Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ähmm - und was machen wir dann solange? :D

 

"Wir" halten jetzt einfach mal die virtuelle "Schnauze", indem "Wir" uns derweil anderer Übungen für unsere Fingerchen widmen, als das permanente Getippsel in diesem Fred, wobei momentan eh nur "Alter Wein in neuen Schläuchen" serviert wird.

 

Neue Disziplin: "Warten aufs Christkind", sprich auf LEICA! ;):)

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply
Guest Commander
Ähmm - und was machen wir dann solange? :D

 

Wir könnten uns, nur mal so zum Beispiel, wieder um BILDER kümmern.

 

Nur so ne Idee von mir.:cool:

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

"Wir" halten jetzt einfach mal die virtuelle "Schnauze", indem "Wir" uns derweil anderer Übungen für unsere Fingerchen widmen, als das permanente Getippsel in diesem Fred, wobei momentan eh nur "Alter Wein in neuen Schläuchen" serviert wird.

 

Neue Disziplin: "Warten aufs Christkind", sprich auf LEICA! ;):)

 

Oder hier mal reinschauen, ab #797

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/307974-strange-white-spots-m9-sensor-40.html#post2840008

 

Vielleicht kommt man so, wie die Korrosion verläuft, auf die Schliche?

Es wäre schon interessant zu dokumentieren wie sich das Fehlverhalten entwickelt an Hand von Beispielen.

Vor und nach Delamination und gegebenfalls verschiedene Phasen.

Link to post
Share on other sites

Wir könnten uns, nur mal so zum Beispiel, wieder um BILDER kümmern.

 

Nur so ne Idee von mir.:cool:

 

Uwe

 

Wie sollten wir das tun, wo sich doch unsere Kameras in Wetzlar befinden, oder wenn nicht, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit vollkommen ungeeignet sind um sie ihrem Zweck gemäß einzusetzen. .....

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie sollten wir das tun, wo sich doch unsere Kameras in Wetzlar befinden, oder wenn nicht, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit vollkommen ungeeignet sind um sie ihrem Zweck gemäß einzusetzen. .....

 

Einfach, bereits vorhandene Bilder studieren ob und wann und wie der Fehler auftritt und sich weiter entwickelt!

Link to post
Share on other sites

Guest Commander
... oder wenn nicht, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit vollkommen ungeeignet sind um sie ihrem Zweck gemäß einzusetzen. .....

 

Trau Dich doch mal was, nur Mut.:rolleyes:

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Alle bisher nicht "Betroffenen" sollten sich sehr wohl überlegen wo sie sich mit ihren noch intakten Kameras aufhalten. Botanische Gärten mit den Gewächshäusern... jetzt gerade gibt es wunderbar beschlagene Linsen in den Treibhäusern.

Die nächsten Schwimmwettbewerbe in Hallenbädern in dieser Jahreszeit.......

Duck und weg in die Wüste oder gar ins Tal des Todes?

Link to post
Share on other sites

Außerdem ist uns allen auch das Andenken an Oskar Barnack heilig. :)

 

Uns schon aber bei der Geschäftsleitung in Wetzlar habe ich da meine Zweifel.

Eine peinliche Sonderedition nach der anderen und keine neue Kamera ohne

neue Probleme zeigen doch die Richtung in die sich die Marke entwickelt.

Aber vielleicht ringt man sich nach der ätzenden "Edition Moncler" zu

einer Leica X "Edition Sensorcrack" durch, mit den typischen Sprüngen und

Flecken als Muster auf dem Leder, bei der die 600€ Aufschlag zum Listenpreis

den betroffenen M9-Kunden zugute kommen.

Link to post
Share on other sites

Alle bisher nicht "Betroffenen" sollten sich sehr wohl überlegen wo sie sich mit ihren noch intakten Kameras aufhalten. Botanische Gärten mit den Gewächshäusern... jetzt gerade gibt es wunderbar beschlagene Linsen in den Treibhäusern.

Die nächsten Schwimmwettbewerbe in Hallenbädern in dieser Jahreszeit.......

Duck und weg in die Wüste oder gar ins Tal des Todes?

