jensthoes Posted September 27, 2010 Author Share #21 Posted September 27, 2010 Advertisement (gone after registration) ...und noch ein Nachschlag, da es mich wirklich beschäftigt. Von der Art des Lichteinfalles (weiche Kanten, streuend - ich scanne morgen ein Negativ), gehe ich von einem gewissen Abstand vom Film aus. Damit habe ich auch eine undichte Stelle am Bajonett im Verdacht. Hierzu meine Frage: Ist das Bajonett der Leica-Objektive anders gebaut (konstruiert - nicht das Material), als ZM-Objektive? Beschränkt sich damit die Gemeinsamkeit im Bajonett auf das Auflagemass und die vier "Klauen", damit es passt? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass ich dann nicht irgendwann einmal über eine solche Meldung gestopert wäre. Andererseits würde dies ggf. den bei meinem Konica KM 28 NICHT auftretenden Lichteinfall (Test steht aus) erklären. Ich grübele mal weiter. Schönen Abend noch, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 27, 2010 Posted September 27, 2010 Hi jensthoes, Take a look here Schleier im Bild - Erklärungsversuche. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted September 27, 2010 Share #22 Posted September 27, 2010 Oha, da bin ich mir selbst auf den Leim gegangen, irgendwie wurde dieser Thread zur M9 umgemünzt. Bei Deinem analogen Problem würde ich zuallererst den Prozess von der Aufnahme zum Ergebnis unter die Lupe nehmen. Da gibt's sehr viele Faktoren, die ein analoges Bild negativ (im Sinne des Wortes) beeinflussen können Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 28, 2010 Share #23 Posted September 28, 2010 Tritt der Fehler nur bei Fremdobjektiven auf? Hast Du mal ein Originalobjektiv an der ZI probiert? Ich hatte eingangs auch daran gedacht, mal die Workflow-Kette auf Fehler zu prüfen (Entwicklungsprozess, Scanner etc.), hast Du das getan? Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 28, 2010 Author Share #24 Posted September 28, 2010 Guten Morgen, ich denke, den analogen "Workflow" habe ich nach 30 Jahren sehr sicher im Griff. Ich denke, im SW-Bereich ist die Fehlerquote da sehr gering. Ich habe mir die Negative auch auf der Leuchtplatte angesehen. Der Schleier ist in den eingestellten Bildern auch dort sehr deutlich zu erkennen. Meine Tendenz geht altuell in Richtung mangelhafter Kompatibilität der ZI mit Leica-Objektiven. Ich habe noch ein Planar ZM 50 im Schrank stehen und werde es heute mal gegentesten. Ich habe fast den Verdacht, es wurden zwar alle ZM-Objektive bis ins kleinste an Leicas getestet, aber nur höchst selten läuft es in die andere Richtung, so dass dieses Problem ggf. einfach übersehen wurde. Schaun wir mal. Bis dann, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 28, 2010 Share #25 Posted September 28, 2010 die leicaobjektive ohne filter? Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 28, 2010 Author Share #26 Posted September 28, 2010 Ja - keine Filter oder Vorsätze. VG, JT Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 28, 2010 Author Share #27 Posted September 28, 2010 Advertisement (gone after registration) Guten Abend, 3. Testfilm zur Eingrenzug des Problems: DIESER SCHLEIER IST GELÜFTET! Die ZI läßt das Licht nur durch das dafür vorgesehene Loch rein, das Bajonett! Allerdings mit den Leica-Objektiven auch von außerhalb des Objektives. Ich habe heute 2 Konica M- und 1 Zeiss ZM-Objektive dem vorher angesprochenen Procedere unterzogen. Es ist KEIN Schleier erkennbar! Ebenso wie beim letzten Versuch mit aufgesetztem Bajonettdeckel. Damit muss das streunernde Licht tatsächlich irgendwo oben im Bereich der