Jan Böttcher Posted December 10, 2014 Share #21  Posted December 10, 2014 Advertisement (gone after registration) Aufgrund verschiedener Darstellungen hier könnte man meinen, Leica habe nie eine X, X2, XV, T, M3, M4, M5, M5, M7, MP, M8, M9 oder M (Typ 240) herausgebracht, sondern nur bunt ĂŒberzogene displaylose Spezialnummern, und diese X, X2, XV, T, M8, M9 oder M (Typ 240) usw. wĂŒrden den Vorgang des Fotografierens so beeintrĂ€chtigen, dass kein Besitzer eines solchen GerĂ€ts jemals ein vernĂŒnftiges Bild zustĂ€nde gebracht hĂ€tte. Sagen wir mal so: M3: Der Fortschritt gegenĂŒber IIIf/IIIg ist auch fĂŒr Laien wie mich nachvollziehbar M4: ohne Zweifel eine Evolutionsstufe M5: ohne Zweifel eine Evolutionsstufe (wenn auch ein Verrat an den Idealen und DEM GehĂ€use) CL: Warum nicht? (aber warum nicht kompatibler?) CLE: Warum kam die als Minolta? M6: hast Du mit Absicht ausgelassen? Fortschritt zur M5 der RĂŒckschritt zum alten GehĂ€use? M7: ohne Zweifel eine Evolutionsstufe und nur 30 Jahre zu spĂ€t auf dem Markt MP: Was ist mit der? M8: Sorry, wenn die Epson RD1 mit Crop Sensor eine Bombe gewesen wĂ€re, dann wĂ€re die M8 zu rechtfertigen (gewesen), so aber? Crop ist was fĂŒr Wildlife-Fotografen mit langer TĂŒte ... OK, einige Early Adopters haben Geld gebraucht (arme Teufel!) M9: doch, die hĂ€tte ein paar Jaher frĂŒher kommen dĂŒrfen (und weniger kosten) M (Typ 240): Lesen wir ja gerade, die M9-Kunden wollen gar kein Lifeview (arme Teufel, Opfer der Propaganda), geht aber, nur zu teuer und hat noch Potential X, X2, XV, T? Tendenziell eher ĂŒberflĂŒssige Produkte, sozusagen der Porsche 924 im Haus.  Innerlich wundere ich mich ein wenig, daĂ Du so kalten Kaffee / abzuschneidende Zöpfe wie Ms vor der 7 anfĂŒhrst (von M3-5 war die Welt noch in Ordnung, M6 dann etwas enttĂ€uschend (die M6 TTL hĂ€tte auch frĂŒher kommen dĂŒrfen), M7 viel zu spĂ€t, aber dann ... wieviele M6 Sondermodelle gab es statt technischen Fortschritts? Wieviele M6 Sondermodelle???  Im SL-/R-Bereich (wenn wir schon bis zur M3 zurĂŒckgehen) dann auch ein paar komische Sachen (R4s, R-E, R8 und R9) und seeehr langsamer Fortschritt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 10, 2014 Posted December 10, 2014 Hi Jan Böttcher, Take a look here nur mal nachgedacht M (Typ 260). I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted December 11, 2014 Share #22  Posted December 11, 2014 aus heutiger Sicht ist die M6 (ohne TTL) und mit SerNo > 2 Mio die einzig wahre analoge M.  und die M8.2 mit Crop 1,3 ist die einzig wahre digitale M.  Alle Anderen konnten/können gegenĂŒber den adĂ€quaten Mitwettbewerbernmodellen....   BTW: die S ist die einzig wahre Mittelformat. Hoffentlich hĂ€lt sie... Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted December 11, 2014 Share #23  Posted December 11, 2014 aus heutiger Sicht ist die M6 (ohne TTL) und mit SerNo > 2 Mio die einzig wahre analoge M. und die M8.2 mit Crop 1,3 ist die einzig wahre digitale M.  Alle Anderen konnten/können gegenĂŒber den adĂ€quaten Mitwettbewerbernmodellen....   BTW: die S ist die einzig wahre Mittelformat. Hoffentlich hĂ€lt sie...  Hm.. kannst du deine EinschĂ€tzung auch nachvollziehbar belegen? Ich stelle dagegen: meine Hasseblad H4D ist die einzig wahre Mittelformat-Kamera und meine Leica M ist die einzig wahre Messsucherkamera! :-))) (zumindest fĂŒr mich und dass kann ich belegen, denn ich habe keine andere Mittelformat und keine andere Messucher Kamera) :-))) L.g Hans. (Das Leben is eh viel zu ernst). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted December 11, 2014 Share #24  Posted December 11, 2014 JEDES mal, wenn ein neues Leica-Produkt rauskommt, ĂŒberschlĂ€gt man sich mit neuen Superlativen (einWunder, was da immer noch neu erfunden werden kann!) und wenn ich Erwin Puts zu einem Objektiv der Vor-Generation lese, dann muĂ ich mich immer fragen, wie man mit einem solchen Flaschenboden heutzutage noch ernsthaft fotografieren kann. DAS entwertet die Vorgeneration und "enteignet" quasi ihre EigentĂŒmer - bzw. macht ihnen klar, daĂ sie nur einen kurzen Moment lang ein schickes Konsumprodukt besessn haben, nicht aber ein langlebiges Werkzeug (wie es ihnen die Werbung dazu zum Zeitpunkt des Kaufes noch vorgegaukelt hat).   Zur Frage, wie man im Hause Leica ermittelt, was potentielle Kunden haben wollen ... also da wĂ€re ich echt gerne bei der Leica-Akademie MĂ€uschen gewesen, wenn hunderte Kunden fordern endlich eine mechanische M ohne Beli zu bekommen (damit sie die Batterie aus der MP nicht mehr rausnehmen mĂŒssen), wie die schrien und bettelten um endlich eine digitale M ohne Display zu bekommen (das sie nicht mehr abkleben muĂten und das in Abwesenheit ultrakratzfest ist) und wie die dann mehrere runden auf Knien um den Parkplatz rutschten um endlich endlich endlich eine Moncler zu bekommen und die ihre Oma im Tausch fĂŒr eine Edition Paul Smith angeboten haben. Also da wĂ€re ich sowas von gerne MĂ€uschen gewesen!  Ich glaube eher da sitzen abends ein paar Typen ums Lagerfeuer, brennen sich mĂ€chtig einen und lassen Joints rumgehen, und wer die genialste Idee hat, wie man die Kunden vera#Ă€h#Ă€ppelt , derjenige darf der TĂ€nzerin beim ausziehen helfen und mit ihr ins Zelt.  Der Spruch mit der TĂ€nzerin war gut....  Ich glaube, das ist keine Enteignung der EigentĂŒmer, sondern ganz einfach Werbung fĂŒr ein neues Produkt, da eben in der heutigen Zeit alle paar Jahre kommen muĂ, sonst bist du weg vom Fenster. Ob er auf den Zug aufspringt oder nicht, kann jeder selbst entscheiden. Was ĂŒber ein neues Produkt geschrieben wird, ist mir eigentlich egal, wenn ich mit meinem Zeugs zufrieden bin. Und, das haben wir ja schon x-mal diskutiert, wer glaubt, daĂ er mit einer neuen Kamera bessere Bilder macht, glaubt auch, daĂ ein Zitronenfalter Zitronen faltet.  GrĂŒĂe  Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted December 11, 2014 Share #25  Posted December 11, 2014 ....warum ein neues Modell ein altes entwerten sollte, erschlieĂt sich auch mir nicht. Jedenfalls so lange man es als Wert einer Kamera ansieht, damit fotografieren zu können... NatĂŒrlich ging es mir nicht um den Gebrauchswert. Deshalb ĂŒberspringt der ein oder andere ja auch mal eine GerĂ€te-Generation, die keine wirkliche Innovation, keinen qualitativen Sprung enthĂ€lt.  Als Geldanlage betrachtet verliert eine Kamera natĂŒrlich schon ab Kauf an Wert; dafĂŒr muss man nicht drei Jahre warten. Diesen Wertverlust mĂŒssten die Banken mit ihrem neuen Trend zum Negativzins auf Guthaben erst einmal erreichen, weshalb ich von Kameras als Geldanlage abrate.  Auf die Erkenntnis muss man natĂŒrlich erstmal kommen.  Im Ernst, der Tauschwert / Preis sinkt nun mal deutlicher wenn ein neues Produkt kommt. Der Preis der Leica als ArbeitsgerĂ€t (nicht als Sammler-Sonderserie) legitimiert sich z.T. auch dadurch, dass neue Kameras echte Innovationen enthalten, wie es bei M8, M9, M jedenfalls m.E. der Fall war. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted December 11, 2014 Share #26  Posted December 11, 2014 ...glaubst Du ernsthaft, mit den 6,7 k⏠hat der M-KĂ€ufer eine lĂ€ngere Schonfrist verdient?  