Jump to content

Kreditkartenabbuchungen durch KITEHERO / USA


waechter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sehe ich auch so.

 

Ich weiß allerdings noch nicht einmal, ob der Abbucher "Kitehero" tatsächlich die Fotofirma ist, die unter Kitehero - Kitehero Official Store im Internet auftritt. Deshalb werde ich dort mal anfragen. Falls der Abbucher nicht diese Firma ist und diese Firma seriös ist, wird sie sicher ein Interesse daran haben, dass ihr Name nicht mit Kreditkartenmissbrauch in Verbindung gebracht wird.

So sieht das aus.
Link to post
Share on other sites

  • Replies 51
  • Created
  • Last Reply
denkt man wieder über Überweisungsträger aus Papier und die Bezahlung mit Bargeld nach

Wenn man das Risiko liebt vielleicht. Betrüger lieben Überweisungen mit Western Union und auch Bargeld wird gerne genommen. Die Kreditkarte ist da vergleichsweise sicher.

Link to post
Share on other sites

Falls # 17 die Antwort auf # 16 ist, es geht nicht um 300 sondern um 3300 Euro. Und die geplante Aktivität hat das Ziel, die Neugierde zu befriedigen.

 

Nein das hast Du falsch verstanden.

Das bezog sich auf eine hypothetische Zahlung per Überweisung für die Sucherlupen.

Keine Ahnung wieviel die nun genau gekostet haben.

Aber wenn Du das per Überweisung, wie empfohlen, gemacht hättest und das wäre schief gegangen wäre das Geld weg, eben weil der Aufwand viel zu groß ist ein schwarzes Schaf in USA wegen so einer Summe zu verfolgen.

Die 3300 per CC sind ja sicher- das Geld ist ja wieder da, und wenn mit den Sucherlupen irgendetwas faul gewesen wäre- hättest auch das zurück bekommen.

Link to post
Share on other sites

...lieben Überweisungen mit Western Union und auch Bargeld wird gerne genommen.

 

Das sind ja auch - in allen Lebenslagen - die Standardgeschäftspartner deutscher Verbraucher :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

 

 

Pkto. Kreditkartensicherheit:

 

...noch mehr ?

Link to post
Share on other sites

Ich glaube auch, dass die KK sehr unsicher ist.

Allein der 3-stellige Sicherheitscode ist ein Witz. Den kann mann 1000 mal probieren, bis es passt.

 

Die KK hat aber den riesigen Vorteil, dass die ausgebenden Banken, wie in diesem Fall hier auch, zuerst einmal den angeblich falsch abgebuchten Betrag ersetzen und dann aufklären.

 

Bei anderen Zahlungen ist es eher umgedreht. Der Kunde wird beschissen und die Bank lässt einen hängen.

Link to post
Share on other sites

Bei anderen Zahlungen ist es eher umgedreht.

 

...wie wäre es denn, vorher mal den Kopf einzuschalten, bevor man - oberflächlich ( nach trendgerechter Manier ) - Überweisungen tätigt. ;)

 

Der Kunde wird beschissen und die Bank lässt einen hängen.

 

Da möchte ich Dir nicht widersprechen.

Link to post
Share on other sites

...wie wäre es denn, vorher mal den Kopf einzuschalten, bevor man - oberflächlich ( nach trendgerechter Manier ) - Überweisungen tätigt. ;)

 

 

Ich schalte vor jedem Bezahlvorgang den Kopf ein.

Deswegen tätige trotzdem welchen, die mit mit Risiko verbunden sind.

Es wäre dann halt nur keine Überraschung für mich, wenn's in die Hose geht.

Link to post
Share on other sites

Habe den gleichen Fall in Deutschland erlebt. Eingekauft bei Nikon, zwei Wochen später zwei Buchungen bei Nikon unter meinen Namen. Das wahrscheinliche Szenario: Nikon selbst überlast das Kreditkartengeschäft einen Dienstleister. Es kann sein das einen der Mitarbeiter ab und zu Kundendaten "benutzt" um einzukaufen und wider zu verkaufen (Eb** oder so). Bei mir ist meine Bank misstrauisch geworden und hat augenblicklich die Transaktionen storniert plus die Karte blockiert und kostenfrei ersetzt. Merke das in meinen Fall Nikon "unschuldig" war, und ich vermute das es mit Kitehero genau so ist.

Gruesse und Erfolg,

Jean

Link to post
Share on other sites

Ich glaube auch, dass die KK sehr unsicher ist.

Ich zahle jetzt seit ungefähr 25 Jahren im In- und Ausland mit Kreditkarte – die meiste Zeit davon gab es nicht einmal den Sicherheitscode – und hatte exakt einmal eine nicht authorisierte Abbuchung, die völlig problemlos zurückgebucht wurde. Das war übrigens vor Einführung des Sicherheitscodes.

Link to post
Share on other sites

Ich zahle jetzt seit ungefähr 25 Jahren im In- und Ausland mit Kreditkarte – die meiste Zeit davon gab es nicht einmal den Sicherheitscode – und hatte exakt einmal eine nicht authorisierte Abbuchung, die völlig problemlos zurückgebucht wurde. Das war übrigens vor Einführung des Sicherheitscodes.

 

Ist einmal in 25 Jahren nun sicher oder unsicher?

 

Die Quote auf ein großes Unternehmen übertragen würde wahrscheinlich bedeuten, dass bei Siemens jeden Tag drei falsche Buchungen stattfinden.

Also eher viel.;)

 

Wie ich oben geschrieben habe, der Vorteil der KK ist nicht ihre Sicherheit, sondern die kundenfreundliche Anwendung der ausgebenden Institute.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Ich zahle jetzt seit ungefähr 25 Jahren im In- und Ausland mit Kreditkarte – die meiste Zeit davon gab es nicht einmal den Sicherheitscode – und hatte exakt einmal eine nicht authorisierte Abbuchung, die völlig problemlos zurückgebucht wurde. Das war übrigens vor Einführung des Sicherheitscodes.

 

Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht im nahezu gleichen Zeitraum. Damit kann ich persönlich gut leben.

 

Für mich überwiegen im täglichen Leben die Vorteile des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.

Link to post
Share on other sites

Klingende Münze gegen Plastikgeld, Beischlaf gegen künstliche Befruchtung, Sekt gegen Happypills, analog gegen digital - das erste verstehe ich, weil Geld zwar nicht allein, aber doch mit zwei und drei zusammen sinnlich macht, das vierte verstehe ich nicht, weil es wurscht ist, wie man gute oder schlechte Bilder macht.

Mir scheint, aus dem LUF könnte man Kreuzritter, für was auch immer, rekrutieren.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest nafpie
Ich glaube auch, dass die KK sehr unsicher ist.

 

Nicht authorisierte Abbuchungen werden dem KK-Inhaber nicht belastet bzw. werden in voller Höhe zurückerstattet. Bei Verlust der KK haftet der Inhaber mit einem überschaubaren Betrag, nach Verlustmeldung haftet er gar nicht mehr nach einem missbräuchlichen Einsatz.

 

Was zum Teufel könnte daran unsicherer sein als das Herumtragen großer Bargeldmengen?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...