Guest helmbrecht Posted February 1, 2011 Share #1 Posted February 1, 2011 Advertisement (gone after registration) Hi, ich weiß, Taschenfragen kommen hier ständig vor. Ich hab schon einiges nachgelesen und bin trotzdem nicht schlauer... Ich brauche für eine Äthiopienreise und einen dauerhaften (12 Monate +) (Arbeits-)Aufenthalt in Zentralamerika eine Tasche. Mein Werkzeug: M8 + M2, drei Objektive (15/28/50mm), vier Akkus, Lunasix 3; ein paar Rollen Film, ein paar Speicherkarte. Eventuell Platz für einen kleinen Notizblock, ein Handy. Im Normalfall nehme ich derzeit nur die M8 und ein Objektiv mit. Wenn ich eine Tasche verwende dann eine Freitag-Tasche oder eine kleinen Leinentasche. Beide sind aber ungepolstert und für die Projekte ungeeignet. Derzeit tendiere ich zu zwei Varianten: #1 Billingham L2/Hadley groß (wo ist der Unterschied?!?!?) Die L2 kenne ich schon. Pro: Robust, Material dürfte sowohl der äthiopischen Hochebene wie auch den durchschnittlichen Gegebenheiten Zentralamerikas trotzen. Hurrikans und Starkregen ausgenommen. Entspricht eigentlich genau meinen Vorstellungen. Contra: abgesehen vom Preis, ist eine Billingham wohl genau so auffällig wie ein roter Leica Punkt. Andererseits, sowohl in Afrika wie auch in Zentralamerika sticht man als Mitteleuropäer so oder so heraus, egal was ich trage. Und Leica kennen auch die letzten Rastas in Äthiopien vermutlich. #2 passende no name Tasche von H&M/sonstwo, gepolstert mit einem Billingham Inlet Pro: kostet fast nichts; wirklich unauffällig (aber dazu siehe oben); Contra: Bastellösung; Material eventuell nicht so hochwertig wie die B. Domke und Co. kommen eigentlich nicht in Frage. Gefallen wir was ich bisher gesehen habe alle nicht. Einzig eine M-Classic käme in Frage. Die ist aber noch weniger gepolstert und einen deftigen Preis. (gebrauchangebote gerne per PN ) Nun, innerlich entschieden habe ich ja schon fast. Mich würden eure Meinungen und Erfahrungen freuen. Vor allem was die Bedingungen in tropischen Gefilden betrifft. Ich habe bei beiden Destinationen eine 'sichere' Unterkunft, allerdings gehts auch um längere Trips mit Jeeps und öffentlichen Bussen, bei denen man einfach alles mitschleppen muss. Daher eben eine robuste, gepolsterte Tasche. Vielen Dank & lg christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 1, 2011 Posted February 1, 2011 Hi Guest helmbrecht, Take a look here Taschenfrage: Welchen Beutel für die Tropen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Moggele Posted February 1, 2011 Share #2 Posted February 1, 2011 Schau Dir mal Taschen von Thinktank an. Z.B. die Retrospective oder Urban Disguise. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted February 1, 2011 Share #3 Posted February 1, 2011 Lidl Tüte um die Billingham... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted February 1, 2011 Share #4 Posted February 1, 2011 Lidl Tüte um die Billingham... Ich bin mehr der Freund von Merkur oder Spar. Ist aber notiert. Schau Dir mal Taschen von Thinktank an. Z.B. die Retrospective oder Urban Disguise. Die Retrospective schaut interessant aus, wobei mich die Form optisch nicht ganz überzeugt. Aber das ist eher zweitrangig. Muss ich mir in München mal anschaun. danke. Wie gehts der M2? lg c Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted February 1, 2011 Share #5 Posted February 1, 2011 Hallo Christian, hier noch ein Vorschlag: http://www.koenig-photobags.de Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Moggele Posted February 1, 2011 Share #6 Posted February 1, 2011 Wie gehts der M2? Die ist noch paar Dörfer weiter zur Kur, freut sich aber schon mächtig, mal wieder mit Dir ins Ausland zu kommen. War sie ja früher auch oft genug Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 2, 2011 Share #7 Posted February 2, 2011 Advertisement (gone after registration) Lidl Tüte um die Billingham... Lidl-Tüte in Äthiopien ist wie roter Punkt. Hilft aber gegen Sand und Wasser. Gruß Clemens Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted February 4, 2011 Share #8 Posted February 4, 2011 Taschen sind nicht staubdicht, ein Peli -Case aber schon, er ist ausserdem wasserdicht. Meiner ist schon im Bach gelegen, neben mir, und hat unzählige Staubattacken in Africa u.a. Eritrea überstanden bzw die Ausrüstung bestens geschützt. Taschen geben nach wenns mal kracht, ein Koffer nicht.In meinem Peli sind 3 M mit angesetztem Winder und Objektiv, 3 weitere Objektive, Beli und 8 Ersatzfilme sowie etwas Werkzeug und eine Ersatzbatterie für den Beli. In der Deckelpolsterung ist eine Graukarte und ein Drahtauslöser. Das alles ist noch sehr gut tragbar, auch einen ganzen Tag lang über Wochen. Ich kann sogar auf dem Koffer stehen wenns mal sein muss oder auch sitzen, das muss öfter sein. Er passt unter jeden Flugzeugsitz, heutzutage auch nicht schlecht. In Indien ist er mal einige Terassen steil abgerutscht, hat sich überschlagen, so schnell konnte ich gar nicht nachkommen. Wenn man sich angewöhnt einen Koffer immer zu zumachen passiert idR nichts, ich möchte gar nicht wissen was eine Tasche da gemacht hätte bzw wie hoch der Schaden an der Ausrüstung gewesen wäre. Für "so mal eben" hab ich eine Loewe Pro, so ein Witz, mit irgendwelchem Plastikgewebe eingehüllter Pappendeckel der bei Regen auch noch feucht wird, nein Danke. Der einzige Nachteil des Peli ist sein Material, sehr schlagfester Kunsstoff zwar aber er wird sehr schnell heiss oder kalt, je nach dem. Diesen Winter lag er hier und da öfter im Schnee, es bildete sich eine Eisschicht auf dem Koffer die ich nichtmal mit dem Eiskratzer abbekommen habe(Erzgebirge, -23 C). Im Hotelzimmer hat es dann eine Stunde gedauert bis das Eis geschmolzen war, an Öffnen war dann aber noch lange nicht zu denken, die Kameras drinnen sind ja auch nicht viel "wärmer". An heissen Tagen ist man dagegen gut beraten den Koffer immer im Schatten zu halten, der schwarze Kunsttoff erhitzt sich schnell und stark. Da vermisse ich im Grunde meinen guten alten Tropicana, aber der ist mir mittlerweile einfach zu groß geworden... Wenn überhaupt nochmal Tasche dann sicher Leder, das Plastikzeugs egal von wem taugt in meinen Augen nichts. Gruß Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
JosefSchachner Posted February 4, 2011 Share #9 Posted February 4, 2011 Peli-case gibts auch in grau :-) oder signal orange...... Ernsthaft, als Europaer ist man in der Gegend so oder so auffaellig, und die Strauchdiebe dort sind nicht waehlerisch was Kameras betrifft, Leica, Nikon oder sonnstwas macht keinen Unterschied. Eventuell einen Unterschied machts wenn die Ausruestung zu "professionell" aussieht kanns extra "Gebuehren" geben, an allen moeglichen Stellen und Gelegenheiten. Das Pelicase ist das sicherste dass ich mir vorstellen kann, aber auch dass mühsamste zum herumtragen, und wenn der Koffer Sinn machen soll muss er zu sein. Ich hab die Hadley kreuz und quer ueber Borneo getragen, keine Probleme (war aber nicht ganz wild unterwegs, Boot im Dschungel ja, tagelange Fußmärsche nur mit einem Gehaeuse und einer Linse im Rucksack in einem KL duty free Sackerl (ohne Hadley) Billingham mit ein paar Zip-lock taschen mit ein paar silica gel tueten wuerde ich nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted February 5, 2011 Share #10 Posted February 5, 2011 Peli-case mag praktisch sein, geht aber gar nicht. Zum einen hab ich gar nicht soviel Zeugs das da rein passt, zum anderen ist das Teil für mein Verständnis von Reisen etwas unpraktisch. Zum Transport mag es ja geeignet sein, aber vor Ort solch ein Trum von Koffer zu schleppen... Trotzdem danke für den hinweis auf dieses Teil. Vielleicht brauche ich es doch noch irgendwann. Ich tendiere derzeit zur Billingham L2. Wenn ich richtig gelesen habe, scheinen da eine M8 mit 28er CV und eine M2 mit einem 50er plus ein 15 CV und dem üblichen Kleinkram (Akkus, Speicherkarten, ein paar Filme) locker Platz zu haben. So, dass eventuell auch noch ein klein wenig anderes Zeugs reinpasst. Oder, was sagen die L2 Besitzer? lg c Link to post Share on other sites More sharing options...
