Jump to content

Multifunktionshandgriff und Schlaufe


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die M wäre für so etwas nicht zu schwer.

 

Der verbaute Stahl hält locker viel größere Gewichte.

 

Entscheidend ist viel mehr, wie die Konstruktion am Chassis der Kamera befestigt ist und wie das ganze System gegen versehentliches Verlieren gesichert ist.

 

Das hier ist so simpel wie genial.

Die zwei Federstahllaschen am „Eingang“ werden beim Einschieben des Gurtes nach unten gedrückt, also entsichert und wenn das Stahlteil des Gurtes hinten im Sitz angekommen ist, schnappen die beiden Federstahllaschen nach oben und verhindern ein Herausrutschen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 331
  • Created
  • Last Reply
Die Loesung der Rollei waere sicher bei entsprechender Dimensionierung auch mit schwereren Kameras moeglich, dann aber wahrscheinlich in der Produktion zu teuer.

Wie bitte???? Ist bei Leica jemals etwas am Preis gescheitert? Selbst wenn eine Befesttigung 10 € pro stück kosten sollte - handpoliert versteht sich :D - meinst Du die hätte niemand bezahlt, der schon bereit war 750 für den Griff hinzulegen? Hier sind Leute anwesend, gegen die bin ich mit meinen 4 digitalen und 2 analogen Ms ein kleines Licht. Die haben nicht nur Zehntausende in Leica Equipment investiert, sondern HunderttausendE Die besitzen beispielsweise neben der M240 auch eine M-Titan. Dort ist die Befestigung der Schlaufe dem Vernehmen nach übrigens vernünftig gelöst worden.

 

....und da soll eine vernünftige Verbindung an ein paar Cent gescheitert sein?

Link to post
Share on other sites

Wie bitte???? Ist bei Leica jemals etwas am Preis gescheitert?

 

Mir scheint, Du bringst gerade verschiedene Preise durcheinander.

 

Ich glaube es sind schon viele Dinge bei Leica (wie bei jeder anderen Firma) am Preis gescheitert. Und zwar am Preis für die Herstellung.

 

Ich gehe fest davon aus, dass bei Leica der Verkaufspreis weitgehend von den Entwicklungs- und Produktionskosten losgelöst ist.

 

Leica wird also sehr wohl darauf achten, dass nicht unnötig 10,-€ für eine Befestigung ausgegeben werden (unnötig zum Zeitpunkt der Entwicklung; inzwischen dürften sie die nicht ausgegebenen 10,-€ bereuen).

Link to post
Share on other sites

Wie bitte???? Ist bei Leica jemals etwas am Preis gescheitert? Selbst wenn eine Befesttigung 10 € pro stück kosten sollte - handpoliert versteht sich :D - meinst Du die hätte niemand bezahlt, der schon bereit war 750 für den Griff hinzulegen? Hier sind Leute anwesend, gegen die bin ich mit meinen 4 digitalen und 2 analogen Ms ein kleines Licht. Die haben nicht nur Zehntausende in Leica Equipment investiert, sondern HunderttausendE Die besitzen beispielsweise neben der M240 auch eine M-Titan. Dort ist die Befestigung der Schlaufe dem Vernehmen nach übrigens vernünftig gelöst worden.

 

....und da soll eine vernünftige Verbindung an ein paar Cent gescheitert sein?

 

Das gerade du auf meine Spitze reinfaellst haette ich aber nicht erwartet. Das naechste mal mach ich wieder einen Smiley dazu. ;)

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Das gerade du auf meine Spitze reinfaellst haette ich aber nicht erwartet. Das naechste mal mach ich wieder einen Smiley dazu. ;)

 

Gruss

Robert

Ob Spitze oder nicht. So etwas darf man nicht ohne Vergleichsgröße im Raum stehen lassen, sonst gräbt das wirklich irgendwann noch jemand als ernst gemeintes Argument aus (Papas hartnäckige Gene kommen da wieder durch:) ).

 

....und mir erzähle niemand, daß ein Hersteller, der vorgibt jedes einzelne T-Kameragehäuse 45 Minuten lang liebevoll von Menschenhand polieren zu lassen, Herstellungskosten auskalkuliert. Da wird der VK so angesetzt, daß auch absurd teure Herstellungsprozesse dicke abgedeckt sind. Anders kann das doch gar nicht sein.

Link to post
Share on other sites

Da wird der VK so angesetzt, daß auch absurd teure Herstellungsprozesse dicke abgedeckt sind. Anders kann das doch gar nicht sein.

 

So wird es sein.

 

Und „dicke abgedeckt“ sind nicht nur die „absurd teuren Herstellungsprozesse“, auch wenn die Herstellung günstig war, scheint sich das „Edel“ in der Edelmarke Leica auch über den Preis zu definieren.

Link to post
Share on other sites

Glaubt hier jemand ernsthaft, Leica lässt in der laufenden Produktion jedes, aber auch wirklich jedes Gehäuse 45min von Hand nacharbeiten?

 

-kopfschüttel-

 

..... das können sie doch auch im Knast machen lassen. Kostet fast nix und dort gibt's genügend Polierer :)

Link to post
Share on other sites

Glaubt hier jemand ernsthaft, Leica lässt in der laufenden Produktion jedes, aber auch wirklich jedes Gehäuse 45min von Hand nacharbeiten?

