Jump to content

Stiftung Warentest, Leica T Wertung...


bodoheyl

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Seh ich nicht so. Ist so gut oder schlecht wie jede andere Quelle.

Entscheidend ist doch: bin ich am Ende zufrieden mit der Kamera die mir empfohlen wurde?

Wenn ja ist alles gut, egal ob die Empfehlung aus Foren, von dpreview, clofoto oder Stiftung Warentest kam. Aber nicht mal selbst antesten kann einen davor bewahren am Ende doch unzufrieden zu sein.

Es ist am Ende immer etwas sehr Persönliches.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 107
  • Created
  • Last Reply

na ja, ich schätze mal, mehr als 80% aller Käufe von "Nichtlebensmittel" finden aufgrund von Stiftung Warentest- Ergebnissen und Internetempfehlungen (auch Foren), sowie Empfehlungen von Freunden/Bekannten statt.

Link to post
Share on other sites

wurde die T nicht genau für die Zielgruppe positioniert, die auch zur Zielgruppe der Stiftung Warentest gehört?

 

Zumindest, schätze ich mal, gibt es hier frei nach Mengenlehre eine deutliche und große Schnittmenge. :) Da sind RAW und JPeg Fremdwörter. Einfach knipsen und gute Ergebnisse erwarten (und erhalten) ist hier gefragt. Und ob das Ding hip ist und neben dem iPhone letzter Generation auf dem Tisch zwischen den Sektgläsern eine gute Figur macht ist wichtig. Mit oder ohne Täschchen.

 

Passt doch, auch wenn das Ergebnis eher enttäuschend ist.

 

Eine große Schnittmenge an Dummknipersn die mit einer Leica T fotografieren meinst Du? Was soll so ein, mehr als anmaßender Kommentar? Muss man ein M9 haben oder eine S? Fotografiert man dann besser? Mir geht das offensichtliche "belächeln" von T Benutzern gewaltig auf die Nerven! Klar, wir sind alle zu doof zwischen JPG und RAW zu unterscheiden und wir kennen alle nur eine Einstellung an der T - die Programmautomatik.... sonst würden wir kein Bild mit der T rausbringen.... mannmannmann....

Link to post
Share on other sites

Einen Ablauf festzulegen nachdem ein Produkt bewertet wird ist selbst nach normativen Vorgaben schwer. Hierzu möchte ich einen Ringversuch anfügen an dem ich selber teilgenommen habe.

Es galt eine Härteprüfmaschine zu kalibrieren, nach einer fest vorgegebenen und international gültigen Norm. Diese Maschine stand in einem Institut für solche solche Ringversuche und wurde von jedem Teilnehmer in einem gleichbleibend definierten Zustand vorgefunden. Alle teilnehmenden Labore hatten eine Akkreditierung oder strebten diese zumindest an.

Diese Maschine wurde sowohl von mir als auch von meinem Stellvertreter kalibriert und für konform zur Norm befunden. Obwohl unser Labor im Ringversuch sehr gut bewiesen hat diese Maschine kalibrieren zu können, und auch im glatten Mittelfeld der Ergebnisse lag, gab es Abweichungen zu anderen fachlich kompetenten Laboren. Unser Labor erstellte eine positive Konformitätsaussage, obwohl streng genommen die Maschine einen Mängel hatte der in unseren Augen vernachlässigbar war. Andere Labore die diesen Punkt berücksichtigten lagen wiederum in anderen Punkten anders als der Großteil der teilnehmenden Labore. Wie in jedem Versuch dieser Art gab es zudem weit abseits liegende Ergebnisse mit hoher Spannweite.

So viel zur Möglichkeit eine eindeutige Konformitätsaussage einer Rockwell-Härteprüfmaschine aus DDR Zeiten zu erhalten.

 

 

 

Kommen wir nun zu einem Vergleich von Kameras. Wichtig für einen Versuch dieser Art sind klar gesetzte Bewertungskriterien

Bei der Bewertung einer Kamera werden keine gültigen Normen verwendet, sondern selbst gesetzte Maßstäbe. Zudem sind viele Bewertungskriterien rein subjektiv und werden bei anderen Menschen andere Ergebnisse bringen. Die Stiftung Warentest hat ihre eigenen Maßstäbe gesetzt und diese für diesen Versuch herangezogen.

 

Ob diese sachlich und fachlich falsch oder richtig sind muss jeder selbst bewerten,

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

... Die Stiftung Warentest hat ihre eigenen Maßstäbe gesetzt ...

 

Das würde ich so schreiben ... Die Stiftung Warentest hat ihre EIGENEN Maßstäbe gesetzt ... und noch mit "-artigen" ergänzen. Das darf man alles nicht zu ernst nehmen und ersetzt in keinem Fall ein eigenes Urteil.

 

:-) Rainer

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Auch wenn es mir weh tut das zu schreiben :D

Wesentlich! eigenartiger als die Kriterien die Warentest anlegt, sind die Kriterien die Leica Fans und Foren Surfer gar häufig ansetzen. :p

Ein Test Setup bei dem im Ergebnis die T weit vorne läge würde sicher von zig mal mehr Leuten hinterfragt werden.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es mir weh tut das zu schreiben :D

Wesentlich! eigenartiger als die Kriterien die Warentest anlegt, sind die Kriterien die Leica Fans und Foren Surfer gar häufig ansetzen. :p

Ein Test Setup bei dem im Ergebnis die T weit vorne läge würde sicher von zig mal mehr Leuten hinterfragt werden.

