ferdinand Posted March 7, 2015 Share #101 Posted March 7, 2015 Advertisement (gone after registration) Man produziert zu wenig (= zu teuer), zu hochwertig (= zu teuer) und setzt zu hochwertiges Material ein (= zu teuer). zu wenig ..... ja, teurer zu hochwertig .... im Vergleich zu Fernost Premiumprodukten keinesfalls, da sind die anderen mindestens ebenbürtig, aller Wahrscheinlichkeit nach besser .... siehe Q-Probleme bei Leica zu hochwertiges Material .... wie bei 'zu hochwertig' :eek: Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 7, 2015 Posted March 7, 2015 Hi ferdinand, Take a look here Stiftung Warentest, Leica T Wertung.... I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted March 7, 2015 Share #102 Posted March 7, 2015 Ferdl, mit ähnlichen Worten habe ich seinerzeit diverse Mädels abserviert und nie wieder angerufen :-) Gruß, Franz Franz, Franz, denke daran, daß Du mittlerweile auf dem 'Gesundtrip' bist Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 8, 2015 Share #103 Posted March 8, 2015 Leica hat die Benutzeroberfläche neu entwickelt. Na ja, ich würde sagen, über den Zaun geguckt und es auch probiert, aber besonders gelungen und richtig neu ist es nicht. Kann ja noch werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted March 8, 2015 Share #104 Posted March 8, 2015 zu hochwertig .... im Vergleich zu Fernost Premiumprodukten keinesfalls, da sind die anderen mindestens ebenbürtig, aller Wahrscheinlichkeit nach besser .... siehe Q-Probleme bei Leica Das ist schlicht falsch. Die Japaner bauen auch die Premiummodellen aus Plastik, im günstigsten Fall mit Metallkern unterschiedlicher Ausprägung (mit den üblichen Einsparungsspielchen wie: Magnesium, aber nur vorne). Einsatz von Metall und hochwertigen Materialien ist dort Mangelware, von handpolierten Alugehäusen rede ich noch gar nicht. Brauchst Du nicht? Das ist völlig legitim, bedeutet aber im Umkehrschluß keinesfalls, daß es keine Unterschiede gibt (nur weil Du sie nicht wahrnimmst) Fertigungsmängel fangen in Japan bei schief aufgeklebten Seriennummeraufkleber (wir sprechen von einer 3000 EUR Nikon) an, gehen über Klebstoffreste am Rand der Belederung bis zu unpräzise gebogenen Metallteilen (sichtbare Toleranz). Die Qualitätsvorgaben sind de facto besser. Wenn bei Leica das Produkt so beim Kunden ankommt, wie es ankommen soll, dann schlägt die Fertigungsqualität und Materialwahl die Konkurrenz eindeutig. Premiumbauweise war und ist kein Ziel der japanischen Konkurrenz. Canon, Nikon, Fuji gestalten ihre Produkte so, daß Millionen davon abgesetzt werden. In der Massenfertigung gilt "just enough is good enough". Wem "just enough" nicht genügt, der muß bei Kameras eben z.B. Leica kaufen, bei Autos BMW Individual kaufen, Anzüge und Hemden schneidern lassen und Automatikuhren in der Schweiz kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted March 8, 2015 Share #105 Posted March 8, 2015 Wem "just enough" nicht genügt, der muß bei Kameras eben z.B. Leica kaufen Du hast aber schon die letzten Jahre hier mitgelesen Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted March 8, 2015 Share #106 Posted March 8, 2015 Das ist schlicht falsch. Die Japaner bauen auch die Premiummodellen aus Plastik, im günstigsten Fall mit Metallkern unterschiedlicher Ausprägung (mit den üblichen Einsparungsspielchen wie: Magnesium, aber nur vorne). Einsatz von Metall und hochwertigen Materialien ist dort Mangelware, von handpolierten Alugehäusen rede ich noch gar nicht. Brauchst Du nicht? Das ist völlig legitim, bedeutet aber im Umkehrschluß keinesfalls, daß es keine Unterschiede gibt (nur weil Du sie nicht wahrnimmst) Fertigungsmängel fangen in Japan bei schief aufgeklebten Seriennummeraufkleber (wir sprechen von einer 3000 EUR Nikon) an, gehen über Klebstoffreste am Rand der Belederung bis zu unpräzise gebogenen Metallteilen (sichtbare Toleranz). Die Qualitätsvorgaben sind de facto besser. Wenn bei Leica das Produkt so beim Kunden ankommt, wie es ankommen soll, dann schlägt die Fertigungsqualität und Materialwahl die Konkurrenz eindeutig. Premiumbauweise war und ist kein Ziel der japanischen Konkurrenz. Canon, Nikon, Fuji gestalten ihre Produkte so, daß Millionen davon abgesetzt werden. In der Massenfertigung gilt "just enough is good enough". Wem "just enough" nicht genügt, der muß bei Kameras eben z.B. Leica kaufen, bei Autos BMW Individual kaufen, Anzüge und Hemden schneidern lassen und Automatikuhren in der Schweiz kaufen. Wow ich kann Stimmen aus einem Paralleluniversum lesen!! Es gibt die also doch! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 8, 2015 Share #107 Posted March 8, 2015 Advertisement (gone after registration) Wenn ich meine M8.2 mit der Sony Nex 5N vergleiche, dann wirkt die Leica zwar wie aus dem Vollen gefrässt, aber Knöpfe, Drehrädchen und Schalterchen könnten aus dem Spielzeugmarkt stammen. Bei der Sony stehen aber auch keine Kanten über oder wackelt etwas. Von der BQ und Möglichkeiten der Aufnahmetechnik mal abgesehen. Und ein Vergleich mit der D800 erspare ich Euch. Ich denke, hier ist die Leicabrille nicht nur rosa, sondern dunkelrot, so dass man die Fehler und Unzulänglichkeiten übersehen muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 8, 2015 Share #108 Posted March 8, 2015 Das ist schlicht falsch. Die Japaner bauen auch die Premiummodellen aus Plastik, im günstigsten Fall mit Metallkern unterschiedlicher Ausprägung (mit den üblichen Einsparungsspielchen wie: Magnesium, aber nur vorne). Einsatz von Metall und hochwertigen Materialien ist dort Mangelware, von handpolierten Alugehäusen rede ich noch gar nicht. Brauchst Du nicht? Das ist völlig legitim, bedeutet aber im Umkehrschluß keinesfalls, daß es keine Unterschiede gibt (nur weil Du sie nicht wahrnimmst) Es ist falsch, den Werkstoff Metall hochwertiger als Kunststoff einzuordnen. Aber diesen Fehler machen viele reflexartig. Es ist aber legitim. dass dir Metall besser gefällt als Kunststoff. Bei dem Arbeitsschritt Handpolieren, kann ich ebenfalls keinen Vorteil gegenüber dem Arbeitsschritt maschinell polieren oder nicht polieren erkennen. Der Einsatz von Magnesium ist nicht automatisch ein Einsparspielchen. Du scheinst mir ein paar Merketingsprüche zu viel verinnerlicht zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.