eckart Posted November 17, 2010 Share #1 Posted November 17, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich habe neulich mit einem Farbfilter, genauer dem GelbGrünfilter im SW-Modus der M8 experimentiert. Man muß dabei allerdings die Farbtemperatur selbst einstellen und kann dann die Wirkung des Filters sehr fein dosieren und wunderbar klassisches SW erreichen. Bei dem unten zu sehenden Bildbeispiel war die Einstellung 4000°K Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/137136-farbfilter-bei-sw/?do=findComment&comment=1505751'>More sharing options...
UliWer Posted November 17, 2010 Share #2 Posted November 17, 2010 Fein! Ich gestehe, dass ich erst längere Zeit in der Bedienungsanleitung suchen musste, um herauszufinden, wie ich den Schwarzweißmodus einstelle. Ich wusste gar nicht, dass es den gibt, da ich ausnahmslos im DNG-Format ohne irgendwelche jpg-Zugaben aufnehme. Interessant wäre ein Vergleich, welche Ergebnisse man mit dem Schwarzweissmodus der Kamera - u.U. mit Filtern- und welche durch Umwandlung eines DNG in schwarzweiss in der digitalen Nachbearbeitung erzielen kann. Gibt es da substantielle Vor- oder Nachteile einer Methode? Allerdings: nachdem ich mit Schwarzweissfilm und Filtern bis hin zu allen denkbaren Filtern für merkwürdige Fassungen an Schraubleicas, dann mit dem zwingenden UV/IR-Filter an der M8 allen möglichen Aufwand getrieben habe, bin ich eigentlich recht froh, dass an der M9 das Filterthema ganz erheblich an Bedutung verloren hat. Mit der Devise "Zurück zu den Filtern" würde ich persönlich nur sehr zögerlich umgehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 18, 2010 Author Share #3 Posted November 18, 2010 Den SW-Modus verwende ich dabei nur zur Überprüfung bzw. zum Einstellen der Kelvingrade, fotografiert hatte ich mit DNG+Jpeg fein. Vermutlich hätte ich, bei diesem Bilderbuchwetter, mit DNG allein, auch ein recht ansehnliches SW-Bild hinbekommen. Der Farbfilter auf der Linse beschränkt einen aber von vorne herein auf SW, was eben dem nahe kommt, wenn man mit einem SW-Film in der Analogen loszieht. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 18, 2010 Share #4 Posted November 18, 2010 da der Bayerfilter vor dem Sensor auf Normalsicht (Tageslicht, Farbe) abgestimmt ist, machen echte Farbfilter für SW durchaus Sinn. Eine nachträgliche Konvertierung in SW geht zwar auch, aber zu diesem Zeitpunkt sind die Einzelpixel schon nach Werkseinstellung belichtet. Und die SW- Filter dienen letztlich ja nur dazu, das Kontrastverhalten des realen Lichtes auf die Besonderheiten des SW-Filmes ab zu stimmen. Also warum nicht? Ich sehe da nur Vorteile, wenn man mal davon absieht, dass die Entscheidung dann relativ endgültig für das Foto ist. Bei nachträglicher Wandlung kann man sich immer noch für das Farbbild entscheiden oder gar Beides nutzen. Das Foto gefällt mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 18, 2010 Share #5 Posted November 18, 2010 es hat vorteile! wobei man beim bayer bedenken muß, daß im falle starker rotfilter z.b. die blaupixel nur noch wenig zum bild beitragen und dann schon detailverlust da ist. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 18, 2010 Share #6 Posted November 18, 2010 es hat vorteile! wobei man beim bayer bedenken muß, daß im falle starker rotfilter z.b. die blaupixel nur noch wenig zum bild beitragen und dann schon detailverlust da ist. lg richtig, aber das ist ein Problem aller Farbaufnahmemöglichkeiten, also auch Film und Foveon. Nur ein reiner SW-Film oder -Sensor könnte dies ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 18, 2010 Share #7 Posted November 18, 2010 Advertisement (gone after registration) Und trotzdem habe ich den Eindruck, daß der S/W-Modus besonders bei der M9 "duftigere" Bilder liefert. Wahrscheinlich geht das aus DNG über den Rechner auch, aber aus der Kamera ist es mehr "Leica" und ähnliche Bilder sind vergleichbarer. Muß noch mal ausprobiereen, wie sich z.B. ein reales Gelbfilter von dem GF-Modus des LR unterscheidet. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 18, 2010 Share #8 Posted November 18, 2010 Und trotzdem habe ich den Eindruck, das der S/W-Modus besonders bei der M9 "duftigere" Bilder liefert. Wahrscheinlich geht das aus DNG über den Rechner auch, aber aus der Kamera ist es mehr "Leica" und ähnliche Bilder sind vergleichbarer.Muß noch mal ausprobiereen, wie sich z.B. ein reales Gelbfilter von dem GF-Modus des LR unterscheidet. Hallo Erich, das dachte ich auch mal.... Aber dann.. DNG in C1, Sättigung auf null, Kontrast leicht erhöhen, Lichter/Schatten ggf anpassen und fertig... Die Ergebnisse kannst Du dann viel differenzierter steuern, als die ansich schon sehr guten SW-JPegs OOC Das gilt auch mit Filter für SW, auch wenn diese Fotos dann natürlich in C1 sehr merkwürdig in Farbe aussehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 18, 2010 Share #9 Posted November 18, 2010 [...] wenn man mal davon absieht, dass die Entscheidung dann relativ endgültig für das Foto ist.[...] Ich finde, genau das macht den Reiz aus. Die Entscheidung für eine digitale M ist m.E. ja auch endgültiger, als für andere Systeme Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 18, 2010 Share #10 Posted November 18, 2010 ....DNG in C1, Sättigung auf null, Kontrast leicht erhöhen, Lichter/Schatten ggf anpassen und fertig... Die Ergebnisse kannst Du dann viel differenzierter steuern, als die ansich schon sehr guten SW-JPegs OOC Das gilt auch mit Filter für SW, auch wenn diese Fotos dann natürlich in C1 sehr merkwürdig in Farbe aussehen.... Wenn Du Lust hast, kannst Du vielleicht mal einen Vergleich vom selben Motiv mit dem in der Kamera erzeugten SW und der Umwandlung des DNG in SW einstellen? Ich kann das zwar auch selbst versuchen, traue Dir aber mehr Geschick bei der Nachbearbeitung zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 18, 2010 Share #11 Posted November 18, 2010 richtig, aber das ist ein Problem aller Farbaufnahmemöglichkeiten, also auch Film und Foveon. Nur ein reiner SW-Film oder -Sensor könnte dies ändern. nein holger! bei film und foveon hast du trotzdem die gleiche anzahl an flächenpixeln!!! während die dp1 z.b. einen starken rotfilter gut verträgt (über 4mill. pixel zeichnen die rottonwerte auf), hat die m8 hier dann z.b. nur noch weniger als 3mill. pixel zur verfügung. v.a. in der fläche, was auf dei detailauflösung einfluß hat. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 18, 2010 Share #12 Posted November 18, 2010 Wenn Du Lust hast, kannst Du vielleicht mal einen Vergleich vom selben Motiv mit dem in der Kamera erzeugten SW und der Umwandlung des DNG in SW einstellen? Ich kann das zwar auch selbst versuchen, traue Dir aber mehr Geschick bei der Nachbearbeitung zu. das ist ein wenig schwierig, da ich bei Beiden nicht exakt die gleiche Helligkeit erwischt habe. Mein Vorgehen: M8.2 auf ISO 160 und DNG + JPeg fein JPeg stand - Schärfen auf Standard, Farbsättigung auf SW Kontrast auf Mittelhoch meine Standardeinstellung, wenn ich SW OOC mache. Das JPeg nur verkleinert und nachgeschärft. Das DNG durch meinen Standard-Workflow wie oben beschrieben. JPEG OOC Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! DNG sagt nicht viel aus. Das JPeg ist durchaus sehr brauchbar, Das DNG flexibler. Wussten wir aber schon Ach so, der IR/UV- Filter war drauf, Erkennung an (siehe Exif) Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! DNG sagt nicht viel aus. Das JPeg ist durchaus sehr brauchbar, Das DNG flexibler. Wussten wir aber schon Ach so, der IR/UV- Filter war drauf, Erkennung an (siehe Exif) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/137136-farbfilter-bei-sw/?do=findComment&comment=1506349'>More sharing options...
