Jump to content

Paris 26 Gigapixel - Gigantisches Paris Panorama!


thowi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

Zitat:Fotohits Nr. 25/2010: Das gigantische Panrorama bietet eine Aussicht auf Paris, die selbst Touristen nie sehen. Denn neben dem Rundblick kann man sogar auf Kaffeetassen eines Cafés zoomen.

 

Es macht Laune auf dieser Seite unterwegs zu sein, zu Zoomen, sich Bauwerke direkt, gigantisch und detailreich anzuschauen, in dem Bild zu navigieren, Straßenzüge zu verfolgen, Details zu entdecken und in nahezu alle Richtungen zu schauen.

 

Beim ersten Besuch dieser Seite war ich schlicht begeistert. Aber schaut selbst. Viel Spaß beim schmökern! :)

 

Paris 26 Gigapixel Panorama

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Na ja, von Paris sieht man eigentlich nur Dächer. Die Kamine hat André Kertesz schon spannender fotografiert.

 

Interessanter könnte da Marburg sein, denn vereinzelt sieht man dort auch Straßen ober ob die Häuser Gardinen vor den Fenstern haben - aber wen Interessiert schon Marburg...

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ja, das ist die Wucht und Google wollte mir auch unweigerlich einfallen. Nun ja, ist ein anderes Thema... ;)

 

 

Warum in die Ferne schweifen ...

 

Marburg 47 Gigapixel Panorama

 

Allerdings, genau wie das Paris-Pano, nicht mit Leica-Equipment aufgenommen :(

 

Wahnsinn und danke für den Link. Was die Ausrüstung angeht, was solls? Ist halt so. Marburg ist halt mit Nikon und Sigma aufgenommen und Paris mit Canon. Leica baut halt nichts mehr an SLR in diesem Segment. Und wenn man sieht, jetzt die EBV einmal ausser Acht gelassen, was mit digitalem Kleinbild möglich ist...?! ;)

 

 

Na ja, von Paris sieht man eigentlich nur Dächer. Die Kamine hat André Kertesz schon spannender fotografiert...

 

Hallo,

 

gut, die Dächer überwiegen, aber Straßenzüge sind auch zu sehen. Stark finde ich den Eifelturm mit den Touris auf den Plattformen.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

ich noch einmal kurz. :)

 

Von Arnaud Frich und Martin Loyer, den Machern des oben gezeigen Parispanoramas, gibt es noch weitere Panoramas:

 

Harlem: Harlem 13 Gigapixel Panorama

 

und

 

Yosemite: Yosemite 17 Gigapixel Panorama

 

Viel Spaß beim anschauen! :)

 

Gruß

Thomas

 

P.S. Wer mehr über die Bildautoren erfahren möchte, kann sich auf deren Seite umschauen: AutoPano Pro - Panorama stitching software - Panoramic photo software - image stitching

Link to post
Share on other sites

Das Theater um Google Streetview ist doch nur 'ne Nebelkerze für Deppen mit Datenmissbrauchsparanoia, die ihre Daten längst bei dem Versuch Geld zu sparen an alle möglichen Datenhändler weitergegeben haben und ihr Profil mit jedem Einkauf selbst aktualisieren.

 

Das zeigt mal wieder, dass man Streetviewbefürwortern mangels intellektueller Eignung das Wahlrecht entziehen sollte. :rolleyes:

 

Das Yosemite Pano ist aber gut :)

Link to post
Share on other sites

Sicherlich sollten all jene, die sich über Streetview echauffieren und gleichzeitig bei Xing, Facebook, Studi VZ oder anderen Sozialnetzwerken als gläserner Mensch auftreten (ich rate mal yasni.de aufzurufen und mal den eigenen Namen abzufregen!) sich auf ihre Glaubwürdigkeit hin befragen lassen.

 

Allerdings sehe ich schon einen Unterschied, ob ich ein schönes Haus aus Interesse an Architektur fotografiere oder ob man systematisch Haus um Haus, Straße um Straße erfaßt, um dann dieses im Netz völlig frei zugänglich zu machen. Das Argument, dass "unbescholtene Bürger" nichts zu verbergen haben, ist natürlich Unsinn: JEDER hat was zu verbergen, Ihr alle, die dies lest, genauso wie ich. Es ist eben die Privatsphäre. Ich mag auch nicht immer, wenn auf mich plötzlich einer eine Kamera anlegt und einen Schnappschuss macht. Manchmal ist es mir wiederum egal. Ich entscheide. Aber bei Streetview ist diese Entscheidung abgenommen! Google hast entschieden, die Bilder zu machen, man wird ja nicht mal gefragt - man muss widersprechen, das alleine ist schon ein Witz!