 

-kopfschüttel-

 

Nun ja, zumindest werben sie damit. Aber ist das denn wirklich wichtig? Kauft man eine Kamera, weil daran einer eine dreiviertel Stunde poliert hat oder weil man damit fotografieren will?

Link to post
Share on other sites

Nun ja, zumindest werben sie damit. Aber ist das denn wirklich wichtig? Kauft man eine Kamera, weil daran einer eine dreiviertel Stunde poliert hat oder weil man damit fotografieren will?

 

Für die Kamera und das Fotografieren ist es nicht wichtig.

Nur was ist mit der Glaubwürdigkeit einer Firma, die solche Geschichten raushaut?

Und wie schätzt eine Firma wohl ihre Kundschaft ein, wenn sie ihr solche Stories auftischt?

Und bei welchen anderen Angaben hat eine solche Firma es noch etwas locker genommen, mit der Wahrheit?

 

Solche Geschichten sind Eigentore. Hier muss die Geschäftsleitung die Werbeabteilung auf die Finger hauen.

Link to post
Share on other sites

Für die Kamera und das Fotografieren ist es nicht wichtig.

Nur was ist mit der Glaubwürdigkeit einer Firma, die solche Geschichten raushaut?

Und wie schätzt eine Firma wohl ihre Kundschaft ein, wenn sie ihr solche Stories auftischt?

Und bei welchen anderen Angaben hat eine solche Firma es noch etwas locker genommen, mit der Wahrheit?

 

Solche Geschichten sind Eigentore. Hier muss die Geschäftsleitung die Werbeabteilung auf die Finger hauen.

 

Warum sollten sie es denn nicht tun? Wie schon gesagt, sie müssen es ja nicht selbst machen die Poliererei. Es gibt genügend Möglichkeiten, solch einfache Geduldsarbeiten extern bei geringen Kosten machen zu lassen. Ich möchte all diese Möglichkeiten garnicht aufführen, sonst erschlagt ihr mich :) Die o.g. ist nur eine davon :)

Link to post
Share on other sites

Du meinst Leica lagert das Polieren in die „Wetzlarer Werkstätten“ aus, mit der Bedingung, dass ¾ h pro Gehäuse poliert werden muss?

 

Oder so ähnlich.

 

Wenn sie schon so ein Trara um das händische Polieren machen, werden sie es auch tun müssen. Wie auch immer :)

Link to post
Share on other sites

..... das können sie doch auch im Knast machen lassen. Kostet fast nix und dort gibt's genügend Polierer :)

 

Na ja, aber ohne dieses dabei erforderliche Herzblut.

Da hat man sich wirklich was geleistet mit der Handpolitur, das wird inzwischen sicher bedauert!? :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

good News: ich habe meine M wieder.

 

Was ist zu berichten:

- Man hat wirklich alle Schäden behoben, einschließlich des oberen Kameradeckels. Wodurch sie wieder neu aussieht, denn unter dem Schwarz kam an der Auslöser-Kante auch schon ein wenig Messing durch. (Bei mir muss die M richtig was arbeiten... ;))

- Die Optik sieht aus wie neu und ist auf die Kamera eingemessen, was sie vorher nicht war. Denn ich hatte beides ja unabhängig voneinander gekauft. Die Fokussierung durch den Messsucher ist - soweit ich es im Moment (ca. 1000 mal bei Straßenfotografie in London ausgelöst) beurteilen kann - perfekt.

- Da der vorgesetzte Skylight auch eine Delle hatte, hat man einen neuen beigelegt.

- Netterweise hat man auch den Sensor gereinigt. Ich selbst tue das meist erst dann, wenn der Leidensdruck entsprechend hoch wird.

- Die Schlaufe wurde offenbar gesondert untersucht. Äußerlich ist an ihr nichts erkennbares passiert. Aber irgendwie sitzt sie jetzt gefühlt etwas fester. Obwohl sie sich im Betrieb bereits auch wieder einmal etwas gelöst hatte. Natürlich bin ich nach dieser Erfahrung jetzt sehr auf der Hut. Ich bin sicher, dass man daran weiter untersucht und probiert.

 

Es gab keine Kostenteilung oder ähnliches. Ich habe schlicht nichts bezahlt. Nicht einmal die normalerweise 80 € betragende Gebühr für den Express-Auftrag.

 

Ja - was soll ich da sagen?

DANKE an den unbekannten Fotografen, der das Thema losgetreten hatte und - wenn auch mit ein paar überdehnten Erwartungen :) - an diesem auf den ersten Blick scheinbar zu vernachlässigenden Detail beharrlich dran blieb. Das hatte mich ermutigt, an Leica ein ausführliches Feedback mit Schadensverlauf zu verfassen.

DANKE an die anderen Teilnehmer, die die Debatte durch konstruktive Beiträge bereichert haben.

DANKE an meinen Händler, der mehrfach - vielleicht sogar sehr viel - mit Leica CS dazu telefoniert hatte.

 

Und endlich:

DANKE an Leica für einen außerordentlichen weit über die Erwartungen bei einem solchen nicht so ganz eindeutig als Garantie einzustufenden Fall hinausgehenden Kundendienst. Und für die offene Kommunikation hier im Forum. Ohne jede vordergründige Schmeichelei: Das hatte einfach Klasse.

 

Besten Gruß an alle

(I) lik(e) Leica

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...