Es mag illusionĂ€r sein, aber: Ja. Wenn "Schonfrist" gleichbedeutend ist mit Produktzyklen, die an echter Innovation orientiert sind, sehe ich es genauso, dass der KĂ€ufer sich dies mit einem hohen Preis erdient.  Ob eine verkleinerte Kopie des kommenden S-Sensors schon eine solche wĂ€re, werden wir irgendwann sehen können. FĂŒr die S im Status Quo ist es m.E. eine.  Ein opto-elektronischer Hybridsucher in der M aber bspw. wĂ€re fĂŒr mich eine echte Weiterentwicklung, die ein neues M-Modell lohnen wĂŒrde. Oder um es deutlicher zu sagen: Den EVF wĂŒrde ich mehr nutzen, wenn er nicht so eine aufgesetzten KrĂŒcke wĂ€re.  GruĂ lik Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 11, 2014 Share #27  Posted December 11, 2014 Advertisement (gone after registration) aus heutiger Sicht ist die M6 (ohne TTL) und mit SerNo > 2 Mio die einzig wahre analoge M. Isoliert betrachtet (aus der Warte eines Menschen, der sich noch nicht ĂŒber Jahrzehnte an X Macken der M gewöhnt hat) ist eine M6 TTL ("richtig rummer" Zeitenknopf, gröĂer ist er auch, von Bitz-TTL ganz zu schweingen) schon praktischer als eine M6 non-TTL.  Eine M7 mit Automatik bietet auch Mehrwert, ein HybridverschluĂ a la Nikon FM 3a könnte auch manche (ob der Batterieangst) volle Hose verhĂŒten. (Warum kann/konnte Nikon das und warum konnte Leica das nicht? Ja, neh, is' klar nĂ€h, die Kunden bei der Leica-Akademie wollten lieber eine M6 Panda oder Ăresundsbron oder ... also sowas Neumodisches)  Gegen die Hexar RF fiel Leica dann ja nichts weiter ein, als GerĂŒchte ĂŒber unpassendes AuflagemaĂ viral durchs Netz zu treiben ... (ja, die ist mit lautem (aber schnellen!) SchlitzverchluĂ und eingebautem Winder "keine M!", wĂ€re die damals aber von Leica gekommen, wĂ€re sie aber eine geile Reportagekamera ... parallel im Angebot zu einer mit Schnellschalthebel und TuchverschluĂ). Wir stellen uns einfach mal vor, Paul Ripke wĂ€re 1990 mit so einer Leica-Hexar-RF in Rom gewesen ... ja, neh, is' klar nĂ€h? Der laute VerschuĂ und der Motor hĂ€tten die ganze Stimmung kaputgemacht, die Kamera wĂ€re schön im Hotelzimmer geblieben und er wĂ€re mit M4 (wenn's hochkommt mit Leicameter dran) ins Stadion gegangen ...  Mit etwas mehr Mut hĂ€tte man nach dem Shitstorm der Aschebewahrer ob des M5-GehĂ€uses hinterher der M6 auch eine anscharnierte RĂŒckwand spendieren können - statt des Ploink-Deckels (ja ja, ich weiĂ, jemandem, der schon hundert Jahre mit einer M knipst, dem fĂ€llt der Bodendeckel nie runter). Das hĂ€tte man sicher irgendwie dezent lösen können - und bei der SL-R9 war man wegen der anscharnierten RĂŒckwand auch nie in der Defensive (von wegen "zu unpraktisch" oder "so kann man keine optimale Filmplanlage erreichen" oder so).  und die M8.2 mit Crop 1,3 ist die einzig wahre digitale M.... Den Witz könntest Du noch etwas weitschweifiger erklĂ€ren, damit ich ihn auch verstehe. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 11, 2014 Share #28  Posted December 11, 2014 auf Hexar/AuflagemaĂ und so gehe ich mal nicht ein...  und wenn die M7 so ein groĂer Fortschritt war, wieso dann heute eine puristische analoge MP mit TuchverschluĂ bis max 1/1000stel? M6 TTL und M7 haben ein proportional unschönes GehĂ€use, ist aber zugegeben Geschmacksache. Einen echten Mehrwert haben sie gegenĂŒber der M6 auch nicht. An der M7 fehlt mir ein Verschluss, der bei Tageslicht auch ohne Graufilter auskommt. 