elmars Posted August 9, 2015 Share #321 Posted August 9, 2015 Advertisement (gone after registration) Dem kann ich zustimmen. Außerdem ist es ja nicht so, dass man mit einer M keine guten, scharfen Fotos machen könnte. Sicher haben einige unter Fehljustierungen zu leiden (ich selbst nie an der Kamera, wohl aber an einem Objektiven), aber das wird nicht die Mehrheit sein. Niemand kennt Statistiken; traurige Einzelfallberichte sagen nicht viel aus. Es gibt viele scharfe Fotos, gemacht mit einen M. ich mag den Messsucher trotz seiner unbestreitbaren Nachteile. Aber andere Suchersysteme haben auch Nachteile. Jeder muss für sich entscheiden, was er braucht und was er mag. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 9, 2015 Posted August 9, 2015 Hi elmars, Take a look here Kommt eine Q-Systemkamera. I'm sure you'll find what you were looking for!
elmars Posted August 9, 2015 Share #322 Posted August 9, 2015 Der Peter ist mir dazwischengefunkt. Mein beitrag bezog sich auf ri.LVI. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted August 9, 2015 Share #323 Posted August 9, 2015 Für ich persönlich wäre eine Q mit Wechselbajonett und sehr guter BQ bei wenig Licht eine moderne, logische Folge des Leica - Gedankens. Außerdem wäre man dann in der Lage, auch sehr kurzbrennweitige WW- oder längere Teles an einer kompakten Leica zu verwenden. meiner Meinung nach würde man damit mehr Anteile in einem immer mehr auf hochwertige Systemkameras fokussierten Markt gewinnen. Wie viele Neu- M- Nutzer es wohl gibt, die sich bewusst für den Messucher entschieden haben? Leica Q mit sicherem, schnelle, AF, Top-BQ und besten Optiken, das könnte gut funktionieren. Ich habe meine M9 damals sicher nicht wegen dem Messsucher gekauft - für mich waren die Objektive und der CCD Sensor, und insgesamt das Kamerakonzept entscheidend (damals die einzige Spiegellose mit Vollformat und kompakten Objektiven). Ich mag durchaus den Messsucher, aber angesichts der Tatsache, das die Kamera gerade zur Justage in Wetzlar weilt, hätte ich nichts gegen eine "Narrensichere" Lösung . Ich würde aber meine M9 auch nie weggeben... Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted August 9, 2015 Author Share #324 Posted August 9, 2015 @ri.LVI soweit mir bekannt ist, arbeiten Evil Systeme mit Arbeitsblende. Ich kann es allerdings nicht 100% sagen, da ich weder eine Evil hier habe, noch alle ausprobiert habe. Was die beiden links sollen verstehe ich nicht. Im ersten link muss man nur etwas weiter lesen als die Überschrift und man sieht das es sich nicht um einen back oder front fokus handelt. Abgesehen davon ist das ja auch garnicht möglich, es geht technisch nicht. Beim zweiten link geht es um den Phasen AF. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 9, 2015 Share #325 Posted August 9, 2015 Nochmal: mir geht es nicht um eine Auseinandersetzung ob Meßsucher, EVF mit oder ohne Autofocus die beste Lösung ist. Mir geht es um etwas Grundsätzlicheres: Gleich welche Kamera Leica baut mit was auch immer drin an Technik muß bei dem Selbstverständnis, daß diese Marke nach außen portiert, den Preisen, die sie für ihre Produkte fordert und der Erwartungshaltung die die Kundschaft daher hat ein überdurchschnittliches Qualitätsniveau pflegen und alle dafür notwendigen Maßnahmen ergreifen auf allen Ebenen, daß eben so Fehltritte wie: 1. Lose Befestigungsösen 2. Nicht vertrauenswürdige Befestigung von Multifunktionshandgriff 4. Nicht sauber justierte Objektive 5. Nicht sauber justierte Meßsucher nicht passieren dürfen. Diese Historie könnte ein Hinweis sein, daß in der Firma Wesentliches, Grundsätzliches im Argen liegt. Wenn das so sein sollte ist die Lösung nicht eine neue Produktlinie, wie ich aus manchen Kommentaren herauszulesen meine weil