trequartista Posted May 17, 2016 Share #41 Posted May 17, 2016 Advertisement (gone after registration) Ich blitze mit dem YONGNUO YN-622 C E-TTL II FUNK-BLITZAUSLÖSER KIT und dem Canon Speedlite 600ex-rt. Das funktioniert blendend und man kann auch mit sehr hohen Verschlusszeiten blitzen. Es funktioniert insbesondere gut entfesselt. Der Leica-Blitz finde ich ein Witz. Dieses mickrige Plastikteil für eine Menge Kohle scheint mir absolut nichts zu taugen. Wenn man nicht entfesselt blitzen kann, kommt es für mich eh nicht in Frage, denn wer will schon direkt blitzen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 17, 2016 Posted May 17, 2016 Hi trequartista, Take a look here Blitz-Kuh. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted May 17, 2016 Author Share #42 Posted May 17, 2016 Wenn man nicht entfesselt blitzen kann, kommt es für mich eh nicht in Frage, denn wer will schon direkt blitzen? Jeder, der ausserhalb einer Studiosituation oder einer vorbereiteten Situation mal eben schnell blitzen muss/will, weil es sonst zu dunkel wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
haroldone Posted May 17, 2016 Share #43 Posted May 17, 2016 Da hätte ich eine Idee: den kleinen handlichen "Dörr* DAF - 320 LZ 32 schwenk und neigbar, läuft mit Batterien, hat Video Licht........kein Riese, aber zum Preis von ca. 120 Euro zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
haroldone Posted May 17, 2016 Share #44 Posted May 17, 2016 Na wie wäre es mit dem DÖRR DAF - 320 - schwenkbar, neigbar, Videodauerlicht und kann mit normalen Batterien betrieben werden. Zum ca. Preis von Euro 120.- erhältlich Link to post Share on other sites More sharing options...
trequartista Posted May 18, 2016 Share #45 Posted May 18, 2016 Jeder, der ausserhalb einer Studiosituation oder einer vorbereiteten Situation mal eben schnell blitzen muss/will, weil es sonst zu dunkel wird. Dann jage ich lieber den ISO auf maximale Stufe hoch. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 18, 2016 Author Share #46 Posted May 18, 2016 Dann jage ich lieber den ISO auf maximale Stufe hoch. Kannst Du bei der Q machen, aber mach das mal bei der T... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted May 18, 2016 Share #47 Posted May 18, 2016 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo, habt ihr schon mitbekommen, dass Leica den Preis der Leica Q auf 4190 EUR erhöht hat? Gruss Moritz Edited May 18, 2016 by Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 18, 2016 Share #48 Posted May 18, 2016 Erwartungsgemäß, oder? Große Nachfrage stabilisiert Preise.... könnte sie aber auch sinken lassen. Oder ist die Kamera besser geworden, gibt es mehr für's Geld? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 19, 2016 Author Share #49 Posted May 19, 2016 Hallo, habt ihr schon mitbekommen, dass Leica den Preis der Leica Q auf 4190 EUR erhöht hat? Gruss Moritz Einmal im Jahr wird doch alles bei Leica irgendwie teurer... :-( Die Inflationsrate und die Lohnkosten müssen in Wetzlar beachtliche Dimensionen erreicht haben. Eine Kamera, die über alle Maßen deutlich umfangreicher verkauft wird als es die ursprüngliche Planung für die ersten 1-2 Jahre vorsah, dürfte erfahrungsgemäß preiswerter werden. Läge es daran, würde ich es ihnen gönnen. Bei Leica glaube ich mittlerweile, dass bei nicht wenigen Produkten ausprobiert wird, wie oft der Krug zum Brunnen geht, bevor es Risse gibt. Ich sag nur: Metz-Blitz mit Leica Logo = dreifacher Preis (SF26). Ich befürchte, wenn Leica mal nicht mehr technisch ganz vorne mitspielen kann, wie jetzt bei der Q oder SL, könnte eine solche Strategie deutlich in die Hose gehen, denn auf den Wert der traditionsreichen Marke, die im Prinzip aus analogen Zeiten stammt, wird man sich angesichts der Preisverfalls digitaler Kameras innerhalb kurzer Zeit auch nicht ewig berufen können. Der einzige Bereich, wo ich die Leica-Preise für fast angemessen halte, ist das T-System. Aber das läuft irgendwie wohl auch nicht. Touch und Design wurden hier wohl deutlich überschätzt. Grundsätzliche erwarte ich in dieser Preisklasse einen perfekten Service, wenn mal etwas nicht stimmt. Das scheint aber, bei dem was man hier so liest, nach wie vor (eigene Erfahrung) nicht der Fall zu sein, zumindest häufiger mal nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
gio58093 Posted June 19, 2016 Share #50 Posted June 19, 2016 Ich habe mal eine Frage, die eher generell ist. ich habe von meiner Canon Ausrüstung einen Speedlight 90 EX. kann man so einen Blitz eigentlich bedenkenlos benutzen? klar die Blitzregelung funktioniert dann nicht, aber die Auslösung volle Leistung müsste doch funktionieren. Müssten die anderen Kontakte abgeklebt werden ? besteht generell die Gefahr einer Art Kurzschluss? Ich bin da zuwenig in den technischen Dingen bewandert, sonste würde ich es einfach versuchen. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