1/4000stel wĂ€re das Mindeste gewesen (ja, ich weiss, horizontal ablaufender Schlitzverschluss. Aber wieso ging es mit M8? - Die M7 etwas dicker als die M6TTL und schon wĂ€re es gegangen. So war es schon damals halbherzig).  Zur M8(.2): IR-Sperrfilter auf dem Objektiv hat nicht nur Nachteile und Crop ist Gewöhnungssache und hat bei diesem moderatem Crop eher Vorteile als Nachteile. Und speziell die M8.2 mit dem moderat gebremsten Verschlussablauf lĂ€uft und lĂ€uft und lĂ€uft.  Und State of the Art sind alle Digi- Ms nicht. Was soll's also?  Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 11, 2014 Share #29  Posted December 11, 2014 Und State of the Art sind alle Digi- Ms nicht.  Das ist eine Frage der Definition. Sind state of the art nur Kameras, die alles besser oder zumindest genauso gut können, wie andere (welche)? Oder ist state of the art eine Kamera, die das kann, was ich brauche/möchte?  Mit welcher Kamera vergleiche ich eine Messucherkamera? Vergleiche ich sie in allen Kriterien oder nur in einzelnen? Welche wÀren das? Wer bestimmt das?  Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 11, 2014 Share #30 Â Posted December 11, 2014 Messsucher ist nur Mittel zum Zweck. Â Ich habe allerdings den Eindruck, manche machen den Messsucher zum Selbstzweck. Â Und was ist hier "State of the Art"? NatĂŒrlich die Kamera, die bei gleicher oder besserer BQ entweder universeller, robuster oder preiswerter ist (oder alles auf einmal - was meist der Fall ist). Â Das das M-System Spass macht, ist auch mir klar, habe ich doch neben M6 auch die M8.2 und 5 Objektive. Darunter drei SahnestĂŒckchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 11, 2014 Share #31  Posted December 11, 2014 Und was ist hier "State of the Art"? NatĂŒrlich die Kamera, die bei gleicher oder besserer BQ entweder universeller, robuster oder preiswerter ist (oder alles auf einmal - was meist der Fall ist).  Das ist Deine Sicht. Sie ist auch völlig ok. Meine ist halt nur anders. Mir reicht die M in 95% der FĂ€lle. FĂŒr die restlichen 5 % kaufe ich mir keine andere Kamera geschweige denn, ich trage sie mit mir rum.  Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 12, 2014 Share #32  Posted December 12, 2014 Im Ernst, der Tauschwert / Preis sinkt nun mal deutlicher wenn ein neues Produkt kommt. Und wenn das so sein sollte und wenn das so passiert, was soll man dann sagen? Heulâ doch? Es muss nun mal einen Produktzyklus geben; jeder weiĂ das, und man kann sogar die LĂ€nge solcher Produktzyklen abschĂ€tzen. Wenn man sich wirklich auf den Wiederverkaufswert kapriziert â und ich rate ja davon ab â, muss man so etwas halt antizipieren. Aber das ist aus meiner Sicht ein Problem anderer Leute. Ich brauche Kameras nur, um damit zu fotografieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted December 12, 2014 Share #33  Posted December 12, 2014 ... Den Witz könntest Du noch etwas weitschweifiger erklĂ€ren, damit ich ihn auch verstehe.  Ich kann die Aussage nachvollziehen: Habe die M8 (erste Version) seit ihrem Beginn, komme mit ihren Macken zurecht (Crop fĂŒr mich (!) ein Vorteil, Filter sind halt immer drauf, ISO-Grenzen kenne ich), schĂ€tze ihre erstklassige BildqualitĂ€t und bin von der ZuverlĂ€ssigkeit und Robustheit begeistert. Knipse zwar inzwischen auch mit der M240, meistens aber weiter mit der M8  Das dauernde Lamentieren ĂŒber die SchwĂ€chen der M8 kann ich nicht mehr hören - m.E. ist es meistens nur nachgeplapper. Musste gesagt werden Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 12, 2014 Share #34  Posted December 12, 2014 Das ist eine Frage der Definition. Sind state of the art nur Kameras, die alles besser oder zumindest genauso gut können, wie andere (welche)? Oder ist state of the art eine Kamera, die das kann, was ich brauche/möchte? "state of the art" bedeutet, daĂ eine Sache isoliert von individuellen Nutzeranforderungen betrachtet alles das mindestens so gut kann, wie das, was der zeitgenössische Wettbewerb zu bieten hat. State of the Art â Wikipedia ist in meinen Augen auch keine schlechte ErklĂ€rung dazu.  "was ich brauche/möchte?" ist ein mindestens zweischneidiges Schwert, wenn nicht gar ein Dreikantschaber. Man hat manchmal eine Kostenschere im Kopf, und dann erinnere ich mich gern an meine Jugend ... es war ĂŒblich, daĂ nach ertragenem Konfirmandenunterricht die Jungs ein Mofa oder eine Stereoanlage zur Konfirmation geschenkt bekamen. Bei vielen mit der Stereoanlage ging es dann weiter, daĂ die bald klassische Musik hörten um das letzte aus der Anlage zu kitzeln oder um ihre Anlage mit der von Freunden zu vergleichen - "normale" Jungs in dem Alter hörten aber eher andere Musik und fanden klassische Musik Schei#e. Na ja, und dann gibt es eben den schĂ€ndlichen EinfluĂ der Propaganda (Was wir nicht liefern können, das brauchst Du auch nicht, und fĂŒr unsere Clubsport-Edition ohne DĂ€mm-Material bezahlst Du gerne Aufpreis!).  Mit welcher Kamera vergleiche ich eine Messucherkamera? Vergleiche ich sie in allen Kriterien oder nur in einzelnen? Welche wĂ€ren das? Wer bestimmt das? Wer das bestimmt ist einfach: Jeder fĂŒr sich, aber bitte selbstkritisch!  In welchen Kriterien? In allen die einem in den Sinn kommen vergleichen, danach gewichten. Oder sich einfach vom RĂŒckenmark steuern lassen und/oder kaufen, was Werbung und Freunde als "geil" hinstellen.  Womit vergleiche ich eine MeĂsucherkamera? Auch mit allem, was halbwegs dazu paĂt - bzw. ich vergleiche eigentlich andersherum! Ich habe theoretisch erst einen Bedarf und dann mache ich den Vergleich.  Was will ich denn mit der Kamera? a) "Angeben!", na, dann wird es wohl eine vergoldete, oder etwas subtiler irgendetwas von dem "die Leute" wissen, daĂ es sauteuer ist. bestimmte Dinge/Motive fotografieren ...  Bei hatte ich vor Jahren (Jahrzehnten) einen gewissen Leidensdruck. Ich wollte auch in InnenrĂ€umen und bei miesem Wetter technisch gute Fotos machen, also reichte die Kodak Instamatic 50 nicht und Mutters Praktica super TL2 kam da wie gerufen und wurde alsbald requiriert.  Der Appetit kam mit dem Essen, das "T aus Jena" 2,8/50 hat eine Naheinstellgrenze von 35cm ("nice to have", ein fĂŒr den Leica-M Nutzer damals nur mit Visoflex-KrĂŒcke zu erschlieĂender Bereich!). f2,8 reicht in InnenrĂ€umen aber "nie" (auch nicht mit in Microphen lange gequĂ€ltem HP5). Das 2,8/35 könnte weiter sein, das 2,8/135 lĂ€nger .. Tele-Konverter, 3,5/200 und 2,8/28 muĂten her. Irgendwann nervte Arbeitsblendenmessung und M42 ist im Vergleich zu Bajonett wenig sexy, ud irgendwie wĂ€re ein lichtstarkes PortrĂ€t-Tele toll um junge Damen gut ablichten zu können.  Canon A1/F1 mit 1,2/85? Zu teuer Contax RTS/Yashica FRI mit 1,4/85? Nicht schlecht, aber auch teuer Leica M mit Summilux 1,4/75? a) Zu teuer XXL, eine "Opa-Kamera" c) "nix Tele" Leica R mit Summilux 1,4/80? Zu teuer XL Minolta? Nur ein 2,0/85m das 1,7/85 nicht mehr erhĂ€ltlich und in Zeiten vor eBay nicht zu finden! Nikon FE mit 1,4/85? Nicht schlecht, aber teuer und irgendwie ein komisches System mit "Linksgewinde"-Bajonett und skurrilen Lösungen Olympus? Auch nur 2,0 und keine Blendenwerte im Sucher Pentax LX? Das 1,4/85 zu der Zeit noch Zukunftsmusik Rolleiflex SL 35 E mit Planar 1,4/85? Preislich attraktiv, Motordrive (4Bilder/s) erhĂ€ltlich, M42-Adapter fĂŒr die vorhandenen Objektive verfĂŒgbar, SL 2000 F (mit damals noch projektierter Dualautomatik!) am Horizont ...  