E-Messer-Kupplung einfallen. Für den Moment kann ich - mit bloßem Auge - definitiv keine Unterschiede zwischen den Anschlüssen erkennen. Da ich dennoch sehr gerne meine M-Objektive an der Kamera verwenden möchte, werde ich mir jetzt wohl Gedanken machen müssen, wie das Ganze lichtdicht wird. Bis dann, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted September 28, 2010 Share #28 Posted September 28, 2010 Jens, wie Dir schon per PN geschrieben: Ich HABE dieses Problem nicht, und ich habe (leider? leider!) keine Zeiss-Objektive, sondern verwende älteres Leitz-Geraffels und alte Fremdlinge von Nikon und Canon aus der M39-Zeit mit den Adaptern. Ich würde die Zeiss-Ikon auch wieder verticken, wenn die Kompatibilität der Objektive bzw. des Bajonetts nicht gewährleistet wäre. Ich kann mir nach wie vor keinen derart gravierenden Lichteinfall durch das Bajonett vorstellen. Dir weiter gute Ergebnisse bei 'JUGEND FORSCHT' Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 28, 2010 Share #29 Posted September 28, 2010 Damit muss das streunernde Licht tatsächlich irgendwo oben im Bereich der E-Messer-Kupplung einfallen. Es kann sich dabei auch um eine ( eventl. Kamerabseitig fehlende ) Feder handeln die das Objektiv eingeriegelt fixiert und im Bajonett spannt. Wie schwer oder leicht läßt sich das Objektiv anschließen. ? Auch sollte der Lichteinfall von unten kommen. Ferdinand hatte ja richtigerweise auf die 180° Drehung hingewiesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 29, 2010 Share #30 Posted September 29, 2010 Also ich finde Möglichkeiten für diesbezügliche Fehler finden sich im Frontbereich der Kamera genug Bei so vielen Nahtstellen. Quelle: https://photo-shop.zeiss.com/de/Products/1408-731 Link to post Share on other sites More sharing options...
m3_klaus Posted September 29, 2010 Share #31 Posted September 29, 2010 Es gab mal im RFF ein ähnlichen Thread dazu - wenn mich nicht alles täuscht, war damals der "Übeltäter" allerdings irgendeine Schraube am Bajonett (Kamera/Objektiv?). Ich werde mal zusehen, dass ich den Thread finde... edit: Ich meinte den hier: http://www.rangefinderforum.com/forums/showthread.php?t=88966 Da geht´s allerdings um ZM Optiken - vielleicht hilft´s ja trotzdem. Grüße, m3_klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 29, 2010 Share #32 Posted September 29, 2010 wenn Du kannst, leihe Dir ein anderes 50er S'Cron. Mein Exemplar zeigt deutliche Schleier an der M8 bei starkem Gegenlicht. Z.B. Gegen ein Fenster bei Tageslicht fotografiert. Mit und ohne IR/UV- Filter, der war es definitiv nicht. Dies ist mir in allen Jahren bei Analog an der M6 nie so richtig aufgefallen, erinnere mich aber, dass hin und wieder Bilder dabei waren, die verschleiert waren. Damals hatte ich jahrelang nur die M6 mit dem 50er S'Cron. Da zwischen Aufnahme und Ergebnis teilweise Wochen lagen (bei Urlaub z.B.) habe ich damals der Sache keine Bedeutung beigemessen - es war halt so und fertig. Ach so, einen Filter habe ich nie genutzt. Heute an der M8 mit der sofortigen Kontrolle fällt so etwas natürlich sofort auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted September 29, 2010 Author Share #33 Posted September 29, 2010 Guten Abend, "Jugen forscht" ist nett, aber schon 35 Jahre her. Somit: Die beiden Leica-Objektive rasten sehr schön - eigentlich genau mit dem richtigen Widerstand . an der ZI ein. Da wackelt nichts - eher schon bei den KM- und ZM-Objektiven, die dicht sind. Eigentlich habe ich nicht den Eindruck, dass da ein Spalt sein könnte (sagen meine Augen + Lupe). Ich habe mir die Kamera gestern Abend