malu Posted June 19, 2016 Share #51 Posted June 19, 2016 Also ich hab zwar einen Nikon SB-800 Blitz, den hab ich aber schon mehrfach ohne Probleme an der Q benutzt. Selbstverständlich im manuellen Modus. Allerdings muss ich dazu sagen ich hab mir da gar nie Gedanken gemacht ob das zu Funktionsstörungen führen könnte. Deine Grundangst kann ich dir also nicht nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hannes Posted June 20, 2016 Share #52 Posted June 20, 2016 frage: kann mir bitte jemand den elektrischen schaltplan eines blitzgerätes moderner bauart zur verfügung stellen? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 24, 2016 Author Share #53 Posted June 24, 2016 frage: kann mir bitte jemand den elektrischen schaltplan eines blitzgerätes moderner bauart zur verfügung stellen? Es gibt durchaus einfachere Methoden sich umzubringen... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 24, 2016 Share #54 Posted June 24, 2016 Es gibt durchaus einfachere Methoden sich umzubringen... Hi man könnte aber auch den Kondensator einfach entladen. Aber Vorsicht ist schon geboten. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ISO Posted March 23, 2018 Share #55 Posted March 23, 2018 (edited) Ich habe mir für meine Fuji's diverse Yongnuo-, und jetzt ganz neu, diverse Godox-Blitze + Zubehör(AD200, SK400II, Xpro-F) angeschafft. Damit ist an der Fuji u.a. TTL und HSS möglich, bis auf TTL funktioniert Godox wunderbar auch an der Leica Q ...auch 1/2000s HSS :-) Edited March 23, 2018 by ISO Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 24, 2018 Author Share #56 Posted March 24, 2018 ...auch 1/2000s HSS :-) Das schafft bei einem Zentralverschluss fast jeder Blitz…kein Kunststück. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
martin_pr. Posted April 16, 2018 Share #57 Posted April 16, 2018 Hallo! Als recht neuer Kuh-Halter möchte ich auch etwas beitragen: Ich habe mich eingehend mit der Blitzthematik beschäftigt und stehe dazu auch mit dem LEICA-Kundendienst in Wetzlar in Kontakt, sowohl per Mail als auch telefonisch: Sehr kompetent und freundlich! Das Gleiche kann ich von Metz auch sagen, hier gab es auch aufklärende Informationen. Da ich aus meiner alten Welt noch diverse Metz-Blitzgeräte habe (30BCT4, 45CT4, 54MZ4 mit SCA 3502 M5) und diese gern weiternutzen will, waren ein paar Fragen zu klären: 1. Triggerspannung: LEICA lässt nach Info durch den Kundendienst bei der Q nur Triggerspannungen bis zu 24 V zu, höhere Spannungen (beim 30 BCT 4 ca. 160 V) können die Kamera-Elektronik beschädigen. Damit kann ich zumindest den 45CT4 mit knapp 25V betreiben, der 54MZ4 ist eh unkritisch, Obacht bei alten 45CT1 der alten Serie, auch diese haben Hochspannungszündkreise! Leider fehlt in der Bedienungsanleitung zur Q ein Hinweis auf hohe Triggerspannungen. 2. Automatik-Betrieb 45CT4: Funktioniert einwandfrei bei manueller Einstellung der Q bzgl. Zeit, Blende und ISO, TTL ist aufgrund des alten SCA300-Systems außen vor 3. TTL-Betrieb 54 MZ 4 SCA 3502 M5: Zunächst ist hier anzumerken, dass die Bedienungsanleitung zur Q auf den SCA 3502 M51 verweist: Lt. Metz hat es diesen Revisionsstand nie gegeben, bei M5 war Schluss. Das System wird auch nicht mehr supportet. Leider musste ich feststellen, dass der TTL-Betrieb an der Q nicht funktioniert, zumindest nicht mit dem 54MZ4. Im Automatik-Betrieb ist das Ergebnis aber erstaunlich gut, damit kann ich leben. Über SCA kommunizieren die beiden zumindest so miteinander, dass Blende, ISO und Brennweite übertragen und auch am Blitz aktualisiert werden, wenn man die Kamera umstellt. Vielleicht konnte ich damit etwas Konstruktives beitragen, vielleicht ist das aber auch schon allen bekannt. In dem Sinne: Allzeit gutes Licht oder funktionierende Blitzgeräte VG Martin 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_hans Posted May 21, 2018 Share #58 Posted May 21, 2018 3. TTL-Betrieb 54 MZ 4 SCA 3502 M5: Zunächst ist hier anzumerken, dass die Bedienungsanleitung zur Q auf den SCA 3502 M51 verweist: Lt. Metz hat es diesen Revisionsstand nie gegeben, bei M5 war Schluss. Das System wird auch nicht mehr supportet. Leider musste ich feststellen, dass der TTL-Betrieb an der Q nicht funktioniert, zumindest nicht mit dem 54MZ4. Hallo Martin, wenn man den Blitz auf TTL stellt funktioniert das nicht. Laut Anleitung, und auch real getestet ;-), muss man den Blitz auf M (Manuell stellen) und dann auf GND. Das sollte eigentlich der Support wissen es sei den die Alten hasen waren gerade zum Mittag ;-). Falls Wer intresse an nem AF-64 hat, ich brauche meinen nicht. Hab auf das SCA System gewechselt, günstiger und mehrere Blitze via Fernauslösung möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now