Davor muß ich entschieden warnen! Bei der Kamera, die ich (1997 und 2011) mit ins Tal des Todes nahm muß ich in der Regel alle 36 Aufnahmen (manchmal sogar schon nach 20 oder 24!) den Sensor wechseln. :o (zugegeben, wenn ich mich recht entsinne hatte sie die Macke sogar schon ab Kauf 1982 :rolleyes: eine schwarze SL 35 E, das 28-80 später mal dazugekauft)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das mag für "LEICA" zutreffen.

 

Auf LEITZ hingegen, trifft diese Pauschalisierung mit Sicherheit nicht zu. !

( dafür schmückt man sich heute aber zu gerne mit den Erfolgen aus jenen Tagen )

 

 

 

Wie jedes andere Unternehmen auch.

Nur besteht ein großer Unterschied zwischen "schnell Kohle machen"

und der umsichtigen und - der auf sehr lange Sicht - zukunftsorientierten

Planung und Investition.

 

Also nicht auf Sicht fahren, bis zum - symbolisch gesprochen - nächsten Quartalsbericht.

PS: Das ist aber alles OT zur aktuellen Sensorproblematik - oder auch nicht ;)

 

Wirklich?

Leider gab es Walter Kluck nur einmal: er rettete DIE Meßsucherkamera 1975. Später war niemand von seinem Format da, um die Zukunft des im Hause entwickelten Autofocus zu erkennen und zu verwerten.

Jetzt könnte kaufmännische Tatkraft in seinem Geiste mal wieder...

Link to post
Share on other sites

Ähmm - und was machen wir dann solange? :D

 

Schweigegelübde halten, inneren Frieden finden, glauben, hoffen....

 

Ein Hoffnungsschimmer, auf eine technische Lösung vom leicaplace, zur Meditation:

 

"Kodak revised a KAF-1600 for me, called them up and told them I wanted one without the IR cover glass. They called back a few weeks later, said they would do it, made a batch of 50 with clear glass covers. No delamination problems, the sensor still works."

Link to post
Share on other sites

Davor muß ich entschieden warnen! Bei der Kamera, die ich (1997 und 2011) mit ins Tal des Todes nahm muß ich in der Regel alle 36 Aufnahmen (manchmal sogar schon nach 20 oder 24!) den Sensor wechseln. :o (zugegeben, wenn ich mich recht entsinne hatte sie die Macke sogar schon ab Kauf 1982 :rolleyes: eine schwarze SL 35 E, das 28-80 später mal dazugekauft)

 

[ATTACH]472721[/ATTACH]

[ATTACH]472722[/ATTACH]

 

was sind da schon rosa Ecken bei den Digis?

Link to post
Share on other sites

Davor muß ich entschieden warnen! Bei der Kamera, die ich (1997 und 2011) mit ins Tal des Todes nahm muß ich in der Regel alle 36 Aufnahmen (manchmal sogar schon nach 20 oder 24!) den Sensor wechseln. :o (zugegeben, wenn ich mich recht entsinne hatte sie die Macke sogar schon ab Kauf 1982 :rolleyes: eine schwarze SL 35 E, das 28-80 später mal dazugekauft)

 

Hey, ich dachte, den rosa Rand auf der rechten Seite gibt es nur bei Leica digital als besonderes Charakteristikum. Das finde ich jetzt echt gemein, dass das schon die analogen Rolleiflex konnten. :D

Link to post
Share on other sites

Hey, ich dachte, den rosa Rand auf der rechten Seite gibt es nur bei Leica digital als besonderes Charakteristikum. Das finde ich jetzt echt gemein, dass das schon die analogen Rolleiflex konnten. :D

 

...vermutlich handelt es sich eher um diesen Sensortyp: "KODAK Elite Chrome 100" :D

 

Beispiele: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/243054-die-bundeswehr.html

Link to post
Share on other sites

Nur besteht ein großer Unterschied zwischen "schnell Kohle machen" und der umsichtigen und - der auf sehr lange Sicht - zukunftsorientierten

Planung und Investition.

 

PS: Das ist aber alles OT zur aktuellen Sensorproblematik - oder auch nicht ;)

 

OT ist das, in Verbindung mit der Sensorproblematik, sicher nicht. Plant Leica doch durchaus langfristig: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/2771461-post150.html Da wird zwar mit einem, nach unserem derzeitigen Wissensstand, nicht überarbeiteten, fehleranfälligen Sensor geplant, aber es wird geplant. So war es jedenfalls noch vor 3 Monaten. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...