Jump to content

Wer von Euch fotografiert hauptsaechlich noch Analog ?


achim

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mit meinen beiden R8 fotografiere ich nur analog. Bin vermutlich Exot mit meinen Fuji Reala 100 und Tmax 100.

Bei Ausstellungen im Format 70x100 habe ich immer excelente Resultate.

Übrigens:

Grossvater: Analog

Vater: Analog mit Exakta und Rolleiflex

Sohn: Analog Hasselblad

Enkel 4j.: Fotografiert noch nicht mit Leica.

 

Gruss aus der Schweiz

Peter

 

P.S. Was ist das überhaupt Digital. Bildbearbeitung am PC? Ist das noch Fotografieren?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 418
  • Created
  • Last Reply
nun ja ... es gibt LP-Player mehr als je gedacht, obwohl die LP so lange schon "tot" ist. Warum sollte es also keinen Dia-Projektor mehr in 50 Jahren geben? Sicher wird es mehr Projektoren geben als DVD-Player mit lesbarem Format. Oder noch funktionierende 50 Jahre alte Festplatten mit noch abspielbaren Computersystemen. Und solange es belichtetes Filmmaterial gibt, wird es auch Möglichkeiten geben, dieses zu projizieren, wie auch immer.

 

Alles ist zerstörbar - so ist unsere physische Welt nun einmal. Aber die Chance, über Feuer und Wasser hinweg Negative oder Positive zu erhalten - siehe die einmaligen Bilder von Shackletons Antarktis-Expedition 1914-16, die das Leben der vom Eis Eingeschlossenen dokumentieren - ist sicher größer als jene, in 50 Jahren noch DVD-Player mit passendem Format spielen zu können.

 

Aber das ist eine schon so oft geführte Diskussion ... letztlich muß jeder für sich entscheiden, mit was er glücklicher ist.

 

Gruß, Astrid

 

Ist halt alles Spekulatius :-)).

Das mit den Schallplatten stimmt - aber eine Garantie das das nicht nur ein vorübergehendes Phänomen ist, gibt es nicht. Schließlich ist das Ende der LP, wenn es denn eins gab, grade mal ca. 15 bis 20 Jahre her - ich würd meine Hand nicht ins Feuer legen, das das auch für in 30 Jahren noch gilt.

Ich möchte damit auch nur ausdrücken, das beides seine Vor und Nachteile hat, man sich aber nur weil man alles als Dias physisch vorhanden hat, nicht in Sicherheit wiegen kann, das damit eine Projektion in der nächsten oder übernächsten Generation noch gewährleistet ist - zumindest nicht sozusagen "flächendeckend".

Bei digitalen Datenträger hab ich weniger bedenken, weil bei mir sowieso in regelmäßigen Rhythmen die ganzen Daten auf neue Hardware umziehen. Ich gehe ja auch nicht davon aus, das ich in 40 Jahren noch die selbe externe Platte benutze - das ist im Leben nicht der Fall. CD, DVD Archivierung mach ich nicht - das ist mir wirklich auch ein bisschen zu heikel. JPG - davon geh ich fest aus - kann man auch noch in 50 Jahren am Computer anzeigen lassen - wenn nicht wird halt irgendwann vorher konvertiert.. was solls...

da ist man doch flexibel

Link to post
Share on other sites

In der aktuellen Naturfoto werden Diaprojektoren und Beamer gegenübergestellt. Diaprojektoren werden immer noch hergestellt. Kodak hat gerade wieder sein Topmodell in begrenzter Stückzahl aufgelegt, weil offensichtlich noch Nachfrage vorhanden ist. Auch Wartung und Service ist über Jahre gesichert.

 

So schnell stirbt sich nicht. :D

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

...

Auch im Bereich der Kunst ist das seit nunmehr über 25 Jahren gang und gebe. Es existieren nur noch Nischen-Tonstudios, wo nicht ALLES digitalisiert ist. Selbst die Aufnahme-Originale (!!!) von sündhaft teuren klassischen Musikproduktionen sind nur noch auf Festplatte existent, ...

