Nena Kerner Posted July 3, 2012 Share #61 Posted July 3, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich frage mich wirklich, ob es sich bei einigen Tippgebern hier um Leseschwäche, Ignoranz oder Altersstarrsinn handelt. Für 150 EUR würde ich versuchen, eine technisch einwandfreie R5 zu bekommen. Schöne Grüße Uwe Okay, dann bringe ich jetzt noch mal die R4s Mod. 2 ins Spiel; saugünstig zu haben und zumindest im Vergleich zur R4 einen Schritt nach vorn (Belichtungskorrektur), solange man mit "Manuell + Zeitautomat" auskommt. (Sie war 2006 mein persönlicher Einstieg ins R-System.) Wenn die Lichtdichtungen in Ordnung sind, funzt das Teil geil wie Pumakacke - ergrauter Spiegelkasten oder Pockenalarm hin oder her ... ab dafür! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3, 2012 Posted July 3, 2012 Hi Nena Kerner, Take a look here Einstieg in das Leica R System... Frage nach der Kamerawahl. I'm sure you'll find what you were looking for!
Jan Böttcher Posted July 3, 2012 Share #62 Posted July 3, 2012 Olympus OM zeigt ja nichtmal die eingestellte Blende im Sucher an, das ist bestenfalls etwas für mittelambitionierte Amateure. Was deren sogenannte "Programmautomatik" an Kennlinie hat, spottet jeder Beschreibung (auf Aufstelzenunterdemteppichniveau zusammen mit der Luxus-Yashica (alias Contax)). Link to post Share on other sites More sharing options...
Andrea B. Posted July 3, 2012 Author Share #63 Posted July 3, 2012 ja und genau deshalb frage ich ja auch hier... Nikon will ich nicht und bitte auch kein Canon anbringen... ich will kein Autofokus, den brauch ich nicht... und nein eine Nex will ich auch nicht, weil sie digital ist und eine M kommt auch nicht in Frage, da ich Spiegelreflexkameras gewohnt bin und ich mir eine Messsucherkamera nicht vorstellen kann (und dann würde ich zum Einstieg auch einen russischen Nachbau nehmen, ich hoffe ich darf sowas hier laut sagen... ich will eine R!!! Von AF hat niemand geredet An Deiner Stelle würde ich tatsächlich und ernsthaft überlegen, gerade auch in Bezug auf Blümchen und Makro, ob das Olympus OM-System (analog) da nicht die bessere Wahl wäre. Olympus OM system close-up and macro equipment Allerdings passt Du mit diesem "Ich will eine R!!!" ganz gut hier hin, herzlich willkommen im Forum. ich will aber keine Olympus... und wenn dann würde ich zu einer Pentax MX greifen, da ich bereits Pentax Objektive habe... und nicht zu einer Olympus OM Ich meinte mit "ich will eine R" nicht so eine Art Trotz sondern, ich habe mir das genau überlegt, warum ich eine Leica möchte und deshalb möchte ich ja auch nicht über andere Marken und Modelle sprechen, dann wäre ich in einem andern Forum. Von Autofokus war irgendwo weiter oben die Rede, und ich wollte dass gleich von anfang an klar stellen... Okay, dann bringe ich jetzt noch mal die R4s Mod. 2 ins Spiel; saugünstig zu haben und zumindest im Vergleich zur R4 einen Schritt nach vorn (Belichtungskorrektur), solange man mit "Manuell + Zeitautomat" auskommt. (Sie war 2006 mein persönlicher Einstieg ins R-System.) Wenn die Lichtdichtungen in Ordnung sind, funzt das Teil geil wie Pumakacke - ergrauter Spiegelkasten oder Pockenalarm hin oder her ... ab dafür! Die R4s hatte ich mir auch schon angesehen, aber dann doch ausgeschlossen, da sie keine Automatiken besitzt und sie nicht soviel günstiger ist, dass sich sie sich lohnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted July 3, 2012 Share #64 Posted July 3, 2012 Schwanke zwischen der R4 und der R5. (...) Aber ich würde gerne mal andere Meinungen hören, da ich mich im Kreis drehe und leider niemanden habe mit dem ich darüber reden könnte (bei den meisten scheiterst am Grundverständnis...). Lieben Gruß Andrea Noch ein Vorschlag: Leica R4 und Minolta XD7 sind im Prinzip die gleiche Kamera, da sie entwicklungstechnisch aus einer Kooperation der Unternehmen Leitz und Minolta entstanden. Hier bekommst du eine XD7 + 50er Objektiv der Lichtstärke 1:1,4 für 159,- Euro: photohaus: Produkt Details[cat]=157&tx_trproduktgalerie_pi1[page_nr]=0&tx_trproduktgalerie_pi1[produkt]=12132&cHash=9e0128c224db00023e73cb3016bfe07f Ich habe mal eine Zeit lang aus Spaß akribisch das Leica Summicron-R 50 mit dem 50er Minolta MD 1:1,7 verglichen. Fazit: Minolta ist in diesem Fall ziemlich nah dran; in manchen Aufnahme-Situationen sieht man im Bildergebnis keinen Unterschied. Wenn du aber an der Kunsthochschule studierst und den Design-Professor beeindrucken möchtest, dann sollte es schon eine Leica ein ... Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted July 3, 2012 Share #65 Posted July 3, 2012 Als Einstiegsausrüstung würde ich empfehlen: - R7 - Summicron 2/35 - Macro-Elmarit 2,8/60 Die R7 weil sie mir mit ihrer Sucheranzeige und ihrem höheren Zeitenrad deutlich angenehmer zu bedienen ist als die R5/R4 (für mich), dazu ist sie neuer. Ich würde auf jeden Fall den geringen Mehrpreis investieren und dafür erst einmal auf ein Vario-Objektiv verzichten. Das Summicron 35 ist zwar dem Elmarit 35 (letzte Version) optisch unterlegen (nach MTF-Kurven), das ist aber in der fotografischen Praxis für mich eher unbedeutend, es ist dennoch sehr gut. Außerdem ist es sinnvoll wenigstens ein lichtstarkes Objektiv zu haben. Das Macro-Elmarit 60 ist sehr gut und preiswert zu bekommen, dazu gibt es einen einen passenden Macro-Adapter bzw. Zwischenring. Es hat eine ausgezeichnete Abbildungsleistung und ist auch für andere Anwendungen als Makros zu empfehen. (Das alte Macro-Elmar 4/100 hat keinen sehr guten Ruf, dürfte aber günstig sein; das Apo-Macro-Elmarit 2,8/100 ist ganz ausgezeichnet, dafür entsprechend teuer.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted July 3, 2012 Share #66 Posted July 3, 2012 Die R4s hatte ich mir auch schon angesehen, aber dann doch ausgeschlossen, da sie keine Automatiken besitzt und sie nicht soviel günstiger ist, dass sich sie sich lohnt. Es gibt R4s und R4s Mod. 2 (bzw. R4s Mod. P). Diese Kameras haben allesamt die Automatik namens "Zeitautomat" (das Prinzip kennst du bestimmt schon, oder?), d. h. du gestaltest manuell mit der Blende, und die Kamera sorgt für die passende Verschlusszeit - wahlweise mit Spot- oder Integralmessung. Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted July 3, 2012 Share #67 Posted July 3, 2012 Advertisement (gone after registration) Leica R4 und Minolta XD7 sind im Prinzip die gleiche Kamera dazu gibt es schon einige threads ... und es ist nur zum teil so. hat die xd7 eine spot- und integralmessung? einen meßwertspeicher bei zeitautomatik? die verarbeitungsqualität der r? ..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted July 3, 2012 Share #68 Posted July 3, 2012 dazu gibt es schon einige threads ... und es ist nur zum teil so. hat die xd7 eine spot- und integralmessung? einen meßwertspeicher bei zeitautomatik? die verarbeitungsqualität der r? ..... Das ist wohl war, allerdings hatte die XD7 seiner Zeit einen hervorragenden Ruf - nicht zuletzt aufgrund ihres (im Vergleich zu den Vorgänger-Reflexen auf dem damaligen Markt) leisen Spiegelschlags war sie die Nr.1 für Anwendungen wie Theaterfotografie, Pornodreh o. ä. ... Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted July 3, 2012 Share #69 Posted July 3, 2012 Das ist wohl war, allerdings hatte die XD7 seiner Zeit einen hervorragenden Ruf - nicht zuletzt aufgrund ihres (im Vergleich zu den Vorgänger-Reflexen auf dem damaligen Markt) leisen Spiegelschlags war sie die Nr.1 für Anwendungen wie Theaterfotografie, Pornodreh o. ä. ... und ich dachte immer die pornokamera schlechthin wäre die leica m Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted July 3, 2012 Share #70 Posted July 3, 2012 Du könntest es auch einfach mal mit Argumenten versuchen Etwa dieser Güte? : ? ... daß einfach alles etwas "billig" ist? ...Fan-Boys am Lagerfeuer, oder? .........vom Linksgewinde für das Objektivbajonett will ich mal gar nicht erst reden, ...... ......Canon-Joghurtbecher Da müßte ich in der Tat lange suchen! Sorry, aber wer jemals eine F4,F5,F6 oder D2,D3,D4 in den Händen hielt wird alles mögliche über diese Kameras sagen können - "billig" mit Sicherheit nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2012 Share #71 Posted July 3, 2012 Etwa dieser Güte? : Da müßte ich in der Tat lange suchen! Sorry, aber wer jemals eine F4,F5,F6 oder D2,D3,D4 in den Händen hielt wird alles mögliche über diese Kameras sagen können - "billig" mit Sicherheit nicht! F1, F2 und F3 hast Du vergessen Link to post Share on other sites More sharing options...
