Jump to content

Neuigkeiten am 10. Mai?


UliWer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

wenn sie klug sind, dann haben sie die gut verkaufte X1 angesichts der Fuji-Konkurrenz ordentlich überarbeitet: Deutlich besser aufgelöstes Display, besseres Rauschverhalten, schnellerer Autofokus, hochwertigerer Eindruck bei der Handhabung. Und ohne einen allzu großen Aufwand könnten sie diese X2 in zwei Varianten rausbringen: Ein lichtstarkes dreifach-Zoom oder eine Festbrennweite wie bisher. Wenn an diesen Kameras alles passt und stimmt, und nicht irgendwelche unnötigen Schwächen auftauchen, dann könnten sie gut laufen.

 

Ach, und einen Sucher haben sie ja auch nicht, da müsste zumindest ein wirklich brauchbarer E-Aufstecksucher für die Zoom-Variante her. Zudem wäre ein Klappdisplay, wie ich es an n Lumix-G schätzen gelernt habe, gerade auch für das schnelle und unaufdringliche street-Fotografieren Klasse.

 

Und am spannendsten bleibt irgendwie, ob man sich dann auch zu Wechselobjektiven durchringt, dann wäre es ja erst ein neues System. Dann könnte man auch gleich die X1/ X2 etc. mit anderen Spezifikationen als Edelkompakte neben der neuen Systemkamera laufen lassen.

 

Iss doch schön, mal wieder ein wenig gespannt sein zu dürfen, auch wenn, wie hier bereits mehrfach gesagt, Leica sicher noch Pulver für die Photokina trocken halten will. :):):)

 

LG

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

  • Replies 378
  • Created
  • Last Reply

bei solchen Ideen frage ich mich, was eine APSC von Leica besser könnte als eine Nex 5N mit Leica-M-Scherbe?

 

ein Summarit 2,5/35 = 1450,--

Adapter = 50,--

Nex 5N = 550,--

 

2050,--€

 

selbst VC-Optiken sollten in Summe an die X1/2 herankommen.

 

:eek:

 

Für Leute, die schon M-Glas haben ist das alles sowieso keine ernste Frage.

Link to post
Share on other sites

bei solchen Ideen frage ich mich, das eine APSC von Leica besser könnte als eine Nex 5N mit Leica-M-Scherbe?

 

ein Summarit 2,5/35 = 1450,--

Adapter = 50,--

Nex 5N = 550,--

 

2050,--€

 

....

 

In der Rechnung fehlt der Preis für den roten Punkt auf dem Gehäuse ;)

 

@Asfaloth: Kommt halt immer drauf an... klar das ging früher auch ohne, aber es vieles geht eindeutig leichter. Beispielsweise Kleinvögel fotografieren, da freut man sich über brauchbare ISO 800-1600 bei etwas weniger guten Lichtverhältnissen.

 

@Summi Cron: wäre schön wenn Dein Vorschlag einigermassen eintreffen würde (X2 mit Zoom und Sucher), da würde ich sogar den Leica Premiumpreis bezahlen.

Link to post
Share on other sites

...@Asfaloth: Kommt halt immer drauf an... klar das ging früher auch ohne, aber es vieles geht eindeutig leichter. Beispielsweise Kleinvögel fotografieren, da freut man sich über brauchbare ISO 800-1600 bei etwas weniger guten Lichtverhältnissen.

....

 

Es ging mir auch nicht darum, dass man mit den höheren ISO nichts anfangen kann. 800 bis 1600 ging in Ausnahmefällen auf Film auch schon. Es gibt aber Leute die eine Kamera nur an ihrer ISO-Leistung messen. Und da müssen es dann 12500 oder mehr sein damit es "gut" ist. Klar, wenn es ein Nachtfotograf ist, der brauch das.

 

PS: Da ich nicht in Szene unterwegs bin um hippe Bilder zu machen, benutze ich im Dunkeln einfach ein Stativ

Link to post
Share on other sites

.... Und ganz sicher wird der deutsche Markt keine so große Rolle spielen bei den Überlegungen zu neuen Produkten... dazu ist der deutsche Anteil am Gesamtumsatz wohl zu klein !?

 

Das liegt aber auch an der Lieferbarkeit der Produkte.