irgendein kozeptioneller Nachteil der jetzigen M beseitigt wird. Stimmt die innere Einstellung im Werk nicht durchgängig sind auch die neuen Produkte stärker fehlergefährdet als Leica sich das erlauben kann. Auch neue Produkte müssen der hohen Erwartungshaltung der Leica-Kundschaft gerecht werden. Mit jedem Exemplar, daß das Werk verläßt. Jeden Tag. Und ich bin mir sicher, das geht auch mit der noch gebauten M (240, 246, -P) Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 10, 2015 Share #326 Posted August 10, 2015 "Niemand kennt Statistiken; traurige Einzelfallberichte sagen nicht viel aus." Doch Elmar, sie sagen sehr viel und zwar äußerst deutlich - geradezu unumstößlich -aus: Leica ist nicht in der Lage Messsuchermechanik zuverlässig justiert zu fertigen und auzuliefern - nichtmal gegen Aufpreis. Das kannst Du nicht wegdiskutieren. Präzision ist anders. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 10, 2015 Share #327 Posted August 10, 2015 Advertisement (gone after registration) Deinen und andere Fälle will ich ja gar nicht wegdiskutieren (und wenn ich betroffen wäre wie Du, würde ich auch zweifeln, ob ich bei Leica bleiben sollte). Sie sagen aber nichts über die Tauglichkeit des ganzen Systems aus. Ob es sich überlebt hat, weiß man erst, wenn man Zahlen und Ursachen kennt. Und ich meine, was ich schreibe: ich weiß nicht, ob die Mechanik zukunftstauglich ist, ich weiß aber auch das Gegenteil nicht. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted August 10, 2015 Share #328 Posted August 10, 2015 Ich hatte drei nagelneue Ms. Alle drei kamen dejustiert bei mir an. Also ab zum Service, so wie mit jedem anderen neuen Teil von Leica, was ich hatte. Ausser der Q und der VLux. Allerdings reichte auch ein etwas festeres Aufsetzen der M auf einen Tisch oder ein sonstiger Stoß und meistens war der Messsucher wieder verstellt ( meistens Höhenfehler). 2 von 3 Ms durch die ich in den letzten Jahren geschaut habe, hatten im Schnitt einen Höhenfehler, die Besitzer haben es aber nicht bemerkt. Ich hab nie was gesagt, warum auch.... Denn Zufriedenheit ist oftmals eine Frage des Anspruchs. Ich find´s lustig, wenn geborene Linienzähler den Höhenfehler im eigenen Sucher nicht sehen. Meistens waren es übrigens Brillenträger. Immer noch besser als diejenigen, die Fehlerfreiheit und Zufriedenheit im Forum zelebrieren, die man aber höchstpersönlich mehrmals beim Service in Solms gesehen und getroffen hat. Was für komische Zufälle. Bei alten Ms (M6 und früher) habe ich nie einen Höhenfehler gesehen, vielleicht waren die Messsucher damals ja anders konstruiert und unanfälliger. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted August 10, 2015 Share #329 Posted August 10, 2015 Ich habe bis jetzt mit 3 M9-Kameras fotografiert, mit einer M8 und einer Monochrom und mit zwei M240-Gehäusen. Nicht alle diese Kameras habe ich besessen. Einige waren geliehen, zum Ausprobieren oder in einem Fall gehörte die M9 einem Freund. Das sind sieben digitale Messsucherkameras. Davon waren sechs (!) dejustiert. Genau gesagt: Nur die M240, die ich mal übers Wochenende zum Ausprobieren bekam, als meine bestellte noch nicht lieferbar war, war korrekt justiert. Selbstverständlich hatten alle diese Kameras das Werk in absolut funktionierendem Zustand verlassen oder bei den Vorbesitzern noch tadellos funktioniert. Pech halt, dass bei mir das Modell zum Ausprobieren perfekt war, das für mich gelieferte dann aber nicht. Und ausgerechnete diese bekamen sie partout nicht hin im Service. Nee, nee, so geht das nicht. Lasst Leica ruhig mal ein neues Kleinbild-System mit Wechselobjektiven generieren. Ich behaupte nicht, dass man das einfacher hinbekommt als Mechanik, aber dass es mit der Mechanik einfach nicht mehr so zuverlässig geht, wie