Jump to content

Ist die LEICA M mit R-Adapter und EVF die "adäquate R-Lösung"?  

281 members have voted

  1. 1. Ist die LEICA M mit R-Adapter und EVF die "adäquate R-Lösung"?

    • Genau das, worauf ich gewartet habe!
      59
    • Gute Lösung, aber ich warte noch ab.
      58
    • Ist mir zu teuer...
      58
    • Nein, halte ich für keine gute Lösung
      112


Recommended Posts

Oder man baut das R-Bajonett ab und z.B. ein N-Bajonett drauf. Aber die alten R-Linsen werden oft von neueren N- und C-Linsen mit AF getoppt. Dann kann man gleich das System komplett wechseln.

 

Es gibt bei C oder N bis dato kein vergleichbares 15er oder 19er und die APOs machen auch eine gute Figur. Als 'alte' R-Linsen würde ich diese nicht bezeichnen, sie waren alle noch bis zuletzt im R-Programm. Natürlich gibt es alte Kamellen (vor allem Zooms), die mit den neuen Rechnungen von C und N nicht mehr mithalten können.

Link to post
Share on other sites

Also, ich betreibe seit 28 Jahre R-Fotografie und erst seit 5 Jahren M-Fotografie. Entsprechend groß ist mein R-Linsen-Park. 31 Festbrennweiten-Linsen in 16 unterschiedlichen Brennweiten (15-500), die Sahnestückchen doppelt, und 8 Varios, das 70-180 und das 105-280 doppelt. Ich hab also SEHR, SEHR auf eine adäquate R-Lösung gehofft und gewartet und "hoch gepokert".

 

Meine beiden DMRs funktionieren zwar noch, aber sie sind für mich nicht mehr adäquat, nicht wegen des Sensors, sondern weil einfach zu groß und zu schwer. Ähnliche Ausmaße erwarte ich mir auch von jeder Spiegelreflex-Lösung, d.h. ebenfalls zu groß und zu schwer und damit für mich nicht mehr adäquat.

 

Durch das Adaptieren von R-Linsen an die Ricoh GXR mit dem M-Mount-Modul hab ich erfahren, dass das R-Fotografieren unbeschwerter und effektiver sein kann, weil die Kombi leichter und das Fokussieren mit EVF sicherer ist.

 

Deshalb ist die M für mich eine sehr gute R-Lösung. :) :) :)

 

Gruß

Gertrud

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Oder man baut das R-Bajonett ab und z.B. ein N-Bajonett drauf. Aber die alten R-Linsen werden oft von neueren N- und C-Linsen mit AF getoppt. Dann kann man gleich das System komplett wechseln.

 

Im Prinzip läuft es ja ach dafauf hinaus.

 

Entscheidet man sich für N oder C, wird man die R-Linsen adaptieren und damit erst einmal von den digitalen Vorteilen profitieren, um dann - sollten sich die R-Linsen als unpraktisch herausstellen, die eine oder andere Originallinse zu ergänzen.

 

Genauso wird es auch bei einer Entscheidung für M sein (sofern man noch keine hat). Die Ergänzung erfolgt dann natürlich mit den kleinen M-Linsen.

 

Bei den beiden Wegen (das sind aber nicht alle Möglickeiten) wird man sich entweder für ein großes, schweres SLR-System entscheiden müssen, oder die handliche und verm. teurere kleine Leica-M-Lösung.

 

Gruß

J

Link to post
Share on other sites

Nicht daß ich da mißverstanden werde, bei langsameren Vorgängen, Macro und Landschaft sind die R-Linsen (und meine noch älteren RTS-Linsen) durchaus brauchbar, besonders die APO-Versionen, aber wer schnelle Motive hat wird die modernen AF gut brauchen und sich die Linsen-Automaten holen.

Aber für die moderaten Bewegungen habe ich ja schon seit der Digilux 3 Adapter für FT, später mFT, SD15 und für die 5DII. Und es ist auch schon die M in der "Pipeline";).

