Jump to content

APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH.


MünsterM3

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Referenzobjektiv: APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH für 6000€

 

Referenzobjektiv: APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. | photoscala

 

......das fällt einem nichts mehr ein!!!!!:mad:

 

Auch ein Weg, die Liefersituation zu verbessern!

Kann doch eigentlich nicht wahr sein!

OK Leica war so immer viel teurer, sicherlich auch deutlich besser, aber dieser Preis ist doch jenseits aller Vorstellung!

PS: Habe mir vor ein paar Jahren ein Sumilux aus England gekauft, damals noch mit 30% Rabatt und einem niedrigen Pfund. Waren das noch Zeiten………………..

Link to post
Share on other sites

  • Replies 174
  • Created
  • Last Reply

Ich denke, das wir es hier mit einer Optik zu tun haben,

die eindeutig mit dem Blick auf einen M9 Nachfolger mit 36+ Megapixel entwickelt wurde.

 

Dann passt dann auch wieder der exorbitante Preis.

 

Für die zur Zeit verfügbaren Bodies ist das allerdings "overkill", da diese das Potential der Optik nur zum Teil nutzen können.

 

An der M8 reicht mir auch weiterhin mein "rigid" von 1962

Link to post
Share on other sites

Eine digitale M ist einige Jahre aktuell, ein Objektiv vermutlich Jahrzehnte – wenn man da nicht für die Zukunft plant, macht man etwas falsch.

 

Den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Summicron 50 mm (oder dem Summilux, was das betrifft) sieht man aber auch schon an einer aktuellen M.

Link to post
Share on other sites

Den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Summicron 50 mm (oder dem Summilux, was das betrifft) sieht man aber auch schon an einer aktuellen M.

Den würde man auch an einer, sagen wir, 6-Megapixel-Kamera sehen. Wie ich schon immer sagte – das bessere Objektiv ist besser auf jedem Sensor.

Link to post
Share on other sites

ich konnte das neue 50er für einige Aufnahmen testen.

Dei Ergebnisse an der M9 sind so etwas von umwerfend, das muss jeder selbst mal erfahren und sehen...

Ich war vom Preis her auch erst mal erschlagen, wenn man aber das Resultat auf A2 geprintet hat, bzw. am Monitor sieht, relativiert sich das sehr schnell.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für mich war die Feststellung von Herrn Karbe sehr interessant, dass das Leistungspotential des Apo-Summicron 50 Asph. bisher nur mit der Leica M9 MC ausgereizt werden kann. Das heißt auf gut deutsch, mit jeder anderen Leica-Kamera verschenke ich das Potential, das in diesem Objektiv steckt.

Der gestrige Tag war mich enttäuschend, eine Kamera die nur Schwarzweiß kann, mit dem einzigen Unterschied, dass sie bis 41 DIN geht. Und ein Objektiv, das 6.800 Euro kostet, das ist einfach zuviel für einen "durchschnittlichen" Leicafan.

ich lehne mich jetzt erst mal entspannt zurück und harre der Testbilder, die mir zeigen sollen, wie viel besser die Leica M9 MC im Vergleich zur M9 im SW-Modus sein soll.

Die gestern eingestellten vier Leistungsbeweise haben mich jedenfalls nicht überzeugt.

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Ich empfinde die Entwicklung dieses Objektivs als gut, da man dadurch weiß, das die Grenzen neu definiert werden.

Für mich wäre eine M10 mit 30-40 Mpix und den dazugehörigen Objektiven schon reizvoll, auch wenn ich bei diesen Preisen nicht alles sofort kaufen würde.

Aber alleine die Vorstellung, dass ich mit der M mal eben Prints in Größen von 1x1,5m mit entsprechenden Details machen kann, lässt mich aufhorchen.

Mit der jetztigen M9 sind m.E. die Grenzen irgendwo bei 60x90cm. Und überall Mittelformat mitschleppen ist schon auch ziemlich nervig und auch anstrengend.

 

Nachdem dieses Objektiv wieder keinen AF hat, wird die M10 auch keinen bekommen.:D

Link to post
Share on other sites

Zuerst dachte ich ja an einen Druckfehler, dann an einen Scherz, aber offenbar wollen die tatsächlich und ernsthaft sechstausend, oder?

 

 

Ja, so erging es mir auch!!!

Und meine Nicht-Verstehen hat sich auch nach längerer Überlegung und Anschauen des Karbe-Interviews nicht gelegt: Ich bin nämlich (neben dem 35 SLX FLE) Nutzer des Apo-Summicron Asph. 75mm, das selbst nach den Leica-offiziellen MTF-Kurven eine Abbildungsleistung aufweist, die derjenigen des neuen 50ers extrem ähnlich ist.

Dieses 75/2 AA (mit FLE) kostet aber "nur" schlappe 2900 Euro. Auch mein SLX 35 mutet mit knapp 4TE auf einmal regelrecht günstig an.

Tut mir leid - ich verstehe die 6TE beim 50/2 AA NICHT...

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Der Preis ist wirklich brutal. Für das Geld kauft man sich vermutlich lieber ein Noctilux, damit hat man ganz andere gestaltungsmöglichkeiten (wenn sichewr auch nicht eine so hohe Abbildungsqualität).

Link to post
Share on other sites

Die MTF-Kurven sehen ja gut aus - aber der Preis.