suum-cuique Posted July 3, 2012 Share #72 Posted July 3, 2012 Ich habe mal eine Zeit lang aus Spaß akribisch das Leica Summicron-R 50 mit dem 50er Minolta MD 1:1,7 verglichen. Fazit: Minolta ist in diesem Fall ziemlich nah dran; in manchen Aufnahme-Situationen sieht man im Bildergebnis keinen Unterschied. Wenn du aber an der Kunsthochschule studierst und den Design-Professor beeindrucken möchtest, dann sollte es schon eine Leica ein ... Ich habe das mal mit einer Holga von Lomo gemacht und bin zu ähnlichen Ergebnissen gekommen: ich habe keinen Unterschied gesehen ... in manchen Aufnahmesituationen Wem helfen solche qualifizierten Argumenationsketten weiter, der sich entschieden hat, in das R-System zu gehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted July 3, 2012 Share #73 Posted July 3, 2012 F1, F2 und F3 hast Du vergessen Diese Kameras waren leider vor meiner Generation! Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted July 3, 2012 Share #74 Posted July 3, 2012 Wem helfen solche qualifizierten Argumenationsketten weiter, der sich entschieden hat, in das R-System zu gehen? Manchmal hilft es bei Entscheidungsfindungen, auch wenn der Entschluss bereits festzustehen scheint, noch mal gedanklich über das "System" hinauszugehen. Sonst hätte ich mit meinen Luftballons in den USA auch nie die Charts gestürmt, sondern es wäre ein regionaler Erfolg geblieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted July 3, 2012 Share #75 Posted July 3, 2012 F1, F2 und F3 hast Du vergessen Für die Mechaniker noch die FM (2). Aber zurück zum Thema R: Lieber erst mit einer oder zwei Linsen anfangen und ein solides Gehäuse haben, als ne Abgetakelte zum Super-Samstag-Preis. Link to post Share on other sites More sharing options...
suum-cuique Posted July 3, 2012 Share #76 Posted July 3, 2012 Manchmal hilft es bei Entscheidungsfindungen, auch wenn der Entschluss bereits festzustehen scheint, noch mal gedanklich über das "System" hinauszugehen. Sonst hätte ich mit meinen Luftballons in den USA auch nie die Charts gestürmt, sondern es wäre ein regionaler Erfolg geblieben. Eine solche Eintagsfliege wie die Ballons in den amerikanischen Charts wünsche ich der Andrea nicht, deshalb ist ihre Entscheidung für "R" m.E. auch richtig, wenn es denn analoge Spiegelreflex sein soll. Bei allen anderen (alten) Systemen ist nämlich beim nächsten Reparaturfall Schluss, weil sie einfach nicht mehr durchgeführt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2012 Share #77 Posted July 3, 2012 Eine solche Eintagsfliege wie die Ballons in den amerikanischen Charts wünsche ich der Andrea nicht, deshalb ist ihre Entscheidung für "R" m.E. auch richtig, wenn es denn analoge Spiegelreflex sein soll. Bei allen anderen (alten) Systemen ist nämlich beim nächsten Reparaturfall Schluss, weil sie einfach nicht mehr durchgeführt wird. .... Der CC (vormals CS, vormals Kundenservice) in Solms repariert seit einiger Zeit auch nix mehr von R. Bei Nikon oder Canon werden allerdings die Top-Modelle der Analogen nach wie vor repariert, ja sogar noch verkauft (Nikon F6) Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted July 3, 2012 Share #78 Posted July 3, 2012 Bei allen anderen (alten) Systemen ist nämlich beim nächsten Reparaturfall Schluss, weil sie einfach nicht mehr durchgeführt wird. Dann lieber mit dem 150-Euro-Budget ins R-System einsteigen mit der Option, es im Bedarfsfall in der Regel für mehrere hundert Euro reparieren zu lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
suum-cuique Posted July 3, 2012 Share #79 Posted July 3, 2012 Dann lieber mit dem 150-Euro-Budget ins R-System einsteigen mit der Option, es im Bedarfsfall in der Regel für mehrere hundert Euro reparieren zu lassen. Die Investition legt mit Objekten ja wohl etwas höher ... und dann macht es tatsächlich Sinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted July 3, 2012 Share #80 Posted July 3, 2012 Die Investition legt mit Objekten ja wohl etwas höher ... und dann macht es tatsächlich Sinn. ... wenn man die Objektive unter die Investition legt, schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.