PDP Posted July 21, 2015 Share #21 Posted July 21, 2015 Advertisement (gone after registration) Nach meiner Beobachtung der letzten Wochen verhindert die UV Funktion zuverlässig eine Kontamination mit Babyspeichel, welches als Aerosol oder durch Direktkontakt die Nähe der Leica Q Frontlinse sucht. ja, babyspeichel, fingerabdrücke dusseliger photographen, also einfach schutz der linse... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 21, 2015 Posted July 21, 2015 Hi PDP, Take a look here Schutzfilter für Leica Q. I'm sure you'll find what you were looking for!
leiceria Posted July 21, 2015 Share #22 Posted July 21, 2015 Nun wäre das Problem, das ich eigentlich gar nicht hatte, geklärt. Ein Klasse Satz! Übrigens, ich habe noch nie Schutzfilter verwendet, höchstens Filter für die bessere Farb-bzw. SW-Wiedergabe. Mir reichen die Deckel für die Gegenlichtblenden. Gruß leiceria Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 21, 2015 Share #23 Posted July 21, 2015 Macht ein UV-Filter Sinn? Ich habe einen Filterhersteller gefragt : " Aber selbstverständlich, jeder Fotofreund sollte einen einen solchen Filter für jedes seiner Objektive haben. " Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 21, 2015 Share #24 Posted July 21, 2015 Ich habe einen Filterhersteller gefragt : " Aber selbstverständlich, jeder Fotofreund sollte einen einen solchen Filter für jedes seiner Objektive haben. " Bei 'ner Q oder einem Plaste 18-55 zur Crop-DSLR wird es egal sein, aber sonst könntest Du noch einen Sammler oder den Sammler-Markt befragen. Noctis, S'luxe etc. mit und ohne Kratzer / zerputzter Frontlinse ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 21, 2015 Share #25 Posted July 21, 2015 Bei 'ner Q oder einem Plaste 18-55 zur Crop-DSLR wird es egal sein, aber sonst könntest Du noch einen Sammler oder den Sammler-Markt befragen. Noctis, S'luxe etc. mit und ohne Kratzer / zerputzter Frontlinse ... Ja Jan, aber bis die Putzspuren sichtbar werden.... da dürften sie allerdings schon einige zig Jahre in Betrieb gewesen sein. Ich fotografiere seit gut 60 Jahren und habe natürlich auch Filter benutzt, aber nie ein Schutzfilter auf einem der Objektive gehabt. Aber ich war ja auch kein Abenteuer-oder Profifotograf der sich durch irgendwelche Wüsten oder Sandstürme kämpft... Der hätte wahrscheinlich ein Schutzfilter!? ich hatte nie einen Kratzer auf der Frontlinse eines Objektivs... aber natürlich kann man nicht von sich auf Andere schließen. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 22, 2015 Share #26 Posted July 22, 2015 Ich vermute, wer ein Leben lang Schutzfilter vor die Objektive schraubt, hat deutlich mehr Geld für diese Filter ausgegeben, als er für mögliche Reparaturen der Frontlinsen gezahlt hätte. Ich habe auch noch keine Frontlinse zerdeppert und nutze meine Objektive stets ohne Filter. BTW: Gibt es eigentlich „Schutzfilter“? Oder sind das immer Filter die auch einen Effekt haben? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 22, 2015 Share #27 Posted July 22, 2015 Advertisement (gone after registration) Ich vermute, wer ein Leben lang Schutzfilter vor die Objektive schraubt, hat deutlich mehr Geld für diese Filter ausgegeben, als er für mögliche Reparaturen der Frontlinsen gezahlt hätte. Ich habe auch noch keine Frontlinse zerdeppert und nutze meine Objektive stets ohne Filter. BTW: Gibt es eigentlich „Schutzfilter“? Oder sind das immer Filter die auch einen Effekt haben? Manchmal hatten diese sogen Schutzfilter... leichtes UV-Filter schon einen Effekt....billig produziert gab es durchaus auch nicht planparallele Gläser in diesen Filtern. In den Beschreibungen insbes. zur überwiegend SW-Zeit hieß es häufig so in etwa... Diesen Filter können Sie als Schutzglas ständig auf dem Objektiv belassen. Dann kam die Erkenntnis: ein normales Kamera-Objektiv läßt keine UV -Strahlen oder nur geringe Spuren davon durch , aber der Filter könne sehr gut als Schutzglas auf dem Objektiv bleiben. Von "alles Quatsch" bis "sehr vorteilhaft" gab es über Jahrzehnte die unterschiedlichsten