XOONS Posted August 30, 2011 Share #1 Posted August 30, 2011 Advertisement (gone after registration) Some interesting thoughts on the Leica M10 (29MP sensor, hybrid viewfinder, live view, video recording, MAESTRO processor?) | Leica News & Rumors Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 30, 2011 Posted August 30, 2011 Hi XOONS, Take a look here Das wäre meine Kamera. I'm sure you'll find what you were looking for!
LYCAN Posted August 30, 2011 Share #2 Posted August 30, 2011 meine nicht, wenn der meßsucher fehlt. ... aber darüber haben wir ja schon geredet. als parallelmodell zu einer meßsucher-m sicher interessant, als ersatz weniger. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted August 30, 2011 Author Share #3 Posted August 30, 2011 ... als parallelmodell zu einer meßsucher-m sicher interessant, als ersatz weniger. Das ist richtig. Deshalb müsste die Kamera, welche die Messsuchertradition fortsetzt M10 heißen. Und die Kamera ohne Messsucher heißt dann eben OM10. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 30, 2011 Share #4 Posted August 30, 2011 Jedes M-Gerücht, in dem ein Kodak-Sensor der KAI-Baureihe vorkommt, kann man getrost ignorieren – es ist Quatsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 30, 2011 Share #5 Posted August 30, 2011 Und die Kamera ohne Messsucher heißt dann eben OM10. OM01. Aber soweit wird es nicht kommen, hoffe ich. Eine M ist eine M.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted August 30, 2011 Share #6 Posted August 30, 2011 Wenn man die Ergebnisse der Firma Leica betrachtet, so ist es die M9, die zurück in die Gewinnzone führte. Es liegt also ganz offensichtlich kein Grund vor, das Konzept zu ändern. Dos Konzept heißt optisch/mechanischer Messsucher kombiniert mit VF Sensor. Sicher wird eine M10 elektronisch verbessert sein, mechanisch sehe ich nur Handlungsbedarf in der Staubempfindlichkeit, die wohl bei der M9 ähnlich ausgeprägt sein soll wie bei der M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted August 30, 2011 Share #7 Posted August 30, 2011 Advertisement (gone after registration) Wenn man die Ergebnisse der Firma Leica betrachtet, so ist es die M9, die zurück in die Gewinnzone führte. Es liegt also ganz offensichtlich kein Grund vor, das Konzept zu ändern. Die Frage ist nur, ist die Firma Leica mit ihrer Position in der „Gewinnzone“ zufrieden oder nicht? Sieht die Firma Leica Absatz und Gewinn als Erfolg an oder will sie mehr. Ich jedenfalls will eine solche M10 nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 30, 2011 Share #8 Posted August 30, 2011 ...ich setze dann noch ein Gerücht oben drauf: Wegen des höheren Energiebedarfs von 29 MP überhaupt, Liveview und Video im Speziellen bekommt man zur M10 gegen Aufpreis den neuen Leicavit. Mit seiner Hilfe ist man in der Lage, den dann bei 50 % Restladung zu wechselnden Akku zu wechseln, ohne das dabei die Kamera aus geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted August 30, 2011 Share #9 Posted August 30, 2011 ...ich setze dann noch ein Gerücht oben drauf: Wegen des höheren Energiebedarfs von 29 MP überhaupt, Liveview und Video im Speziellen bekommt man zur M10 gegen Aufpreis den neuen Leicavit. Mit seiner Hilfe ist man in der Lage, den dann bei 50 % Restladung zu wechselnden Akku zu wechseln, ohne das dabei die Kamera aus geht. Die M9 hat nun WIRKLICH kein Akkuproblem. Ich mache über 300 DNG BIlder mit einer Ladung, bevor die erste Warnung kommt. Wer weniger schafft hat vermutlich diese Warnung mal ignoriert, denn dieser Batterietyp ist empfindlich gegen Unterspannung (wenige Zehntel Volt genügen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted August 30, 2011 Share #10 Posted August 30, 2011 OM01 mit nachrüstbarem Entfernungsmesser also? Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 30, 2011 Share #11 Posted August 30, 2011 Die M9 hat nun WIRKLICH kein Akkuproblem. Ich mache über 300 DNG BIlder mit einer Ladung, bevor die erste Warnung kommt. Wer weniger schafft hat vermutlich diese Warnung mal ignoriert, denn dieser Batterietyp ist empfindlich gegen Unterspannung (wenige Zehntel Volt genügen). Ich wollte nicht über Akku-Probleme sprechen, sondern ein Gerücht in die Welt setzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 30, 2011 Share #12 Posted August 30, 2011 OM01 mit nachrüstbarem Entfernungsmesser also? Da fällt mir ein, daß ich noch einen habe zur Standard. Das wär's. So eine Live-View-Kontrast-Automatik mit FONOR drauf.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted August 30, 2011 Share #13 Posted August 30, 2011 Ich wollte nicht über Akku-Probleme sprechen, sondern ein Gerücht in die Welt setzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
modschiedler Posted August 30, 2011 Share #14 Posted August 30, 2011 Jedes M-Gerücht, in dem ein Kodak-Sensor der KAI-Baureihe vorkommt, kann man getrost ignorieren – es ist Quatsch. warum eigentlich? Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted August 30, 2011 Author Share #15 Posted August 30, 2011 aus dem photoscala.de-Archiv: 29-Megapixel-Sensor von Kodak | photoscala Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 30, 2011 Share #16 Posted August 30, 2011 Interline-Transfer CCDs (wie sie auch in Kompaktkameras eingebaut werden) haben einen elektronischen Verschluss und sind daher prinzipiell für Live-View geeignet, verbrauchen dabei aber relativ viel Energie, die zu einem nennenswerten Teil in Verlustwärme umgesetzt wird. Bei Kleinbildsensoren ist das anders als bei den viel kleineren Sensoren der Kompaktkameras ein Problem, das durchweg eine aktive Kühlung erfordert. Für eine normale Kamera kommen sie deshalb nicht in Frage, werden aber gerne in industriellen Anwendungen eingesetzt. Kodak entwickelt seit Jahren Kleinbildsensoren der KAI-Baureihe, deren Auflösung inzwischen von 11 über 16 auf fast 30 Megapixel gestiegen ist, und wann immer Kodak ein neues Sensormodell ankündigt, folgen unweigerlich Gerüchte über kommende Vollformatkameras mit diesem Sensor. Diese Gerüchte haben sich natürlich nie bewahrheitet, aber da die Betreiber von Gerüchte-Websites anscheinend zwingend völlig ahnungslos sein müssen, was die Technologie digitaler Kameras betrifft, und es ihnen auch strikt verboten ist, dazuzulernen – speziell aus den eigenen Fehlprognosen –, ist kein Ende solcher Gerüchte absehbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 2, 2011 Share #17 Posted September 2, 2011 Der letzte Beitrag gibt auch die Erklärung für den CCD-Sensor der D-Lux 5 mit LV und den hohen ISO-Werten bei gleichzeitig enorm hoher Bilderzahl mit einer Akkuladung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.