von Fuji kommen aus dem Hochlohnland Japan und sind aus meiner Sicht ordentlich gefertigt. Bleibt also der Verdacht, dass bei Leica der rote Punkt einen erheblichen Teil des Preises ausmacht. Das wird, in enger werdenden Zeiten, einfach hinterfragt. Das wäre für Leica eigentlich noch kein Problem, hätte man Made in Germany nicht fast totgeritten und wären die eingebauten Komponenten (nebst Software) in den Kameras immer ihrem Anspruch gerecht geworden. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted August 19, 2015 Share #99 Posted August 19, 2015 Sind deshalb die Sigma Arts und die neuen Telezooms so gut, weil Leica im Gegenzug dort die Finger drinn/dran hatte? Da ließe sich sogar mit werben Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted August 19, 2015 Share #100 Posted August 19, 2015 Die Diskussion ist ja auch Rumeierei. Eigentlich geht es doch darum, dass die Preise in Wetzlar ein Niveau erreicht haben das mit dem Hinweis auf Fertigung in einem Hochlohnland und auf die besondere Qualität nicht mehr zu begründen ist. Sony A7 und Modelle der X-Serie von Fuji kommen aus dem Hochlohnland Japan und sind aus meiner Sicht ordentlich gefertigt. Bleibt also der Verdacht, dass bei Leica der rote Punkt einen erheblichen Teil des Preises ausmacht. Das wird, in enger werdenden Zeiten, einfach hinterfragt. Das wäre für Leica eigentlich noch kein Problem, hätte man Made in Germany nicht fast totgeritten und wären die eingebauten Komponenten (nebst Software) in den Kameras immer ihrem Anspruch gerecht geworden. Willst Du damit sagen, dass die Sonys und Fujis vollständig in Japan hergestellt werden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.