B. Lichter Posted November 3, 2011 Share #41 Posted November 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich glaube die LFI leidet auch darunter, dass viele Themen auch viel Geld kosten. Der Beitrag über die Schärfentiefe ist wohl auch deswegen so lang, weil man sich so mindestens ein anderes Thema (+ Gage für einen weiteren Autor) spart. Ich lese die Zeitschrift trotzdem ganz gerne. Im Moment bin ich mit dem Aufsatz über die Schärfentiefe mächtig ausgelastet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 3, 2011 Posted November 3, 2011 Hi B. Lichter, Take a look here Welche Neuheiten in der nächsten LFI?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted November 3, 2011 Share #42 Posted November 3, 2011 habe den Artikel nur kurz überflogen, aber er schien mir schlüssig und interessant zu lesen. M.E. hat die LFI mit diesem, uns bekannten Autor einen guten Fang gemacht Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 3, 2011 Share #43 Posted November 3, 2011 Der Beitrag über die Schärfentiefe ist wohl auch deswegen so lang, weil man sich so mindestens ein anderes Thema (+ Gage für einen weiteren Autor) spart. Der Artikel ist so lang, weil ich den Platz gebraucht habe. Und er ist so kurz, weil ich den Rest abgekoppelt habe und nun einen Artikel für die nächste Ausgabe daraus mache. Ob man eine bestimmte Zahl von Seiten von einem oder zwei Autoren füllen lässt, bleibt sich für die LFI gleich, denn bezahlt wird ja nach Seiten. Man könnte allenfalls versuchen, einen billigeren Autor zu finden. Na ja, und die Arbeit der Redaktion ist vielleicht etwas einfacher, wenn wenige lange statt viele kurze Artikel von Freien zu betreuen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted November 3, 2011 Share #44 Posted November 3, 2011 Und er ist so kurz, weil ich den Rest abgekoppelt habe und nun einen Artikel für die nächste Ausgabe daraus mache. Die Vorschau für den nächsten Artikel klingt nach Merklinger. Liege ich da richtig? Link to post Share on other sites More sharing options...
suum-cuique Posted November 3, 2011 Share #45 Posted November 3, 2011 Der Artikel ist so lang, weil ich den Platz gebraucht habe. .... Das Thema ist interssant und sehr gut behandelt. Danke! Gut Licht! Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted November 3, 2011 Share #46 Posted November 3, 2011 Auch mein Dank an mjh. Da kommt immer was rüber, auch für weniger Interessierte wie mich. Verständlich formuliert ist man schließlich für fast alles zu begeistern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 3, 2011 Share #47 Posted November 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich frage mich allerdings, ob man bei aller Begeisterung für Antiquitäten in Heft 7 wirklich 12 Seiten einem historischen Objektiv widmen muss. das Objektiv hat es verdient. und wenn man den autor kennt, dann weiss man, dass er sehr gründlich ans werk geht. Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 3, 2011 Share #48 Posted November 3, 2011 In den restlichen 8 Seiten könnte man dann R-Themen abhandeln, wie ... es gibt keine R-themen - außer historische! Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 4, 2011 Share #49 Posted November 4, 2011 Die Vorschau für den nächsten Artikel klingt nach Merklinger.Liege ich da richtig? Yep. Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted November 4, 2011 Share #50 Posted November 4, 2011 Yep. Sehr gut. Die einzig wahre Fokussiermethode. Link to post Share on other sites More sharing options...
Plott Posted November 5, 2011 Share #51 Posted November 5, 2011 Endlich habe ich auch mein Exemplar. Das im Heft 6/2011 für das Heft 7/2011 angekündigte Thema "Brennweitenvergleich" ist nun auch im aktuellen Heft nicht behandelt und für das Heft 1/2012 nicht mehr angekündigt worden. Die Frage bzgl. des historschen Objektivs kann man auch umdrehen: Wenn 12 Seiten für ein historisches Objektiv da sind, warum kann man nicht 4 Seiten für das historische R-System opfern? Peace Gruß Plott Link to post Share on other sites More sharing options...
modschiedler Posted November 6, 2011 Share #52 Posted November 6, 2011 Die Frage bzgl. des historschen Objektivs kann man auch umdrehen: Wenn 12 Seiten für ein historisches Objektiv da sind, warum kann man nicht 4 Seiten für das historische R-System opfern? Nun ja, das R-System ist ein totes System insofern, als wohl kaum zu erwarten ist, dass die Population der R-Benutzer noch über diejenigen, die R-Geraffel ohnehin seit anno X besitzen, hinaus wachsen wird. Und ein Sammelgebiet ist das R-System auch nicht und wird es auch nie werden. Anders ist das mit so etwas wie dem Summarex, das schon für sich eine Besonderheit ist, nah dran ist an dem, was den Markenkern ausmacht, und obendrein sich sogar auch noch an einer heutigen M verwenden lässt. Also findet man derlei in einer LFI breitgetreten und nicht R-Themen, die zB mir als denkbar dümmstem Leser allerdings auch gestriger vorkämen als die Behandlung von Liebhabereien aus der Schraub-Ära. Ich vermute außerdem mal, dass einem denkbaren Service-Randthema wie "an welcher DSLR setze ich mein 100er Apo-Macro heute am besten ein" irgendwelche Vereinbarungen im Weg stehen, nach denen die LFI tunlichst nicht Propaganda für Fremdhersteller machen sollte. Aber wer weiß schon, was themenmäßig alles passiert, wenn irgendwann die sog. "adäquate Lösung", wie sie in dem viel kritisierten Ausblick-Artikel von neulich mal wieder skizziert wurde, denn kommt. Dann lässt sich R wenigstens an Aktuelles anbinden. So eine LFI ist ja schließlich nicht dafür da, auf sämtliche nostalgischen Gefühlslagen sämtlicher L-Freunde einzugehen. Demnächst melden sich womöglich die Fans des Stäbchengeräts, was weiß ich. Was allerdings kaum von der Hand zu weisen ist, ist ein gewisser Mangel an Fantasie der LFI-Leute, aus dem, was Leica aktuell zu bieten hat, inspirierende Geschichten zu machen. Vielleicht ein Fall von Betriebsblindheit? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 6, 2011 Share #53 Posted November 6, 2011 Vor einigen Jahren gab es eine mehrteilige Reihe über R-Objektive, ging damals über viele Hefte und M stand damals etwas hinten an. Vielleicht muss man im Moment als R-User etwas aus der Konserve leben, aber das war früher nicht viel anders, als Schraubgewinde zugunsten des M-Systems zurücktreten musste. Link to post Share on other sites More sharing options...
