Jump to content

Apo-Summicron 50 asph


herzie

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Im Oktober 1994 habe ich mit einem Summicron R - 2/50, Bl. 5, 6, R 6, Delta 100, Rodinal, eine Landschaftsaufnahme gemacht, mit der ich viele Preise gewonnen habe. Sonniges Herbstwetter, dunstig, fast nebelig, an einem kleinen emsländischen Mühlenbach.

 

Mein ganzer Ehrgeiz war über fast 20 Jahre hinweg darauf ausgerichtet, die Aufnahme-Qualität dieses Motivs am exakt gleichen Standort zu gleicher Jahreszeit noch einmal zu übertreffen mit dem technisch Weltbesten, das bis heute zur Verfügung steht, 8 X 10 " eingeschlossen. Es ist mir nicht mehr gelungen. Ich habe es aufgegeben.

 

Das macht neugierig: könntest Du das Bild zeigen?

 

Danke,

Hans-Jürgen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 401
  • Created
  • Last Reply
  • 2 weeks later...

Wenn ich das hier so lese, entsteht der Eindruck das APO-Cron 50 wird zwar in kleinen Stückzahlen, aber zügig ausgeliefert.

Lt. M in HH haben aber selbst die erst ein Demo-Exemplar bekommen.

Oder sollten die nicht ganz die Wahrheit sagen ?

Wer und wo hat denn schon das APO Cron 50 bekommen ?

Gruß Klaus

Link to post
Share on other sites

Wenn ich das hier so lese, entsteht der Eindruck das APO-Cron 50 wird zwar in kleinen Stückzahlen, aber zügig ausgeliefert.

Lt. M in HH haben aber selbst die erst ein Demo-Exemplar bekommen.

Oder sollten die nicht ganz die Wahrheit sagen ?

Wer und wo hat denn schon das APO Cron 50 bekommen ?

Gruß Klaus

Ich habe meines vor 3 Wochen bekommen. Allerdings nicht in Deutschland.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Heute am Vormittag kam ein Freund zu mir, und brachte das Apo-Summicron 50 Asph mit.

Ich selber habe das verchromte Summilux 50 Asph.

Wir haben ein paar Vergleichsbilder gemacht, mit meiner M9 auf dem Stativ.

Die Ergebnisse sind ziemlich beeindrückend.

Die absolute Transparenz, die unglaubliche Bildqualität des Apo-Summicron degradiert das Summilux zu einer billigen Scherbe.

 

Bei beiden Objektiven wurde Blende f.2,8 benutzt.

Zeit: 1/4000.

 

Zuerst mal die zwei Bilder komplett, damit man sehen kann, wo was hingehört.

Dann die Details, erstens oben im Zentrum.

 

Das Apo ist das 1., das Summilux das 2.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

und jetzt oben links, und dann unten rechts.

Das Apo jeweils zuerst.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

im Zentrum sind die Ergebnisse natürlich fast gleich.

 

Das Apo auch hier an erster Stelle.

 

Braucht nicht gesagt zu werden: nur WB wurde etwas justiert, weiter nichts.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

:rolleyes: Vergleiche die beiden doch mal bei Blende 1.4. Dann sieht das Summicron aber alt aus.....

 

Ein Summilux ist auf gute bis sehr gute Abbildungsleistung bei hoher Lichtausbeute ausgelegt, das Apo Summicron auf Abbildungssleistung bei im Vergleich moderater Lichtstärke. Das Ergebnis bei einem Vergleich der Abbildungsleistung ist daher vorhersehbar und es wäre geradezu tragisch, wenn das Summilux in dieser Disziplin bis zum bitteren Ende mithalten könnte.

Link to post
Share on other sites

Die Ergebnisse sind ziemlich beeindrückend.

Die absolute Transparenz, die unglaubliche Bildqualität des Apo-Summicron degradiert das Summilux zu einer billigen Scherbe.

 

Mich beeindruckt das nicht sonderlich.

 

Ich wüsste wirklich nicht, für welchen Teil meiner Fotografie diese (hier sichtbaren) Unterschiede ins Gewicht fallen sollten.

 

Unabhängig vom Preis, bliebe das 50er Summilux, wegen der höheren Lichtstärke mein Favorit.

Link to post
Share on other sites

Mich beeindruckt das nicht sonderlich.

 

Ich wüsste wirklich nicht, für welchen Teil meiner Fotografie diese (hier sichtbaren) Unterschiede ins Gewicht fallen sollten.

 

Unabhängig vom Preis, bliebe das 50er Summilux, wegen der höheren Lichtstärke mein Favorit.

 

Dem kann ich zu 100% zustimmen.

 

Ich bin kein Pixelpeeper, doch unabhängig davon wirkt auf meinem Bildschirm das Zentrumbild des Lux schärfer als das des Cron, v.A. die Ziegelsteinbereiche.

Link to post
Share on other sites

In der Tat degradiert das Cron das Lux zu einer billigen Scherbe, dazu genügte mir bereits der Blick in die Preisliste ;)

 

Das ist bestimmt ein Grund für die nur feinst dosierte Auslieferung des Apo-Crons:

Ein sonst zu befürchtender Preisverfall des Lux könnte diesem in Händen weniger betuchter Gebrauchtkäufer einen Hauch seiner Exklusivität nehmen...;)

Link to post
Share on other sites

Ich sehe da keine Unterschiede.

Mag sein, dass die Unterschiede durch das Upload und Darstellung im Forum egalisiert wurden.

 

So ist es, tatsächlich. Bei mir sind die Unterschiede sehr sichtbar. Der Freund, übrigens ein geschulter Optiker (das wäre auch ein Grund, weshalb er sich das Apo-Summicron 50 gekauft hat...) und ich waren hier 100% einverstanden. Deshalb erzähle ich es Euch auch.;)

 

Ich bin bereit, die 2 Bilder per wetransfer zu verschicken. Dazu brauche ich nur die email-Adresse. Die könnt Ihr mir privat kommen lasse.

 

Die Frage wäre natürlich, ob sich dieser Qualitätssprung auch lohnt. Gebraucht man bei Stadt- und Landschaftsaufnahmen die Blende f.2 ? Ich auf jeden Fall nicht. Und bei Blende f.8 ist sicherlich der Unterschied viel kleiner.

 

Werden diese Unterschiede beim Schärfen überbrückt ? Das habe ich nicht probiert.

 

Wie sehen diese Unterschiede beim A2-Druck aus ? Auch nicht probiert.

 

Und es stimmt: im Zentrum gewinnt das Summilux. Das kann aber mit einem etwas kontrastreicherem Licht zu tun haben: bei dem Summilux-Bild schien das Sonnenlicht etwas direkter durch die Wolken. Aber wiederum: wenn das Apo-Summicron-Bild ein sanfteres Licht hat, dann sind die Unterschiede zwischen beiden Objektiven an den Rändern desto mehr drastischer.

 

Was die Farben anbelangt muss ich sagen, dass das Licht an diesem Tag sehr hässliche Farben hergab...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...