Link to post
Share on other sites

Also, ich betreibe seit 28 Jahre R-Fotografie und erst seit 5 Jahren M-Fotografie. Entsprechend groß ist mein R-Linsen-Park. 31 Festbrennweiten-Linsen in 16 unterschiedlichen Brennweiten (15-500), die Sahnestückchen doppelt, und 8 Varios, das 70-180 und das 105-280 doppelt. Ich hab also SEHR, SEHR auf eine adäquate R-Lösung gehofft und gewartet und "hoch gepokert".

 

Meine beiden DMRs funktionieren zwar noch, aber sie sind für mich nicht mehr adäquat, nicht wegen des Sensors, sondern weil einfach zu groß und zu schwer. Ähnliche Ausmaße erwarte ich mir auch von jeder Spiegelreflex-Lösung, d.h. ebenfalls zu groß und zu schwer und damit für mich nicht mehr adäquat.

 

Durch das Adaptieren von R-Linsen an die Ricoh GXR mit dem M-Mount-Modul hab ich erfahren, dass das R-Fotografieren unbeschwerter und effektiver sein kann, weil die Kombi leichter und das Fokussieren mit EVF sicherer ist.

 

Deshalb ist die M für mich eine sehr gute R-Lösung. :) :) :)

 

Gruß

Gertrud

 

Also wenn Du so gut mit R-Geraffel versorgt bist, dann schau Dir doch mal an, wie Ferdl adaptiert. Bei einer Canon 5D Mark II, also der älteren Version kann man problemlos die Suchereinstellscheiben austauschen, damit lässt sich manuell fokussieren. Eine 5DII ist natürlich klobiger als eine Leica R, aber so what? Geh doch mal zu einem Canon-Profihändler und nimm ein "Brikett" (Canon 1DsIII) in die Hand. Die meisten Leute wollen so ein Teil angeblich gar nicht mehr hergeben. Selbst mit C-Plastik lassen sich ansprechende Bilder machen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leicaflex/255194-makro-elmarit-inadaequater-loesung-2.html#post2202124 :)

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also wenn Du so gut mit R-Geraffel versorgt bist, dann schau Dir doch mal an, wie Ferdl adaptiert. Bei einer Canon 5D Mark II, also der älteren Version kann man problemlos die Suchereinstellscheiben austauschen, damit lässt sich manuell fokussieren. Eine 5DII ist natürlich klobiger als eine Leica R, aber so what? Geh doch mal zu einem Canon-Profihändler und nimm ein "Brikett" (Canon 1DsIII) in die Hand. Die meisten Leute wollen so ein Teil angeblich gar nicht mehr hergeben. Selbst mit C-Plastik lassen sich ansprechende Bilder machen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leicaflex/255194-makro-elmarit-inadaequater-loesung-2.html#post2202124 :)

 

Danke für den Hinweis. Mein Mann hat eine 5DII. Hatte damit das Adaptieren ausprobiert. Ist aber nicht mein Ding. Eine EVIL ist mir sympathischer. Und wenn schon eine Spiegelreflex, dann lieber das DMR.

 

Die neue M ist genau das, auf das ich gewartet hatte.

 

Gruß

Gertrud

 

Gruß

Gertrud

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Danke für den Hinweis. Mein Mann hat eine 5DII. Hatte damit das Adaptieren ausprobiert. Ist aber nicht mein Ding. Eine EVIL ist mir sympathischer. Und wenn schon eine Spiegelreflex, dann lieber das DMR.

 

Die neue M ist genau das, auf das ich gewartet hatte.

 

Gruß

Gertrud

 

Gruß

Gertrud

 

 

Hi,

bei dem R-Geraffel dürften wir das ähnliche haben......................;)

was die Optiken anbelangt.

Nun, ich warte aber ganz in Ruhe ab, und werde das Teil ausgiebig ausprobieren

bevor ich an den Kauf denke.

Es muss sich bei der Anwendung zeigen, was es mit bringt.