 

Da das Web aber nichts vergisst sollte ja bekannt sein. Beispiel: Wenn in 4 Wochen mein Haus aus StreetView genommen wird, ist es aber 4 Wochen lang frei verfügbar im Netz gewesen! Aber ich wollte das von Angang an nicht. Dieser Wunsch wird aber missachtet. In undemokratischer weise erdreistet sich ein Privatunternehmen, ALLE Straßen einer Stadt einfach so zu erfassen. Wer es nicht mag, soll widersprechen. Das gehört verboten! Wer sich (zu Recht) über Vorratsdatenspeicherung beschwert, sollte bei StreetView auch Alarm schlagen.

Google missachtet nämlich grundlegende Freiheiten, Die Frage bleibt, warum es Google tut - das wird auch schnell klar: es ist ein Milliardenschwerer Markt. Man sollte sich schon mal fragen, was da entsteht: ein Gigant der das Monopol auf Information hat: Maps, Bilder, Suche, Mail, irgendwann noch die Wege der Information.... das ist das eigentliche Problem. Leider wird in den Mendien DARAUF gar nicht eingegangen. Nicht StreetView an sich ist das Problem, hier geht es eher ums Prinzip des "ich will gefragt werden" - es ist die Datensammelwut eines Konzerns bzw. einiger weniger Konzerne, welche die Informationswelt unter sich aufteilen. Wissen ist Macht. Und Informationen zu verwalten ist erst recht Macht, denn hier wird auch Zensur möglich. Vielleicht politisch, aber ich denke eher an materielle: wer nicht zahlt erscheint heute schon nicht mehr oben in den Suchergebnissen.

 

Das Problem ist also vielschichtig. Ich gebe zu, ich werde StreetView auch nutzen, für Reiseplanung. Aber ich kann auch ohne leben. Und man hätte es bei Maps belassen können. Wo soll es enden? Daheim im Schlafzimmer? Auf dem WC? Im Kleiderschrank?

Nicht alles, was technsich machbar ist, gehört auch getan.

 

Schön sind ja die großen Bilder von Paris, aber letzten Endes ist es Spielerei.

Link to post
Share on other sites

Das Argument, dass "unbescholtene Bürger" nichts zu verbergen haben, ist natürlich Unsinn: JEDER hat was zu verbergen, Ihr alle, die dies lest, genauso wie ich.

Na, dann verbirg’ es doch; das steht Dir schließlich frei. In der Regel sind die Hausfassade, der Vorgarten und so weiter aber gerade das, was man der Außenwelt zeigen will. Man spricht deshalb auch sinnbildlich von einer Fassade als dem äußeren Anschein, der das Eigentliche verbirgt. Wenn aber selbst die Fassade verborgen bleiben soll, muss man eben einen hohen Zaun errichten oder die Hecke höher wachsen lassen.

Link to post
Share on other sites

Moin!

 

Soll die Panoramafreiheit ausgerechnet durch ein generelles Verbot von Google Streetview ausgehebelt werden? Dann könnt Ihr bald draussen überhaupt nix mehr knipsen! Natürlich ist Google eine elende Datenkrake, aber wir wollen es doch so! Der Internet-User, der nicht mal ab und an googelt, werfe den ersten Stein!

 

Wer nur in Unterhosen im Vorgarten rumläuft, hat es nicht anders verdient, tut er es drinnen in seinem Badezimmer, wird er (noch:cool:) selten von Google geknipst!

Link to post
Share on other sites

Moin!

 

Soll die Panoramafreiheit ausgerechnet durch ein generelles Verbot von Google Streetview ausgehebelt werden? ...

 

 

Die Panoramafreiheit ist durch ein (nicht vorhandendes Verbot) von Streetview überhaupt nicht in Gefahr und steht auch nicht zur Diskussion. Und die Panos der von Thomas verlinkten Seiten haben auch nichts mit Streetview zu tun, der Unterschied ist schon rein inhaltlich erheblich! Es ist schade, dass man die Problematik nicht sachlich diskutieren kann, weil die Leute schon so aufgehetzt sind, dass sie den Untergang der Photographie oder die komplette Dämlichkeit der Kundenkartenbesitzer unterstellen.

 

Was mich an den Panos interessiert: wie schaffen die es, diese zoombar zu machen?

Link to post
Share on other sites

Was mich an den Panos interessiert: wie schaffen die es, diese zoombar zu machen?

Vermutlich so ähnlich wie die Google-Maps:

Mehrere Dateien mit wachsender Auflösung werden hinterlegt.

