Jump to content

APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH.


MünsterM3

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Frage mich wieder einmal, wer soll denn eigentlich diese sagenhaften Abbildungsleistungen in entsprechende Bilder umsetzen?? Und zwar so, das alles passt!

Schärfe ist nicht alles und wer hat hier schon einmal ein Summcron von 1960 wirklich ausgereizt?

 

Welcher Kunde reizt seinen Porsche 911 richtig aus? Es dürfte klar sein, dass kaum einer der Käufer im richtigen Leben einen Walter Röhrl übertrifft. Macht aber nichts.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 174
  • Created
  • Last Reply
Welcher Kunde reizt seinen Porsche 911 richtig aus? Es dürfte klar sein, dass kaum einer der Käufer im richtigen Leben einen Walter Röhrl übertrifft. Macht aber nichts.

 

Karajan hat immerhin seinen 959 schnellstmöglich zerlegt, also nicht ausgereizt, wohl aber aufgebraucht.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Karajan hat immerhin seinen 959 schnellstmöglich zerlegt, also nicht ausgereizt, wohl aber aufgebraucht.

 

Karajan hatte sogar 2 davon. Zitat:

„Mit dem ersten hatte ich keine Probleme, da er abbrannte.“

Link to post
Share on other sites

Man kann sich teuere Ausrüstung leisten, oder gute Fotos machen. Das eine hat mit dem anderen nur in Sonderfällen zu tun. Das war das Glück von HCB. Sonst Gutenacht für ihn!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wichtig ist der "Spass Faktor"

Wer das Geld übrig hat, und findet Freude an der Optik, kaufen!

Wer das Geld nicht übrig hat, kauft eben ein schönes altes Summicron für 300-400€ und hat immer noch eine bessere Optik als die 50er der Japanischen Mitbewerber!

Nicht neidisch sein, nicht jeder kann oder will sich einen Porsche leisten, ein Polo tut's meist auch :-)

 

Ps

Die hochauflösenden Sensoren scheinen generell den Aufwand im Optikbau in die Höhe zu treiben, bei den japanischen Herstellern, explodieren die Preise, bei zugegebenermaßen steigender Qualität.

Besonders aufgefallen ist mir das bei Canon.

Link to post
Share on other sites

Hi,

wieso reduzieren wir hier eine Optik, deren Leistungsfähigkeit noch keiner hier kennt,

alleine auf ihren Preis..............:rolleyes:

 

Sollten wir uns nicht lieber darüber freuen dass LEICA so etwas überhaupt anbietet??

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

wieso reduzieren wir hier eine Optik, deren Leistungsfähigkeit noch keiner hier kennt,

alleine auf ihren Preis..............:rolleyes:

 

Sollten wir uns nicht lieber darüber freuen dass LEICA so etwas überhaupt anbietet??

 

Gruß

Horst

 

 

Unbedingt! Ich bin nämlich immer davon ausgegangen, dass man ein 50mm-Objektiv für KB nicht apochromatisch korrigieren kann, es sei denn man setzt heftig auf Fluorid-Gläser. Das CoastalOpt 4/60 mm UV-VIS-IR Apo Makro hat fünf Kalziumfluorid-Elemente. Das Summicron kein einziges. Die Auflösung des Summicron ist (im sichtbaren Bereich) trotzdem wesentlich besser. Das Coastal kostet nur die Hälfte, ist aber auch wesentlich lichtschwächer. Das Leica Objektiv ist bezogen auf die Leistung wahrscheinlich jeden Cent wert. Man muss einfach die Relationen sehen.

Link to post
Share on other sites

Unbedingt! Ich bin nämlich immer davon ausgegangen, dass man ein 50mm-Objektiv für KB nicht apochromatisch korrigieren kann, es sei denn man setzt heftig auf Fluorid-Gläser. Das CoastalOpt 4/60 mm UV-VIS-IR Apo Makro hat fünf Kalziumfluorid-Elemente. Das Summicron kein einziges. Die Auflösung des Summicron ist (im sichtbaren Bereich) trotzdem wesentlich besser. Das Coastal kostet nur die Hälfte, ist aber auch wesentlich lichtschwächer. Das Leica Objektiv ist bezogen auf die Leistung wahrscheinlich jeden Cent wert. Man muss einfach die Relationen sehen.

 

 

Hi,

Eben, wir sollten abwarten und dann entscheiden.

Nur weil der Preis relativ hoch ist rede ich diese Optik nicht auf unnötig.

 

Warten wir eine Weile, danach Wissen wie mehr.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die Schweizer Preisliste für das M-System ist wieder abrufbar. Die wurde einfach ergänzt um die Monochrom, die nun über der M9-P thront, und um das Apo-Summicron 50, gegen dessen 7850 harte Schweizer Franken das Summilux 50 asph. ja der reinste Preis-Leistungsschlager ist. Die Preise der bisherigen Gehäuse und Objektive wurden, wenn ich das richtig sehe, nicht angepasst. Das wäre ja auch ein Schlag ins Gesicht gewesen. Ich bin mir eigentlich recht sicher, dass ich ein lichtschwächeres und teureres 50er als das Summilux asph. nicht brauche und dass Letzteres auch an einem höher auflösenden Sensor noch genügen wird.

Link to post
Share on other sites

Man kann sich teuere Ausrüstung leisten, oder gute Fotos machen...

 

Man kann sich auch teuere Ausrüstungen leisten UND gute Fotos machen. :eek:

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

........das 50er Summilux mag ja scharf abbilden und sozusagen "genügen" aber ich lese hier immer wieder, dass man bei offener Blende mit den M's große Schwierigkeiten hat korrekt scharf zu stellen. Das kann man sich ja jetzt wenigstens ersparen wenn man ordentlich gespart hat.

Ich würde es gern haben wollen ?? nein, eigentlich nicht und bezahlen schon gar nicht .

Link to post
Share on other sites

Hi,

wieso reduzieren wir hier eine Optik, deren Leistungsfähigkeit noch keiner hier kennt,

alleine auf ihren Preis..............:rolleyes:

 

Sollten wir uns nicht lieber darüber freuen dass LEICA so etwas überhaupt anbietet??

 

Gruß

Horst

 

Weil bereits viele andere Optiken von Leica zum Fotografieren ausreichen :D

Link to post
Share on other sites

Wer Spaß an technischen Meisterleistungen hat, muß diese Optik einfach gut finden. Und dies auch ohne je die Absicht zu haben den Gegenwert in Euronen über die Ladentheke zu schieben.

 

Ein Schmuckstück oder Bild für den gleichen Preis würde mich in keinster Weise berühren.

 

Na ja, fast. Da bliebe der Hintergedanke es sofort zu verscherbeln und dafür das Apo S' Cron asph. zu kaufen. :D

Link to post
Share on other sites

Weil bereits viele andere Optiken von Leica zum Fotografieren ausreichen :D

 

 

Hi,

ausreichen,

würden auch Optiken anderer Hersteller,

darum geht es hier doch gar nicht.

 

Hier geht es darum das lt. LEICA ein herausragendes optisches System neu gerechnet und gefertigt wird,

dass es so noch nicht gegeben haben soll.

 

Das hat seinen Preis, und wir sollten dies anerkennen und akzeptieren.

 

Keiner hier muss es kaufen, und keiner hier meckert rum weil er keine Ferrari in der Garage hat.

Aber kein Summicron, dies scheint schmerzlicher, und unverzichtbarer zu sein.......:D

Ist dies dann ein Grund zu meckern, weil es mir zu teuer ist............:confused:

Über was müsste man sie da alles aufregen...............;)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...