Ich meine. mal böse gesagt, wenn Leica am 10.05. 10 neue Objektive vorstellen würde und nur 3 davon tatsächlich bauen, würde es wahrscheinlich keiner merken, denn schon die letzten und vorletzten Neuerscheinungen erscheinen so gut wie nie im Handel:cool:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wg:

Ich brauche schon für das 50er Summilux an den ISO160 der M9 einen Graufilter um die Möglichkeiten der Unschärfe nutzen zu können

 

 

Schon eigenartig. Aus meiner Sicht hat kein anderes System einen so hohen Anteil an lichtstarken und superlichtstarken Objektiven wie das Leica M System. Trotzdem hat genau dieses System nur ISO 160 und 1/4000 sec. zu bieten. Andere durchdachte Kameras haben dafür auch Iso 50 und 1/8000 sec zu bieten..... (und das obwohl vielfach 2,8 oder 4,0 Dunkelzooms dran kommen)

Link to post
Share on other sites

Andere durchdachte Kameras haben dafür auch Iso 50 und 1/8000 sec zu bieten..... (und das obwohl vielfach 2,8 oder 4,0 Dunkelzooms dran kommen)

 

meine leica hat auch eine 1/8000 s - ach,aber das ist ja nur ne halbe Leica ;) .... :D

Link to post
Share on other sites

Andere durchdachte Kameras haben dafür auch Iso 50 und 1/8000 sec zu bieten.....

Der Verschluss der M8 schaffte 1/8000 Sek., aber der war den Leuten ja zu laut … Hätte keiner über das Verschlussgeräusch gemeckert, hätte auch die M9 noch 1/8000 Sek..

 

Was den niedrigsten ISO-Wert betrifft, so kann man ihn nur verringern, indem man die Empfindlichkeit des Sensors insgesamt verringert (etwa, indem man die Mikrolinsen weglässt, wie es meist bei Mittelformatkameras gehandhabt wird), was im Umkehrschluss schlechtere Eigenschaften im hohen ISO-Bereich bedeutet. Also schon bei ISO 800 ein Rauschen, wie es die M9 heute erst bei ISO 2500 produziert – das wäre der Kundschaft kaum zu vermitteln.

Link to post
Share on other sites

gibt es nicht einige slr´s, die man auf iso 50 "runterschrauben" kann und auch noch bei iso 3200 einen besseren ruf als die m9 haben?

Diese Sensoren haben eine Grundempfindlichkeit von ISO 100. ISO 50 ist dann ein „Pull ISO 50“, so wie es bei der M9 ein „Pull ISO 80“ gibt – eine Empfindlichkeitsstufe unter der Grundempfindlichkeit des Sensors, bei der der Sensor überbelichtet wird und man eine Blendenstufe an Dynamikumfang einbüßt – das bringt einem nichts, wenn die kürzeste Verschlusszeit nicht kurz genug ist. Eine geringere Grundempfindlichkeit gibt es allerdings bei Mittelformatkameras; dort wird sie, wie schon erwähnt, durch den Verzicht auf Mikrolinsen erreicht. Diese Kameras lassen dann aber auch Heldentaten im höheren ISO-Bereich vermissen.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Info.

 

Wußte ich nicht, dass ich bei der Pull Stufe eine Blende an Dynamik verliere. Ist mir im Bild noch nie aufgefallen. Nutze ich auch selten. Wenn aber das Runterschrauben ausreicht, hab ich das immer lieber gemacht als der Einsatz eines Graufilters.

 

Müsste damit auch der Vergleich des Dynamikumfangs zusätzlich aufgenommen werden um zu sagen, welche "Zuviellichtfähigkeit" eine Kamera im Vergleich zur M9 hat.

 

M9: 1/4000, Iso 80 bei welchem Dynamikumfang?

SLR: 1/8000, Iso 50 bei welchem Dynamikumfang?

Link to post
Share on other sites

Wenn wir gerade bei kleineren Optimierungen sind, die eine M10 auch haben könnte, dann möchte ich das Thema Leuchtrahmen aufgreifen.

 

Beim Fotografieren mit der M9 habe ich mir heute gedacht, warum wohl die Leuchtrahmen nicht immer ein vollständiges Viereck bilden. Oder würden diese vielleicht stören? Besonders der innere Leuchtrahmen, wenn man gerade den äußeren Rahmen verwendet? Oder ist es weil die Deckung ja sowieso nicht 100% stimmt.

 

Viele Grüße aus Waiblingen

 

Markus

 

P.S. Wäre abends länger Licht haben möchte, muß morgens früher aufstehen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...