 

... nur noch auf Festplatte existent ...

 

@ Dirk oder Gisela?

 

Ich weiß ja nicht, wo Du deine Info her hast, aber das ist ganz schlicht falsch!

Selbst bei EDC, vielleicht noch als Universal oder ganz früher als Polygram bekannt, die ja nun wirklich nicht gerade zu den "Nischen" Anbietern zählen, werden noch sämtliche analogen Produktionen vorgehalten – und das ist eine ganz schöne Menge!

Link to post
Share on other sites

Es ist doch schön, dass es (zumindest noch) die Alternative gibt! Sowohl analog als auch digital haben ja so ihre Vor- und Nachteile.

 

Da man sich in meinem Umfeld sehr schnell an digital gewöhnt hat, d.h. insbesondere die schnelle Verfuegbarkeit und die Möglichkeit, Bilder elektronisch zu verschicken, ist bei mir ueberwiegend digital angesagt. Wobei ich merke, dass ich analog etwas bewusster fotografiere und bei digital doch schon mehr "knipse".

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... nur noch auf Festplatte existent ...

 

@ Dirk oder Gisela?

 

Ich weiß ja nicht, wo Du deine Info her hast, aber das ist ganz schlicht falsch!

Selbst bei EDC, vielleicht noch als Universal oder ganz früher als Polygram bekannt, die ja nun wirklich nicht gerade zu den "Nischen" Anbietern zählen, werden noch sämtliche analogen Produktionen vorgehalten – und das ist eine ganz schöne Menge!

 

Das ist nicht die einzige Feststellung von Dirk oder Gisela, die in ihrer Absolutheit nicht haltbar ist - habe aber nicht den Nerv, das im Detail zu widerlegen.

 

Der Hinweis auf Polygram/Universal/EDC in Hannover-Langenhagen ist aber interessant (habe da selbst mal Audio-CDs pressen lassen). Das Werk ist sowohl die Geburtsstätte der Schellack-Platte, der LP, der Audio-Cassette, der CD, als auch der DVD: Entertainment Distribution Company GmbH (EDC) - CD / DVD Duplication/Vervielfältigung - Distribution - Hannover - Langenhagen - Deutschland.

Link to post
Share on other sites

In der aktuellen Naturfoto werden Diaprojektoren und Beamer gegenübergestellt. Diaprojektoren werden immer noch hergestellt. Kodak hat gerade wieder sein Topmodell in begrenzter Stückzahl aufgelegt, weil offensichtlich noch Nachfrage vorhanden ist. Auch Wartung und Service ist über Jahre gesichert.

 

So schnell stirbt sich nicht. :D

 

 

Hi,

Holger ich will hier nicht den Glaubenskrieg Beamer - Projektor neu entfachen,

ich habe selber noch 4 CA 2502 für Überblendtechnik mit Bässgen Programmierung.

Das ist sicher nicht schlecht.

 

Nur wenn wir mal 10 bis15 Meter Abstand zu Leinwand einhalten, und ich mit meinem JVC DILA Beamer mit richtig fotografierten

und für den Beamer aufbereiteten Bildern aufwarte,

fragen die anwesenden ( Fotoamateure ) " ist dass jetzt der Beamer ?? "

Denn an Helligkeit, Sauberkeit der Wiedergabe ist nicht auszusetzen, sicher, es ist Preislich kein Aldi Beamer, aber es geht.

Nur eben nicht mit Feld Wald und Wiesen Bildern, sondern mit 100%ig auf den Beamer abgestimmten Bildern,

die im Kontrast Helligkeit und Farbe, sowie Auflösung des Beamers genau auf diesen abgestimmt sein müssen.

 

Es ist wie mit allem, nämlich richtig Arbeit, und nicht´s umsonst.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

auch ich will keinen Glaubenskrieg. Mir geht es auch nicht um besser, schneller, weiter, sondern schlicht um die Information dass es noch Dia-Projektoren als Neuware gibt. Sie also nicht morgen rar werden.