Klar, wenn ich damals vorher die richtige GehrinwĂ€sche und das Geld gehabt hĂ€tte, dann hĂ€tte ich gewuĂt, daĂ ich natĂŒrlich(!) eine Leica M mit einer gebrauchten VoigtlĂ€nder Prominent, einer gebrauchten Retina IIIs und einer gebrauchten Contax II/III hĂ€tte vergleichen mĂŒssen um die Ăberlegenheit der Leica zu erkennen.  So, so lange TextbeitrĂ€ge in Foren deuten auf eine gestörte Persönlichkeit hin, ich schriebe gerne noch mehr, aber um 11:00h ist der Termin beim Analytiker. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 12, 2014 Share #35  Posted December 12, 2014 Ich kann die Aussage nachvollziehen:Habe die M8 (erste Version) seit ihrem Beginn, komme mit ihren Macken zurecht (Crop fĂŒr mich (!) ein Vorteil, Filter sind halt immer drauf, ISO-Grenzen kenne ich), schĂ€tze ihre erstklassige BildqualitĂ€t und bin von der ZuverlĂ€ssigkeit und Robustheit begeistert. Knipse zwar inzwischen auch mit der M240, meistens aber weiter mit der M8  Das dauernde Lamentieren ĂŒber die SchwĂ€chen der M8 kann ich nicht mehr hören - m.E. ist es meistens nur nachgeplapper. Musste gesagt werden Mal angenommen, die M8 und M9 (oder gar ein Alternativmodell mit Live-View) wĂ€ren zeitgleich auf den Markt gekommen und der Preisunterschied marginal, und man hĂ€tte evtl. schon ein oder zwei M-Objektive im Arsenal (und habe mich an die Brennweiten und ihre Wirklkung bereits ein paar Tage gewöhnt ("sind mir in Fleisch und Blut ĂŒbergegangen")), was hĂ€tte mich die M8 wĂ€hlen lassen?  (Nebenbeibemerkt: Das UV/IR-DurchlaĂfilterthema habe ich in diesem Thread nicht aufgebracht, das ist fĂŒr mich kein nennenswerter Kritikpunkt. Auch die ISO-Grenzen sind fĂŒr mich auĂen vor, ich bin an 100er Diafilm gewöhnt) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 12, 2014 Share #36  Posted December 12, 2014 die M8 hat die höhere PixelschĂ€rfe. Wenn man dies erkannt hat, sieht man es auch.  Grund ist m.E: schlicht die Tatsache, das ein IR-Cutfilter vor der Linse soweit ausserhalb der TiefenschĂ€rfe liegt, das er unsichtbar wird. Dies gilt aber so nicht, wenn dieser Filter auf dem Sensor ist. Dort erzeugt er einen leichten Schleier, der als solcher natĂŒrlich nicht erkennbar ist, die GrundschĂ€rfe allerdings beeintrĂ€chtigt.  So meine Vermutung, die meine (und nicht nur meine) Beobachtung stĂŒtzt.   Alles nicht dramatisch und Mosern auf allerhöchsten Niveau.   BTW: hĂ€tte ich damals eine M9 fĂŒr den Preis der M8.2 (jeweils gebraucht) kaufen können, hĂ€tte ich auch sicher die M9 genommen. Nun reizt mich die M-E, weil diese noch puristischer ist und die Farbe sowieso bei mir alsbald ab ist :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted December 12, 2014 Share #37  Posted December 12, 2014 Mal angenommen, die M8 und M9 (oder gar ein Alternativmodell mit Live-View) wĂ€ren zeitgleich auf den Markt gekommen und der Preisunterschied marginal, und man hĂ€tte evtl. schon ein oder zwei M-Objektive im Arsenal (und habe mich an die Brennweiten und ihre Wirklkung bereits ein paar Tage gewöhnt ("sind mir in Fleisch und Blut ĂŒbergegangen")), was hĂ€tte mich die M8 wĂ€hlen lassen? (Nebenbeibemerkt: Das UV/IR-DurchlaĂfilterthema habe ich in diesem Thread nicht aufgebracht, das ist fĂŒr mich kein nennenswerter Kritikpunkt. Auch die ISO-Grenzen sind fĂŒr mich auĂen vor, ich bin an 100er Diafilm gewöhnt)  Jan, war auch keinesfalls als Kritik an Deinen ĂuĂerungen gemeint, sondern als ErklĂ€rung, warum ich Holger verstehen kann mit seiner WĂŒrdigung der M8 (.2).  