modschiedler Posted November 6, 2011 Share #54 Posted November 6, 2011 Zu der Zeit war das R-System auch noch in Produktion, und man hatte also so etwas wie eine Berichtspflicht. Über viele Hefte? Ich glaube, höchstens drei. Schraub wird demgegenüber immer relevanter sein, schon wegen der Barnack-Berek-Reminiszenzen, die man da mythospflegerisch ansprechen kann, und wegen der Sammlerklientel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 7, 2011 Share #55 Posted November 7, 2011 Der R-Mythos wird schmählich nicht gepflegt und die Sammlerklientel damit rücksichtslos vor den Kopf gestoßen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted November 7, 2011 Share #56 Posted November 7, 2011 Nun ja, das R-System ist ein totes System insofern, als wohl kaum zu erwarten ist, dass die Population der R-Benutzer noch über diejenigen, die R-Geraffel ohnehin seit anno X besitzen, hinaus wachsen wird. Und ein Sammelgebiet ist das R-System auch nicht und wird es auch nie werden..... Die Preisentwicklung bei R Objektiven und SL Gehäusen läßt anderes vermuten. Sehr gut erhaltene Kameras der R Baureihe, werden mit Sicherheit im Preis steigen. R 6.2 sind jetzt schon gesucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 7, 2011 Share #57 Posted November 7, 2011 Ist eigentlich der Username SchönfäRbeR oder SchönRedeR noch frei? Link to post Share on other sites More sharing options...
Asfaloth Posted November 7, 2011 Share #58 Posted November 7, 2011 Die Preisentwicklung bei R Objektiven und SL Gehäusen läßt anderes vermuten. Sehr gut erhaltene Kameras der R Baureihe, werden mit Sicherheit im Preis steigen. R 6.2 sind jetzt schon gesucht. Im Moment eher Absturz, passend zur Börse und damit nur Modeerscheinung ?? Eine astreine R6.2 mit OVP gab es vor 1,5 Jahren für um die 1000€, liegt im Moment recht deutlich bei max. 500€ Von SL und SL2 Preise will ich gar nicht reden. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 7, 2011 Share #59 Posted November 7, 2011 Vielleicht sind die Neuigkeiten bei Leica ja nicht rechtzeitig zum Heft 8 fertig geworden;) Ich frage mich allerdings, ob man bei aller Begeisterung für Antiquitäten in Heft 7 wirklich 12 Seiten einem historischen Objektiv widmen muss. Auch die S2-Themen dürften nur für einen sehr begrenzten Leserkreis von Interesse sein. R-Themen würden sicher nicht schaden und alte Kunden bei der Stange halten. Diese Baureihe sozusagen totzuschweigen finde ich nicht sehr sourverän. Ich habe den Eindruck, das Heft fokussiert mehr auf den Hersteller (als zusätzlicher Prospekt) als auf den Leser (Nutzwert?). Mal abwarten, wie lange das noch gut geht. Hi, na ja, soooo klein wie hier teilweise vermutet ist der Kreis derer (S2) gar nicht mehr. Und wenn man dies dann noch auf die Bezieher von LFI umlegt kommen da schon ein paar zusammen. Auf jeden Fall ist es interessanter als immer wieder tote Gäule reiten zu wollen........ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Esslinger Posted November 10, 2011 Share #60 Posted November 10, 2011 Hi,na ja, soooo klein wie hier teilweise vermutet ist der Kreis derer (S2) gar nicht mehr. Und wenn man dies dann noch auf die Bezieher von LFI umlegt kommen da schon ein paar zusammen. Auf jeden Fall ist es interessanter als immer wieder tote Gäule reiten zu wollen........ Gruß Horst Nun, jeder muss für sich selbst entscheiden, ob die LFI ihr Geld wert ist. Ich bin in R und M unterwegs und finde selten mehr als einen Artikel. Mit Berichten über R hält man die Marke bei den entsprechenden Nutzern präsent. Immerhin hat das System Leica über Jahre am Leben gehalten, wenn ich mich nicht irre. Und das M-System ist so speziell in seiner Anwendung und mit derart vielen Negativerfahrungen/Einschränkungen versehen, dass viele Interessenten im Laufe der Zeit wieder abspringen werden (meine rein persönliche Einschätzung für die nächsten 3-5 Jahre). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.