Jump to content

Recommended Posts

Hallo,

 

das Bild vom Apfel ist eine Auschnittvergrösserung des Bildes darüber! Hier ein zur Originaldatei, einem Scan des CMS 20 mit Coolscan 5000.

 

Besten Gruss!

 

so ein schönes feines Korn ... bin beeindruckt. Meine Scans vom Negativ schauen immer furchtbar aus. Auch ich verwende den Coolscan 5000.

Lässt sich der Neopan so gut scannen ?

 

fg. toni.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hi,

 

toll, das hat Spaß gemacht, all diese Labor-Fotos zu betrachten. Es erinnert an die Zeit, als Fotografie noch eine Werkstatt brauchte. Und Werkstätten gleich welcher Art fand ich schon immer faszinierend. Für mich ist das jetzt gut 20 Jahre her, und ich bedaure ein bißchen den Verlust des Handwerklichen. Wirklich zurückkehren werde ich aber nicht mehr, zumindest aus heutiger Sicht. Gestern habe ich mein Jahrbuch gedruckt (jeder Auftrag ein Print) und zum Buchbinder gebracht. Ich möchte nicht wissen, wie lange ich für die ca. 180 Seiten im analogen Labor gebraucht hätte....!

 

Trotzdem: sehr schöne Bilder und eine wunderbare Reminiszenz an die analoge Fotografie.

 

Beste Grüße und ein erfolgreiches Jahr 2013!

 

Christian

 

christian ahrens.fotograf – Stories aus der Praxis | Das Blog für Fotografen und bilderverrückte Menschen

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

nicht ich und nicht meine,

aber schön und wichtig

 

Kertez, 1927

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ein Blick in meine Dunkelkammer: Nach der Arbeit

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

und was ist in den Flaschen, Joachim?

Filmentwicklung: Links stehen die leeren Entwicklerflaschen, dann gibt es rechts Stoppbad und Zweistufen-Fixierer.

 

So, dann liefere ich nun den zweiten Teil meiner Duka auf einem neuen Film nach, den Vergrößerer und ein kleiner Blick auf die gegenüberliegenden Schränke. Der Grundriss des Raumes hat deutliche Ähnlichkeit mit einem Schlauch, er widersetzt sich dem Ablichten doch spürbar.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen, habe interresiert die Beiträge und Fotos der unterschiedlichsten Dukas gelesen und bewundert, Respekt. Ein Schulfreund hatte damals, in grauer Vorzeit, eine Minolta SRT 101 und ein Vergröserer von Durst welchen wir im einzigen Bad aufbauen mußten. Als wir die ersten Fotos eingemessen haben durften wir wieder aufräumen. Es war trotzdem faszinierend. Damals war das Budget knapp, und nach langen Sparmaßnahmen gab es eine Canon A1:rolleyes:....

Nach einiger Zeit kaufte ich einen Krokus Kondensor Vergrößerer. Danach einen mit Farbmischkopf. Danach für Jahrzehnte hobbylos... Tia Frau, Heirat, Kind(er), Haus. Dreisig Jahre sind vergangen und nach aufräumarbeiten tauchen plötzlich die Vergrößerer wieder auf :eek::):D. Glücklicherweise, rein zuffälig habe ich letzes Jahr meinen alten Öltank entsorgt. Nun "darf" ich den Raum für mich nutzen. 12m² warm, trocken, mitlerweile mit Schränken und Küchenplatten ausgestattet jedoch ist noch nicht alles auf seinem Platz. Ich denke, dass ich irgend wann mal ein paar Fotos posten kann. Ich würde mir hier in dem Teil des Forums auch ein wenig Fachsimpelei wünschen. Vieleicht spricht man über die am Markt übrig gebliebenen Materialien und Chemie und die damit verbundenen eigenen Erfahrungen. Ich denke unter Euch gibt es ein paar erfahrene "Hasen", die auch beim Neuaufbau eines Fotolabors ein paar kreative Tipps geben könnten. Nun schluss für heute muß früh raus erst Schnee schippen dann arbeiten.

 

Tschüss

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Duroplast-Dosen und -Schellen!

 

DIE finde ich auch toll!

Was ich mich allerdings ernsthaft frage: Wie schafft man es, eine Duka, in der doch relativ viel offen umhersteht, einigermaßen staubfrei zu kriegen?

Das ist doch ne Heidenarbeit, oder?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...