Erklärungen und Empfehlungen. Genauso immer die Warnung: Bedenken Sie, dass jede zusätzliche Glas/Luftfläche die optische Qualität des Objektivs beeinträchtigen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wattloewe Posted July 22, 2015 Author Share #28 Posted July 22, 2015 Ich vermute, wer ein Leben lang Schutzfilter vor die Objektive schraubt, hat deutlich mehr Geld für diese Filter ausgegeben, als er für mögliche Reparaturen der Frontlinsen gezahlt hätte. Ich habe auch noch keine Frontlinse zerdeppert und nutze meine Objektive stets ohne Filter. BTW: Gibt es eigentlich „Schutzfilter“? Oder sind das immer Filter die auch einen Effekt haben? Hierzu fällt mir nur ein: Viele argumentieren ähnlich bei Versicherungen (Wohngebäude, Hausrat, Auto-Vollkasko, Risiko-Lebensversicherungen, manche gar bei Krankenversicherungen!) - wenn's gut geht, stimmt's mit Sicherheit. Ist eben immer die Frage, wie man das persönliche Risiko einschätzt und was es einem wert ist. Übrigens: Ich hatte die Frage vor einem ganz bestimmten Hintergrund gestellt: Ich lebe auf einer Insel mitten in der Nordsee!!! Viel Wind, viel Sand in der Luft, immer feuchte, salzhaltige Luft, manchmal auch aufspritzender Matsch im Watt - und überall nehme ich meine Leica mit hin (statt sie als repräsentatives Ausstellungsstück hinter Glas zu stellen). Glaubt mir, ich kann mein persönliches Risiko schon ganz gut einschätzen (meine M6 habe ich mir beim Objektivwechsel in der Sahara ruiniert!). Daher hatte ich auch eine individuelle, auf meine Situation zugeschnittene Frage gestellt. Schön, dass daraus nun fast philosophische Betrachtungen werden - wen's denn interessiert: Mich jedenfalls überhaupt nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted July 22, 2015 Share #29 Posted July 22, 2015 BTW: Gibt es eigentlich „Schutzfilter“? Oder sind das immer Filter die auch einen Effekt haben? Ja, gibt es. Diese heißen dann auch Schutzfilter und werden z.B. auch von den Objektivherstellern (Canon, Nikon, Olympus) angeboten. Es handelt sich um vergütetes Glas ohne optischen Effekt. Schutzfilter ja/nein ist eine mühsame Diskussion - genauso wie Versicherung ja/nein. Eines ist aber klar: wenn schon Filter, dann bitteschön einen qualitativ hochwertigen Filter von den bekannten Marken und auf keinen Fall irgendein Zeugs, das einem der Fotohändler auch noch schenken will. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 22, 2015 Share #30 Posted July 22, 2015 Auch wenn es Dich nicht mehr interessiert... Genau in Deiner Situation "@Wattloewe" würde ich so ein "Schutzfilter" auf jedes verwendete Objektiv schrauben. Trotz evtl. nachteiliger Auswirkungen.... schlechter als eine Salzflocke wird es aufkeinen Fall sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wattloewe Posted July 22, 2015 Author Share #31 Posted July 22, 2015 Auch wenn es Dich nicht mehr interessiert... Genau in Deiner Situation "@Wattloewe" würde ich so ein "Schutzfilter" auf jedes verwendete Objektiv schrauben. Trotz evtl. nachteiliger Auswirkungen.... schlechter als eine Salzflocke wird es aufkeinen Fall sein. Das war falsch verstanden: In meinem ursprünglichen Posting hatte ich ja explizit darauf hingewiesen, dass für mich ein Schutzfilter aufgrund meiner Situation "alternativlos" ist. Ich wollte nur eine -qualitative- Beratung hinsichtlich zweier Modelle, die für mich aufgrund meiner Recherche in Frage kommen. Leider habe ich dazu nicht wirklich eine Empfehlung bekommen. Die Frage, ob ich überhaupt einen Schutzfilter nutzen sollte, hatte ich für mich seit Jahren(!) entschieden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 22, 2015 Share #32 Posted July 22, 2015 Jaaaaaaa! Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 22, 2015 Share #33 Posted July 22, 2015 Ja Jan, aber bis die Putzspuren sichtbar werden.... ich hatte nie einen Kratzer auf der Frontlinse eines Objektivs... aber natürlich kann man nicht von sich auf Andere schließen. Ich weiß es auch nicht ... aber ich habe schon viele zerkratzte Objektive gesehen, und ich habe auch ein paar im Bestand (so gekauft), wenn mir die jemand zum Preis eines B+W UV-Filters mit einer neuen Frontlinse versehen würde, oder zu dem Aufpreis gegen einwandfreie Exemplare eintauschen würde, so wäre es ein guter Deal. Ich habe auch schon üble Reflexe mit UV-Filter erlebt, z.B. beim Zeiss 1,4/35 zur KB-SLR, und ich habe schon vergeblich versucht, derartige Reflexe mit UV-Filter am 2/40 meiner CLE zu provozieren ... am Ende ist es einfach schön, in einem freien Land zu leben und so eine Entscheidung selbst fällen zu können "PS": Beim Apo Tely-R 2,8/280 und beim Angenieux 2x35 zur Leica R hat der Hersteller derartige Schutzfilter für die Frontlinse damals gleich mitgeliefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 24, 2015 Share #34 Posted July 24, 2015 Hi, die Diskussion Filter, ja nein, ist wohl so alt wie diese Dinger selbst. Grundsätzlich ist es so das jede zusätzliche Luft-Glas Fläche kein Bild verbessert. Aber wohl auch nicht jedes zerstört. Es gibt Situationen, und diese sind ja auch erwähnt worden, wo selbst ich als Filter Gegner mal so ein Ding vor die Linse schraube. Mir hat es z.B. am Atlantik bei den Kapverden der Wind in nur ca. 15 Minuten die Vorderlinse fast undurchsichtig mit Salz überzogen, dass will sicher niemand auf seiner 3000 Euro Optik haben. Da ich keine Filter nehme, hier aber aus Effekt Gründen den Cir-Pol drauf hatte, war ich dann doch recht froh darüber. Seither lästere ich nicht mehr über die "Angsthasen"....... Die Kamera musste ich hinterher mit Wasser Waschen, war keine LEICA die konnte das ab. Ansonsten nehme ich nur gezielt Effektfilter wie z. Cir. Pol, oder ND. In hiesigem Bereich nichts. Einen generellen Rat würde ich nicht abgeben wollen, soll jeder selbst entscheiden, denn er muss selber Wissen was er tut. Und nicht jedem ist das Bild wichtiger als das Equipment selbst. Und wenn jemand Einbußen beim Ergebnis nicht so wichtig sind wie die Optik selbst, darf er von mir aus auch bei seinen Sonntagspaziergang bei Sonne und Windstille jeden käuflichen Filter auf seine teure Leica Optik schrauben, wenn er dann Nachts besser schläft. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 24, 2015 Share #35 Posted July 24, 2015 Mir hat es z.B. am Atlantik bei den Kapverden der Wind in nur ca. 15 Minuten die Vorderlinse fast undurchsichtig mit Salz überzogen, ....Seither lästere ich nicht mehr über die "Angsthasen"....... Diesen Bedingungen werden aber über 99% der Frontlinsen nicht ausgesetzt. Den Filterwahn gibt es nur, weil viele gerne ängstlich sind. Von dieser Art Ängsten lebt eine Versicherungsindustrie ganz hervorragend. Der letzte Schrei ist ja, eine Versicherung nicht in Anspruch zu nehmen, aus lauter Angst, man könnte einen Schadensfreiheitsrabatt verlieren. Es geht also immer noch etwas ängstlicher... Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 24, 2015 Share #36 Posted July 24, 2015 Und Leica-Eigner bangen ja auch noch immer um den Wiederverkaufswert ihrer Ausrüstung....... und deshalb Schutzfilter auf dem Objektiv, Kamera immer mindestens in ein Tuch für 150 Euro eingeschlagen und dann in die Fototasche aus England für 800 Euro , natürlich wasserdicht und dann ab damit hinter die Sitze im Nichtraucher-Auto ................. Kamera knapp 7 Jahren alt -Kaufbeleg liegt bei, letzter Werksservice in 5/2015 (Beleg), Zustand wie neu , zu verkaufen. Etwas übertrieben ich weiß..... Zustand nur wie fast neu Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted July 25, 2015 Share #37 Posted July 25, 2015 Hier bestimmt aber auch die Nachfrage zu einem großen Teil das Angebot. ein Staubkörnchen mit etwa 0,5mm innen an der Frontlinse und der Durchschnittskäufer erwartet sich einen Preisnachlass von 30%. Jeder Hauch von einem Kratzer, Schmierfleck oder sonstwas auf der Frontlinse führt zu einem Einbruch des Preies Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted July 25, 2015 Share #38 Posted July 25, 2015 Ich habe immer den Eindruck, das hier das Verkaufen eher theoretischer Natur ist und lieber was dazu gekauft wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 26, 2015 Share #39 Posted July 26, 2015 Naja, manchmal muss oder will man etwas verkaufen, weil das Bessere des Guten Feind ist und weil vielleicht auch nicht jeder über ausreichend monetäre Mittel verfügt und trotzdem nicht bereit ist, für den neuen Feind eine längere Sparphase in Kauf zu nehmen. Des weiteren gibt es ja nicht wenige, die lieber mit einer gepflegten neuwertig aussehenden Kamera fotografieren, als mit der Kriegsreporter-Edition. Letztere wird ja neuerdings auch schon ab Werk als Sondermodell angeboten, für diejenigen, die sich nicht trauen, selbst Hand anzulegen. Und dann gibt es noch diejenigen, die gar nicht damit fotografieren und eher eine Sammlung vervollständigen. Die hätten es gerne auch neuwertig. Da gibt es eine Szene, die die Geräte noch nicht mal auspackt, weil das wertmindernd ist. Die Tage ist ein original cellophaniertes iPhone 1 für mehrere tausend Euro über den Tisch gegangen. Wenn man bedenkt, dass das Teil in dieser Verpackung definitiv nicht funktioniert, ist das ganz beachtlich. Zurück zum Filter: Im Prinzip sind alle Frontlinsen nicht erst seit gestern hartvergütet und halten auch Sprühnebel von Salzwasser gut aus. Die kann man prima rückstandsfrei reinigen und zwar ohne irgendwelche Beschädigungen der Frontlinsen. Putzspuren gibt es eigentlich nur bei alten Optiken, die noch nicht über solche Vergütungen verfügten. In der Regel hatten die seinerzeit auch keine oder nur schlechte Entspiegelungsvergütungen. Wer auf einer aktuellen Optik es selbst schafft Putzspuren zu produzieren, ist eher nicht ganz helle, weil er offensichtlich Schleifpapier oder andere ungeeignete Putzutensilien verwendet. Oder eine dreckige Linse trocken reinigt, statt feucht. Übrigens: Zeiss hat da, gerade für unterwegs, ein feines Set mit Feuchttüchern, Reinigungsflüssigkeit usw. Wobei ich glaube, die feuchten Reinigungstücher sind die gleichen, die sonst auch als Zeiss-Brillenputztücher sehr viel preiswerter verkauft werden. Jedenfalls riechen sie gleich und sehen auch gleich aus. Meine Zeiss-Brille (Kunstoff) reinige ich seit drei Jahren jeden Tag mit Isopropanol-Alkohol (80%tig, Rest Wasser) und einem handelsüblichen Küchenpapier, meistens sogar mehrmals am Tag. Putzspuren gibt es da überhaupt nicht, die sieht aus wie am ersten Tag. Ja und jeder weitere Filter fügt der optischen Rechnung zwei weitere Glas-Luftübergänge hinzu, die die Qualität sicherlich nicht verbessern, aber in der Regel auch nicht wirklich sichtbar verschlechtern. Ein reiner Protect-Filter in der Tasche macht schon Sinn, ein UV-Filter wohl eher nicht, weil die Deckgläser der Sensoren eh kein UV-Licht durchlassen, wenn ich das richtig verstanden habe. So einen Protect-Filter habe ich meistens in der Tasche, aber nicht dauerhaft vor der Optik zumal gerade bei der Q die Gegenlichtblende einen ausreichenden mechanischen Schutz liefert. Der Filter ist nur für Notfälle, die oben beschriebene "am Meer"-Situation. Obwohl in nächster Zeit hier im Ruhrpott kein Strand bzw. Meer zu erwarten ist, habe ich ihn irgendwie trotzdem immer dabei. Würde ich zum Meer und an den Strand fahren (unwahrscheinlich), würde ich mich vorher nach einem Unterwassergehäuse für die Q informieren, damit aber nicht tauchen, soweit traue ich diesen Dingern dann doch nicht. Aber für Fotos am Strand würde das sicherlich reichen. :-) Im Übrigen erkennt man so ein Monster im FKK-Bereich auch nicht gleich als Kamera. Ups. Wie auch immer, macht was ihr wollt. Jedenfalls passen drei Slim-Filter übereinander vor Q, bevor es vignettiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted July 26, 2015 Share #40 Posted July 26, 2015 Jens, der Hinweis auf die Brillengläser ist perfekt, und man könnte noch ergänzen, daß Gläser im Haushalt oft jahrzehntelang mit der rauhen Seite eines Ako-Pads gereinigt werden, und nix is. Aber bei der Problemstellung des Thread-Erstellers ist das wirklich richtig und wichtig, die Gerätschaften entsprechend zu schützen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.