auch noch einmal eingehend angesehen. Natürlich scheinen da viele Nahtstellen zu sein, aber warum ist sie dann mit den oben benannten Objektiven oder dem Deckel dicht? Zu Frage der Richtung des Lichteinfalls: Ich denke, ich habe es so beschrieben, wie der Film in der Kamera liegt. Natürlich ist es im Bild richtig herum - das passt auch durchaus zu den Bildergebnissen. Eine wirkliche Erklärung ist mir bis jetzt noch nicht unter gekommen. Nachdenklich, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted September 29, 2010 Share #34 Posted September 29, 2010 Ich habe mir die Bilder nochmals angeschaut......das muß eine Reflexion im Gehäuse sein... Leuchte doch mal mit einer Taschenlampe durch das angesetzte Objektiv und schaue von hinten durch das Gehäuse, wie die Flächen und Kanten so ausschauen... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted October 3, 2010 Author Share #35 Posted October 3, 2010 Hallo Miteinander, bin immer noch am Suchen nach der Ursache für mein Problem. Habe nun mit der Kamera nochmals fotografiert und auch wieder mit kräftigem Blitz getestet - das Problem bleibt, obwohl ich einiges versucht habe, es zu beseitigen. Ich füge ein "Schwarzbild" bei, das entsteht, wenn ich mit dem Summicron 50 an der ZI bei geschlossenem Obgektivdeckel (sogar noch schwarzem Tesa abgeklebt und Blende 16) vor dem Spiegel kräftig mit der Kamera blitze. DAS BILD IST SO GEDREHT, WIE DER FILM IN DER KAMERA LIEGT (das endgültige Bild ist natürlich dann um 180 Grad gedreht). Wenn ich den Gehäusedeckel auf die Kamera setze, ist bei gleichem Versuche ALLES schwarz! Einen Lichteinfall durch das Filmfenster auf der Rückseite kann ich ausschließen. Da fällt schon ordentlich Licht ein und reflektiert zudem irgendwo. Ich habe bei diesem Versuch sogar einen Gummidichtring über das Objektiv gezogen, der einen Lichteinfall zwischen Kamera und Bajonett verhindern sollte. Die einzige Idee, die ich jetzt noch dazu habe ist, dass das Licht durch den Objektivtubus einfällt? Bis dann, Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/132498-schleier-im-bild-erkl%C3%A4rungsversuche/?do=findComment&comment=1460189'>More sharing options...
MAX Posted October 3, 2010 Share #36 Posted October 3, 2010 Hallo Miteinander, bin immer noch am Suchen nach der Ursache für mein Problem. Habe nun mit der Kamera nochmals fotografiert und auch wieder mit kräftigem Blitz getestet - das Problem bleibt, obwohl ich einiges versucht habe, es zu beseitigen. Ich füge ein "Schwarzbild" bei, das entsteht, wenn ich mit dem Summicron 50 an der ZI bei geschlossenem Obgektivdeckel (sogar noch schwarzem Tesa abgeklebt und Blende 16) vor dem Spiegel kräftig mit der Kamera blitze. DAS BILD IST SO GEDREHT, WIE DER FILM IN DER KAMERA LIEGT (das endgültige Bild ist natürlich dann um 180 Grad gedreht). Wenn ich den Gehäusedeckel auf die Kamera setze, ist bei gleichem Versuche ALLES schwarz! Einen Lichteinfall durch das Filmfenster auf der Rückseite kann ich ausschließen. Da fällt schon ordentlich Licht ein und reflektiert zudem irgendwo. Ich habe bei diesem Versuch sogar einen Gummidichtring über das Objektiv gezogen, der einen Lichteinfall zwischen Kamera und Bajonett verhindern sollte. Die einzige Idee, die ich jetzt noch dazu habe ist, dass das Licht durch den Objektivtubus einfällt? Bis dann, Jens Vielen Dank für die laufenden Info`s und Deine Versuche. Die auch vielen anderen bei der Fehlersuche eventl. behilflich sein können. Für mich sieht es jetzt so aus, das die Quelle des Lichteinfalls an einer undichten Stelle an der Meßsuchereinheit zu suchen ist. Das