carum Posted March 14, 2011 Share #81 Posted March 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Ähhm, ja ich meine dein Bild. Ich sehe, dass es nicht bis zum "Ring 1" auflöst. Irgendwo auf der Hälfte zwischen Ring 1 und 1 ist Schluss. Wenn es mehr ist, dann solltest Du es größer zeigen, damit es besser zu sehen ist. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 14, 2011 Posted March 14, 2011 Hi carum, Take a look here Film-Scanner - Beispiel und Sammelthread. I'm sure you'll find what you were looking for!
derScheuch Posted March 14, 2011 Share #82 Posted March 14, 2011 Ähhm, ja ich meine dein Bild.Ich sehe, dass es nicht bis zum "Ring 1" auflöst. Irgendwo auf der Hälfte zwischen Ring 1 und 1 ist Schluss. Wenn es mehr ist, dann solltest Du es größer zeigen, damit es besser zu sehen ist. Gruß carum Ein 4000dpi Scanner kann maximal bis zum 1. Ring auflösen, dann ist nach Herrn Nyquist einfach Schluss. Und bis zum 1 Ring kann auch nur dann aufeglöst werden, wenn es, ich sags mal salopp, "gut liegt". An einigen Stellen beim Coolscan und bei den Sony Alphas liegt es passend, da kommt man auch an den Ring heran. Der Schärfeeindruck dessen, was auf dem Negativ wirklich eine Kante ist, kommt bei den Flachbettscannern nicht rüber - da ist mE bei dem 750er Scan selbst mit Unscharfmaske bei Ring zwei schon ein deutlicher Unterschied zu sehen. Das sind keine Kanten sondern grau in grau Übergänge. Bei normalen Bildern, die neben schwarz weiß auch noch Grautöne haben , kann man das auch nicht durch Nachschärfen rausrechnen. Der Coolscan schärft in der Neutralstellung ganz schön nach und steilt die Kontraste an. das führt dann zumindest bei diesem Motiv zu unschönen Moires... aber normalerweise scannt man ja auch keine Siemenssterne Für "normale" Bilder wird das besser und passender sein. Ciao Oli Ciao Oli 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted March 14, 2011 Share #83 Posted March 14, 2011 guter thread, allen unkenrufen zum trotz. danke an die beispielgeber. gruß m Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 14, 2011 Share #84 Posted March 14, 2011 ... wo kann ich denn das Test-Negativ mit dem Siemensstern bekommen? Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted March 14, 2011 Share #85 Posted March 14, 2011 ... wo kann ich denn das Test-Negativ mit dem Siemensstern bekommen? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/1613584-post20.html 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
MiMe Posted March 14, 2011 Share #86 Posted March 14, 2011 Wobei VueScan NikonScan bei weitem nicht erreicht! Weder in der Farbdarstellung, noch in der Auflösung! Ich habe den Coolscan 5000 ED und am gleichen Dia alles Mögliche mit beiden Software probiert. Es gelingt mir nicht, mit Vuescan ähnlich gute Ergebnisse zu erzielen wie mit NikonScan 4.0.3 unter Win7/64, auch selbst nach Profilieren mit Wolf-Faust-Target für die korrekte Filmsorte (Fuji Velvia 50). Das ist das Problem, aber wie bekommt man nun die Nikon-Software unter dem aktuellen MAC Betriebssystem zum laufen??? Gruß aus Berlin MiMe Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 14, 2011 Share #87 Posted March 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Das ist das Problem, aber wie bekommt man nun die Nikon-Software unter dem aktuellen MAC Betriebssystem zum laufen??? Da ich seit Anfang der 80er Jahre mit dem Erscheinen der allererste IBM-PCs ausschließlich auf DOS und Windows setz(t)e, kann ich über den Apfel leider keine Auskunft geben... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 14, 2011 Share #88 Posted March 14, 2011 Das ist das Problem, aber wie bekommt man nun die Nikon-Software unter dem aktuellen MAC Betriebssystem zum laufen??? Gruß aus Berlin MiMe Tiger auf einer externen Platte installieren und bei Nikon Scan 4 Bedarf über diese Platte starten oder eine Windoof Partition einrichten (Boot Camp und/oder VM-Ware) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted March 14, 2011 Share #89 Posted March 14, 2011 Tiger auf einer externen Platte installieren und bei Nikon Scan 4 Bedarf über diese Platte starten oder eine Windoof Partition einrichten (Boot Camp und/oder VM-Ware) Oder Glück haben. Keine Ahnung wieso, aber bei mir hat es einfach so geklappt (V 4.0.0 DE). Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 14, 2011 Share #90 Posted March 14, 2011 Oder Glück haben. Keine Ahnung wieso, aber bei mir hat es einfach so geklappt (V 4.0.0 DE). Also, wenn ich auf dem iMac (5 Monate alt) versuche Nikon Scan 4 zu installieren, dann läuft der Prozeß der Installation ganz normal und wenn ich dann Nikon Scan 4 aufrufe, kommt das Bild für den Programmstart und es passiert sonst nix 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stuessi Posted March 15, 2011 Share #91 Posted March 15, 2011 (edited) virtueller 6600 dpi Scanner Panorama, hergestellt aus einzelnen, im Maßstab 3:1 mit Minolta MC 50mm/3,5 (eingestellt Blende 5,6 retro am Balgen) an Sony A900 erzeugten Bildern. Das Panorama wurde anschließend auf 9439x6287 Pixel (50%) verkleinert, um den Einfluss der Bayer-Matrix... zu minimieren. Ein 100% Ausschnitt des verkleinerten Bildes sieht so aus: Edited March 15, 2011 by Stuessi Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted March 15, 2011 Share #92 Posted March 15, 2011 Hallo zusammen, mal ein wirklich interessanter thread, schon mal Danke an alle, die bereits Bilder eingestellt haben und an Stuessi mit dem Negativ. Hat einer die selbstgemachten Scans mal mit den Ergebnissen eines Minilabs (mit höherer Auflösung) verglichen? Ich grübel noch immer, ob ich mir selber einen Scanner kaufen soll oder weiter meinem Minilab vertraue. Wenn es noch keiner versucht hat, kann ich aber auch gerne mal bei Stuessi ein Negativ bestellen und das Ergebnis hier einstellen Gespannter Gruss, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Stuessi Posted March 15, 2011 Share #93 Posted March 15, 2011 Microtek FilmScan 35 (Baujahr 2000, betrieben unter XP) Auflösung etwa 1400 dpi Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted March 15, 2011 Share #94 Posted March 15, 2011 Scan auf 600dpi 30,29x19,34cm mit Canon 8800f (in PS Staub weggemacht sonst nix) 100% Ausschnitt vom Glas Fomapan100 | rodinal | M2VC1435 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stuessi Posted March 16, 2011 Share #95 Posted March 16, 2011 (edited) 1. Vergrößerung des Negativs mit Schneider Componon-S 50mm/2,8 bei Blende 5,6 auf 20x30 cm² Halbmatt, Grad.4,und dann 2. gescannt mit Epson Perfection 3200 Photo, jeweils 100% Ausschnitte: mit 600 dpi: mit 1200 dpi: Edited March 16, 2011 by Stuessi Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted March 16, 2011 Share #96 Posted March 16, 2011 Sehr interessant! Der Vergrößerer hat also viel mehr Potential als ein Scanner! Oder sehe ich das falsch? Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted March 16, 2011 Share #97 Posted March 16, 2011 Das ist das Problem, aber wie bekommt man nun die Nikon-Software unter dem aktuellen MAC Betriebssystem zum laufen??? Gruß aus Berlin MiMe Läuft bei mir ganz normal unter Snow Leopard. Du musst jedoch von der Installations-CD (Mac) Rosetta nachinstallieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stuessi Posted March 16, 2011 Share #98 Posted March 16, 2011 (edited) Sehr interessant!Der Vergrößerer hat also viel mehr Potential als ein Scanner! Oder sehe ich das falsch? Gruß carum Ja, ich war auch erstaunt, wieviel Informationen schon in einer 20x30cm² großen Vergrößerung enthalten sein können. Betrachte ich das Bild aber aus 36cm Entfernung (Diagonale), so erkenne ich die Linien nur bis zum Ring 2. Um das zu erkennen, was auf meinem mit 1200 dpi gescannten Bild zu sehen ist, muss ich eine gut korrigierte Lupe nehmen. Gruß, Stuessi Edited March 16, 2011 by Stuessi Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 17, 2011 Share #99 Posted March 17, 2011 Dank Stuessi nun auch von mir ein Scan des Siemens-Sterns. Nikon 9000, 4000dpi, Einfachscan Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1617748'>More sharing options...
carum Posted March 17, 2011 Share #100 Posted March 17, 2011 Das Nikon 9000 Ergebnis sieht gut aus, aber das war mir vorher schon bekannt. @Stuessi Sind die Vorlagen alle gleich, die Du gefertigt hast? Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now