Jump to content

S2 sonst nichts?


nr002

Recommended Posts

Guest Digiuser

Advertisement (gone after registration)

as ist doch eigentlich klar, so wie Du das gemacht hast muß das auch so sein.

 

Das mit der gleichen Schärfentiefe bei gleicher Blende tritt nur dann auf, wenn der Abstand zum Objekt so geändert wird, daß beim 50er die Rotweinflasche (hast Du diese im Anschluß geköpft? :)) genau so groß abgebildet wird wie beim 200er.

 

Dann wäre es aber kein "Crop" mehr ;)

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 106
  • Created
  • Last Reply
Das ist doch eigentlich klar

 

Ich hatte den Eindruck, dass es nicht jedem klar ist.

 

wenn der Abstand zum Objekt so geändert wird

 

Dann entsteht ja ein anderes Bild, d.h. man würde Äpfel mit Birnen vergleichen.

 

(hast Du diese im Anschluß geköpft?)

 

Traust Du mir denn zu, dass ich Wein nur kaufe, um damit Schärfentiefen-Testreihen durchzuführen? :rolleyes:

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Die S2 und nur das 70er wären mir zu wenig. Ganz anders könnte ich mir das bei der M9 und dem Noctilux vorstellen. Als lichtstarke Kombi bei niedrigen ISO-Werten für Aufnahmen mit wenig Licht ohne Blitz.

 

Bei der S2 würden mir vor allen Dingen das 120er und das 30er fehlen. Aber vielleicht kommt demnächst ein Vario-Elmar-S 1:2,8 / 45 - 110 mm. Das, anfangs, als einziges Objektiv mit der S2, wäre interessant.

 

Das Summarit-S 1:2,5/70mm hat übrigens bei Offenblende in etwa die gleiche Schärfentiefe wie ein Summicron 1:2/50mm. Beim Abblenden muss man die Blende um 2/3 ebenfalls weiter schließen, um eine ähnliche Schärfentiefe zu erhalten. Das würde mich aber nicht stören, da die Grundempfindlichkeit der S2 160 ISO, das sind 23 DIN, entspricht, und damit 2/3 Blenden empfindlicher als die "normalen" 100 ISO (21 DIN) ist. 21 DIN, das galt mal als "Regenfilm". In dieser Beziehung würde ich mir also keine Sorgen machen.

Link to post
Share on other sites

Nein, nein, ich verwechsle gar nichts. Es ist so, wie ich oben schrieb.

Ja, Du hast recht. Mein Fehler lag darin, dass ich an die Blendenöffnung gedacht hatte: Die Schärfentiefe des beschnittenen Bildes entspricht der eines Objektivs mit längerer Brennweite, aber gleicher Blendenöffnung. Aber eine gleiche Blendenöffnung entspricht bei einer größeren Brennweite einer größeren Blendenzahl.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich muß mich mal wieder melden.

Ich bin total begeistert von der S2, die ersten Aufnahmen sind auch schon entstanden.

Steigender Morgennebel mit Bäumen und so.

Man sieht jetzt auch ganz klar die Grenzen von wegen Freihandaufnahmen. Ein Stativ sollte schon immer mit dabei sein.

Bei so viel Lob gibt es auch Schatenseiten, die da sind: Der Blitzadapter 3502 M5 passt nicht exakt auf die Blitzkontakte, es gibt teilweise Unterbrechungen,

wobei auf dem Blitz ISO-Werte von über 6400 angezeigt werden, oder aber die Blitzreichweite nicht mehr dargestellt werden. Mit einem Verlängerungsspiralkabel von Nikon und dem gleichen Blitz funktioniert es ohne Probleme.

Mit dem SF58 gibt es die Probleme nicht, aber der SF58 kann nicht als Masterblitz mit mehreren 54 MZ 4 von Metz arbeiten, es geht nur umgekehrt.

 

Bis demnächst Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Wolfgang,

 

:) Ich hab es getan,

 

ab nun 1 Objektiv und die S2.

 

herzlichen Glückwunsch zur Kamera und zur Entscheidung! Mein Respekt davor ist Dir sicher. :)

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

....

 

Der Blitzadapter 3502 M5 passt nicht exakt auf die Blitzkontakte, es gibt teilweise Unterbrechungen,

...