NatĂŒrlich ist die M8 ein Leica-Kind ihrer Zeit (sie wurde vor ca. 10 Jahren entwickelt!) und stellt die damals technisch und kaufmĂ€nnisch mögliche Digitalisierung des M-Systems dar - ein mutiger und richtiger Schritt!  Wenn bereits damals die M9 verfĂŒgbar gewesen wĂ€re (sehr hypothetisch konstruiert ), dann hĂ€tte ich wahrscheinlich die M9 genommen. Aber das sind eigentlich nur theoretische Gedankenspiele. Ich habe die M8 genommen (es gab ja nichts anderes), habe damit das DSLR-Thema weitgehend verlassen, und habe die Entscheidung bis heute nie bereut. Sie ist nach wie vor die Kamera, die ich am meisten und sehr, sehr gerne benutze  ... und auĂerdem ist sie fĂŒr mich ein Meilenstein und Symbol des unternehmerischen Wagemutes von Leica! ... hat natĂŒrlich nichts mit den technischen FĂ€higkeiten und MĂ€ngeln dieser Kamera zu tun - gefĂ€llt mir aber trotzdem Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted December 12, 2014 Share #38  Posted December 12, 2014 Und wenn das so sein sollte und wenn das so passiert, was soll man dann sagen? Heulâ doch? Es muss nun mal einen Produktzyklus geben; jeder weiĂ das, und man kann sogar die LĂ€nge solcher Produktzyklen abschĂ€tzen. Wenn man sich wirklich auf den Wiederverkaufswert kapriziert â und ich rate ja davon ab â, muss man so etwas halt antizipieren. Aber das ist aus meiner Sicht ein Problem anderer Leute. Ich brauche Kameras nur, um damit zu fotografieren.  In diesem Zusammenhang gefĂ€llt mir die Entscheidung von Leica bei der M von der Nummerierung direkt auf der Kamera ab zu gehen. Ich habe halt eine Leica M und ob das die 240 oder die 243 oder 246 ist, kann als "vernachlĂ€ssigbarer Wissensmangel" angesehen werden. Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted December 12, 2014 Share #39  Posted December 12, 2014 ...es ist möglich, mit völlig ĂŒberflĂŒssigen Dingen wie dem Komponieren von Musik... Oje Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted December 12, 2014 Share #40  Posted December 12, 2014 Und wenn das so sein sollte und wenn das so passiert, was soll man dann sagen? Heulâ doch? Es muss nun mal einen Produktzyklus geben; jeder weiĂ das, und man kann sogar die LĂ€nge solcher Produktzyklen abschĂ€tzen. Wenn man sich wirklich auf den Wiederverkaufswert kapriziert â und ich rate ja davon ab â, muss man so etwas halt antizipieren. Aber das ist aus meiner Sicht ein Problem anderer Leute. Ich brauche Kameras nur, um damit zu fotografieren.  Wenn das so sein sollte, dann⊠...kann man seine sachliche Auffassung mitteilen, dass der Preis, den man fĂŒr eine sehr hochwertige Ware zu entrichten bereit ist, etwas mit Wiederverkaufswert resp. Abschreibung zu tun hat, weshalb man Produktzyklen nicht als solche in Frage stellt, sondern erwartet, dass diesen nicht das Schicksal droht, das sie in einigen anderen Industriebranchen haben, nĂ€mlich die sukzessive VerkĂŒrzung ohne qualitative Weiterentwicklung.  Und das habe ich hiermit getan - dies vor allem, weil Leica hier mitliest.  Ich bin interessiert an konstruktivem Meinungsaustausch und vor allem fĂŒr sachliche und fachliche RatschlĂ€ge hier stets sehr dankbar. Solche zur Antizipation, wozu eine Kamera gut ist, zur âKapitalanlage" in elektronische Produkte oder ein gar Taschentuch lehne ich mit freundlichem Dank ab. GruĂ lik Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.