Jump to content

18 mm Brennweite am Vollformat für Architektur


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo talentfrei (gehört Überwindung dazu, Deinen Usernahmen zu schreiben :D)

 

also, in diesem Falle musste ich wie schon erwähnt gar kein Cornerfix anwenden. Anscheinend war durch die intensive Farbgebung und die Beleuchtung hier keine Schwierigkeit gegeben bzw. die roten Ecken fallen einfach nicht auf. Ansonsten verwende ich vor der RAW-Entwicklung, die ich in Photoshop mache, Cornerfix. Ich gebe in der M9 keine Brennweite an sondern eliminiere die Roten Ecken ausschließlich mit Cornerfix und dem selbst eingerichteten Profil für das 18er Zeiss. Grundsätzlich lässt sich der Effekt beim Fotografieren ja leider nicht beeinflussen. Hängt einfach von vielen Faktoren im Motiv selbst ab bzw. auch von den Lichtverhältnissen, wie stark die roten Ecken in Erscheinung treten.

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

  • Replies 72
  • Created
  • Last Reply

OK, das sieht ja gut aus.

 

Ich habe gesehen du benutzt auch das 15mm Voigtländer, hast du dafür ein ordentliches Cornerfix Profil?

 

Ich habe meins letztes Jahr verkauft weil ich nicht in der Lage war mir ein Profil herzustellen und deshalb nur S/W damit gemacht habe, aber prinzipiell ist das Teil ja ganz nett und wäre vor allem noch in meinem Preisrahmen ohne irgendwas anderes zu verkaufen...

Link to post
Share on other sites

... nee, ich nehme nicht das 15er sondern sogar das noch extremere 12er Voigtländer! Ebenfalls mit eigens erstelltem Cornerfix-Profil. Der Unterschied von 15 zu 18mm ist mir zu wenig, deshalb gleich das 12er.

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

OK, das sieht ja gut aus.

 

Ich habe gesehen du benutzt auch das 15mm Voigtländer, hast du dafür ein ordentliches Cornerfix Profil?

 

Ich habe meins letztes Jahr verkauft weil ich nicht in der Lage war mir ein Profil herzustellen und deshalb nur S/W damit gemacht habe, aber prinzipiell ist das Teil ja ganz nett und wäre vor allem noch in meinem Preisrahmen ohne irgendwas anderes zu verkaufen...

 

Ich besitze auch ein 15er und hätte gerne mal ein anderes Profil ausprobiert, mein Profil korrigiert zwar die Vignettierung die roten Ecken aber nur ungenügend.

 

Am besten vielleicht Kontaktaufnahme über PN.

Link to post
Share on other sites

  • 8 months later...
Hallo talentfrei (gehört Überwindung dazu, Deinen Usernahmen zu schreiben :D)

 

also, in diesem Falle musste ich wie schon erwähnt gar kein Cornerfix anwenden. Anscheinend war durch die intensive Farbgebung und die Beleuchtung hier keine Schwierigkeit gegeben bzw. die roten Ecken fallen einfach nicht auf. Ansonsten verwende ich vor der RAW-Entwicklung, die ich in Photoshop mache, Cornerfix. Ich gebe in der M9 keine Brennweite an sondern eliminiere die Roten Ecken ausschließlich mit Cornerfix und dem selbst eingerichteten Profil für das 18er Zeiss. Grundsätzlich lässt sich der Effekt beim Fotografieren ja leider nicht beeinflussen. Hängt einfach von vielen Faktoren im Motiv selbst ab bzw. auch von den Lichtverhältnissen, wie stark die roten Ecken in Erscheinung treten.

 

Viele Grüße vom Tom

 

Hallo an alle hier. Ich habe seit letzter Woche die M9 mit dem Voigtländer 15 mm. Ich denke, die Probleme sind hier bekannt. Kann mir jemand sagen, ob ich irgendwo eine deutsche Anleitung für Cornerfix finden kann und wie auch ein Nichtprofi seine Bilder im Cornerfix retten kann?

Link to post
Share on other sites

Hallo an alle hier. Ich habe seit letzter Woche die M9 mit dem Voigtländer 15 mm. Ich denke, die Probleme sind hier bekannt. Kann mir jemand sagen, ob ich irgendwo eine deutsche Anleitung für Cornerfix finden kann und wie auch ein Nichtprofi seine Bilder im Cornerfix retten kann?

 

Wenn du ein Profil für dein 15-er hast, dann sollte das ganz einfach gehen. Ich meine beim Originalprogramm wäre schon eins mit dabei.

 

Über "Lens Profile" dein Profil laden - und dann über "File" und "Open Image" das von dir zu bearbeitende Bild laden.

Danach wird dann alles automatisch angepasst ( Vorschau auf der rechten Seite ).

 

Wenn du ne Übersetzung der originalen Seiten brauchst, dann geht das mit der Übersetzung via Google eigentlich auch ganz einfach, denke ich. Aber die Anleitungen und das Programm sind eigentlich nicht so schwierig zu verstehen. Probier's mal in Ruhe aus.

 

Und wenn das für nen ganzen Ordner per Stapelverarbeitung ( batch ) machen willst, dann nur drauf achten, dass du am besten nur zu bearbeitende Bilder in einem Ordner hast. Ich selektiere / kopiere die dann manchmal einfach in nen neuen Ordner.

Link to post
Share on other sites

Für ein Projekt suche ich eine 18 mm Optik am Vollformat incl. Sucher.

Ich habe bisher nur das Super-Elmar-M 1:3.8/18 mm ASPH gefunden.

................

Besitzt jemand dieses Objektiv und hat auch eine M9?

......

lg

Peterchen

Hallo Peterchen,

ich habe das 18mm Super-Elmar an der M9 und Monochrom benutzt - traumhaft.

Habe mir aber doch auch das 21mm Super-Elmar gekauft, um an der Monochrom meine Filter benutzen zu können (ich weiß, ein Filtersatz für das 18mm wäre billiger :)

Du findest viele Bilder zu beiden Linsen by leicaimages.com über die advanced search Funktion, einfach das Objektiv auswählen (natürlich auch andere wie CV Linsen).

 

Heute habe ich endlich den Adapter für Canon EOS auf Leica M bekommen. So kann ich dir eine echte Alternative zu dem 18mm zeigen, preiswerter und DAS Objektive für Architektur (wenn das dein Projekt sein sollte, ich habe nicht den ganzen thread gelesen):

das Canon 17mm/4 TS-E tilt/shift!

 

Hier ein Beispiel (erste Tests von heute)

den 18mm Sucher habe ich nicht gebraucht und auch nicht benutzt. Wasserwaage und 1-2 Testbilder und es passt.

(click für größer)

8604287468_189f68083d.jpg

 

dierk

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...