Bis demnächst Wolfgang

 

lässt er sich wie bei der M8 nicht weit genug reinschieben? Bei der M8 geht es gerade so. Vielleicht einfach am Adapter mit einer kleinen Feile die vordere Kante nacharbeiten. Oder bei Metz anfragen.

 

Allerdings, wenn der Verriegelungsstift in die entsprechende Öffnung in der S2 einrastet, sollte es eigentlich passen. Das würde ich mal testen.

 

PS: kann man Bilder von Dir mit der S2 sehen? Wo?

Link to post
Share on other sites

WAR:

Vor sehr langer Zeit, als ich noch regelmäßig auf der Photokina war, zeigte Linhof ein 6x17-Dia auf dem Leuchtpult.

Wüstendüne mit Karawane, die im späten Nachmittagslicht - glaube ich - an einem gebleichten Tierschädel vorbeizog.

Mit einem KB-Dia-Rahmen konnte man daraus dann auch mehrere Auschnitte betrachten, es lagen drei oder vier auf dem Dia.

Die Botschaft war die gleiche.

 

Nur wären solche Auschnitte auf die Sensorgröße der S2 bezogen dann kein KB sondern eher D-Lux - Größe.

 

Die Grundidee ist verlockend, es würde aber ziemlich sicher nicht bei einer Brennweite bleiben.

 

Ich habe in meiner Equipment-Karriere immer mit einer, dafür sehr guten Linse im leichtem WW-Bereich angefangen, war aber höchstens ein Jahr glücklich.

Dann kam ein leichtes Tele dazu.

 

Sobald also 35 und 180 mm in Planung sind, würde ich sagen: Super Idee.

So aber warne ich aus eigener Erfahrung vor ungeplanten Ausgaben, die an anderer Stelle fehlen.

---

 

IST:

.. da hat mir mal wieder der tags verfügbare Browser einen Streich gespielt und nicht alle Beiträge angezeigt.

Nach der Antwort sehe ich, dass sich mein Beitrag erübrigt hat, aber löschen kann ich ihn auch nicht.

Also: (nicht ganz unneidischer) Glückwunsch und viel Spaß!!!

Link to post
Share on other sites

lässt er sich wie bei der M8 nicht weit genug reinschieben? Bei der M8 geht es gerade so. Vielleicht einfach am Adapter mit einer kleinen Feile die vordere Kante nacharbeiten. Oder bei Metz anfragen.

 

Allerdings, wenn der Verriegelungsstift in die entsprechende Öffnung in der S2 einrastet, sollte es eigentlich passen. Das würde ich mal testen.

 

PS: kann man Bilder von Dir mit der S2 sehen? Wo?

 

Hallo hverheyen,

der Adapter läßt sich weit genug einschieben, aber die Kontakte der S2 sitzen tief im Kunststoff und sind zudem klein im Durchmesser.

Soweit sogut, aber die Kontakte am Adapter haben vermutlich einen zu großen Radius, sodass der Kontakt nicht immer gewährleistet ist.

Die Kontakte des Spiralkabels von Nikon haben dagegen federbelastete Kegelspitzen und keine runde Kontur aus getanztem Blech.

 

Meine Bilder sieht man demnächst hier. www.fotogruppe-objektiv.de

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

@stefan

 

deine Vergleichsbilder verdeutlichen in anschaulicher Form, dass die Schärfentiefe nur von Abbildungsmaßstab und Blende abhängig ist (gleicher Zerstreuungskreisdurchmesser vorausgesetzt). Beim von dir gewählten Beispiel mit 4-facher Brennweite ändert sich der Abbildungsmaßstab um den Faktor 4, was bedeutet, dass die Blende um 4 Stufen zu schließen ist, um die gleiche Schärfentiefe zu erhalten.

 

Grüße in die Runde

Clemens

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Erinnert mich an Leute, die versuchen, weniger zu rauchen. Viel Glück!

 

Es klappt aber auch.

 

Ich selber bin nur mit einer D700 und einem 35mm Objektiv im Urlaub gewesen. Ich hatte zwar noch ein 21er, 50er und 85er mit, aber nicht genutzt.

