Guest volker_m Posted February 16, 2015 Share #101 Posted February 16, 2015 Advertisement (gone after registration) Egal, nutzt wenig, da beide nicht VF und somit zu viel Kompromiss für Optiken weit jenseits der 1k€- Klasse. Im Gegenteil: man erlebt die M-Objektive in Perfektion, Randunschärfen und Vignettierung sind wie weggeschnitten Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 16, 2015 Posted February 16, 2015 Hi Guest volker_m, Take a look here nur mal nachgedacht M (Typ 260). I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted February 16, 2015 Share #102 Posted February 16, 2015 Es spricht fast nichts gegen eine moderne Kamera mit M-Bajonett. Es spricht eine Menge dagegen, denn das M-Bajonett ist ja nun mal nicht „modern“. Es ist ein Bajonett für eine Messsucherkamera – genau genommen für eine analoge Messsucherkamera, auch wenn es nun seit Jahren auch digitale M-Gehäuse gibt. Kein vernünftiger Mensch würde aber versuchen, eine moderne Kleinbild-EVIL-Kamera rund um das M-Bajonett zu bauen. Ein solche Kamera würde ein völlig neues Bajonett bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 17, 2015 Share #103 Posted February 17, 2015 Unter diesen Gesichtspunkten dürfte man den alten Krempel überhaupt nicht kaufen. Wäre schade um die schönen Optiken. Wird Zeit, dass sich Leica neu erfindet. Mit dem S-System wäre ein Anfang gemacht, nur ist der Body m. E. nicht wirklich auf der Höhe der Zeit. T-System ist noch kein System und X-Ist auch noch nicht so weit, bzw. nur bessere Knipsen mit guten BQ. Was bleibt da eigentlich? Lifestyle? Funktioniert offensichtlich noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 17, 2015 Share #104 Posted February 17, 2015 Was bleibt da eigentlich? Lifestyle? Funktioniert offensichtlich noch. Ein zugegeben allerdings nicht so wichtiger Nebeneffekt bleibt zusätzlich: man kann mit der M qualitätsvolle Fotos machen. Aber so etwas ist in unserer technikverliebten Zeit ja ohnehin bereits Nebensache bei einer Kamera geworden (So weit zum heutigen Fasching-Dienstag). Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 17, 2015 Share #105 Posted February 17, 2015 In einer aktuellen Fotozeitschrift (Camera?) ist ein relativ langes Interview mit dem Leica Retter Kaufmann zu lesen. Ganz interessant, er findet über manches (auch Konkurrenten und Journalisten) recht offene Worte. Was hier aber interessiert ist seine Ankündigung neuer Produktlinien. Vielleicht ist ja was für den einen oder anderen dabei, in jedem Fall wird das dann aber wieder hinreichenden Anlass für Enttäuschung darüber bieten, dass keine Sony/NIkon/Canon/Olympus rausgekommen ist. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted February 17, 2015 Share #106 Posted February 17, 2015 in jedem Fall wird das dann aber wieder hinreichenden Anlass für Enttäuschung darüber bieten, dass keine Sony/NIkon/Canon/Olympus rausgekommen ist. Elmar Da kannst Du Gift darauf nehmen:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted February 17, 2015 Share #107 Posted February 17, 2015 Advertisement (gone after registration) Was hier aber interessiert ist seine Ankündigung neuer Produktlinien. Vielleicht ist ja was für den einen oder anderen dabei, in jedem Fall wird das dann aber wieder hinreichenden Anlass für Enttäuschung darüber bieten, dass keine Sony/NIkon/Canon/Olympus rausgekommen ist. Dann wird uns nicht der Gesprächsstoff ausgehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
flintenschuetze Posted February 17, 2015 Share #108 Posted February 17, 2015 Ein Bajonett kameraseitig so zu gestalten, dass sowohl manuelle als auch moderne AF Objektive passen, hat ja z. B. Nikon schon vorgemacht. Eine vollformatige Sucherkamera mit Wechselobjektiven im Format der M Objektive würde m. E. mehr Sinn machen als die vielen kleinen Xe, Ts und Varios, ect. , die auf kurz oder lang gegenüber den Smart Phones keine Chance haben. Die Smart Phone Bedrohung besteht übrigens für alle Kamerahersteller. Dieser Umstand wird wahrscheinlich zu einer Konzentrationsbewegung auf dem Markt führen und grundlegend neue Konzepte hervorbringen (müssen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted February 17, 2015 Share #109 Posted February 17, 2015 Ein Bajonett