... die das Heftchen der Stiftung Warentest lesen.

 

Zustimmung :-)

Link to post
Share on other sites

Das würde ich so schreiben ... Die Stiftung Warentest hat ihre EIGENEN Maßstäbe gesetzt ... und noch mit "-artigen" ergänzen. Das darf man alles nicht zu ernst nehmen und ersetzt in keinem Fall ein eigenes Urteil.

 

Aber auch die Maßstäbe der "Fachzeitschriften" führen ja nicht zu einem 1. Platz der T. Vielleicht ist mir aber auch etwas entgangen... Letztendlich hast du mit dem eigenen Urteil recht.

Link to post
Share on other sites

... die das Heftchen der Stiftung Warentest lesen.

 

Zustimmung :-)

 

Tatsächlich ist es so das ich überhaupt nie etwas höre oder lese von Menschen die sich für diese Kamera interessieren. Außer halt hier.

Es wird also schon nicht nur dieses Heftchen und die Leute die das lesen zutreffen. Sie schneidet auch überall mittelmäßig bis schlecht ab in Tests und in allgemein ausgerichteten Foren wie dem dslr Forum, interessiert sich keine S... für die Kamera. Was bleibt sind halt die Liebhaber und die es sich leisten können und wollen, warum auch immer. Natürlich wäre es keine gute Idee, Kriterien darauf abzustimmen, wenn man eine möglichst große Reichweite haben will.

Link to post
Share on other sites

....Tatsächlich ist es so das ich überhaupt nie etwas höre oder lese von Menschen die sich für diese Kamera interessieren.....

 

Trotz der geringen Resonanz im Markt bin ich nach wie vor der Meinung, daß die T vom Grundkonzept gesehen stimmig ist und eine gute Basis für die Weiterentwicklung hat. Mal sehen, was Leica daraus noch macht :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded

Etwa zwei Jahre vor der Einführung der T haben doch Leica Kunden weltweit geschrieben was sie sich wünschen. Ein Gehäuse mit VF Sensor und elektronischem Sucher, M Bajonett und das ganze zu einem bezahlbaren Preis unter 2500 EUR. Was ist gekommen, die T. Diese konkurriert mit Kameramarken, die schon seit langem ihre Hausaufgaben ordentlich erledigt haben und das zu einem Viertel des T Preises (für eine sinnvolle Ausrüstung). Noch Fragen?

 

Man muss nicht auf jeder Hochzeit mittanzen, wenn andere das besser und günstiger können. Das dürfte ja auch ein Grund dafür gewesen sein, sich vom R System zu verabschieden.

Link to post
Share on other sites

Trotz der geringen Resonanz im Markt bin ich nach wie vor der Meinung, daß die T vom Grundkonzept gesehen stimmig ist und eine gute Basis für die Weiterentwicklung hat. Mal sehen, was Leica daraus noch macht :rolleyes:

 

Seh ich genauso.

Eine Folgekamera dann mit dem gutem 24mpixler ala A6000, einem künstlichem Horizont (brauch ich für was ich mache) und Stabi (dito) und ich wäre dabei.

Sucher integriert wäre nett aber der aufgesteckte geht auch (für mich).

Zum Testsieger mutiert sie dadurch aber noch lange nicht.

Link to post
Share on other sites

Trotz der geringen Resonanz im Markt bin ich nach wie vor der Meinung, daß die T vom Grundkonzept gesehen stimmig ist und eine gute Basis für die Weiterentwicklung hat. Mal sehen, was Leica daraus noch macht :rolleyes:

 

Sehe ich genau so! Das Konzept er T ist einzigartig und schlüssig. Sie generiert einen eigenen Typus von Kamera.

APS-C ist nun mal gesetzt, AF kann gerne überarbeitet werden. Mit dem letzten Softwareupdte ist er allerdings gar nicht so schlecht, wie dieser immer dargestellt wird.

Eine massive Erweiterung der Objektivpalette ist wünschenswert.

Optimierung des bedienkonzepts unter Gesichtspunkten der Systemstabilität auch, aber all das ist, mit etwas Systempflege möglich, dann wird es ein extrem hervorragendes System.

 

Ich finde das Konzept erfrischend und sympathisch.

Link to post
Share on other sites

Hast Du sie gekauft?

 

Wenn ich nicht eine R, eine M als auch eine DSLR hätte, dann hätte ich sie bereits gekauft.

 

Ich überlege allerdings noch, ob ich sie, als immer dabei und mit dem entsprechenden Vario, für den Tankrucksack meines Motorrades nutze.

Die Abmessungen sind dafür perfekt.

 

Hast du sie gekauft?

Link to post
Share on other sites

APS-C muß nicht zwangsweise sein/bleiben :)

 

Ja schon, dann würde aber die Rechnung der bisherigen T-Objektive nicht mehr wirklich passen,

oder übersehe ich da etwas Grundlegendes?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...