Per Script wird das gezeigte Bild schnell rechner-intern vergrößert, während im Hintergrund schon die entsprechend höhere Auflösung geladen wird. Danach je nach Aufwand leichte Überblendung oder "Kachel-Aufbau".

falls es nicht so ist -> Spezialisten vor, bitte ;)

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

das Thema Google Street View wurde doch schon an anderer Stelle hinsichtlich nahezu aller Pros und Kontras diskutiert. Jetzt hier schon wieder? ;)

 

Nur zur Erinnerung: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/136122-heute-google-streetview-morgen-wir-oder.html . Denjenigen die ihn noch nicht kennen sollten, möchte ich sagen, das dies ein richtig sachlich und fein geführter Thread war. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

...Was mich an den Panos interessiert: wie schaffen die es, diese zoombar zu machen?

 

Vermutlich so ähnlich wie die Google-Maps:

Mehrere Dateien mit wachsender Auflösung werden hinterlegt.

Per Script wird das gezeigte Bild schnell rechner-intern vergrößert, während im Hintergrund schon die entsprechend höhere Auflösung geladen wird. Danach je nach Aufwand leichte Überblendung oder "Kachel-Aufbau".

falls es nicht so ist -> Spezialisten vor, bitte ;)

 

Hallo Marcus und Torsten,

 

schaut Euch einmal den Link hier an: AutoPano Pro - Panorama stitching software - Panoramic photo software - image stitching . Diesen Link habe ich auch schon weiter oben genannt und es sollte einiges in den einzelnen Rubriken stehen.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Na, dann verbirg’ es doch; das steht Dir schließlich frei. In der Regel sind die Hausfassade, der Vorgarten und so weiter aber gerade das, was man der Außenwelt zeigen will. Man spricht deshalb auch sinnbildlich von einer Fassade als dem äußeren Anschein, der das Eigentliche verbirgt. Wenn aber selbst die Fassade verborgen bleiben soll, muss man eben einen hohen Zaun errichten oder die Hecke höher wachsen lassen.

 

Entschuldige, das ist schlicht und ergreifend falsch, und Du hast nicht verstanden um was es geht! Man hat eben KEINE Wahl bei Streetview, nicht im Vorfeld!

Nicht jeder, der Arbeit und Mühe in sein Haus steckt, will vor anderen posen, und dann UNGEFRAGT sein Häusle dann im www sehen! Als Hauseigner hat man ein Recht, gefragt zu werden. Wenn da einer kommt und fotografiert die schöne Fassade für seine heimische Festplatte und um zu dokumentieren, wie schön sein Urlaubsort war, ist es eine andere Sache, als wenn da Google daherkommt und alles abfotografiert, um damit irgendwelchen Reibach zu machen. Darum geht es ja letztlich! Google ist mitnichten ein Wohltätigkeitsverein.

 

Würdest Du akzeptieren dass irgendjemand Deine Kinder auf dem Spielplatz ablichtet und hinterher sagt "sie können sich ja beschweren"? Denk mal nach!

 

Das Recht auf Privatspäre hat nämlich jeder. Mit dem gleichen Argument der "Hohen Hecke" müßte man ja dann auf der Straße Ganzkörperverhüllt herumlaufen, damit man nicht von irgend einem aufdringlichen Fotografen abgelichtet wird. Es ist aber anders herum: Fragen und dann Foto machen. Das sollte eigentlich doch selbstverständlich sein. Egal ob Privatmann oder Google.

Link to post
Share on other sites

Nicht jeder, der Arbeit und Mühe in sein Haus steckt, will vor anderen posen, und dann UNGEFRAGT sein Häusle dann im www sehen! Als Hauseigner hat man ein Recht, gefragt zu werden.

Nein, das hast Du nicht und das habe ich nicht – jedenfalls nicht nach geltendem Recht –, und ich werde mich jederzeit dafür einsetzen, dass das so bleibt.

Link to post
Share on other sites

Die Panoramfreiheit ist etwas völlig anderes als ein Verzeichnis, mithilfe dessen jeder Sozialvoyeur seine kindsköpfische Lust auf Neugier befriedigen kann.

str.

Link to post
Share on other sites

Ich gebe meine Stimme auch für die Panoramafreiheit.

 

Das Paris Pano ist technisch sicher gut gemacht aber dort ist nicht viel Interessantes drauf, weil keine Straßen sondern nur Dächer zu sehen sind.

Kurz gesagt zu viele Dächer und sonst nix zu sehen.

 

Beim Marburgpano ist das schon viel besser, weil die Sichtweise von einem höheren Standpunkt mehr Sicht auf den Boden zulässt mit seinen Straßen Geschäften und Leuten.

 

Technisch würde ich nie so große Dateien verwenden und auch keine 500 mm Zoomoptik.:D

Bisher nehme ich für einreihige Panos ein Weitwinkel oder ein Normalobjektiv von 50mm.

Wenn es besser sein müsste, dann würde ich meine EF135mm oder 200mm Festbrennweite nehmen und mehrreihig arbeiten.

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...