gab es auch schon bei den LEICA`s. Erst recht wird dies durch das absolute schwarz bei aufgesetzter Kameratasche bestätigt. ( wenn ich das so richtig verstanden habe ) Und nu - wie jetzt weiter vorgehen ?. Eine direkte Anschrift ( Ansprechpartner ) für die Beseitung dieses Mangels gibt es für die ZI hierzulande nicht. Und erst recht nicht "um`s Eck". Deshalb - die Kamera ab zum Händler und "wandeln" oder ggf. umtauschen. Wobei Dir dies eigentlich eine Lehre gewesen sein sollte, eine ZI einer LEICA vorzuziehen ( Spaß - mit ernstem Hintergrund ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted October 3, 2010 Share #37 Posted October 3, 2010 Zitat: "Wobei Dir dies eigentlich eine Lehre gewesen sein sollte, eine ZI einer LEICA vorzuziehen (Spaß - mit ernstem Hintergrund)" Entschuldigung, das ist aber jetzt 'Generalverdacht'. Es gibt keinen Grund, warum eine ZI-ZM schlechter funktionieren sollte als eine M7 oder eine Bessa. Wenn man hier mitliest, kommt man auch zu dem Schluss, das alle M8 und M9 Macken haben bis zum 'crack in the mirror'. Kann kaum stimmen! Also, der Unzufriedene schreibt über sein Problem. Das ist sein gutes Recht, und auch ich bin Jens sehr dankbar für seine profunde Forschung. (Jens, hier Grüße aus Köln!). Der Zufriedene hat keinen Grund zum Schreiben ---- daher schreibe ich über meine ZI-ZM nicht, sie verträgt sich gut mit M3/5/6 und so Alles Gute! L. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 3, 2010 Share #38 Posted October 3, 2010 Zitat: "Wobei Dir dies eigentlich eine Lehre gewesen sein sollte, eine ZI einer LEICA vorzuziehen (Spaß - mit ernstem Hintergrund)" Entschuldigung, das ist aber jetzt 'Generalverdacht'. Es gibt keinen Grund, warum eine ZI-ZM schlechter funktionieren sollte als eine M7 oder eine Bessa. Wenn man hier mitliest, kommt man auch zu dem Schluss, das alle M8 und M9 Macken haben bis zum 'crack in the mirror'. Kann kaum stimmen! Also, der Unzufriedene schreibt über sein Problem. Das ist sein gutes Recht, und auch ich bin Jens sehr dankbar für seine profunde Forschung. (Jens, hier Grüße aus Köln!). Der Zufriedene hat keinen Grund zum Schreiben ---- daher schreibe ich über meine ZI-ZM nicht, sie verträgt sich gut mit M3/5/6 und so Alles Gute! L. ...das war im Bezug auf Service/Reparatur gemeint Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted October 3, 2010 Share #39 Posted October 3, 2010 Vielleicht hast ja auch sog. Burka-Portrait-Objektive erwischt, welche nicht für den Gebrauch hierzulande bestimmt waren. Der Schleier tritt im goldenen Schnitt auf, da wo vorzugsweise das Hauptmotov zu patzieren ist. Da ist in manchen Ländern eine Betonung der Schleierwirkung durchaus erwünscht. duckundweg Aber mal im Ernst, das ist schon sehr rätselhaft und sieht nach vagabundierendem Licht im Objektivtubus aus. Irgendweine Dichtung funktioniert da nicht richtig. Anders kann ich mir das nicht erklären. Seltsam aber, dass es gleich zwei Objektive sind. Mach doch mal den Blitztest ohne Objketiv (mit Deckel vor der Kamera). Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 3, 2010 Share #40 Posted October 3, 2010 ...Für mich sieht es jetzt so aus, das die Quelle des Lichteinfalls an einer undichten Stelle an der Meßsuchereinheit zu suchen ist. Das gab es auch schon bei den LEICA`s. Erst recht wird dies durch das absolute schwarz bei aufgesetzter Kameratasche bestätigt... Den Schluß verstehe ich nicht ganz, denn warum tritt es dann nur bei zwei der 4 verwendeten Objektive und bei aufgesetzten Deckel überhaupt nicht auf? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.