eckart Posted November 18, 2010 Author Share #13 Posted November 18, 2010 Das bei der Verwendung eines Gelbgrünfilters die rot- bzw blauempfindlichen Pixel herausgefiltert werden ist eine unbegründete Angst. Man muß einfach mal durch solch ein Filter schauen, da kann man sehr wohl noch verschiedenen Farben unterscheiden. Deshalb muß man auch die Farbtemperatur manuell einstellen, denn die Automatik würde den Farbstich nahezu entfernen und der Filtereinsatz wäre nutzlos. Ich habe keine Vergleichsfotos gemacht, da ich einfach Lust hatte, digitale Fotos in althergebrachter SW-Technik zu machen und festgestellt habe, das, wenn ich dabei mit den Kelvin spiele, auf recht einfache Weise, gute Ergebnisse bekomme. Die SW-Jpegs der M8 sind eh besser als die etwas dürftigen in Farbe. Dieses Bild zum Beispiel, ein Hochformatausschnitt aus einem Querformat, hatte ich nur als SW-Jpeg gemacht, wenn auch ohne Filter (auch ohne Uv/Ir) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2010 Share #14 Posted November 18, 2010 Vor etwa zwei Jahren hatten wir das Thema mit dem gleichen Ergebnis wie hier erörtert, wenn auch nicht mit der offensichtlich sehr hilfreichen Kelvin-Korrektur und insbesondere nicht mit einem so aussagekräftigen Bild in #1. (Daß der automatische Farbabgleich das Filter ganz überspiele, ist eine übetriebene Sorge.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 18, 2010 Author Share #15 Posted November 18, 2010 Nein, ganz wird das der automatische Farbausgleich nicht schaffen, wohl aber schwächt er denn Effekt so stark ab, das ich begonnen hatte an den Kelvin zu drehen und da ging es plötzlich voran. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2010 Share #16 Posted November 18, 2010 Völlig richtig, und für den Hinweis zur Kelvineinstellung bin auch dankbar. Das hat das Thema entschieden weitergebracht.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 18, 2010 Share #17 Posted November 18, 2010 Nein, ganz wird das der automatische Farbausgleich nicht schaffen, wohl aber schwächt er denn Effekt so stark ab, das ich begonnen hatte an den Kelvin zu drehen und da ging es plötzlich voran. in welche Richtung drehst Du denn? In Richtung Tageslicht, also kühler? Auch bei Kunstlicht etwas in Richtung größere Werte? Könnte ich mir so vorstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 18, 2010 Author Share #18 Posted November 18, 2010 Das hatte ich auch zuerst vermutet und hatte bei dem Beispielbild zuerst die Kelvin erhöht, also kühler eingestellt, aber den gewünschten Effekt bekam ich bei wärmerer Einstellung. Ich habe leider noch nicht genug Versuche gemacht um dafür exakte Rezepte verteilen zu können, das ist aber zumindest bei Landschaften auch nicht so wichtig, da man dabei im Allgemeinen die Zeit hat verschiedene Einstellungen zu testen. Da ich aber sicherlich nicht der Einzige bin, der zu seiner digitalen M noch den einen oder anderen Farbfilter zur Verfügung hat, kann man das ja nahezu kostenfrei im Selbstversuch angehen;). Ich werde das sicher noch des Öfteren tun, allein schon, weil es mir gefällt, wenn ich einen farbigen Filter vor der Frontlinse habe:D Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 18, 2010 Share #19 Posted November 18, 2010 Das bei der Verwendung eines Gelbgrünfilters die rot- bzw blauempfindlichen Pixel herausgefiltert werden ist eine unbegründete Angst. Man muß einfach mal durch solch ein Filter schauen, da kann man sehr wohl noch verschiedenen Farben unterscheiden. Deshalb muß man auch die Farbtemperatur manuell einstellen, denn die Automatik würde den Farbstich nahezu entfernen und der Filtereinsatz wäre nutzlos.Ich habe keine Vergleichsfotos gemacht, da ich einfach Lust hatte, digitale Fotos in althergebrachter SW-Technik zu machen und festgestellt habe, das, wenn ich dabei mit den Kelvin spiele, auf recht einfache Weise, gute Ergebnisse bekomme. Die SW-Jpegs der M8 sind eh besser als die etwas dürftigen in Farbe. Dieses Bild zum Beispiel, ein Hochformatausschnitt aus einem Querformat, hatte ich nur als SW-Jpeg gemacht, wenn auch ohne Filter (auch ohne Uv/Ir) ich schrieb deshalb auch explizit bei verwendung eines ROTFILTERS... natürlich ist bei filtern im mittleren bereich alles im grünen bereich...äh sinngemäß ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 18, 2010 Author Share #20 Posted November 18, 2010 Das du von einem Rotfilter schriebst hatte ich schon verstanden, aber selbst dabei handelt es sich wohl eher um eine Rotstich, als um die völlige Absorption aller anderer Farben. Wenngleich du natürlich recht hast, das ein Rotfilter eine weit stärkere Sperrwirkung hat als einer in Gelbgrün. Ich denke aber, das du auch dabei sehr unterschiedliche Effekte durch unterschiedliche Farbabgleiche erzielst, also so auch diesen Effekt steuern kannst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.