Claudia1 Posted February 5, 2011 Share #11 Posted February 5, 2011 Hallo Helmbrecht, ich bin ganz neu hier und habe gerade dieses Thema überflogen...und habe noch eine etwas ungewöhnliche, aber vielleicht brauchbare Idee: Wenn Du weißt, was Deine Tasche können soll und die Maße ca. im Kopf hast, dann kannst Du (vorausgesetzt daß der zeitliche Rahmen noch paßt) damit zu nem guten Schneider gehen und sie Dir individuell anfertigen lassen. Stoffe gibt es in allen Varianten, auch Outdoorstoffe oder Zeltstoffe, Füllmaterial (Polsterungen) ebenfalls und Nähte kann man wasserdicht versiegeln lasen. Wie ich das verstanden habe, ist der Name auf dem Etikett eh nicht wichtig - oder? Vielleicht kannst Du den Tip ja eher brauchen, als viel Geld für einen Kompromiss auszugeben ... Gruß! Link to post Share on other sites More sharing options...
RedPoint Posted February 5, 2011 Share #12 Posted February 5, 2011 ...Ich tendiere derzeit zur Billingham L2.Wenn ich richtig gelesen habe, scheinen da eine M8 mit 28er CV und eine M2 mit einem 50er plus ein 15 CV und dem üblichen Kleinkram (Akkus, Speicherkarten, ein paar Filme) locker Platz zu haben. So, dass eventuell auch noch ein klein wenig anderes Zeugs reinpasst. Oder, was sagen die L2 Besitzer? lg c Wird eher nicht klappen; zu klein! Ich rate Dir da zu einer Hadley Pro! Bei Bedarf kannst Du sie auch noch mit AVEAs erweitern (geht zwar auch bei der L2, wird aber bei Deiner Füllmenge dann auch nötig sein). Genaue Maße findest Du hier: Hadley Camera Bags - Billingham AVEAs: M Billingham and Co AVEAs Kaufen würde ich bei Robert White Link to post Share on other sites More sharing options...
mby Posted February 5, 2011 Share #13 Posted February 5, 2011 (...) Ich tendiere derzeit zur Billingham L2.Wenn ich richtig gelesen habe, scheinen da eine M8 mit 28er CV und eine M2 mit einem 50er plus ein 15 CV und dem üblichen Kleinkram (Akkus, Speicherkarten, ein paar Filme) locker Platz zu haben. So, dass eventuell auch noch ein klein wenig anderes Zeugs reinpasst. Oder, was sagen die L2 Besitzer? (...) Hallo, ich habe eine L2, nutze sie aber nicht mehr seit ich die Hadley Pro habe; Problem bei der L2 ist Ihre zu große 'Breite' (15 cm), d. h. sie trägt zu stark auf; die Hadley-Variante ist viel schmaler (12 cm) und hat Südostasien (Nordthailand, Burma, Laos, Vietnam und Kambodscha) bisher gut überstanden inkl. sintflutartigem Regen. Wichtig ist bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit nur, so oft wie möglich für gute Belüftung zu sorgen, d. h. alles raus, alle Deckel ab und ein Tuch darüber (siehe auch http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/60879-m6-und-objektive-einsatz-den-tropen.html#post629098)! Viele Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted February 5, 2011 Share #14 Posted February 5, 2011 Ich hatte sämtliche Taschen der „Platzhirsche“ in der Hand: „Artisan & Artist“, „Billingham“ und „Domke“. Sorry, ich weiß das die Dinger gekauft und regelmässig weiter empfohlen werde, warum allerdings nicht. Sämtliche Taschen der drei Hersteller, die bei Monochrom in Kassel vorrätig waren, hatten zwei mächtige K.O.-Kriterien: 1.) bei allen drei Herstellern waren die Umhängegurte zu kurz. Ich bin 1,87m groß und die Dinger hingen einfach zu hoch (bevor die Schlaumeier kommen: Sie waren auf die maximale Länge eingestellt!). 2.) Keine der Taschen war mit einer Hand zu verschließen, weil immer eine zweite Hand zum Gegenhalten des Verschlusses nötig war. Über die ach so tollen Materialien der Taschen kann man auch nur lachen, alles 0/8/15-Zeugs, was seinen Dienst sicherlich sehr gut verrichtet, jedoch nix tolles war. Ich bleibe bei meiner „Crumpler Messenger Boy-5500“. Sie gibt es ab 45,--€, ist keines falls schlechter verarbeitet als die hier genannten Produkte und verfügt über einen ausreichend langen Schultergurt. Mit einer Hand verschliessen kann man die allerdings auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted February 5, 2011 Share #15 Posted February 5, 2011 Wenn Du weißt, was Deine Tasche können soll und die Maße ca. im Kopf hast, dann kannst Du (vorausgesetzt daß der zeitliche Rahmen noch paßt) damit zu nem guten Schneider gehen und sie Dir individuell anfertigen lassen. Stoffe gibt es in allen Varianten, auch Outdoorstoffe oder Zeltstoffe, Füllmaterial (Polsterungen) ebenfalls und Nähte kann man wasserdicht versiegeln lasen. stimmt claudia, individual-/ selbstbau reizt schon hin und wieder. interessantes baumaterial gibt's z.b. hier: extremtextil Link to post Share on other sites More sharing options...