 

Soll doch jeder machen was er will. Tue ich ja auch :cool:

Link to post
Share on other sites

Naja,

 

falls ich einen 'vernünftigen' MF-Scanner hätte, würde ich die Hassi öfter nutzen. So liegt sie rum und wartet auf ein günstiges Digi-Back.

 

Vor 2002 hatte ich einen Durchsatz von ca. 400 Dia-Filmen pro Jahr, in 2006 habe ich einen einzigen belichtet und in 2007 noch gar keinen.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
... nur noch auf Festplatte existent ...

 

@ Dirk oder Gisela?

 

Ich weiß ja nicht, wo Du deine Info her hast, aber das ist ganz schlicht falsch!

Selbst bei EDC, vielleicht noch als Universal oder ganz früher als Polygram bekannt, die ja nun wirklich nicht gerade zu den "Nischen" Anbietern zählen, werden noch sämtliche analogen Produktionen vorgehalten – und das ist eine ganz schöne Menge!

 

Da haben wir uns wohl mißverstanden.

Selbstverständlich werden alte Analog-Aufnahmen noch "vorgehalten" im Archiv.

Aber es werden heutzutage praktisch 99% aller Musikproduktionen NUR noch direkt auf festplatte im Tonstudio aufgenommen und auch auf festplatte weiterverarbeitet.

 

DAS wollte ich schreiben, habe keine Zeit, mein posting auf mißverständliche Formulierungen zu überprüfen.

 

Aber daß man sich in solchen Diskussionen gerne an einer einzelnen Formulierung hochzieht, um den ganzen rest dann praktischerweise auch gleich pauschal als "unsinn" zu bezeichnen,ist ja nicht selten.

Was ich meinte, habe ich geschrieben der ganze rest dessen, was ich schriebm, wirst Du ebensowenig wie "augenschmaus" widerlegen könnne, weil es stimmt.

 

Ob Ihr beide oder Andere das akzeptiert oder ignoriert,ist letztlich ziemlich egal, Einige haben die Infos als hilfreich angesehen und dabei solten wir es bewenden lassen.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

 

...und ich mit meinem JVC DILA Beamer mit richtig fotografierten

und für den Beamer aufbereiteten Bildern aufwarte

...

 

Welcher Beamer ist das denn, der SX 21?

Was meinst Du mit "richtig" fotografiert

und "aufbereitet" für den Beamer?

 

Gruß Detlef

Link to post
Share on other sites

Da kann jetzt Horst erzählen, was er will und der Diskussion abschwören:

Tonwerte und Auflösung wie beim Projektor kriegt er nicht hin, nur die Helligkeit und (teilweise unerwünschte) Kontraste sind für größere Projektionen beim Beamer höher.

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Mal eine kleine Geschichte am Rande:

 

Im letzten ¾ Jahr haben wir 3 Foto-Ausstellungen gehabt. Bei der einen Ausstellung war das Verhältnis von den analog zu den digital fotografierten Bildern ca. 50/50. Alle Bilder waren in der Größe 30x45 cm und auf der Fuji Frontier des gleichen Labors ausbelichtet. Die digitalen Files und die KB Dias (Fuji Provia 100F, Velvia alt und Velvia 100F) stammten ausnahmslos von Leica Equipment. Und wie das heute so ist wurde ich während der Vernissage dann auch gefragt ob das digitale Bilder seien und habe dann erzählt dass sie digitale, wie auch analoge Ergebnisse dort sehen.

Mehrere Zuschauer, von denen ich den Eindruck hatte, dass sie interessierter waren als andere, fragte ich dann, ob sie mir sagen könnten welches wohl die digitalen und welches die analogen seien. Alle Befragten zeigten auf die digitalen Bilder (es wurden allerdings nicht alle herausgefunden) und sagten mir, dass bei denen „irgend etwas anders sei“ aber sie wussten nicht, ob sie nun die digitalen herausgefunden hatten oder nicht. Aber niemand zeigte auf ein analoges Bild. Eine Frau zeigte dann auf eine gescannte Analogaufnahme nachdem sie eine Weile mit sich gezaudert hat und sagte zu mir: dies hier wirkt natürlicher, da ist mehr Leben drin.