das im digitalen Zeitalter erforderlich ist, haben jetzt doch schon recht viele wiederholt erfahren müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted August 11, 2015 Share #330 Posted August 11, 2015 Genau gesagt: Nur die M240, die ich mal übers Wochenende zum Ausprobieren bekam, als meine bestellte noch nicht lieferbar war, war korrekt justiert. Ich vermute, wenn Du dieses Exemplar nur einige wenige Tage länger besessen hättest, wäre dir auch daran eine Dejustierung aufgefallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ralf. Posted August 11, 2015 Share #331 Posted August 11, 2015 Ich hatte noch nie Probleme mit meinen diversen M9, ebensowenig mit der M8. Einzig die galoppierenden Preise für Objektive haben mich von dem System weggebracht. Ein Wechselobjektivsystem, das komplett so teuer war wie mein Golf 7 - war nicht mehr darstellbar. Ein neues System, das 30 bis 50 Prozent unter den M-Preisen läge, könnte mich wieder in ein Leica-System ziehen. So lange aber habe ich Spaß mit der vollkommen uneitlen Q. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted August 11, 2015 Share #332 Posted August 11, 2015 Richtete ich mich ausschließlich nach Äußerungen in Internet-Foren, hätte ich keine Kamera und keine Objektive. Warum? Weil ein bis zwei negative Posts mehr Wirkung haben als zehn positive. Schlechte Erfahrungen sind meist schärfer formuliert, verursachen mehr "Schmerz", sind nachhaltiger. Und - die Geplagten sind hartnäckig - immer wieder präsent, während sich die "Fanboys" bald wieder schleichen und ihre Ruhe haben wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted August 11, 2015 Share #333 Posted August 11, 2015 Richtete ich mich ausschließlich nach Äußerungen in Internet-Foren, hätte ich keine Kamera und keine Objektive. Warum? Weil ein bis zwei negative Posts mehr Wirkung haben als zehn positive. Schlechte Erfahrungen sind meist schärfer formuliert, verursachen mehr "Schmerz", sind nachhaltiger. Und - die Geplagten sind hartnäckig - immer wieder präsent, während sich die "Fanboys" bald wieder schleichen und ihre Ruhe haben wollen. Das stimmt. Es ist halt wichtig die Meinungen richtig zu bewerten. Negative Äußerungen sind oft hilfreicher, als Jubelgesänge. Ist man Stammgast in einem Forum, kann man aber schon einschätzen, welche Kritiker und welche Jubler noch ernst zu nehmen sind und welche nur zum x. mal ihre Meinung kundtun. Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted August 11, 2015 Author Share #334 Posted August 11, 2015 Da muss man garnicht Stammgast sein. Da reicht oft ein Post zu lesen, dann weiss man schon: extrem dumm oder Herstellermitarbeiter. Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall geht man dann auf das Geschwaffel nicht ein. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted August 11, 2015 Share #335 Posted August 11, 2015 Ich vermute, wenn Du dieses Exemplar nur einige wenige Tage länger besessen hättest, wäre dir auch daran eine Dejustierung aufgefallen. Sicher nicht. Bei einer M240 ist das mit Liveview und 10-fach-Vergrösserung extrem einfach zu kontrollieren. Eine Abweichung vom optomechanischen Entfernungsmesser siehst du an der Naheinstellgrenze sofort, wenn die Kamera auf dem Stativ ist und du vergleichst. Es gibt sie schon, die perfekt eingestellten Messsucher. @Qnipser: Dein Loblied auf die Q hat einige Dissonanzen, wenn ich an dein Staubproblem denke. Es gibt auch andere Kompakte, die nicht frei davon sind, etwa die Ricoh GR. Eine Q mit Wechselobjektiven, das wäre dann die erwachsene Lösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted August 11, 2015 Share #336 Posted August 11, 2015 Da muss man garnicht Stammgast sein. Da reicht oft ein Post zu lesen, dann weiss man schon: extrem dumm oder Herstellermitarbeiter. Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall geht man dann auf das Geschwaffel nicht ein. Wie Hersteller-Mitarbeiter? Glaubst Du wirklich, hier schreiben Mitarbeiter von anderen Herstellern oder von Leica? Das meinst Du nicht ernst, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted August 11, 2015 Share #337 Posted August 11, 2015 Wie Hersteller-Mitarbeiter? Glaubst Du wirklich, hier schreiben Mitarbeiter von anderen Herstellern oder von Leica? Das meinst Du nicht ernst, oder? Um ehrlich zu sein, bei einigen Forenten und ihren Beiträgen, ist mir als Erklärung für ihr Verhalten auch nix anderes eingefallen, als eine sehr enge Verbindung zu Leica. Allerdings glaube ich nicht, an Mitarbeiter aus Wetzlar, sondern eher an eine Art unterwürfigen Vorausgehorsam von Fans. So nach dem Motto: Wenn ich eines Tages vor meinem Guru stehe, dann kann ich belegen, wie folgsam ich war. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 11, 2015 Share #338 Posted August 11, 2015 Es gibt aber auch Leute, die auch von anderen nicht eine übermenschliche Perfektion erwarten, die sie selbst nicht leisten können und die dennoch keine Fanboys sind, sondern einfach ihre etwas positiveres Sicht des Menschen und der Umstände hier kundtun und der Sicht der Schwarzseher (mangels einer besseren verwende ich diese übertreibende Formulierung) entgegenhalten. Natürlich können sich solche Leute irren, das können die Schwarzseher aber auch. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 11, 2015 Share #339 Posted August 11, 2015 Auweia! Können wir hier im Forum noch diskutieren? Erfahrungen und ihre Bewertung sind immer persönlich und individuell. Leute mit überwiegend guten Erfahrungen als weniger anspruchsvolle Jubelperser abzuqualifizieren ist unangemessen. Andere mit schlechten Erfahrungen als Dauernörgler (in diesem Thread noch nicht) niederzumachen genauso. Meine Motivation an diesem Thread teilzunehmen ist die Überlegung, mir zusätzlich ein M-P - Gehäuse zuzulegen. M weil ich den Meßsucher mag und ich bislang positive Erfahrungen gemacht habe bei hohen Ansprüchen. M5 und M6 gebraucht gekauft. Beide sofort zur Komplettüberholung abgegeben. Meßsucher nach nun einigen Jahren nach wie vor tiptop. Beide insbesondere die M5 bis Anfang letzten Jahres intensiv genutzt und nicht nur im Wohnzimmer. M8 und M9 ausgelassen - keine Erfahrung und keine Meinung dazu. Anfang 2014 eine M 240 dazugekommen gleich mit dem EVF. Die neueren Objektive paßten gleich in der Fokussierung. Unmittelbarer Vergleich bei Fokussierung auf Sensor mit EVF bei 10-fach Lupe, Offenblende bei unterschiedlichen Entfernungen mit Übereinstimmung bei Meßsucher (korrekte Korrekturlinse eingeschraubt und ausgeruhte Augen) ergab beim anschließenden fröhlichen Pixelpeeping auf dem Bildschirm keine visuell erkennbaren Unterschiede. Brennweiten waren von 21 bis 50 vertreten. Summilux 75 noch uncodiert wurde zum Codieren und Anpassen an M abgegeben. Da diese Linse bekanntermaßen konstruktiv bedingt einen deutlichen Focusshift hat in Richtung Backfocus wurde mit der Werkstatt abgestimmt, die Schärfe exakt einzustellen für 2m Enfernung und Blende 2. Die M 240 habe ich für diese Abstimmung nicht da gelassen. Das Lux 75 erfüllt exakt die Absprache nun seit gut 1 1/2 Jahren ohne Veränderung wenn ich es in diesem Bereich verwende. Ein uncodiertes Summicron 50 IV (alte Version mit Aufsteckblende) wurde ebenfalls codiert und angepaßt. Bis jetzt keine Mängel feststellbar. Ein neugekauftes Summilux 50 (Seriennr. 