 

Auch bei meiner M9 (die ich aber nicht mehr habe), habe ich meist das 35er genutzt.

 

Und derzeit überlege ich auch ein S2 und 70mm zu nehmen, allerdings über kurz oder lang das 35er und das 120er dazu nehmen. Ich will sie aber vorher auf jeden Fall testen, da ich die Naheinstellgrenze probieren möchte. Ich gehe immer mal ganz gerne etwas näher dran, wo ich bei der M9 gescheitert bin. Hier war die Grenze je nach Objektiv zwischen 80 und 100mm). Im Vgl. zu meinen Nikkoren ist die Naheinstellgrenze bei den S2-Objektiven meist etwas schlechter.

Link to post
Share on other sites

Die Naheinstellgrenzenbei den S-Objektiven:

 

2,5/35 bis 55 cm

2,5/70 bis 50 cm

2,5/120 bis 57 cm

 

Ja danke, aber für mich ist das Probieren wichtig, um es in der Praxis zu erleben. Vor allen Dingen im vgl. zur meiner Nikon... Die Grenzen bei der M war mir zu weit entfernt...

Link to post
Share on other sites

Mit dem 70ger kann man schon ganz gut ran, beim 180er wäre mir etwas näher lieber.

Beim 120er dürfte es ja eh kein Problem sein?

 

rein von den Werten her, ist es bei 70mm ähnlich dem 50er von Nikon, das 120er ist besser als das 85er, das 180er etwas schlechter als das 135er und das 35 schlechter als das 28er. Und das letztere will ich ausprobieren, ob ich damit zurecht komme...

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni

Wenn Du also im Ausgabeformat gleich bleibst (z.B. 30x45, vormals z.B. mit einer EOS 5D MkII, die hatte ich vorher), schaffst Du gut eine "theoretische" Verdoppelung der Brennweite.

 

Mit Rechnern wie zum Beispiel diesem kann man aus meiner Sicht auf der Grundlage der beabsichtigten Größe und der beabsichtigten Auflösung des Präsentationsmediums (Druck, Bildschirm, Beamer etc.) recht komfortabel ausrechnen, welche Auflösung die zur Präsentation vorgesehene Aufnahme jeweils mindestens aufweisen sollte.

 

Kalkulator Umrechnung - Aufl

 

Grüße und ein schönes Wochenende

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Mit Rechnern wie zum Beispiel diesem kann man aus meiner Sicht auf der Grundlage der beabsichtigten Größe und der beabsichtigten Auflösung des Präsentationsmediums (Druck, Bildschirm, Beamer etc.) recht komfortabel ausrechnen, welche Auflösung die zur Präsentation vorgesehene Aufnahme jeweils mindestens aufweisen sollte.

 

Kalkulator Umrechnung - Aufl

 

Grüße und ein schönes Wochenende

 

Achim

 

 

danke für den Link, obwohl ich der Meinung bin, daß dies in PS unter 'Bildgröße' einfacher und schneller geht :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...

Guten Tag,

 

also meines erachtens ist das denkbar und unmöglich zugleich.

Wenn man eine kürzere Brennweite benutzt ändert sich der Abstand zum Objekt. Das bedeutet, wenn ich jetzt eine Aufnahme mache, habe ich bei einem Weitwinkel zum Objekt, wenn es auf dem Foto die gleiche Größe haben soll einen anderen Abstand.

Das bedeutet auch, dass ich bei einem Weitwinkel u.U. mehr Objekte im Hintergrund stehen habe. Die kann ich dann entweder mit Bokeh hinten aufräumen, was bei Weitwinkel nicht so schön geht, oder ich ändere einfach mit einer größeren Brennweite den Winkel.

 

Ausserdem sehen Gesichter mit einem Weitwinkel anders aus. Einfach durch den Winkel, den das Gesicht über Abstand zum Bild hat. Damit meine ich jetzt keine Verzerrungen (wir sind hier im Leicaforum :) ). Ich glaube einfach, dass mehrere Optiken zu haben schon seinen Grund hat.

 

Und, mal ehrlich, so viele braucht man auch nicht. Ich für meinen Teil mache fast alles mit 35mm und 50mm auf Kleinbild.

 

Viele Grüße!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...