Link to post
Share on other sites

Welcher Beamer ist das denn, der SX 21?

Was meinst Du mit "richtig" fotografiert

und "aufbereitet" für den Beamer?

 

Gruß Detlef

 

 

Hi,

Deine Fragen sind ein weites Feld und nicht mit ein paar Worten erklärt,

nur Du kannst nicht einfach die Bilder so wie sie aus der Kamera kommen

zum Beamer senden, sonst trifft das von Gerd gesagte ein.

Man kann das aber anpassen und dass ist nicht so einfach wie ein DIA ins Magazin stecken und loslegen.

Es sind dann eben alles stark nachbearbeitete und veränderte Daten, dass ist auch nicht jedermanns Sache, halt eben Neuland. (Ich sach mal ein wenig wie HDR )

Hier die öffentliche Diskussion zu führen bringt nichts, das haben wir schon mehrfach im Streit abgebrochen und ich fange es nicht wieder an.

 

Erübrigt sich aber in ein paar Jahren von selbst.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Mal eine kleine Geschichte am Rande:

 

Im letzten ¾ Jahr haben wir 3 Foto-Ausstellungen gehabt. Bei der einen Ausstellung war das Verhältnis von den analog zu den digital fotografierten Bildern ca. 50/50. Alle Bilder waren in der Größe 30x45 cm und auf der Fuji Frontier des gleichen Labors ausbelichtet. Die digitalen Files und die KB Dias (Fuji Provia 100F, Velvia alt und Velvia 100F) stammten ausnahmslos von Leica Equipment. Und wie das heute so ist wurde ich während der Vernissage dann auch gefragt ob das digitale Bilder seien und habe dann erzählt dass sie digitale, wie auch analoge Ergebnisse dort sehen.

Mehrere Zuschauer, von denen ich den Eindruck hatte, dass sie interessierter waren als andere, fragte ich dann, ob sie mir sagen könnten welches wohl die digitalen und welches die analogen seien. Alle Befragten zeigten auf die digitalen Bilder (es wurden allerdings nicht alle herausgefunden) und sagten mir, dass bei denen „irgend etwas anders sei“ aber sie wussten nicht, ob sie nun die digitalen herausgefunden hatten oder nicht. Aber niemand zeigte auf ein analoges Bild. Eine Frau zeigte dann auf eine gescannte Analogaufnahme nachdem sie eine Weile mit sich gezaudert hat und sagte zu mir: dies hier wirkt natürlicher, da ist mehr Leben drin.

 

 

Hi,

was willst Du uns damit sagen ???

 

ist eine gescannte Aufnahme keine Digitalisierung ?:confused:

 

Analog ist für mich nur dann Analog wenn der Abzug klassisch vom Dia oder Negativ belichtet wird.

 

Und wo bitte bekommst Du dass noch so gemacht ????

 

Also erübrigt sich das ganze Pseudogelabere über analog oder digital doch sowieso.

 

Es gibt kaum noch wirklich Analog hergestellte Farb - Bilder mehr.

 

Und wir sollten uns auf die Bilder konzentrieren, und nicht wie und womit sie gemacht wurden.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

...

Und wo bitte bekommst Du dass noch so gemacht ????

...

 

… ganz schön laut!

 

 

Und wenn es für Dich Pseugelabere ist, ich kann damit leben. Ignorier es einfach!!!

 

Was ich damit sagen will?

Lies es noch einmal ganz in Ruhe!

Link to post
Share on other sites

Hallo ich fotografiere 100% analog und 100% Dia Kodak Elitechrome 100 danach wird bei einem Profi eingescannt und geprintet. Die Ergebnisse sind sensationell. Grundsätzlich gibt es keine Manipulationen beim scannen. Ich finde diesen workflow genial. Es geht hoch bis zu 60 x 90 cm mit super Resultaten. Ich finde dies als ideale Kombination von analog mit digital.

 

Alfons

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...