Guest Like an M9 Posted May 2, 2011 Share #1 Posted May 2, 2011 Advertisement (gone after registration) Nun, ich bin immer noch da, dann nutze ich mal die Chance, die tausende und abertausende von Lebensjahren bieten. Es geht um folgendes Gerät: Gefunden wurde es in einer alten Bootstankstelle. Leider weiß bisher niemand, was es ist, auch auf einem Oldtimertreffen am Wochehende haben sich viele Experten damit auseinandergesetzt, aber keine Lösung gefunden. Manche glaubten, einen Bohnenschneider vor sich zu haben. Hm.Vielleicht weiß jemand von Euch, was das ist? Ich könnte dem Besitzer eine Riesenfreude machen, wenn ich des Rätsels Lösung präsentiere. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/150752-wei%C3%9F-jemand-was-das-ist/?do=findComment&comment=1661419'>More sharing options...
Advertisement Posted May 2, 2011 Posted May 2, 2011 Hi Guest Like an M9, Take a look here Weiß jemand, was das ist?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted May 2, 2011 Share #2 Posted May 2, 2011 für einen Bohnenhäksler, der in der Tat ähnlich aussieht, scheint mir das Teil aber zu massiv. Ich stelle mir mal vor... Es sieht so aus, als fehlten hier die Messer. Durch die Drehbewegung werden über die Gewindestange zwei Kolben in den Röhren Richtung Messer gedrückt. In den Röhren ist das Schnittgut untergebracht. Die Tülle oben dient wohl zur Zuführung von Schmiermittel. Aber wozu und was hier gehäckselt werden soll, keine Ahnung. Vielleicht leige ich aber auch komplett daneben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Like an M9 Posted May 2, 2011 Share #3 Posted May 2, 2011 Es sieht so aus, als fehlten hier die Messer. Durch die Drehbewegung werden über die Gewindestange zwei Kolben in den Röhren Richtung Messer gedrückt. In den Röhren ist das Schnittgut untergebracht. Die Tülle oben dient wohl zur Zuführung von Schmiermittel. Danke. So ähnlich haben wir uns das auch zurecht gereimt. In der Tat scheint ein Messer eingesetzt werden zu können, das aber nichgt mehr vorhanden ist. Rätselhaft ist die auch ovale Ausparung zwischen den beiden runden. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 2, 2011 Share #4 Posted May 2, 2011 ...schon mal darüber nachgedacht, dass es sich hierbei um eine ( komfortabel und sehr praktisch ausgelegte ) Seil-, oder Schlauchwinde handelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted May 2, 2011 Share #5 Posted May 2, 2011 Durch die ovale Öffnung wurden einzelne Bohnen oder dergleichen eingeführt. Die Messer waren an den Schrauben/Stehbolzen der Kurbelscheibe befestigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 2, 2011 Share #6 Posted May 2, 2011 ja, so ähnlich sieht ein Bohnenschnippler aus, aber... entweder sind die Bohnen aus Stahl, oder das Gerät ist deutlich "oversized" Und was sollen die Öffnungen mit den beiden Kolben, die über die Gewindestange langsam vorgefahren werden? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 2, 2011 Share #7 Posted May 2, 2011 Advertisement (gone after registration) ...schon mal darüber nachgedacht, dass es sich hierbei um eine ( komfortabel und sehr praktisch ausgelegte ) Seil-, oder Schlauchwinde handelt. und wie funktioniert diese dann komfortabel und vor allem auch praktisch? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 2, 2011 Share #8 Posted May 2, 2011 und wie funktioniert diese dann komfortabel und vor allem auch praktisch? Meine Vermutung ging in Richtung schnelle Klemmvorrichtung für das Seil. Nach näherer Betrachtung fällt das aber wohl aus Eine Schnelle Recherche nach "8ES" ( gestempeltes Schild ) bringt mich hingegen zu Pumpen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Like an M9 Posted May 2, 2011 Share #9 Posted May 2, 2011 Meine Vermutung ging in Richtung schnelle Klemmvorrichtung für das Seil. Nach näherer Betrachtung fällt das aber wohl aus Eine Schnelle Recherche nach "8ES" ( gestempeltes Schild ) bringt mich hingegen zu Pumpen Wir hatten das als GES GESCH - gesetzlich geschützt - interpretiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted May 2, 2011 Share #10 Posted May 2, 2011 Und was sollen die Öffnungen mit den beiden Kolben, die über die Gewindestange langsam vorgefahren werden? Vielleicht ist es ein Schneidegerät für Strangtabak. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 3, 2011 Share #11 Posted May 3, 2011 Wir hatten das als GES GESCH - gesetzlich geschützt - interpretiert. ...dann ist der erste Buchstabe ein alt geschriebenes "g" Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 3, 2011 Share #12 Posted May 3, 2011 da gehören 5 Messer angebracht. Das Geschnittene fällt vorne ab, Das Schnittgut muss etwas Festes sein, sonst würden die Röhren wenig Sinn machen (für Tabakstränge sind die Röhren zu klein. Da wäre man mehr mit Nachfüllen beschäftigt und ausserdem sieht mir der Vortrieb für 5 Messer und zwei Stränge zu klein aus). Das Schnittgut könnten Nüsse sein. Die obere Zuführung ist mir noch nicht klar. Die Führungstülle sieht mir zu schwach aus, um hier noch Schnittgut fester Form zuzuführen. Schnittgut kann man relativ einfach nachfüllen, indem man die Gewindebuchse öffnet und den Träger mit den Kolben zurück zieht Das Ganze muss dann noch von Hand drehbar sein. irgendwie passt hier nichts so richtig zusammen. Wenn das Schild "Ges Geschützt" nicht wäre, würde ich an Bastelarbeit denken. Bin gespannt, was es denn letztlich sein soll, sofern man es heraus bekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted May 3, 2011 Share #13 Posted May 3, 2011 Ja, scheinbar wird mit dem Gerät etwas etwas (das die Länge und Durchmesser der beiden Röhren hat) geschnitten. Und zwar in extrem regelmäßige feine Scheiben: pro Umdrehung an der Kurbel werden ja nicht nur die Messer bewegt sondern das Schnittgut wird um exakt eine Gewindesteigung (sagen wir so 1,5..2,5 mm) in Richtung der Messer gedrückt. Währenddessen kommen pro Umdrehung 5 Messer in regelmäßigen Abständen am Schnittgut in den beiden Röhren vorbei und hobeln jeweils ein Scheibchen ab. Das Ergebnis sind (meine angenommene Gewindesteigung berücksichtigend) zwischen 0,3 bis 0,5mm dünne Scheiben von einer sehr regelmäßigen Dicke. Da der Vorschub derart clever konstruiert ist, scheint es bei der Anwendung des Geräts durchaus darauf anzukommen, dass die Scheiben eben schön gleichmäßig dünn sind. Fragt sich nur wass man derart dünn schneiden will. Vielleicht Korkplatten als Einleger für alte Kronkorken? Für Gemüse scheint mir das Ding nicht gedacht zu sein. Zumindest fällt mir kein Grund ein Gemüsescheiben derart gleichmäßig und dünn schneiden zu wollen. In die angeflanschte Tülle hinten kommt meiner Meinung nach ein Schlauch, der Wasser oder eine andere Flüssigkeit zum Schmieren und/oder spülen in das Teil reinlaufen lässt / reindrückt. Nachtrag: das Schnittgut muss irgendwas so weich sein, dass es die Messer ohne krasse Kraftaufwände schneiden können. Spricht gegen (härteres Holz) oder Metall (wenn man von Blei mal absieht). Außerdem brauchte man von den Scheiben (oder vielleicht auch Ringen, wenn das Schnittgut hohl ist) wohl eine größere Stückzahl, sonst würde man einerseits nicht den Aufwand für so eine Maschine betreiben und andererseits nicht die Messer herausnehmbar (vermutlich zum schärfen) angedacht haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Like an M9 Posted May 4, 2011 Share #14 Posted May 4, 2011 Vielen Dank für die Beteiligung! Möchte noch mal auf den Fundort hinweisen, ein Bootshaus bzw. Bootstankstelle. Der andere Kram, der dort eingesammelt wurde, waren Ölkannen oder anderes, irgendwie mit Motoren oder Booten in Verbindung stehendes Zeugs. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 4, 2011 Share #15 Posted May 4, 2011 Möchte noch mal auf den Fundort hinweisen, ein Bootshaus bzw. Bootstankstelle. Deshalb mein Hinweis mit der Winde. Ich bin mir dessen - s.o. - aber nicht mehr sooo sicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted May 4, 2011 Share #16 Posted May 4, 2011 Vielleicht ein Wrkzeug, um Stopfen für Spundlöcher an Öl- oder anderen Fässern in immer der gleichen Länge und dem gleichen Durchmesser aus Gummi etc, schnell herstellen zu können? lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 4, 2011 Share #17 Posted May 4, 2011 Dichtungsringe aus Schlauchstücken? Könnte passen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #18 Posted May 4, 2011 Das lange Gewinde spricht gegen eine Schneidevorrichtung und somit auch gegen ein fehlendes Messer. Damit wird eher die Breite verstellt. Ich vermute, daß man damit Seile sauber auf verschieden breite Spulen aufwickeln kann - und aus der vermeintlichen Zuführung schaut das Seilende heraus weil das nach dem Aufspulen irgendwie zusätzlich befestigt wird. Vielleicht können Segler mehr dazu sagen. Ich stelle mir Rollen vor, auf denen Seile für die Takelage aufgespult sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #19 Posted May 4, 2011 ...und in die 2 Löcher passen wahrscheinlich seitliche Bolzen an den Spulen bzw. Rollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #20 Posted May 4, 2011 ...vielleicht sogar für Drahtseile. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.