Diese Kurven (http://www.usa.canon.com/cusa/consumer/products/cameras/ef_lens_lineup/ef_24_70mm_f_2_8l_ii_usm) sehen auch nicht schlecht aus, das Teil ist nur eine Blende lichtschwächer, dafür viel variabler und mit AF, für den selben Preis bekommt man noch eine 5DIII dazu und hat noch Geld übrig, um eine Woche in Rom zu fotografieren.

Link to post
Share on other sites

Mir wäre auch lieber es wäre preiswerter. Aber ich finde die Aufregung peinlich.

 

Ich finde den ganzen Hipe für den 10.5.12 um dann schliesslich solche Produkte vorzustellen peinlich.

 

"LEICA APO-SUMMICRON-M 2,0/50mm ASPH. - Geliefert in einer wunderschönen Schmuckschatulle"

 

TOLL !!!

Link to post
Share on other sites

Shit happens. Marktwirtschaft.

Wer woanders eine vergleichbare Leistung zum niedrigeren Preis einkaufen kann, kann das ja tun.

 

Mir wäre auch lieber es wäre preiswerter. Aber ich finde die Aufregung peinlich.

 

 

Tut mir leid, aber hier muss ich doch freundlich widersprechen:

Was ist peinlich daran, sein Nicht-Verstehen-Können dieses Preises öffentlich zu bekunden? Mein Punkt ist hier ja nicht die UVP an und für sich, sondern dass ich diese UVP schlichtweg in keinen für mich wirklich nachvollziehbaren Bezug zu den technischen Daten bringen kann. So wird -um es nochmals zu sagen- auch beim 75AA jene legendäre, auf das Leitz-Glasforschungslabor zurückgehende Glassorte verwendet. usw.

So könnte Dein Verweis auf die "Marktwirtschaft" womöglich tatsächlich die (einzige?) "Erklärung" für die UVP des 50/2 AA sein...was die Sache für mich aber nicht besser macht, nicht zuletzt im Blick auf zukünftige Produktneuheiten...

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Ich finde das zeigt, das es wohl nicht einfach war, das alte Summicron 50er zu toppen.

 

Und das wertet die alte Scherbe eher auf als ab :cool:

 

Aber hoch interessant finde ich schon, das Leica mal wieder zeigt, was technisch möglich ist. Deshalb muss man nicht alles kaufen, was technisch möglich ist. :cool:

Link to post
Share on other sites

Shit happens. Marktwirtschaft.

 

 

Da kann und muss ich zustimmen.

Über eine sehr lange Zeit hinweg war das "wesentliche" der Leica-Fotografie von der 35mm-Brennweite geprägt.

 

Nun sind wir bei einem 50er-Luxusobjekt(iv) angelangt.

 

 

Gut dass es viele kaufkräftige Asiaten und Orientalen gibt; ach ja.. und Steve Huff.:D

Link to post
Share on other sites

Ich muss leider auch sagen, dass der 10 05 so nach dem Motto ablief " ein Berg kreisste und ein Mäuslein ward geboren". Was den Preis des neuen 50/2.0 betrifft, so scheint er mir - vorsichtig ausgedrückt - sehr, sehr ambitioniert. Für mioh besteht jedenfalls sicher kein Anreiz, mein Summilux 50/1,4 ASPH FLE durch diese Optik zu ersetzen oder zu komplettieren. Übrigens wurde dieses bis heute schwer erhältliche Objektiv mit ähnlichen Superlativen beworben (es ist auch sehr gut) wie das neue 50/2.0 (das sicher auch sehr gut sein wird). Die Preisentwicklung bei Leica ist ansonsten, für die, die eine ziemlich komplette Ausstattung haben, ja nicht unerfreulich. Für solche, die sie nicht haben und erst erwerben wollen, aber ein wahrer Graus. Ausserdem frage ich mich schon, was das Ganze soll. wenn viele Objektive aus der derzeitigen Palette sowieso kaum erhältlich sind - nach meinem Gefühl hat sich da in den letzten 6 Monaten rein gar nichts getan. Und ansonsten wird Leica sich bei der Preisgestaltung irgendwann etwas einbremsen müssen - es sei denn, man will im Wesentlichen und hauptsächlich nur mehr in die Fernostmärkte an Reiche verkaufen, denen rein gar nichts zu teuer ist und die z.B. auch gewisse Bordeauxweine aus z.T. nicht so berauschenden Jahrgängen zu fast jedem Preis kaufen...

Link to post
Share on other sites

...was die Sache für mich aber nicht besser macht, nicht zuletzt im Blick auf zukünftige Produktneuheiten...

 

 

 

Auf den Punkt gebracht !

 

Wenn künftige M´s im Hinblick auf Auflösung und Dynamikumfang einen grossen Entwicklungsprung machen werden können, wird die gesamte Objektivproduktpalette sukzessive erneuert/angepasst werden. Das war auch in der Vergangenheit so.

Davon lebt ein Hersteller fotografische Erzeugnisse ja schliesslich.

 

Bin gespannt welche Summe die nächste Generation des (?APO?)-Summarit 50mm dann kosten wohl kosten wird.

 

:mad:Ein bischen Kontakt zur Käuferschicht der "wesentlichen" fotografischen Basis-Masse kann nicht schaden, Herr Dr. Kaufmann !:mad:

Link to post
Share on other sites

gewisse Bordeauxweine aus z.T. nicht so berauschenden Jahrgängen


Als Trinker kann ich nur sagen, daß ich jeden Bordeauxwein berauschend finde.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Bedeutet die Einführung des neuen 2/50mm eigentlich, dass der Vorläufer aus der Produktion genommen wird?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...