kameraseitig so zu gestalten, dass sowohl manuelle als auch moderne AF Objektive passen, hat ja z. B. Nikon schon vorgemacht. Passen im Sinne von verbinden ist nicht das Problem. Problematischer ist die Entfernung zwischen Sensorebene und Auflagefläche der Wechseloptik. Leica M Objektive sind für eine realtiv kurze Entfernung konstruiert und sitzen dicht vorm Sensor. Das war schon zu Filmzeiten so. Heute resultieren aus dieser historischen Konstruktion diverse Probleme: z.B. rosa Ecke beim Weitwinkel. Vor diesen Problemene stehen alle Hersteller, die eine digitales M-Gehäuse für das Kleinbildformat konstruieren. Würde man eine neue EVIL bauen, würde man dieses Problem umgehen und neue Objektivkonstruktionen einsetzen. All die schönen Noctiluxe, Summiluxe und Summicrons, die oft seit 50 und mehr Jahren in Familienbesitz des heutigen Nutzers sind, wären an dieser Neukonstruktion ziemlich unbrauchbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 17, 2015 Share #110 Posted February 17, 2015 Und deshalb muss es beim Messsucher bleiben? Und deshalb darf es kein neues Bedienkonzept geben? Wo bleibt die Logik? M. E. wird vergessen, das es um die Optiken geht, nicht um Elektronik im Edelgewand. Letzteres hat doch nach wenigen Jahren nur noch Sammlerwert. Wenn man verhindern will, das auch die Optiken bald nur noch als Briefbeschwerer taugen, muss m. E. zwingend eine Chimäre her. Das Bajonett funktioniert ja auch an der M240. Im ersten Schritt baut man eine Möglichkeit für elektrische Blendensteuerung ein. Ohne die Verwendung der jetzigen Optiken abzukoppeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 17, 2015 Share #111 Posted February 17, 2015 Ähnlich wie die optische Abtastung kann man dies auch elektrisch. Und Leica hat durch das S-System durchaus das Wissen und die Patente. Im zweiten Schritt gäbe es dann AF, immer noch ohne Abkopplung der alten Optiken. Die einzige Gefahr ist plötzlich die Annäherung an die Konkurrenz. Und das kann dann zum Nachdenken über Preis und Leistung führen :-) Und da muss Leica noch ein wenig besser werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted February 17, 2015 Share #112 Posted February 17, 2015 Und deshalb muss es beim Messsucher bleiben? Die ungekoppelte Blendeneinstellung der M-Objektive ist eigentlich nur beim Meßsucher sinnvoll. Schon bei Liveview-Nutzung ist das Murks und man wird technisch ein halbes Jahrhundert zurückgeworfen (Spiegelreflex vor Einführung der automatischen Springblende). Das Bajonett funktioniert ja auch an der M240. Wenn man ehrlich ist, so ist das eine Notlösung mit vielen Kompromissen, s.o. Im ersten Schritt baut man eine Möglichkeit für elektrische Blendensteuerung ein. Ohne die Verwendung der jetzigen Optiken abzukoppeln. Man könnte allenfalls "nach außen" anbauen und Platz schaffen für Kontakte. Das wäre so lösbar, dass M-Objektive mechanisch passen. Aber ob man all die historischen Notlösungen (Leser 6-bit Code) mitschleppen will? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 17, 2015 Share #113 Posted February 17, 2015 ich lese daraus, dass die M Vollformat (M9, M240) Bildqualitativ nur suboptimal ist. Also verkommt das M-System zum Spielzeug für Streichelfetischisten? Ne ne, sehe ich anders. Auch mit Arbeitsblendenmessung ist mit EVIL durchaus zu arbeiten. Sony, Fuji und, nicht zuletzt, beweist auch Leica mit LiveView und der M240 und T das es auch anders geht. Es geht mir um die sinnvolle Weiterverwendung der ollen Optiken, meinetwegen mit Adatper an einer Neuen, wirklich brauchbaren Kamera. Und das heisst für mich (und ich denke, nicht nur für mich): - Vollformat - Evil, der was taugt - modernes Konzept mit zumindest einer sowohl Bildqualität, als auch Bedienkonzept und Möglichkeiten auf dem Niveau der Mitwettbewerber Macht es Euch eigentlich nicht stutzig, dass hier die meisten alten Hasen mittlerweile mehr als angepi... sind und zu Nikon, Canon, Fuji, Olympus wechseln. Mir scheint, ich bin hier noch der Einzige, der zwar von Leica enttäuscht ist, aber immer noch irgendwie an der Marke hängt. Deshalb und nur deshalb versuche ich mit Vorschlägen vielleicht ein wenig zum Nachdenken anzuregen. Mit "wollen wir nicht, haben wir nicht, können wir nicht", bin ich nicht zufrieden. Und