42......) paßt ebenfalls tadellos. Ein altes Summicron 90 mm (pre asph., ich mag das Rendering der "Mandler-Linsen") mußte allerdings nach Anpassung ein zweites Mal in die Werkstatt. Es wurde nochmals das Spiel reduziert. War noch in der Einjahresgarantie auf Reparatur. Ärger mit neugekauftem APO 75. Nicht mit Fokussierung sondern mit Mechanik. Habe es noch nicht wieder in meinen Händen und kann dazu noch nichts Abschließendes sagen. Soweit also überwiegend positive Erfahrungen sowohl mit Altgerödel als auch mit Neuteilen. Daher versteige ich mich zu der Ansicht, daß auch in der Meßsuchermechanik ausreichende Präzision darstellbar ist und die Justage vielleicht in zu vielen Fällen zu oberflächlich vorgenommen wird. Auch in Branchen außerhalb der klassischen Feinmeachanik sind heute in Teilen Toleranzen im Bereich von wenigen Tausendsteln Millimetern gefordert und reproduzierbar lieferbar. Da ist aus meiner Sicht der Meßsucher nichts Besonderes. Aber die vielen Negativmeldungen hier geben schon zu denken bei einer Entscheidung zu einem weiteren M-Gehäuse. Ach so, bevor ich es vergesse: Ich erkäre hiermit an Eides statt, daß ich kein Leica-Mitarbeiter bin. Ebenso schreibe ich auch keine Auftragskommentare oder versuche sonstwie Leica zu promoten. Meine einzige Leica-Beziehung ist die eines ganz normalen Kunden, der im Vergleich zu anderen Forenten hier auch nicht direkten persönlichen Zugang hat zu Leica-Mitarbeitern gleich welcher Ebene. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted August 11, 2015 Share #340 Posted August 11, 2015 Ich habe bis jetzt mit 3 M9-Kameras fotografiert, mit einer M8 und einer Monochrom und mit zwei M240-Gehäusen. Nicht alle diese Kameras habe ich besessen. Einige waren geliehen, zum Ausprobieren oder in einem Fall gehörte die M9 einem Freund. Das sind sieben digitale Messsucherkameras. Davon waren sechs (!) dejustiert. Genau gesagt: Nur die M240, die ich mal übers Wochenende zum Ausprobieren bekam, als meine bestellte noch nicht lieferbar war, war korrekt justiert. Selbstverständlich hatten alle diese Kameras das Werk in absolut funktionierendem Zustand verlassen oder bei den Vorbesitzern noch tadellos funktioniert. Pech halt, dass bei mir das Modell zum Ausprobieren perfekt war, das für mich gelieferte dann aber nicht. Und ausgerechnete diese bekamen sie partout nicht hin im Service. Nee, nee, so geht das nicht. Lasst Leica ruhig mal ein neues Kleinbild-System mit Wechselobjektiven generieren. Ich behaupte nicht, dass man das einfacher hinbekommt als Mechanik, aber dass es mit der Mechanik einfach nicht mehr so zuverlässig geht, wie das im digitalen Zeitalter erforderlich ist, haben jetzt doch schon recht viele wiederholt erfahren müssen. Ja, ich schrieb es schon öfter: das opto-mechanische System des klassischen Messsuchers in allen Ehren, aber es ist im Blick auf die im digitalen Zeitalter erforderliche Toleranzgenauigkeit einfach an seine Grenzen gestoßen. Es ist auch meine persönliche Erfahrung, dass ich die komplette Ausrüstung wiederholt zum CC einsenden musste, bevor endlich wirklich sämtliche Gehäuse und Objektive perfekt aufeinander justiert waren. Und die in meinen Augen größte Problematik: wenn man denn sicher sein könnte, dass diese Justage dann auch auf lange Zeit perfekt bliebe! Aber es genügt ja schon, wie ein anderer Forent schrieb, eine geringfügige Unachtsamkeit, die immer passieren kann, um evtl. erneut den Höhenfehler zu produzieren. Und keiner kann sagen, ab welchem Erschütterungsgrad (Vibrationen beim Transport! Leichte Stöße beim Einsatz!) eine relevante Dejustage eintreten wird. Dieses mulmige Gefühl trübt seit geraumer Zeit meine unbeschwerte Lust, mit der M zu arbeiten, enorm. Sollte die "Neue" so etwas wie ein vom Nutzer selbst zu verwendendes Diagnose- und Kalibrierungssystem besitzen, so wäre das ein Hammer. Und sollte dann auch noch ein in das Gehäuse integrierter Stabi kommen, ich könnte mir gut vorstellen, dem M-System treu zu bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.