Vorschußlorbeeren vergebe ich keine mehr...............:rolleyes:

 

Noch bleibt das DMR das Maß der Dinge für R Optiken,

und bis A3+ reicht das auch.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Endlich wieder die Möglichkeit mit Tele, Makro,Weitwinkel und Zoomobjektiven mit visueller Kontrolle des vom Objektiv erzeugten Bildes fotografieren zu können. Die ausschlließliche Fotografie mit dem Meßsucher war für mich nicht die Konzentration auf das Wesentliche sondern eine schmerzliche Reduktion der Gestaltungsmöglichkeiten. Die volle Verwendbarkeit der R-Objektive mit einem zeitgemäßen Vollformatsensor mein Wunsch der Wirklichkeit wurde, und das mit einem kompakten Kameragehäuse!

Es bliebe noch für die Zukunft der Wunsch nach Autofokus und Billdstabilisierung.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Jetzt hab' ich mir mal das RTS-Distagon 3,5/15mm über den Novoflex-Adapter an die M9 geflanscht, auf 5,6 und 0,8m gestellt, in DNG mit dem Orangefilter des Objektivs fotografiert und mit SEP in SW gewandelt. Es sind die abgeenteten Energie-Mais-Felder. Ohne Beschnitt.

An der Lamellenabbildung der Sonne erkennt man die Verzerrung, aber für Landschaft...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

Na ja Erich,

rückwärts vom Stuhl falle ich jetzt nicht.................:)

Da wäre so wohl keine Option für eine LEICA M.

Gruß

Horst

 

 

Das Bild von Erich ist zwar nicht unbedingt ein Leistungsbeweis aber so schlecht macht sich das 3,5/15 Zeiss (identisch mit dem von Leica) an der M9 nicht

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das Distagon (ich habe das seit den späten 70er Jahren) war ja als erstes 15er mit dem R-Bajonett von Leica bei Zeiss bezogen worden, ehe später Leica ein eigenes 3,5er und später das 2,8 hergestellt hat. Bei der M9 gibt es ja keine Scharfstellung, da fehlt halt das LV der M. Hier wollte ich mal das interne Or-Filter zusammen mit dem SEP ausprobieren. Die R-Linsen kann ich mangels Adapter nicht an der M9 ausprobieren, ist ja auch zwecklos mit der Entfernungsschätzung.

Hier mal ein Beispiel, was das 15er VC an der M9 bringt, das ist ja auch das alte ohne Entfernungs-Ring. Die Details im Vordergrund kommen viel besser, es mag ja auch sein, daß die Skala bei diesem besser die wirkliche Entfernungseinstellung wiedergibt. Der LV wird es klären.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich muß sie wohl etwas heller exportieren, als ich eigentlich möchte, beim Herunterskalieren werden die leicht dunkler, ist mir auch schon aufgefallen.

 

Korrektur:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich muß sie wohl etwas heller exportieren, als ich eigentlich möchte, beim Herunterskalieren werden die leicht dunkler, ist mir auch schon aufgefallen.

 

Korrektur:

 

[ATTACH]340271[/ATTACH]

 

:confused: Wie machstndas? Mit LR? :)

Link to post
Share on other sites

Noch bleibt das DMR das Maß der Dinge für R Optiken,

und bis A3+ reicht das auch

Gruß

Horst

 

Also ich bin mit dem Epson 3800 mit dieser Kombination auch mit A2 sehr zufrieden!!

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Jetzt hab' ich mir mal das RTS-Distagon 3,5/15mm über den Novoflex-Adapter an die M9 geflanscht, auf 5,6 und 0,8m gestellt, in DNG mit dem Orangefilter des Objektivs fotografiert und mit SEP in SW gewandelt. Es sind die abgeenteten Energie-Mais-Felder. Ohne Beschnitt.

An der Lamellenabbildung der Sonne erkennt man die Verzerrung, aber für Landschaft...

 

 

[ATTACH]340185[/ATTACH]

 

Das bringt mich auf die Idee, mein Super-Elmarit-R 1:2.8/15mm Asph. mal an der M Monochrom zu benutzen, der eingebauten Filter wegen. Hab dort bis jetzt das Zeiss Distagon ZM 1:2.8/15mm benutzt, wegen der Größe. Danke für den Hinweis. :)

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...