werde auch künftig nicht zufrieden sein. BTW: wenn das M-System als VF am Ende der Möglichkeiten ist, hätte man beim APS-H der M8(.2) bleiben sollen. Hier einen modernen Sensor mit vielleicht 18-20 MPixel und die Entwicklungskapazität eher auf Robustheit als auf halbgare Features legen und gut ist. Nebenbei ein Neues System auf Vollformatbasis mit neuen Optiken die AF auch im Dunkeln können und damit Leica wieder mal als Vorreiter darstellen. Mit Sony 7s scheint der Zug aber wieder mal abgefahren. Hier hat offensichtlich Zeiss das bessere Händchen gehabt... Rechnet mal: 7r + 7s (demächst vielleicht mit Antiwackeldackel) und 2 - 3 Zeissfestbrennweiten für das System, gegenüber M240 mit einer Optik Und fragt dann mal, welches System zum Arbeiten und für die BQ wohl geeigneter ist. Klar, sexy ist die M, aber ich gehe nicht mit der Kamera ins Bett. Link to post Share on other sites More sharing options...
smue Posted February 17, 2015 Share #114 Posted February 17, 2015 Bei einer Weiterentwicklung des M-Systems würde ich mir einen eingebauten EVIL wünschen. Das könnte eine Hybritlösung wie bei Fuji sein. Oder eine andere Idee: Was ich mir vorstellen könnte wäre eine zweite M-Linie ohne optischen Messsucher aber mit einem eingebauten hochauflösende elektronischen Sucher mit elektronischer Fokusierhilfe, die anzeigt wenn in einem zentrale Fokusfeld die maximale Schärfe erreicht ist. Sozusagen ein "elektronischer Messsucher" oder ein "Kontrast-Autofokus mit manuellem Antrieb". Bei M-Objektiven könnte man über die Messsucherkopplung die Stellung des Objektivs ermitteln und so die Drehrichtung zum Fokuspunkt im Display am Fokusfeld anzeigen. Ein andere Idee wäre eine zweiäugige Kamera, indem man ein Handy-Kameramodul integriert und es über den Steuernocken der M-Objektive koppelt. Damit könnte man auch eine Fokussierung vornehmen (wieder mit rein "manuellen Antrieb" an den M-Objektiven). Hierbei könnte man auch wieder Bildfeldrahmen einblenden, wenn der Handysensor ein größeres Bildfeld abdeckt. Das sind nur mal so schnell zwei Ideen, ich denke das M-System ist noch lange nicht am Ende. Was ich mit für die Zukunft nicht wünsche sind Objektive mit Elektronik und Autofokus, die gibt es schon genug. Es sollte bei den schönen kleinen mechanischen Objektiven mit manueller Fokussierung bleiben. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte wäre eine Übertragung der Blende zur Kamera, dazu wäre aber keine aktive Elektronik im Objektiv notwendig und die Kompatibilität mit älteren Objektiven könnte erhalten bleiben. Grüsse Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 17, 2015 Share #115 Posted February 17, 2015 Also ich möchte den Messsucher behalten. Ich mag ihn, seit ich ihn habe, vermisse ich den Reflexssucher nicht. Natürlich hat der Reflexsucher und auch der EVIL Vorteile. Aber die sind für mich eher unwichtig, genauso wie andere Vorteile anderer Systeme eher unwichtig sind. Mir reicht die M und ich habe keine andere Kamera. Anderen geht es ähnlich, vielleicht nicht mit der Ausschließlichkeit wie bei mir. Und solange es genügend Leute gibt, die den Messsucher wollen (ob ausschließlich oder neben anderen), wäre Leica mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn sie ihn aufgeben oder zu stark ändern würden. Im Moment scheint er mir sogar Hauptumsatzbringer sein. Auf Änderungen der Kundenwüsche muss Leica natürlich vorbereitet sein. Aber ich gehe davon aus, dass sie sich darüber ebenfalls Gedanken machen. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 17, 2015 Share #116 Posted February 17, 2015 Bei all unseren Wünschen zur Entwicklug der M muss man aber an die geringere Bedeutung des deutschen Marktes am Gesamt-Leica-Geschäft denken. Die Kameras werden für den Weltmarkt gebaut und vielleicht auch ein klein wenig für uns. Es gibt ja meist nur Schätzungen aber bei einer Export-Quote von 80 %.. 