Claudia1 Posted February 5, 2011 Share #16 Posted February 5, 2011 Die Qualität der Materialien sollte der Schneider vorschlagen, -es sei denn, Du weißt darüber selbst genug, um das im Internet zu erkennen. Wahrscheinlich brauchst Du festen Stoff, abwischbar und willst ihn an den Außenseiten verstärken. Du kannst ja eine Vorauswahl treffen und dann den Rest mit dem Schneider absprechen. Einen solch speziellen Intenethandel wie Du ihn sofort gefunden hast, kannte ich nicht. Handwerkszeug allgemein findest Du auf Dawanda.de. P.S. Ich würd Dir die Tasche nähen, aber das Projekt ist mir zu heikel, bei Deinem Vorhaben....:(Bin zwar vielseitig kreativ, aber das sind alles nur meine Hobbys. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted February 5, 2011 Share #17 Posted February 5, 2011 ich könnte die Lowepro street & field reporter 300 AW für den Zweck empfehlen, die habe ich neben einer Billingham im Einsatz und bewährt sich bestens Link to post Share on other sites More sharing options...
mby Posted February 5, 2011 Share #18 Posted February 5, 2011 Hier sind noch ein paar Photos vom 'gefüllten' Hadley... Billingham Hadley Pro camera bag Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted February 5, 2011 Share #19 Posted February 5, 2011 also ich wundere mich, ist es denn nicht bekannt dass es die Peli´s in verschiedenen Grössen gibt? Ich kriege in meinen nur deshalb soviel rein weil ich die Inneneinrichtung aus noch vorhandenen gepolsterten Rimowa-Brettchen selbst gebaut habe, und da ist jetzt fast keine Luft mehr drin, er hat die Aussenmasse 40x30x18 und da gibt es auch noch kleinere. Die Pelis haben keinen Tragegurt, aber das ist kein Problem, mit ein paar stabilen Teilen aus dem Baumarkt und einem alten breiten Gurt war das schnell erledigt und hält seit Jahren alles aus. Aber jeder so wie er es will, ich weiss jedenfalls ganz genau was ich daran habe... Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted February 6, 2011 Share #20 Posted February 6, 2011 Ich bin überrascht, dass bei Einsätzen in den Tropen immer wieder wasserdichte Behältnisse (Rimowa, Pelicase) empfohlen werden. Ich hab selbst solche Dinger daheim, würde die Koffer aber nie und nimmer in ein tropisches Land mitnehmen. Wo keine Nässe rein kann, kann auch keine raus! Die Dinger machen nur Sinn, wenn man sie während der ganzen Reise geschlossen hält und erst wieder im klimatisierten Raum öffnet. Sobald hier nur ein wenig Feuchtigkeit eindringt, kommt es im Inneren zu Kondenswasser und im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung. Das geht schneller, als man denkt! Ich hab bei meinen reisen in den Regenwald die Ausrüstung immer offen aufbewahrt. Die Objektive waren in Leinenbeuteln verpackt und das ganze im Rucksack verstaut. Je luftiger das Zeug gehalten wird, desto weniger läuft man in Gefahr, dass etwas feucht und schimmelig wird. Nicht umsonst gibt es in vielen tropischen Gegenden keine Kleiderkästen. Die Wäsche wird dort einfach auf eine Wäschestange gehängt, ansonsten kann es passieren, dass über kurz oder lang der Schimmel Einzug hält. Sollte man sich in tropischen Ländern in "zivilisierten" Gegenden aufhalten, bereiten Klimaanlagen das grösste Problem. Der Wechsel von trockener Klimaanlagen-Luft in die tropische Schwüle schädigt zuerst den Fotografen, erst später die Ausrüstung. Zudem ist die Wartung der Klimaanlagen in den meisten tropischen Ländern miserabel. Die Klimaanlagen sind Brutstätten für alle möglichen Keime und Pilze. Jeder Deckenventilator ist auf Dauer angenehmer als eine miefige Klima. Und noch was: viele Leute wollen in Entwicklungsländern immer möglichst "unauffällig" durch das Land ziehen, übermalen sich die Leica Punkte und verzichten auf teure Taschen. Ein kolumbianischer Dieb kennt auf 2km Entfernung einen "Gringo" und es ist ihm egal, ob der eine Leica oder eine Samsung Kamera umgehängt hat....Wenn er das Gefühl hat, hier leichte Beute zu machen, dann wird er die Gelegenheit ergreifen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.