90 Prozent wurden auch schon mal genannt, hat die deutsche Kundschaft historisch bedingt vielleicht ein etwas höheres Gewicht... aber es geht um das Verkaufen auf dem Weltmarkt und dessen Wünschen folgt die Kamera-Entwicklung, denke ich. Aber vielleicht trotzt sich Leica mit ihrem Marktanteil von (angeblich) weit unter 1% am am Welt-Fotogeschäft mit ihrer konservativen Haltung durch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted February 17, 2015 Share #117 Posted February 17, 2015 ich lese daraus, dass die M Vollformat (M9, M240) Bildqualitativ nur suboptimal ist. Wenn sich das auf meinen Beitrag #101 bezog: Tatsächlich waren viele Objektive für mich an der M8 überaus beeindruckend, die später mit dem Vollformat der M9P entzaubert wurden (wg. Bildränder). Beispiel Summilux 21, Summilux 35 ASPH. Durch das Wegschneiden der Bildecken waren die Objektive an der M8 unglaublich gut, im Vollformat relativiert sich das. Auch mit Arbeitsblendenmessung ist mit EVIL durchaus zu arbeiten. Ja, zur Not geht das, so wie ein Schweizer Taschenmesser in Notfällen allerlei Werkzeug ersetzen kann ("Besser als Nix"). Aber Arbeitsblende ist unnötig umständlich, sofern man nicht zu den Dauer-Offenblenden-Fotografen gehört. Macht es Euch eigentlich nicht stutzig, dass hier die meisten alten Hasen mittlerweile mehr als angepi... sind und zu Nikon, Canon, Fuji, Olympus wechseln. Mir scheint, ich bin hier noch der Einzige, der zwar von Leica enttäuscht ist, aber immer noch irgendwie an der Marke hängt. Für mich persönlich kann ich sagen, daß ich nach 8 Jahren Meßsucher einfach die Vorteile des Spiegelreflexprinzips wiederentdecke. Meßsucher war mal eine nette Abwechslung, aber irgendwann nutzt sich der Reiz des Neuen ab. Und das andere frühere Alleinstellungsmerkmal meiner M-Kameras (hochwertige Ergebnisse mit kleinem leichten Gepäck) ist inzwischen auch kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Was Leica tun sollte, um Kunden zu halten? Ich weiß es nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 17, 2015 Share #118 Posted February 17, 2015 .....Würde man eine neue EVIL bauen, würde man dieses Problem umgehen und neue Objektivkonstruktionen einsetzen. All die schönen Noctiluxe, Summiluxe und Summicrons, die oft seit 50 und mehr Jahren in Familienbesitz des heutigen Nutzers sind, wären an dieser Neukonstruktion ziemlich unbrauchbar. ...und man könnte die ganzen schönen Konstruktionen mit neuem Bajonett an die bekanntermaßen doch eher zahlungskräftige Kundschaft nochmal verkaufen:D ...Aber Arbeitsblende ist unnötig umständlich, sofern man nicht zu den Dauer-Offenblenden-Fotografen gehört. ... Bei einem EVF muß das Bild ja nicht zwangsläufig dunkel werden, nur weil die Blende tatsächlich weiter geschlossen wird, das ist eigentlich nur bei einer Spiegelreflexkamera unabdingbar. Im Gegenteil durch das trotzdem helle elektronische Bild ist die Schärfentiefekontrolle leichter möglich, so im Mäusekino genug Auflösung geboten wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted February 17, 2015 Share #119 Posted February 17, 2015 Meßsucher war mal eine nette Abwechslung, aber irgendwann nutzt sich der Reiz des Neuen ab. Und das andere frühere Alleinstellungsmerkmal meiner M-Kameras (hochwertige Ergebnisse mit kleinem leichten Gepäck) ist inzwischen auch kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Da ist was dran. Der Meßsucher ist immer noch einer und ich nutze ihn lieber als andere Suchersysteme. Aber was inzwischen mit genau so leichtem Gepäck möglich ist... oder besser: wie viel mehr inzwischen mit genau so leichtem Gepäck möglich ist, lässt an einer M wirklich nur noch den Meßsucher als Argument übrig. Und ihr Aussehen. Eine M ist und bleibt eine bildschöne Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted February 17, 2015 Share #120 Posted February 17, 2015 Bei einem EVF muß das Bild ja nicht zwangsläufig dunkel werden, nur weil die Blende tatsächlich weiter geschlossen wird, das ist eigentlich nur bei einer Spiegelreflexkamera unabdingbar. Helligkeit ist kein Problem, aber es mangelt abgeblendet am eindeutigen (deutlich sichtbaren) Schärfepunkt, den man bei Offenblende hätte. Dafür hampelt man dann mit elektronischen Sucherlupen und Scharfstellhilfen herum. Kann man alles machen, aber wirklich effektiv ist das nicht. Im Gegenteil durch das trotzdem helle elektronische Bild ist die Schärfentiefekontrolle leichter möglich, so im Mäusekino genug Auflösung geboten wird. Keine Frage: Schärfentiefekontrolle auf Knopfdruck ist wünschenswert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.